Die besten Urlaubsziele in Österreich für Hundebesitzer

Etwa 10 Euro pro Nacht musst Du in manchen Unterkünften einkalkulieren, wenn Dein Hund mitkommt – gar nicht mal so viel, wenn man bedenkt, wie viele Extras Dir manches Hotel im Ötztal oder rund um den Wolfgangsee bereitstellt. Ganz ehrlich: Das Salzkammergut ist für mich eine der überraschendsten Regionen für den Urlaub mit Hund gewesen. Zahlreiche Wanderwege am Wolfgangsee und am Traunsee sind fast durchweg tierfreundlich, und das frische Wasser lädt Deinen Vierbeiner jederzeit zum Plantschen ein.
Im Stubenbergsee kann Dein Hund sogar richtig ins kühle Nass springen – ein echtes Highlight, vor allem an warmen Tagen. Die Steiermark ist nicht nur grün und voller Ruhe, sondern hat auch einige Gasthöfe, die Hunde mit speziellen Menüs verwöhnen – sowas habe ich so noch nicht oft erlebt! Übrigens: Der Zugang zu vielen Wanderwegen im Nationalpark Hohe Tauern ist für Hunde erlaubt – allerdings solltest Du Dich vorher gut informieren, denn es gibt klare Regeln zum Schutz der Natur.
Ich persönlich fand es klasse, dass im Pitz Valley viele Unterkünfte sogar auf Hunde eingestellt sind. Vom eigenen Hundebett bis hin zu Freilaufflächen gibt es vieles, was den Aufenthalt für Deinen vierbeinigen Freund angenehm macht. Falls Du mal in ein Restaurant möchtest, findest Du hier immer öfter Lokale, die Hunde herzlich aufnehmen – manche haben sogar eigene Speisekarten für sie. Ganz schön angenehm, wenn man so ohne Stress gemeinsam unterwegs ist!
Tirol: Wanderabenteuer in den Alpen
Rund 1.000 Kilometer an hundefreundlichen Wanderwegen durchziehen Tirols beeindruckende Bergwelt – ganz schön viel, oder? Ob in den Zillertaler Alpen, im Stubaital oder dem Ötztal: Da findest Du Pfade, die den perfekten Mix aus Abenteuer und Erholung bieten. Und das Beste daran? Hunde sind hier nicht nur geduldet, sondern oft ausdrücklich willkommen – sogar auf vielen Almen und Hütten. Allerdings ist es ratsam, vorab zu checken, ob Deine Wunschunterkunft Deinen Vierbeiner auch wirklich lieb hat – manche verlangen für ihn etwa 15 bis 30 Euro pro Nacht.
Familiäre Touren gibt es reichlich, und viele gehen auch für weniger geübte Wanderer klar. Gut ausgeschildert sind die Wege sowieso, da verirrt man sich kaum. Zwischendurch laden Badeseen zum Abkühlen ein – eine willkommene Erfrischung für Deinen Hund nach einer längeren Etappe. Manchmal stößt Du auch auf kleine Hundespielplätze, die den Vierbeinern richtig Freude machen.
Die Gesetze solltest Du nicht aus den Augen verlieren: Naturschutzgebiete verlangen meist strenge Leinenpflicht. Und ganz ehrlich – wer will schon riskieren, dass sich der Hund erschöpft oder Wasser fehlt? Eine stabile Leine und ein gut sitzendes Geschirr sind deshalb Pflicht, genau wie genug Wasser für Euch beide. Sonst wird das gemeinsame Abenteuer schnell zur Herausforderung statt zum Genuss. Ehrlich gesagt – mit der richtigen Vorbereitung fühlt sich jeder Gipfelanstieg wie ein kleines Fest an.
