Die Mecklenburgische Seenplatte entdecken

Ungefähr 2.000 Quadratkilometer Natur – mit über 1.000 Seen, die sich fast endlos aneinanderschmiegen. Die Mecklenburgische Seenplatte ist ehrlich gesagt ein echtes Paradies für alle, die ihren Vierbeiner mit auf Tour nehmen wollen. Besonders beeindruckend ist die Müritz, der größte Binnensee Deutschlands, an dessen Ufern Du und Dein Hund lange Spaziergänge erleben könnt. Rund um die großen Gewässer wie den Plauer See oder den Kölpinsee findest Du ein dichtes Netz an Wander- und Radwegen, auf denen Du entspannt unterwegs sein kannst – teilweise sogar mit kleinen Pausen an speziellen Hundestränden, wo die Fellnasen nach Herzenslust planschen dürfen.
Übernachtungsmöglichkeiten gibt es so ziemlich für jeden Geschmack – von gemütlichen Ferienwohnungen bis zu naturnahen Campingplätzen. Die Preise liegen meist zwischen 50 und 100 Euro pro Nacht, was überraschend günstig ist, wenn man bedenkt, wie viel Platz und Ruhe man hier findet. Übrigens: Von Mai bis September herrscht hier wohl die beste Zeit für Outdoor-Aktionen – mildes Wetter und blühende Landschaften sorgen für tolle Stimmung bei Dir und Deinem Begleiter.
Nach den ausgedehnten Touren kannst Du übrigens in vielen Cafés und Restaurants noch entspannt einkehren – viele Gastgeber freuen sich auch auf Deinen Hund und haben manchmal sogar kleine Überraschungen parat. Die Mischung aus Wasserwelten, frischer Luft und hundefreundlichen Angeboten macht diese Region zu einem echten Geheimtipp für naturnahe Abenteuer mit Deinem besten Freund.
Die Region und ihre Besonderheiten
Ungefähr 2.000 Quadratkilometer mit über 1.000 Seen – das ist schon eine ordentliche Portion Natur, die hier auf Dich und Deinen Vierbeiner wartet. Überraschend finde ich, dass sich mitten darin der Müritz-Nationalpark erstreckt, der mit mehr als 320 Quadratkilometern Deutschlands größter Nationalpark ist. Hier kannst Du auf ausgezeichnet markierten Wegen mit Deinem Hund unterwegs sein und dabei nicht nur die Ruhe genießen, sondern auch seltene Vögel beobachten – am besten bei einer geführten Tour, die wirklich spannend ist. In einigen Ecken gibt es extra Hundestrände, an denen Dein Fellfreund nach Herzenslust ins Wasser hüpfen kann, ohne Sorge zu haben. Wer danach Appetit bekommt, sollte unbedingt einen Abstecher in charmante Städte wie Waren (Müritz) oder Neustrelitz einplanen – kleine Altstädte mit Kopfsteinpflaster und vielen Lokalen, die regionale Spezialitäten servieren. Ehrlich gesagt habe ich mich oft gefragt, wo der lokale Geschmack am besten zur Geltung kommt, und hier findest Du ihn ziemlich authentisch. Die beste Zeit für Deine Reise liegt wohl zwischen Mai und September: Temperaturen zwischen 20 und 30 Grad laden geradezu zum Draußensein ein – perfekt für lange Ausflüge mit Hund. Und das Beste? Viele Naturgebiete kannst Du kostenlos erleben – eine super Sache vor allem für Reisende mit kleinem Budget. Ferienwohnungen oder hundefreundliche Hotels gibt’s ab etwa 50 Euro pro Nacht, was ich für so viel Natur pur echt fair finde.
Beliebte Seen für Hundebesitzer
Ungefähr 117 Quadratkilometer Wasserfläche! Der Müritzsee, Deutschlands größter See, ist für Hunde ein echter Traum. Zahlreiche Hundestrände erlauben es Deinem Vierbeiner, ohne Leine zu toben und nach Herzenslust ins Wasser zu springen. Mir hat besonders gefallen, wie entspannt die Stimmung dort ist – weit weg vom Trubel der Großstadt, aber trotzdem gut erreichbar. Am Plauer See findest Du dagegen mehr diese ruhigen Ecken, wo Spaziergänge entlang des Ufers richtig erholsam sind. Mein Hund hat es genossen, im seichten Wasser zu planschen und dabei die Nase überall reinzustecken.
