Die schönsten Orte am Bodensee für einen Urlaub mit Hund

Überraschend entspannt geht es auf der Insel Mainau zu, wo Dein Hund an der Leine durch bunte Blumenmeer-Pfade schnüffeln kann. Für eine Auszeit gibt’s sogar extra Bereiche, in denen Vierbeiner ohne Leine rumflitzen dürfen – was bei der abwechslungsreichen Natur gar nicht so einfach ist! Die Insel ist das ganze Jahr über zugänglich, aber die Hauptsaison von April bis Oktober lädt mit warmer Sonne und einer wuseligen Atmosphäre geradezu zum Verweilen ein.
Ungefähr 270 Kilometer zieht sich der Bodenseeuferweg hin und ist damit perfekt für ausgedehnte Touren mit Deinem Hund. Ob steinige Abschnitte am Ufer oder schattige Waldwege – viele Teile des Weges kannst Du mit angeleintem Hund problemlos erkunden. Ein Spaziergang hier lässt Dich immer wieder den Blick über den glitzernden See schweifen, während Dein Vierbeiner neue Gerüche entdeckt und sich austobt.
In Konstanz findest Du am Strandbad Horn eine willkommene Erfrischung für Deinen Hund. Von Mai bis September kannst Du dort täglich kostenlos eingelassen werden – eine echt faire Sache, wenn die Sonne vom Himmel brennt und Dein Vierbeiner Lust auf Wasserspaß hat. Ähnlich entspannt geht es in Friedrichshafen an der Uferpromenade zu: Neben dem Strandbereich gibt es auch großzügige Freiflächen, die zum Spielen und Relaxen einladen. Ehrlich gesagt, so einen Mix aus Wasser, Natur und Freiraum findet man nicht überall!
Zudem gibt es rund um den Bodensee zahlreiche Unterkünfte und Restaurants, wo Hunde nicht nur geduldet sind, sondern richtig willkommen geheißen werden. Viele Gastgeber haben an alles gedacht: Von Hundekörbchen bis zu speziellen Menüs – da fühlt sich Dein treuer Begleiter fast wie ein VIP-Gast.
Spaziergänge entlang des Ufers
Etwa fünf Kilometer erstreckt sich die Uferpromenade in Konstanz, ein richtig cooler Spot für entspannte Runden mit Deinem Vierbeiner. Rechts das glitzernde Wasser, links immer wieder kleine Parkanlagen – hier schnüffeln Hunde gerne an jeder Ecke. Wenn Du lieber was Historisches möchtest, kannst Du in Meersburg durch die Altstadt bummeln und dabei parallel einen herrlichen Weg direkt am Wasser entlang genießen. Deinen Hund hält’s vermutlich kaum an der Leine, wenn er die frische Seeluft einsaugt und neue Gerüche entdeckt.
Nonnenhorn hat übrigens so einige Stellen, an denen Hunde ins kühle Nass springen dürfen. Der dortige Hundestrand ist dazu sogar kostenlos zugänglich – perfekt, wenn´s heiß wird und Dein Vierbeiner eine Abkühlung braucht. Klar, an manchen Abschnitten sollte der Hund angeleint sein, aber das ist ja auch verständlich. Für längere Touren schnürst Du am besten die Wanderschuhe und verschlägst Dich auf die Bodanrück-Halbinsel: Hier führen gut markierte Wege durch Wälder und Wiesen. Die Natur ist wunderbar ruhig, und meistens sind Hunde willkommen – nur vorher kurz checken, ob’s keine Einschränkungen gibt.
Ein Tipp noch: Im Frühling bis Herbst macht so ein Spaziergang richtig Spaß – dann sind die Temperaturen angenehm. Gerade im Sommer solltest Du darauf achten, genug Wasser für Deinen Vierbeiner dabei zu haben und Pausen im Schatten einzulegen. Übrigens findest Du an vielen Stellen gemütliche Cafés direkt am Ufer, wo Ihr nach dem Marsch gemeinsam chillen könnt – ein schöner Abschluss für jeden Ausflug.
