Menü

Urlaub in Karlsbad: Alles, was du für eine perfekte Auszeit brauchst

Erholung pur in Karlsbad: Tipps für deine perfekte Auszeit in Tschechien

Ein malerischer Platz in Karlsbad, umgeben von historischen Gebäuden mit gelben Außenwänden und roten Dächern. Ein eleganter Laternenpfahl steht im Vordergrund und ist mit Blumen geschmückt. Menschen flanieren entspannt auf dem Platz, während auf der linken Seite ein Pavillon mit Tischen und Stühlen sichtbar ist. Üppiges Grün von Bäumen verleiht der Szene eine lebendige Atmosphäre. Im Hintergrund sind sanfte Hügel zu sehen, die den idyllischen Ort umrahmen.

Das Wichtigste im Überblick

Video-Transkript
Entdecke die bezaubernde Stadt Karlsbad mit ihren Mineralquellen und prächtiger Architektur.. Genieße die vielfältigen Möglichkeiten zur Entspannung und Erholung in Karlsbad.. Erlebe die historische Altstadt von Karlsbad und tauche in die reiche kulturelle Tradition ein.. Entspanne und erhole dich in den heilenden Thermalquellen von Karlsbad.. Genieße die kulinarischen Genüsse der traditionellen böhmischen Küche in Karlsbad..
  • Entdecke die bezaubernde Stadt Karlsbad mit ihren Mineralquellen und prächtiger Architektur.
  • Genieße die vielfältigen Möglichkeiten zur Entspannung und Erholung in Karlsbad.
  • Erlebe die historische Altstadt von Karlsbad und tauche in die reiche kulturelle Tradition ein.
  • Entspanne und erhole dich in den heilenden Thermalquellen von Karlsbad.
  • Genieße die kulinarischen Genüsse der traditionellen böhmischen Küche in Karlsbad.

Die bezaubernde Stadt Karlsbad entdecken

Auf dem Bild ist eine malerische Straße in der Stadt Karlsbad zu sehen. Die Architektur ist beeindruckend, mit schönen historischen Gebäuden und einem prächtigen, kuppelartigen Bau in der Mitte, der vielleicht eine Kirche oder ein historisches Gebäude darstellt. Die Atmosphäre wirkt einladend, mit Cafés und Restaurants, die Fußgänger anlocken. Umgeben von sanften Hügeln, vermittelt die Szene den Charme und die Eleganz der bezaubernden Stadt Karlsbad.

13 heiße Quellen mit Temperaturen zwischen etwa 30 und 73 Grad Celsius sprudeln hier in Karlsbad – Mineralquellen, die seit Jahrhunderten geschätzt werden. Besonders beeindruckend sind die kunstvoll gestalteten Kolonnaden, allen voran die Marktkolonnade und die Zwinger-Kolonnade, wo du entspannt sitzen kannst, während das Wasser leise plätschert. Die Architektur ist ein echtes Highlight: Jugendstil trifft auf Neoklassik – das wirkt fast wie ein Freilichtmuseum verschiedenster Epochen. Ganz ehrlich, ich war überrascht, wie vielfältig die Gebäude sind und wie perfekt sie in die grüne Landschaft eingebettet wirken.

Das Stadtzentrum hat eine lebendige Atmosphäre, gerade wenn irgendwo ein Festival stattfindet – das berühmte Filmfestival zieht übrigens viele internationale Gäste an und verwandelt die Stadt im Juli in einen kulturellen Hotspot. In Sachen Museen ist zum Beispiel das Moser Glas-Museum ein echtes Erlebnis, genauso wie das Jan Becher Museum, wo du mehr über den bekannten Kräuterlikör Becherovka erfährst – der Eintritt liegt meist zwischen 100 und 200 CZK, was für so viel Geschichte echt fair ist.

Rund um Karlsbad kannst du auch prima wandern oder Boot fahren – ich habe eine kleine Teplá-Bootsfahrt gemacht und fand es entspannend, wie ruhig alles war. Die Öffnungszeiten der Sehenswürdigkeiten schwanken je nach Saison, daher lohnt sich ein kurzer Check vorher. So viele Eindrücke auf einmal – ich muss sagen, Karlsbad schafft es tatsächlich, sowohl Erholung als auch Kultur auf ganz besondere Weise zu verbinden.