- Tirol ist ein Paradies für Wanderabenteuer
- Tirol bietet Wanderwege für alle Erfahrungsstufen
- Die frische Bergluft und die atemberaubende Aussicht machen jedes Abenteuer unvergesslich
Salzkammergut: Entspannung am malerischen Wolfgangsee
Ungefähr 13,5 Quadratkilometer glasklares Wasser – das ist der Wolfgangsee, ein echtes Juwel im Salzkammergut. Die umliegenden Berggipfel und Dörfer wie St. Wolfgang, St. Gilgen oder Strobl geben dem Ganzen eine fast märchenhafte Kulisse. Rund um den See kannst Du auf etwa 30 Kilometer gut ausgeschilderten Wegen laufen – perfekt, um mit Deinem Hund rauszukommen und gemeinsam die Natur zu genießen. Die Etappen sind so gelegt, dass Ihr auch mal eine Pause einlegen könnt, um den Blick übers Wasser schweifen zu lassen oder eine willkommene Abkühlung zu nehmen. Dabei solltest Du allerdings nicht vergessen: In Naturschutzgebieten gilt meist Leinenpflicht – so richtig wild darf Dein Vierbeiner hier also nicht herumtollen.
Viele Lokale rund um den Wolfgangsee öffnen ihre Türen auch für Hunde – manche haben sogar spezielle Menüs für die Fellnasen parat. Das finde ich persönlich super, denn nicht überall fühlt sich mein Begleiter willkommen. Zwischen Mai und September klettern die Temperaturen oft auf bis zu 30 Grad – ideal für eine Erfrischung im See nach einer ausgiebigen Wanderung. Unterkünfte mit Hund sind hier zwar nicht ganz günstig: Die Preise pendeln sich meist zwischen 70 und 150 Euro pro Nacht ein, dazu kommen oft noch 10 bis 20 Euro extra für Deinen tierischen Freund. Trotzdem lohnt es sich, denn die Kombination aus Ruhe, Natur und hundefreundlicher Atmosphäre ist wirklich selten so stimmig wie hier.

Wandern mit Hund in Österreich


Ungefähr 5 bis 10 Euro Aufpreis pro Nacht zahlt man meist, wenn der Vierbeiner mit auf die Hütte will – das ist ehrlich gesagt ziemlich fair, wenn man bedenkt, welche Naturerlebnisse auf Euch warten. Besonders im Tiroler Stubaital findest Du zahlreiche Wanderwege, die für Hunde super geeignet sind. Die Beschilderung macht es Dir leicht zu erkennen, wo Dein Hund willkommen ist. Dort oben – zum Beispiel rund um den majestätischen Stubai Glacier – riecht die Luft herrlich nach Tannen und frischem Bergwasser. Die meisten Hütten sind von Mai bis Oktober geöffnet, was perfekt für ausgedehnte Touren ist.
Ganz wichtig: Das Wetter in den Bergen kann schnell umschlagen, also nimm lieber mehr Wasservorrat für Euch beide mit als zu wenig. Dein Hund wird es Dir danken, wenn Du an eine stabile Leine denkst, besonders an steileren Passagen oder wenn wilde Tiere in der Nähe sein könnten. Am Wolfgangsee im Salzkammergut kannst Du entspannte Pfade entdecken, die sich prima auch mit älteren oder weniger trainierten Fellnasen bewältigen lassen – und die Aussicht auf glitzerndes Wasser zwischendurch ist ein echter Bonus.
Tatsächlich habe ich oft erlebt, dass gerade diese Kombination aus See und Berg die perfekte Mischung fürs Wanderherz ist – mal fordernd, mal gemütlich. Und dazwischen kannst Du beim Picknick Deinen Hund beobachten, wie er neugierig jede Ecke erschnuppert. Also: Rucksack packen, Trinkflasche sichern und los – gemeinsam macht das Wandern gleich doppelt so viel Spaß!
Packliste für einen gelungenen Wanderurlaub mit Hund
Drei Dinge sind bei jeder Tour mit Deinem Vierbeiner einfach unverzichtbar: eine verstellbare Hundeleine, die sich super an verschiedene Situationen anpassen lässt, ein gut sitzendes Geschirr für Komfort und Sicherheit und natürlich ausreichend Futter. Es kann ganz schön nervig sein, wenn das Lieblingsfutter plötzlich ausgeht – pack deshalb besser ein bisschen Extra ein. Praktisch sind übrigens zusammenklappbare Schüsseln, die nehmen kaum Platz weg und machen das Trinken unterwegs zum Kinderspiel.
Ich habe auch immer eine kleine Reiseapotheke dabei – Verbandsmaterial, Desinfektionsmittel und einen Zeckenentferner solltest Du unbedingt im Gepäck haben. Gerade in den Bergen oder am See kann man sich schnell mal eine kleine Schramme holen, und dann bist Du froh, wenn Du sofort handeln kannst. Pfotenbalsam ist ebenfalls ein Tipp von mir, denn raue oder steinige Wegstrecken fordern die Pfoten ganz schön heraus.