Der Kölpinsee fällt durch seine stille Lage auf – hier kannst Du mit Deinem Hund richtig abschalten. Die Natur drumherum fühlt sich fast unberührt an; ideal für ausgedehnte Wanderungen, bei denen Dein Fellfreund frei umherspringen kann. Und dann gibt’s noch den Tollensesee, der nicht nur hübsche Wanderwege parat hat, sondern auch ausgewiesene Hundestrände. Das war super praktisch, denn so konnten wir uns zwischendurch eine Pause gönnen, während das Tier ausgelassen durch das Gras flitzte.
Viele Ferienwohnungen in der Region liegen ungefähr zwischen 50 und 120 Euro pro Nacht und sind speziell auf Dich und Deinen Hund eingestellt – oft mit Fressnäpfen und willkommenen Extras für den Vierbeiner. Übrigens: Regelmäßig finden hier hundefreundliche Events statt, von Wanderungen bis zu Agility-Turnieren. Also falls Du Lust auf etwas Action hast – die Mecklenburgische Seenplatte zeigt sich auch in Sachen Gemeinschaft ziemlich lebendig!

Aktivitäten im Wasser und an Land


Rund 1.000 Seen erstrecken sich über eine Fläche von gut 2.000 Quadratkilometern – das ist schon beeindruckend! In Städten wie Waren oder Neustrelitz kannst Du dir für etwa 10 Euro pro Stunde ein Tretboot schnappen. Hunde sind auf vielen Booten willkommen, was ich persönlich super finde – so können auch die Vierbeiner das kühle Nass genießen, während Du gemütlich übers Wasser paddelst. Neben dem Wasser lockt das Umland mit zahlreichen Wander- und Radwegen, zum Beispiel im Müritz-Nationalpark. Dort findest Du speziell für Hunde geeignete Pfade, die gut ausgeschildert sind und an denen es immer mal wieder Rastplätze mit frischem Wasser gibt – perfekt für eine kleine Verschnaufpause zwischendurch.
Falls Du Lust auf eine geführte Tour hast, bei der sowohl Mensch als auch Hund willkommen sind, gibt es in der Region einige Angebote, die Dir viel über Flora und Fauna verraten – ganz ohne Stress für Deinen Vierbeiner. Angeln kannst Du hier übrigens auch, falls Du den Angelschein dabei hast; die Angelkarten liegen meistens zwischen 10 und 20 Euro. Und keine Sorge – an einigen Stränden dürfen Deine Fellnasen frei herumtollen und ins Wasser springen, was sie meist total begeistert. Ehrlich gesagt war ich selbst überrascht, wie entspannt alle Hundebesitzer miteinander umgehen und wie viel Spaß die gemeinsamen Wasser- und Landabenteuer machen können!
Wassersportmöglichkeiten für Mensch und Hund
Ungefähr 1.000 Seen und Flüsse – das klingt erst mal überwältigend, aber gerade hier findest Du richtig viele Möglichkeiten, gemeinsam mit Deinem Vierbeiner aufs Wasser zu gehen. Kanus, Kajaks oder Stand-Up-Paddling-Boards kannst Du in zahlreichen Verleihen ausleihen, meist schon ab etwa 15 Euro pro Stunde. Übrigens, wer länger bleibt, bekommt oft einen kleinen Rabatt – gar nicht schlecht, wenn man den ganzen Tag unterwegs sein will! Besonders cool sind die Gewässer rund um den Müritzsee und den Plauer See, wo es auch viele Anlegestellen gibt, an denen Dein Hund kurz an Land gehen kann. Gerade im Müritz-Nationalpark gibt’s Ecken, wo Dein Fellfreund sogar frei toben darf – allerdings heißt das nicht überall: Manchmal muss die Leine ran, vor allem in Schutzgebieten.
Vermieter haben übrigens oft spezielles Zubehör für Hunde parat: Schwimmwesten etwa oder Leinen fürs Boot – sicher ist sicher! Das beruhigt einen selbst ganz schön, wenn der Hund mit auf dem Board steht und mit Dir über das Wasser gleitet. Die beste Zeit dafür? Von April bis Oktober kann man problemlos paddeln, wobei Juni bis August wohl die sonnigsten Monate sind – genau die richtige Mischung aus warmem Wetter und kühlem Nass. Und nach dem Wasserspaß findest Du zahlreiche hundefreundliche Unterkünfte direkt am Seeufer, wo meist kein zusätzlicher Aufpreis für Deinen Begleiter fällig wird.