Die Sehenswürdigkeiten von Karlovy Vary erkunden

Die beeindruckende Kolonnade der heißen Quellen fällt schon von Weitem ins Auge – mit ihren majestätischen Säulen und dem eleganten Flair fühlt man sich fast wie in einem Filmset. Spannend ist vor allem die Sprudelquelle, die bis zu 12 Meter hoch spritzt und dabei eine richtig kraftvolle Show abliefert. Ungefähr 72 Grad heißes Wasser kannst du bei der Karlovy Vary Quelle erleben – gar nicht so ohne, wenn du mal kurz die Hand hinein hältst. Das Grandhotel Pupp, das seit dem 18. Jahrhundert Gäste empfängt, wirkt fast ein bisschen königlich mit seiner prunkvollen Fassade und hat sogar in einigen Filmen mitgespielt – ich war ehrlich gesagt ziemlich beeindruckt von diesem Anblick.

Für Fans von Geschichte und Genuss ist das Jan-Becher-Museum ein echter Geheimtipp. Dort erfährst du alles über den berühmten Kräuterlikör Becherovka und kannst natürlich auch kosten – ohne das wird’s ja kaum komplett. Das Museum hat täglich von 9:00 bis 17:00 Uhr geöffnet und der Eintritt liegt bei etwa 100 CZK, was überraschend günstig ist für so viel geballtes Wissen und Geschmack.

Der Aussichtsturm Diana ist definitiv einen Ausflug wert – rauf geht’s bequem mit der Seilbahn, die zwischen 9:00 und 18:00 Uhr fährt. Für etwa 120 CZK bekommst du Hin- und Rückfahrt, was sich mehr als lohnt, wenn du den Panoramablick auf die Stadt und die umliegenden Wälder genießen willst. Besonders schön fand ich den Weg am Fluss Teplá entlang – ganz ruhig, mit dem Plätschern im Ohr und den kleinen Cafés in der historischen Altstadt, in denen man wunderbar versacken kann.

Ein Spaziergang durch die historische Altstadt machen

Die historische Altstadt von Karlsbad strahlt mit ihren prächtigen Bauwerken in jedem Winkel eine ganz besondere Atmosphäre aus. Direkt an der Mühlbrunnkolonnade kannst du kostenlos die berühmte Mühlquelle probieren – und zwar täglich zwischen 6:00 und 21:00 Uhr. Das Wasser fühlt sich erstaunlich frisch an, trotz seiner jahrhundertealten Traditionen. Nur ein paar Schritte weiter wartet die imposante Sprudelkolonnade auf dich, die den heißesten Thermalquellen-Zwerg der Stadt beherbergt: Der Sprudel erreicht Temperaturen von bis zu 73 Grad Celsius und sprudelt so lebhaft vor sich hin, dass das leise Plätschern fast meditativ wirkt. Im Sommer lohnt sich ein Halt im Café der Kolonnade, das mit seiner Terrasse zum Verweilen einlädt und den Blick über die belebten Straßen schweifen lässt.

Ungefähr fünf Minuten Fußweg entfernt steht die St. Maria Magdalenen Kirche, deren barocke Architektur wirklich beeindruckend ist – geöffnet hat sie täglich von 9 bis 17 Uhr. Drinnen spürt man förmlich die Geschichte, die in jedem Detail steckt. Etwas versteckter, aber definitiv einen Besuch wert, ist das Stadtmuseum; mit rund 100 CZK Eintritt erhältst du Einblicke in Karlsbads bewegte Vergangenheit und lernst spannende Persönlichkeiten kennen, die hier verweilten.

Abends findest du in der Altstadt zahlreiche kleine Restaurants und Cafés, in denen du regionale Spezialitäten probieren kannst. Ehrlich gesagt - das Flair dieser Gassen bei Dämmerung ist einfach magisch und macht jeden Schritt zu einem besonderen Erlebnis.

Auf dem Bild ist eine malerische Straße in der Stadt Karlsbad zu sehen. Die Architektur ist beeindruckend, mit schönen historischen Gebäuden und einem prächtigen, kuppelartigen Bau in der Mitte, der vielleicht eine Kirche oder ein historisches Gebäude darstellt. Die Atmosphäre wirkt einladend, mit Cafés und Restaurants, die Fußgänger anlocken. Umgeben von sanften Hügeln, vermittelt die Szene den Charme und die Eleganz der bezaubernden Stadt Karlsbad.
Anzeige wird geladen...
Anzeige wird geladen...