Übrigens – unterm Regenschutz versteckt sich oft der beste Freund auf kühlen Tagen: ein wetterfester Hundemantel. Für richtig heiße Momente kannst Du sogar über kühlende Geschirre nachdenken. Und wenn Ihr nach der Wanderung einfach nur noch chillen wollt, freut sich Dein Hund bestimmt über eine kuschelige Decke oder sein eigenes kleines Bettchen.
Ach ja, bevor ich’s vergesse: Check vorher lieber nochmal die Regeln der hundefreundlichen Unterkünfte und Wanderwege ab. Manchmal sind Reservierungen notwendig oder es gelten bestimmte Einschränkungen – so vermeidest Du unangenehme Überraschungen.
- Wasser und Futter für den Hund
- Erste-Hilfe-Set für Hunde
- Robuste Leine und Geschirr
- Hundekotbeutel
- Tragbares Wassernapf und Snacks
Die schönsten Hundewanderwege in den österreichischen Alpen
Ungefähr 1.500 Kilometer Wanderwege in Tirol kannst Du mit Deinem Vierbeiner entdecken – da ist für jeden etwas dabei, von gemütlichen Pfaden bis zu anspruchsvolleren Touren. Besonders angetan hat es mir der Alpenpanoramaweg in der Zillertal Arena: Die Route schlängelt sich durch beeindruckende Bergwelten und die Hütten am Weg sind richtig entspannt, was Hunde angeht. Dort gibt’s sogar kleine Extras für Deinen Liebling – das ist wirklich nicht selbstverständlich! Für einen ruhigeren Tag am Wasser solltest Du den Wolfgangsee-Rundweg im Salzkammergut ins Auge fassen. Knapp 20 Kilometer lang und in etwa fünf Stunden machbar, ist dieses Rundherum-Schlendern perfekt für entspannte Spaziergänge mit herrlichen Seeblicken. Der Duft von Kiefern und das Zwitschern der Vögel machen das Ganze zur echten Wohlfühl-Oase. Wer mit der ganzen Familie unterwegs ist (Hund inklusive), kann sich auf den Schönbergweg im Stubaital freuen. Die Strecke hat viele kinderfreundliche Passagen und genügend Pausenplätze, was gerade an warmen Tagen Gold wert ist. Übrigens sind die meisten Hütten entlang der Wege so eingerichtet, dass nicht nur Zweibeiner, sondern auch Hunde willkommen sind – teils sogar mit eigenem Menü! Preislich liegen hundefreundliche Unterkünfte in Tirol meist zwischen 70 und 150 Euro pro Nacht – je nachdem, wie luxuriös Du’s magst. Ein kleiner Tipp: Schau rechtzeitig auf die regionalen Regeln, denn Leinenpflicht oder bestimmte Naturschutzgebiete können Eure Planung beeinflussen.
Hundefreundliche Unterkünfte in Österreich

Rund 10 bis 20 Euro extra pro Nacht kostet es meistens, wenn Du Deinen Hund mit in eine hundefreundliche Unterkunft in den Alpen mitbringen möchtest – einige Häuser erlauben sogar mehrere Hunde. Besonders cool: In Vorarlberg und Tirol entdeckst Du viele Ferienwohnungen und Hütten, die nicht nur gemütlich sind, sondern oft auch direkt an Wanderwegen liegen. Die Aussicht dabei? Einfach beeindruckend! Und das Beste daran ist, dass Du sofort losziehen kannst, ohne erst ins Auto steigen zu müssen.
Übrigens gibt’s häufig eingezäunte Gärten oder spezielle Ecken mit Hundebetten und Futternäpfen – ziemlich praktisch, wenn Dein Vierbeiner zwischendurch einfach mal chillen will. Ich fand es auch super, dass viele Gastgeber Tipps parat haben für hundefreundliche Cafés und Orte in der Nähe, wo Dein Hund willkommen ist. Im Salzkammergut habe ich sogar extra ausgewiesene Hundeschwimmzonen entdeckt – perfekt für heiße Tage am See.