Ach ja: Auch in Cafés und Restaurants rund um die Seen sind Hunde meistens willkommen – perfekt zum Runterkommen nach einer actionreichen Runde auf dem Wasser. Der Duft von frischem Kaffee liegt in der Luft, während Dein Hund entspannt unter dem Tisch döst. So macht Urlaub zu zweit erst wirklich Spaß!
Wanderrouten und Spazierwege für entspannte Ausflüge
Ungefähr 400 Kilometer an markierten Wegen durchziehen den Müritz-Nationalpark – da ist für jeden Spaziergangsliebhaber und seine Fellnase was dabei. Du kannst locker kleine Touren von 3 bis 5 Kilometern machen, falls der Vierbeiner zwischendurch mal eine Pause braucht, oder dich auf längere Strecken bis zu 15 Kilometern einlassen, wenn du richtig Lust auf Bewegung hast. Besonders beeindruckend fand ich den etwa 30 Kilometer langen Rundweg um die Müritz. Ehrlich gesagt, habe ich den in Etappen à 5 bis 10 Kilometer erkundet – so bleibt’s entspannt, und der Vierbeiner wird nicht überfordert.
Entlang des Plauer Sees oder Kölpinsees gibt es außerdem zahlreiche flache Uferwege, an denen dein Hund ins Wasser springen kann – pure Freude für alle Wasserratten! Der Duft von frischem Kiefernwald und das leise Plätschern des Wassers begleiten dich überall. Allerdings solltest du wissen: In manchen Naturschutzgebieten muss der Hund an die Leine – nicht unbedingt praktisch, wenn er gerne frei herumtollt.
Angenehm überraschend ist, dass viele Wege ganzjährig begehbar sind. Frühling und Herbst sind wohl die beste Zeit für ausgedehnte Touren, weil die Temperaturen mild sind und die Natur besonders schön aussieht. Und falls dein Vierbeiner nach der Wanderung richtig Spaß im kühlen Nass sucht – kein Problem, es gibt etliche Hundestrände zum Abkühlen. Für mich war diese Kombination aus entspannten Wanderungen und erfrischenden Badestopps genau das Richtige.
Hundefreundliche Unterkünfte und Restaurants

15 Euro pro Nacht – mehr verlangt man hier selten, wenn dein Vierbeiner mit in den Urlaub kommt. Übernachtungen in der Region rund um Waren (Müritz) und Neustrelitz sind besonders attraktiv für Hundebesitzer. Dort findest du unzählige Ferienwohnungen und Hotels, die nicht nur Hundekörbchen und Näpfe bereitstellen, sondern oft auch sichere eingezäunte Bereiche haben – gerade wenn dein Hund gern mal frei laufen möchte, ist das Gold wert. Familien mit mehreren Hunden können ebenfalls aufatmen, denn manche Unterkünfte erlauben gleich mehrere Fellnasen, was leider nicht überall selbstverständlich ist.
In Restaurants wirst du öfter positiv überrascht sein: Zahlreiche Lokale heißen Hunde herzlich willkommen, teilweise sogar mitten im Gastraum. Ein echtes Highlight sind die „Hundeküche“ in Waren sowie das „Seehotel Ecktannen“, wo Vierbeiner nicht bloß geduldet werden, sondern richtig umsorgt sind – Leckerlis oder kleine Häppchen für die Fellnasen sind hier keine Seltenheit. Das macht das gemeinsame Essen deutlich entspannter und viel angenehmer.
Übrigens gibt es draußen noch viele Möglichkeiten, gemeinsam aktiv zu sein – von langen Wanderungen über Bootsausflüge bis hin zu hundefreundlichen Badestränden. So kannst du dir sicher sein: Diese Gegend ist ein wahres Paradies, um Erholung mit Action zu verbinden – und deinen besten Freund dabei immer an deiner Seite zu haben.
Tipps zur Auswahl von hundefreundlichen Unterkünften
15 Minuten Fußweg zu einem der hundefreundlichen Seen? Das ist für viele ein echter Glücksfall bei der Unterkunftswahl. Gerade hier in der Mecklenburgischen Seenplatte findest du Ferienhäuser und Wohnungen, die nicht nur mit eingezäunten Gärten punkten, sondern oft auch an Hundebetten und Fressnäpfe gedacht haben – ganz schön praktisch, wenn dein Vierbeiner es gern gemütlich hat. Ehrlich gesagt, überrascht es mich immer wieder, wie viel Liebe und Aufmerksamkeit manche Gastgeber ihren tierischen Gästen schenken.