Entspannen und Erholen in den Thermalquellen

Auf dem Bild ist eine idyllische Szenerie mit einem Thermalbecken zu sehen, das von großen Steinen und Bäumen umgeben ist. Im Hintergrund erstrecken sich majestätische Berge. Diese Umgebung lädt dazu ein, zu entspannen und sich in den warmen Thermalquellen zu erholen. Die ruhige Atmosphäre und die natürliche Schönheit schaffen einen perfekten Ort, um abzuschalten und neue Energie zu tanken.
Auf dem Bild ist eine idyllische Szenerie mit einem Thermalbecken zu sehen, das von großen Steinen und Bäumen umgeben ist. Im Hintergrund erstrecken sich majestätische Berge. Diese Umgebung lädt dazu ein, zu entspannen und sich in den warmen Thermalquellen zu erholen. Die ruhige Atmosphäre und die natürliche Schönheit schaffen einen perfekten Ort, um abzuschalten und neue Energie zu tanken.

Drei Stockwerke hoch sprudelt die berühmte Sprudelquelle (Vřídlo) mit einer Temperatur von bis zu 73 °C – ein beeindruckendes Naturschauspiel, das du in Karlsbad einfach gesehen haben solltest. Jeden Tag von 9 bis 19 Uhr kannst du dich dem mineralhaltigen, kohlensäurereichen Wasser nähern und vielleicht sogar einen Schluck davon probieren, der nicht nur erfrischt, sondern auch wohltut. Die Vielfalt an Kur- und Wellnesszentren ist erstaunlich: Zwischen etwa 600 und 1.500 CZK zahlst du für Behandlungen wie Massagen oder Heilschlamm-Therapien – abhängig davon, wie viel Luxus du dir gönnen willst.

Im Hotel Thermal und im Imperial Hotel wirst du dabei mit erstklassigen Anwendungen verwöhnt; dort öffnen sich die Türen meist schon um 8 Uhr morgens und schließen erst gegen 20 Uhr – also genug Zeit, um Körper und Seele zu regenerieren. Falls du eher Lust auf einen Tagesbesuch hast, sind die Alžbětiny Bäder eine super Alternative. Für ungefähr 300 CZK kannst du hier eintauchen, entspannen und dir gleich noch eine Massage gönnen.

Übrigens: Nach so einem Bad ist ein Spaziergang durch die umliegenden Parks oder entlang der historischen Gebäude fast schon Pflicht – diese Kombination aus Natur und Architektur fühlt sich richtig harmonisch an. Man spürt förmlich, wie der Alltagsstress nachlässt und neue Energie durch den Körper strömt. Ehrlich gesagt war ich überrascht, wie gut man hier wirklich abschalten kann – eine echte kleine Auszeit vom hektischen Alltag.

Die berühmten Heilquellen besuchen und ihre Wirkung kennenlernen

Ungefähr 13 Heilquellen gibt es hier, jede mit ihrem eigenen Charakter – die bekannteste heißt Sprudelquelle und bringt bis zu 73 °C heißes Wasser hervor. Das hat mich ehrlich gesagt ziemlich beeindruckt! Dabei sind es vor allem die Mineralien wie Natrium, Kalium und Calcium, die bei Verdauungsproblemen helfen sollen. Rund um die Quellen erstrecken sich elegante Kolonnaden, besonders die Mühlbrunnkolonnade hat es mir angetan: Sie wirkt fast majestätisch und beherbergt gleich mehrere heilende Quellen. Die Mühlbrunnquelle selbst ist etwas kühler – etwa 57 °C warm – und wird häufig zur Linderung von Nierenerkrankungen empfohlen.

Die meisten Quellen kannst du täglich zwischen 7:00 und 19:00 Uhr besuchen, was echt praktisch ist, wenn du flexibel bleiben möchtest. Für den Zugang zu den Kur- und Badeeinrichtungen solltest du mit etwa 20 bis 30 Euro rechnen – überraschend erschwinglich für so eine besondere Erfahrung. Einige Hotels schnüren übrigens spezielle Pakete, bei denen das Quellwasser und Wellnessbehandlungen Hand in Hand gehen. So kannst du dich nach einem Tag voller Erkundungen richtig verwöhnen lassen.

Die Kombination aus der wohltuenden Wirkung des Wassers und der entspannten Atmosphäre macht den Aufenthalt hier wirklich besonders. Ich habe mich oft gefragt, wie so eine kleine Quelle fast magische Kräfte haben kann – aber nachdem ich das Wasser gekostet habe, war ich überzeugt. Es fühlt sich an, als würde jede Zelle im Körper neue Kraft tanken, genau das Richtige, um stressige Tage hinter sich zu lassen.