Mildes Wetter im Frühling oder Herbst macht das Ganze noch entspannter. Davon abgesehen solltest Du vorher auf jeden Fall buchen – gerade in der Hochsaison sind die besten Plätze schnell weg. Insgesamt gibt es über 1.000 Kilometer gut markierter Wanderwege, die sich perfekt eignen, egal ob Du Anfänger bist oder schon fit auf den Pfoten unterwegs bist. Ehrlich gesagt war ich überrascht, wie unkompliziert und vielfältig der Urlaub mit Hund in den Bergen sein kann!
Hotels, Pensionen und Ferienhäuser, die Hunde willkommen heißen
Ungefähr 100 hundefreundliche Übernachtungsmöglichkeiten warten allein in Vorarlberg auf Dich und Deinen vierbeinigen Kumpel. Viele Hotels, Pensionen und Ferienhäuser haben sich tatsächlich auf uns Fellnasen eingestellt – mit Hundebetten, Näpfen und manchmal sogar einer kleinen Futterstation. Für ein Doppelzimmer zahlst Du meist zwischen 80 und 200 Euro pro Nacht. Klar, für den Hund wird oft noch ein kleiner Aufpreis fällig – so um die 10 bis 20 Euro. Das ist fair, oder? In Tirol findest Du viele gemütliche Pensionen und Ferienwohnungen, von denen aus herrliche Wanderwege starten, perfekt für ausgedehnte Touren mit Deinem Hund. Besonders cool: Einige Hütten in den Bergen sind hundefreundlich und laden zum Verschnaufen ein – oft nur von Mai bis Oktober geöffnet. Wenn Du’s lieber flexibel magst, sind Ferienhäuser mit eingezäuntem Garten eine super Option. Dort können Deine Vierbeiner frei herumtollen, ohne dass Du ständig hinterherrennen musst. Viele der Häuser liegen ruhig und bieten direkten Zugang zu Trails – ideal für spontanes Losziehen in der Natur. Übrigens: Gerade zur Hochsaison empfiehlt es sich wirklich, frühzeitig zu reservieren, sonst ist die beste Unterkunft womöglich schon weg. Also, schnapp Dir Deine Wanderschuhe und pack die Leine ein – hier in den österreichischen Alpen ist echtes Hundeparadies-Feeling garantiert!
- Viele hundefreundliche Unterkünfte in Österreich
- Spezielle Annehmlichkeiten für Hunde
- Informationen zu hundefreundlichen Aktivitäten
- Österreichische Gastfreundschaft
- Entspannte und abenteuerliche Urlaubstage mit Hund
Tipps zur Auswahl der idealen Unterkunft für einen Urlaub mit Hund
Etwa zwischen 60 und 200 Euro pro Nacht zahlst Du in hundefreundlichen Unterkünften in Regionen wie Tirol, Vorarlberg oder Salzburg – die Preise schwanken je nach Saison und Lage ganz schön. Übrigens verlangen viele Gastgeber noch eine kleine Extra-Gebühr für Deinen Vierbeiner, meistens um die 5 bis 20 Euro pro Tag. Falls Du also schon ein bestimmtes Reiseziel im Kopf hast, lohnt es sich auf jeden Fall, frühzeitig zu reservieren, vor allem in den beliebten Monaten.
Ganz wichtig: Die Nähe zu Wanderwegen oder Seen macht den Aufenthalt nicht nur für Dich, sondern auch für Deinen Hund entspannter. In manchen Orten findest Du sogar spezielle Karten mit hundefreundlichen Trails – super praktisch, wenn Du spontan losziehen willst! Check unbedingt die Regeln der Unterkunft: Manche erlauben nur eine bestimmte Hundekategorie oder eine begrenzte Anzahl an Fellnasen. Ein eingezäunter Garten oder ruhige Umgebung können wahre Glücksfälle sein – da kann Dein Hund ohne Leine toben und Du kannst entspannt ausatmen.
Was ich persönlich oft übersehe, ist die Ausstattung für Hunde – manche Unterkünfte haben Hundebetten, Fressnäpfe oder sogar eigene Hundemenüs. So fühlt sich Dein Begleiter gleich viel wohler und der Urlaub wird rundum stressfrei. All das zusammen macht den Unterschied zwischen einem guten und einem richtig gelungenen Urlaub mit Deinem treuen Freund.