- Atemberaubende Spaziergänge entlang des Bodenseeufers
- Vielfältige Wege für jeden Geschmack und jede Vorliebe
- Gemeinsame Abenteuer und unvergessliche Momente mit Deinem Hund
Hundefreundliche Unterkünfte finden
Ungefähr 200 Unterkünfte rund um den Bodensee heißen Deinen Vierbeiner herzlich willkommen – und das ist wirklich beeindruckend! Viele Hotels und Ferienwohnungen haben sich richtig Gedanken gemacht: Von kuscheligen Hundedecken über praktische Näpfe bis hin zu speziellen Menüs für Deinen pelzigen Begleiter. Ehrlich gesagt, fühlt man sich fast wie ein VIP mit Hund. Die Preise können ziemlich variieren – in der Nebensaison findest Du Ferienwohnungen schon ab etwa 50 Euro pro Nacht, während Hotels vor allem in den Sommermonaten gerne mal zwischen 100 und 200 Euro kosten. Aufpassen solltest Du definitiv bei der Buchung, denn gerade im Sommer sind die hundefreundlichen Plätze schnell vergeben.
Eine zusätzliche Gebühr für Deinen Hund kommt meist noch dazu – meistens zwischen 5 und 20 Euro pro Nacht, je nach Unterkunft. Einige Gastgeber haben sogar spezielle Pauschalen geschnürt, wo neben Übernachtung auch Aktivitäten für Hund und Herrchen inklusive sind. Praktisch: Viele Unterkünfte liegen nah an tollen Ausflugszielen wie Wanderwegen oder Badestellen, so dass Ihr nach dem Aufstehen direkt losstarten könnt – ohne weite Anfahrten.
Was ich selbst super finde: Die Mischung aus Ruhe und Action, die der Bodensee bietet, hat auch viele Gastgeber inspiriert. So kannst Du sicher sein, dass Dein Hund nicht nur geduldet wird, sondern wirklich willkommen ist – und das spürt man sofort beim Einchecken!

Aktivitäten für Mensch und Hund am Bodensee


Ungefähr 260 Kilometer schlängelt sich der Bodensee-Rundweg um den See – und ein Großteil davon ist hervorragend für einen Ausflug mit Deinem Hund geeignet. Ehrlich gesagt, die Etappen sind so vielseitig, dass ihr jeden Tag etwas Neues entdecken könnt, ohne dass es langweilig wird. Immer wieder locken schattige Passagen oder offene Wiesen, auf denen Dein Vierbeiner nach Herzenslust schnüffeln und rennen kann.
Zur Erfrischung zwischendurch findest Du mehrere hundefreundliche Badestellen. Besonders das Strandbad in Konstanz ist ziemlich beliebt – dort sind Hunde in bestimmten Bereichen von Mai bis September willkommen. Auch in Meersburg und Friedrichshafen gibt es solche Stellen, allerdings solltest Du beachten, dass einige Strände ein kleines Eintrittsgeld verlangen – das ist aber wohl gut investiert für diese entspannte Atmosphäre am Wasser.
Wer lieber ins Grüne will, kann im Naturpark Nagoldtal tolle Wanderungen unternehmen. Dort dürfen gut erzogene Hunde sogar frei laufen – was für eine Abwechslung! Dass hier auch Du auf Deine Kosten kommst, zeigt sich an der abwechslungsreichen Landschaft mit dichten Wäldern und weiten Wiesen. Und falls Ihr eine kleine kulturelle Pause einplanen willst: Das Pfahlbaumuseum in Unteruhldingen kannst Du mit Deinem Hund an der Leine erkunden – vor allem die Außenanlagen sind wunderbar offen und weitläufig.
Zudem gibt es zahlreiche Restaurants und Gasthäuser rund um den See, die nicht nur Deine Begleitung akzeptieren, sondern oft auch spezielle Menüs für Hunde haben. Zumindest solltest Du vorher reservieren – viele Terrassen sind nämlich sehr gefragt, gerade wenn das Wetter mitspielt. So wird der gemeinsame Ausflug nicht nur aktiv, sondern auch kulinarisch zu einem echten Highlight.
Wandern in den Alpen mit Hund
15 Minuten Fußweg, und Du stehst auf dem Pfänder bei Bregenz – mit Deinem Hund an der Seite, die Aussicht ist einfach nur spektakulär. Der Alpenpanoramaweg zieht sich hier entlang, mal anspruchsvoll, mal gemütlich, sodass jeder – vom Anfänger bis zum erfahrenen Wanderer – auf seine Kosten kommt. Ehrlich gesagt, die Vielfalt der Wege hat mich überrascht: Du findest Abschnitte mit dichten Wäldern, offene Almwiesen und immer wieder diesen herrlichen Blick auf den Bodensee. Hunde sind an der Leine willkommen, was für manche Ecken echt angenehm ist.