Eine Wellness-Behandlung in einem Thermalbad genießen

Ungefähr 13 Hauptquellen und über 300 weitere Mineralquellen machen das Wasser in Karlsbad zu einer echten Schatztruhe für dein Wohlbefinden. Die Temperaturen schwanken je nach Quelle zwischen etwa 30 und 73 Grad Celsius – also genau richtig, um mal so richtig abzuschalten. In Thermalhotels wie dem Spa Hotel Imperial oder dem Thermal Hotel kannst du dir nicht nur ein klassisches Bad gönnen, sondern auch spezielle Anwendungen wie Fangopackungen oder Hydrotherapie ausprobieren. Ehrlich gesagt war ich überrascht, dass die Preise für solche Wellness-Behandlungen meistens irgendwo zwischen 30 und 100 Euro liegen – je nachdem, wie lange du dich verwöhnen lassen möchtest und welche Anwendung du wählst.

Montags ist hier übrigens oft noch weniger los, was die Atmosphäre besonders entspannt macht. Vormittags lohnt sich ebenfalls ein Besuch, denn da hast du die Bäder fast für dich allein. Während du dich durch die Räume mit dieser beeindruckenden Mineralwasser-Kulisse bewegen kannst, fällt einem auch leicht die prächtige Architektur ins Auge – vor allem die berühmte Kolonnade und das Grandhotel Pupp geben dem Ganzen noch einen Hauch von Eleganz.

Kleiner Tipp: Frühzeitiges Buchen ist wirklich sinnvoll, vor allem in der Hauptsaison. Sonst könnte es sein, dass dein Wunschtermin schon vergeben ist – und das wäre echt schade! Gönn dir diese kleine Auszeit vom Alltag, denn in diesen Thermalbädern fühlt man sich nicht nur erfrischt, sondern auch irgendwie neu geboren.

Kulinarische Genüsse in Karlsbad erleben

Auf dem Bild sind verschiedene kulinarische Genüsse zu sehen, die typischerweise in Karlsbad erlebt werden können. Es sind frische Gemüse und Früchte dargestellt, darunter Zwiebeln, Pflaumen, grüne Äpfel und Tomaten. Zudem sind köstliche gebackene Teigwaren und ein Stück Gebäck auf einem Teller zu sehen. Die Komposition vermittelt ein Gefühl von traditioneller Küche und einladender Atmosphäre, die man in der Region Karlsbad genießen kann.

Ungefähr 30 Restaurants tummeln sich in Karlsbad, und die Auswahl ist wirklich beeindruckend – von bodenständig bis gehoben findet sich alles. Besonders spannend finde ich die regionalen Spezialitäten, wie die berühmten Karlsbader Waffeln, die mit einer ganz speziellen Form gebacken werden. Die süßen Plätzchen, oft mit Nussfüllung, sind ebenfalls schwer zu widerstehen – besonders wenn sie frisch aus der Konditorei kommen. Fischliebhaber kommen hier auch voll auf ihre Kosten: Frisch gefangene Fische aus der Elbe werden in den Lokalen meist sehr lecker zubereitet.

Die meisten Restaurants öffnen so gegen 11 Uhr und haben bis etwa 23 Uhr durchgehend für dich da – ideal also, wenn du nach einer langen Entdeckungsrunde noch Hunger bekommst. Das Preisniveau? Überraschend günstig mit Hauptgerichten zwischen circa 150 und 300 CZK, was umgerechnet etwa 6 bis 12 Euro sind. Für ein besonderes Erlebnis solltest du unbedingt das Grandhotel Pupp besuchen; hier trifft historische Pracht auf erstklassige Menüs und eine Atmosphäre, die einfach beeindruckt.

Ach ja, und falls du mal Lust auf einen guten Tropfen hast: Die Gegend rund um Karlsbad ist langsam auch als Weinanbaugebiet bekannt geworden. Die lokalen Weine sind in den Restaurants oft eine gern gesehene Begleitung zum Essen. Und wer weiß – vielleicht erwischst du ja gerade eines der kulinarischen Festivals oder Märkte, auf denen lokale Produkte gefeiert werden. Diese Events haben oft auch einen besonderen Charme und zeigen dir die tschechische Küche von ihrer besten Seite.