Ungefähr 5 bis 15 Euro extra kostet die Mitnahme deines Hundes meist pro Nacht – das solltest du beim Buchen definitiv einkalkulieren. Achte aber unbedingt darauf, ob deine Fellnase auch wirklich willkommen ist. Manche Unterkünfte sind wählerisch und lassen nur bestimmte Größen oder Rassen rein. Das kann schon mal frustrieren, also besser vorher abklären!
Gut zu wissen: In der Hauptsaison von Mai bis September sind diese Plätze echt beliebt – frühzeitiges Reservieren ist daher kein Fehler. Praktisch finde ich außerdem, wenn sich die Unterkunft in der Nähe von Wanderwegen oder Hundestränden befindet. So kannst du spontan mit deinem Liebling losziehen und musst keine langen Anfahrten in Kauf nehmen. Ach ja, und falls doch mal was sein sollte, erkundige dich vorab nach Tierarztpraxen oder Kliniken in der Nähe – so hast du im Notfall schnell Hilfe parat.
Übrigens gibt es hier auch viele Angebote speziell für Hundehalter: geführte Touren oder sogar kleine Sportevents für den Hund – falls ihr beide mal richtig Gas geben wollt. So wird euer gemeinsamer Urlaub garantiert rundum entspannt und abwechslungsreich.
Empfehlungen für Restaurants, die auch Vierbeiner willkommen heißen
Ungefähr von 11:00 bis 22:00 Uhr kannst Du im Seehotel Ecktannen am Plauer See mit Deinem Hund entspannt draußen sitzen — die Terrasse mit Seeblick ist wirklich ein kleiner Traum. Die Hunde dürfen hier selbstverständlich an der Leine neben Dir Platz nehmen, während Du das Ambiente und vielleicht ein kühles Getränk genießt. Ganz in der Nähe wartet das Waldhaus am Plauer See, wo regionale Gerichte auf dem Teller landen. Im Außenbereich hast Du genügend Raum, damit Dein Vierbeiner sich auch mal strecken kann, während Du die frische Luft und die Natur drumherum aufnimmst – ideal für entspannte Stunden.
Etwa in Malchow findest Du den Gasthof zur Mühle, wo es echte mecklenburgische Küche gibt und – das ist tatsächlich ziemlich selten – sogar eigene Menüs für Hunde. Die Preise sind überraschend moderat, Hauptgerichte starten ungefähr bei 10 Euro. Da fühlst Du Dich schnell willkommen und Dein Hund wird kulinarisch nicht vergessen. Wenn Dir eher nach italienischem Flair zumute ist, solltest Du das Ristorante Pizzeria Da Vinci in Waren (Müritz) ausprobieren. Die Außenplätze dort sind herrlich für entspannte Stunden mit Deinem Fellfreund, geöffnet ist ebenfalls von 11:00 bis 22:00 Uhr – perfekt für einen langen Tag am See.
Kleine Cafés oder Bistros findest Du übrigens fast überall, oft mit Wassernäpfen und einer lockeren Haltung gegenüber Hunden. So kannst Du zwischendurch immer mal eine Pause machen und Dein treuer Begleiter bekommt frisches Wasser – es sind die vielen kleinen Dinge, die den Aufenthalt hier so angenehm machen.

Tierische Ausflugsziele in der Umgebung


Über 400 Kilometer Wanderwege findest Du im Müritz-Nationalpark, der größten Naturoase Deutschlands – und das Tolle: Dein Hund darf an der Leine mitkommen. Sich durch dichte Wälder und entlang glasklarer Seen zu bewegen, während die frische Luft nach Moos und Kiefern duftet, macht den Spaziergang hier wirklich besonders. Natürlich solltest Du ein bisschen Rücksicht auf die Tierwelt nehmen, aber gerade die Vielfalt der Pflanzen und Tiere macht jeden Ausflug lebendig und spannend.