Wichtig zu wissen: Viele Hütten und Almen in der Region heißen Vierbeiner herzlich willkommen – oft sogar mit speziellen Hundeleckereien! Vor dem Einkehren solltest Du aber sicherheitshalber kurz nachfragen, ob Hunde dort erlaubt sind. Die Bergbahnen erleichtern Dir den Zugang zu den höheren Touren. Für Deinen vierbeinigen Freund kostet das Ticket meist um die 5 Euro, während Du zwischen etwa 10 und 30 Euro zahlst – je nachdem, wie weit oder hoch es geht. Übrigens variieren die Öffnungszeiten saisonal; Hauptsaison ist von Mai bis Oktober – also vergiss nicht, vorher zu checken, damit nichts schief läuft.
Wer liebt es nicht, zusammen mit seinem Hund durch diese eindrucksvolle Bergwelt zu streifen? Die frische Luft, das Rascheln im Unterholz und das gemeinsame Erklimmen neuer Gipfel stärken nicht nur die Kondition sondern auch eure Bindung. Und auch wenn manche Wege im Winter gesperrt sind oder geräumt werden müssen – wer früh im Jahr unterwegs ist, findet trotzdem viele tolle Strecken. Einfach unvergesslich!
- Wähle hundefreundliche Wanderwege und Hütten entlang der Route.
- Stelle sicher, dass Dein Hund genug Trinkmöglichkeiten und Ruhepausen hat.
- Besorge passendes Equipment wie ein Hundegeschirr und eine Trinkflasche für Deinen Hund.
Stand-up-Paddling mit Vierbeiner
Ungefähr 15 bis 30 Euro zahlst Du meist für ein SUP-Board pro Stunde – einige Verleiher, etwa in Konstanz, Meersburg oder Friedrichshafen, haben sogar Rabatte, wenn Du länger paddelst. Dein Hund? Der darf oft gegen eine kleine Gebühr von circa fünf Euro mit aufs Board. Klingt doch fair, oder? Am ruhigsten lässt es sich in geschützten Buchten paddeln, wo das Wasser sacht schwappt und der Blick weit über den See schweift. Ein paar dieser Plätzchen, wie das Strandbad Bodman oder die Wiese bei der Fähre Meersburg, sind besonders hundefreundlich – da kann Dein Vierbeiner nach dem Paddeln entspannt platschen und toben. Ehrlich gesagt ist es manchmal gar nicht so einfach, den Hund still auf dem Board zu halten – deswegen solltest Du unbedingt an eine Hundeschwimmweste denken. Gerade, wenn Dein pelziger Freund keine wassersportlichen Vorerfahrungen hat, ist das ein echter Sicherheitsgewinn. Die See-Atmosphäre hier ist einfach beeindruckend: Taube Rufe mischen sich mit dem sanften Plätschern und ab und zu spritzt Wasser hoch, wenn Dein Hund neugierig ins kühle Nass springt. Stand-up-Paddling am Bodensee macht richtig Spaß und bringt Dir und Deinem tierischen Begleiter frische Luft sowie Bewegung – ein echtes Plus für Körper und Seele.
Grenzenloses Abenteuer: Grenzübergreifende Ausflüge mit Hund

Etwa 260 Kilometer zieht sich der Bodensee-Radweg durch Deutschland, die Schweiz und Österreich – ideal, um mit Deinem Hund auf verschiedenen Etappen neue Landschaften zu entdecken. Pausen solltest Du dabei nicht vergessen, denn auch Dein Vierbeiner braucht Zeit zum Trinken und Ausruhen, vor allem bei sonnigem Wetter. In Konstanz kannst Du zwischendurch in einem der zahlreichen hundefreundlichen Cafés gemütlich sitzen bleiben, während Dein Hund sich im nahegelegenen Bodenseeuferpark im Wasser abkühlt – ein echtes Highlight an warmen Tagen. Die Kombination aus lebendigem Stadtflair und Natur macht diese Ecke wirklich besonders.
Ein echter Tipp sind die Badestellen rund um den See. Zum Beispiel in Friedrichshafen findest Du einen ausgewiesenen Hundestrand, wo Dein Vierbeiner von April bis Oktober frei herumtollen und schwimmen kann – das Wasser glitzert hier geradezu einladend, und die Hunde scheinen den Spaß genauso zu genießen wie ich. Klar, es lohnt sich vor dem Start kurz zu checken, ob gerade spezielle Regeln oder Zeiten für Hunde gelten – das vermeidet unangenehme Überraschungen.