Traditionelle böhmische Küche probieren in gemütlichen Restaurants

150 bis 300 CZK kosten die Hauptgerichte in vielen der charmanten Lokale hier – echt fair, wenn du mich fragst. Zum Beispiel Svíčková, ein zartes Rinderfilet in cremiger Soße, das du unbedingt probieren solltest. Oder Gulasch mit Knödeln, ein Klassiker, der hier noch richtig traditionell zubereitet wird. Besonders lecker fand ich das gebratene Entenfleisch mit Sauerkraut und Knödeln – so richtig herzhaft und bodenständig.

Einige Restaurants stecken in wunderschönen historischen Gebäuden, was das ganze Erlebnis noch authentischer macht. Das Hotel Restaurant Imperial ist so ein Ort, wo du in elegantem Ambiente schlemmen kannst – ziemlich beeindruckend! Und dann ist da noch Le Marché, das kreative Interpretationen böhmischer Klassiker serviert. Dort war ich tatsächlich überrascht, wie modern und gleichzeitig bodenständig die Küche rüberkommt.

Öffnungszeiten? Die meisten Lokale haben von 11:00 bis 22:00 Uhr offen, manche sogar sonntags – praktisch für spontane Heißhunger-Attacken. Ein kühles Pilsner, etwa 30 CZK pro Glas, rundet das Ganze ab und schmeckt nach einem langen Tag in der Stadt besonders gut. Ehrlich gesagt ist es genau diese Kombination aus leckerem Essen und gemütlicher Atmosphäre, die Karlsbad für mich auch kulinarisch zu einem echten Highlight macht.

Besuch eines traditionellen Kaffeehauses für Kuchen und Kaffee

Etwa zwischen 9 und 22 Uhr öffnen die traditionellen Kaffeehäuser in Karlsbad ihre Türen – perfekt für eine süße Auszeit, wann immer du Lust hast. Beim Betreten des berühmten Café Elefant, das drei Stockwerke hoch ist und auf eine lange Geschichte zurückblickt, steigert sich die Vorfreude sofort. Der Duft von frisch gebrühtem Kaffee mischt sich mit dem köstlichen Aroma der hausgemachten Torten, darunter die legendäre Karlsbader Waffel, die mit einer Kombination aus Sahne und Marmelade serviert wird – einfach ein Gedicht! Die Preise sind dabei überraschend günstig: Ein Kaffee kostet etwa 3 bis 7 Euro, während ein Stück Kuchen zwischen 2 und 5 Euro liegt.

Ein persönliches Highlight war das Café Royal, das mit seinem stilvollen Jugendstil-Interieur richtig gemütlich wirkt. Dort kannst du nicht nur verschiedene Kaffeespezialitäten genießen, sondern auch exquisite Torten nach alten Familienrezepten probieren – ein echtes Erlebnis! Außerdem findest du dort kleine herzhafte Snacks, ideal für eine kleine Pause nach einem Besuch in der Altstadt. Das Café Krásné Údolí hat übrigens ebenfalls eine ganz besondere Atmosphäre; besonders die hausgemachten Desserts sind dort wirklich zu empfehlen.

Ehrlich gesagt fühlt man sich hier nicht nur wie ein Gast bei einer Kaffeepause, sondern als Teil einer lebendigen Tradition. Wer einmal in einem dieser historischen Cafés saß, versteht schnell, warum die Kaffeehauskultur in Karlsbad so besonders ist.

Auf dem Bild sind verschiedene kulinarische Genüsse zu sehen, die typischerweise in Karlsbad erlebt werden können. Es sind frische Gemüse und Früchte dargestellt, darunter Zwiebeln, Pflaumen, grüne Äpfel und Tomaten. Zudem sind köstliche gebackene Teigwaren und ein Stück Gebäck auf einem Teller zu sehen. Die Komposition vermittelt ein Gefühl von traditioneller Küche und einladender Atmosphäre, die man in der Region Karlsbad genießen kann.
Anzeige wird geladen...
Anzeige wird geladen...