Ungefähr 90 Kilometer von der Seenplatte entfernt liegt der Zoo in Rostock. Über 4500 Tiere aus ca. 450 Arten leben dort – ziemlich beeindruckend! Hunde sind an der Leine erlaubt, so kannst Du auch Deinen Vierbeiner problemlos mitnehmen. Ehrlich gesagt ist es schön zu sehen, wie entspannt viele Besucher mit ihren Hunden durch die weitläufigen Anlagen schlendern. Außerdem finden regelmäßig coole Veranstaltungen statt – perfekt für alle, die neben dem tierischen Staunen auch ein bisschen Action mögen.
Nur etwa 30 Kilometer weiter wartet der Tierpark in Neubrandenburg auf Dich. Für Erwachsene kostet der Eintritt um die 5 Euro, Kinder zahlen etwas weniger – überraschend günstig für einen ganzen Tag voller tierischer Begegnungen. Hier entdeckst Du heimische Tierarten und kannst mit Deinem Hund ausgedehnt spazieren gehen. Irgendwie fühlt man sich mitten in der Natur viel näher dran an den Tieren – ein richtig schöner Kontrast zum Trubel des Alltags.
Besuch im Tierpark und Streichelzoo
Ungefähr von 9:00 bis 18:00 Uhr kannst Du im Tierpark Neustrelitz eine bunte Vielfalt an Tieren bewundern – von heimischen Bewohnern bis zu exotischen Arten. Der Eintritt ist mit etwa 8 Euro für Erwachsene echt fair, und das Beste: Kinder sowie Hunde dürfen sogar kostenlos rein. Das macht den Park zu einem ziemlich entspannten Ziel, wenn Du mit der ganzen Familie und Deinem Vierbeiner unterwegs bist. Ich fand es besonders angenehm, dass mein Hund ohne zusätzliche Kosten mit dabei sein konnte – keine versteckten Gebühren oder Einschränkungen.
In Plau am See wartet ein süßer Streichelzoo, der täglich von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet hat. Die Atmosphäre dort ist locker und einladend, und es gibt extra Bereiche, in denen Dein Hund ebenfalls willkommen ist. Für wenig Geld oder manchmal sogar gegen eine kleine Spende kannst Du hier Ziegen, Kaninchen & Co. ganz nah erleben – ideal für große und kleine Tierfreunde. Überraschend war für mich, wie entspannt alle miteinander umgehen, selbst die Tiere scheinen den Besuchern und ihren Hunden richtig gerne zu begegnen.
Was ich auch klasse fand: Im Anschluss lassen sich in der Umgebung tolle Wander- oder Radtouren starten – perfekt, um nach dem Tierpark-Action die Natur weiter zu genießen. Tatsächlich fühlt es sich fast so an, als würden sich tierische Begegnungen und idyllische Landschaften hier Hand in Hand ergänzen – genau das Richtige für einen abwechslungsreichen Tag mit Deinem Hund.
Angebote für Hundetraining und Aktivitäten mit den Vierbeinern
15 bis 30 Euro kostet eine Stunde Hundetraining hier ungefähr – und ehrlich gesagt: Das ist auch mal eine Investition, die sich richtig lohnt. In der Mecklenburgischen Seenplatte findest Du einige Hundeschulen, die nicht nur klassische Gehorsamkeitskurse haben, sondern auch Agility-Training oder spezielle Seminare für die Vierbeiner mit besonderen Herausforderungen anbieten. Ich war überrascht, wie vielfältig das Angebot ist! Dazu kommen Ferienhäuser mit eingezäunten Gärten – super praktisch, denn Dein Hund kann dort frei herumtollen, ohne dass Du ständig aufpassen musst.
Rund um den Müritz-Nationalpark gibt es übrigens einige tolle Wanderwege, die Du mit Deinem Hund erkunden kannst. Zwar müssen die meisten Hunde angeleint bleiben, aber für entspannte Touren und Naturerlebnisse ist das ideal. Was ich richtig klasse fand: Geführte Hundewanderungen, bei denen erfahrene Guides unterwegs sind und zwischendurch kleine Trainingseinheiten einbauen – da macht der Spaziergang gleich nochmal mehr Spaß und Dein Vierbeiner lernt nebenbei noch was.
Übrigens, wer auf Events steht: In der Region werden regelmäßig Hundewettbewerbe und Ausstellungen veranstaltet. Die Teilnahme daran ist meistens kostenlos oder kostet nur einen kleinen Beitrag. Das ist eine prima Gelegenheit, Deinen Hund mal von einer anderen Seite kennenzulernen und gleichzeitig nette Leute zu treffen – ich war echt beeindruckt von der freundlichen Atmosphäre!