Und dann wäre da noch die Insel Mainau: Obwohl Hunde an der Leine bleiben müssen, ist es beeindruckend zu sehen, wie sie zwischen all den Blumen- und Gartenpfaden schnüffeln. Die Öffnungszeiten sind überschaubar (im Sommer täglich von 9 bis 18 Uhr), was die Planung erleichtert. Für mich hat das Gebiet am Bodensee so etwas Magisches – drei Länder, ein See und unzählige Möglichkeiten für Dich und Deinen Hund, einfach mal rauszukommen und zusammen Neues zu erleben.
Besuch in der Schweiz: Stadtrundgang durch Stein am Rhein
15 Minuten Fußweg vom Bodensee entfernt, erwartet Dich Stein am Rhein mit einer kleinen Überraschung für Vierbeiner und ihre Menschen. Die engen Gassen der Altstadt sind gepflastert und gesäumt von bunten Fachwerkhäusern, die mit ihren detailverliebten Fresken fast wie aus einem Märchen wirken – Deinem Hund wird vermutlich eher der Duft von frischem Gebäck in den Sinn kommen, der aus den Cafés weht. An der Leine geht es vorbei am beeindruckenden Rathaus und der St. Georgskirche, deren Türme schon von weitem ins Auge springen.
Ein besonderer Pluspunkt: Viele Restaurants begrüßen Deinen Hund herzlich und stellen sogar Wassernäpfe bereit – ehrlich gesagt fühlt sich Dein Vierbeiner schnell wie ein VIP-Gast. Für die Übernachtung findest Du einige hundefreundliche Unterkünfte, wobei Du mit etwa 100 CHF pro Nacht für ein Doppelzimmer rechnen solltest; eine kleine Gebühr für den Hund ist üblich – aber hey, Komfort hat eben seinen Preis.
Wenn Du genug von der Stadt hast, locken Wanderwege entlang des Rheins zu längeren Touren im Grünen. Und das Beste: Der Bodensee liegt nur wenige Kilometer entfernt, sodass Dein Hund nach Herzenslust planschen kann – ein echter Geheimtipp für sonnige Tage zwischen Mai und Oktober. Tatsächlich macht gerade diese Kombination aus historischer Schönheit und natürlicher Vielfalt Stein am Rhein zu einem spannenden Stop auf Eurer grenzüberschreitenden Reise.
- Malerisches Städtchen Stein am Rhein
- Gut erhaltene mittelalterliche Gebäude und beeindruckende Architektur
- Besuch der berühmten Freskenhäuser
- Spaziergang entlang des Rheinufers
Ausflug nach Österreich: Bregenzer Festspiele besuchen
Über 7.000 Quadratmeter misst die Seebühne in Bregenz – das ist wohl die größte Open-Air-Bühne der Welt, und sie liegt direkt im Bodensee! Hier werden im Sommer spektakuläre Opernaufführungen inszeniert, die abends um 21 Uhr starten. Gerade bei diesen Vorstellungen solltest Du Deine Tickets möglichst früh reservieren, denn Sitzplätze kosten je nach Kategorie zwischen etwa 30 und 300 Euro und sind heiß begehrt. Die Atmosphäre ist wirklich beeindruckend, wenn das Wasser glitzert und sich die Bühne in dramatisches Licht taucht – ein echtes Highlight, das Kunst und Natur zusammenbringt.
Deinen Hund kannst Du bei der Oper zwar nicht mitnehmen, aber keine Sorge: Bregenz selbst heißt Vierbeiner herzlich willkommen. Zahlreiche Cafés und Restaurants erlauben Hunde, sodass Du auch während der Veranstaltung stressfrei durch die Stadt gehen kannst. Die Stadt liegt zudem direkt am Bodensee-Radweg, der sich wunderbar für eine entspannte Tour mit Deinem Vierbeiner eignet – frische Luft schnappen, den See genießen und vielleicht noch ein bisschen Bewegung vor oder nach der Show.
Die Anreise klappt übrigens ziemlich entspannt: Mit dem Auto bist Du flexibel unterwegs, doch auch der Zug von Friedrichshafen bringt Dich direkt nach Bregenz – perfekt für einen stressfreien Tagesausflug. Ehrlich gesagt war ich überrascht, wie unkompliziert alles funktionierte, gerade wenn man mit Hund unterwegs ist. So wird aus einem einfachen Besuch bei den Bregenzer Festspielen ein rundum gelungenes Erlebnis für Dich und Deinen treuen Begleiter.