Aktivitäten für Natur- und Sportliebhaber

Auf dem Bild sind zwei Personen zu sehen, die mit ihren Mountainbikes entlang eines malerischen Flusses fahren. Im Hintergrund erheben sich majestätische Berge, umgeben von dichten Wäldern. Diese Szenerie eignet sich hervorragend für Aktivitäten wie Mountainbiken, Wandern und Naturerkundungen. Die Umgebung lädt dazu ein, die Schönheit der Landschaft zu genießen und die Ruhe der Natur zu erleben. Perfekt für Sportliebhaber und Naturliebhaber, die Abenteuer in der freien Natur suchen!
Auf dem Bild sind zwei Personen zu sehen, die mit ihren Mountainbikes entlang eines malerischen Flusses fahren. Im Hintergrund erheben sich majestätische Berge, umgeben von dichten Wäldern. Diese Szenerie eignet sich hervorragend für Aktivitäten wie Mountainbiken, Wandern und Naturerkundungen. Die Umgebung lädt dazu ein, die Schönheit der Landschaft zu genießen und die Ruhe der Natur zu erleben. Perfekt für Sportliebhaber und Naturliebhaber, die Abenteuer in der freien Natur suchen!

Ungefähr 30 Kilometer von Karlsbad entfernt liegt das Skigebiet Klínovec, das im Winter ein echter Magnet für Wintersportfans ist. Ski und Snowboard schnappen, die frische Bergluft atmen und die Pisten hinunterdüsen – ehrlich gesagt, eine tolle Abwechslung zum Thermalwasser-Entspannen. Aber auch in wärmeren Monaten kannst du dich austoben: Zahlreiche Radwege durchziehen die Landschaft, perfekt für Touren quer durch Wälder, Felder und entlang sprudelnder Flüsse. Die Routen sind so vielfältig, dass sowohl Anfänger als auch erfahrene Fahrer auf ihre Kosten kommen – und das Ganze meist zwischen Mai und Oktober.

Ein besonderes Highlight ist der „Rundweg über die Aussichtstürme“. Der Name klingt zwar unspektakulär, doch die Ausblicke auf die Stadt und die Natur drumherum sind wirklich beeindruckend. Es gibt kaum etwas Schöneres, als nach einer schweißtreibenden Wanderung den Blick schweifen zu lassen und tief durchzuatmen.

Im Herzen von Karlsbad findest du außerdem Tennisplätze, die meistens von April bis Oktober geöffnet sind – eine Stunde kostet dich etwa 200 CZK. Auch Minigolf-Fans können sich hier auf eine kurzweilige Zeit freuen. Wer lieber am Wasser chillt oder angeln will, sollte unbedingt den Teich „Smetanovy Sady“ ansteuern: Dort kannst du dich ins Boot setzen oder einfach einfach nur die Ruhe genießen.

Wandern in den umliegenden Wäldern und Nationalparks

Rund um Karlsbad findest du eine überraschend große Auswahl an Wanderwegen, die dich tief in grüne Wälder und abwechslungsreiche Landschaften führen. Etwa zehn Kilometer entfernt wartet der Nationalpark Böhmische Schweiz mit seinen bizarren Felsformationen und traumhaften Panoramen darauf, entdeckt zu werden. Die Wege dort sind gut markiert und bieten Strecken für Einsteiger genauso wie anspruchsvolle Touren für erfahrene Wanderer – du kannst dir also ganz entspannt deine Lieblingsroute aussuchen. Das Erzgebirge im Südwesten lockt zusätzlich mit sanften Hügeln und dichten Wäldern, auf denen du rund drei bis fünf Stunden unterwegs sein kannst, je nachdem wie sportlich du unterwegs bist. Besonders der Aufstieg zum Fichtelberg oder Keilberg ist echt lohnenswert; von dort oben hast du einen richtig beeindruckenden Blick über die Region.

Die meisten Pfade sind das ganze Jahr über zugänglich, aber ehrlich gesagt ist die beste Zeit wohl von Mai bis Oktober – dann blüht alles, die Luft riecht frisch und die Natur zeigt sich von ihrer schönsten Seite. Übrigens gibt’s entlang der Routen auch immer wieder Picknickplätze, perfekt für eine kleine Pause mit Brotzeit und Aussicht. Parkplätze nahe der Startpunkte können zwar manchmal kostenpflichtig sein, aber das nimmt man gern in Kauf, wenn man dafür so viel Ruhe und Natur bekommt. Wer genau hinschaut, hat sogar Chancen, seltene Tiere zu beobachten – ich selbst habe dort schon Rehe und allerlei Vogelarten gesehen. Für alle, die mal raus wollen vom Trubel und sich einfach nur bewegen möchten, sind diese Wälder echt ein kleines Paradies.

Möglichkeiten für Radtouren und Golfplätze in der Umgebung

Ungefähr 35 Kilometer schlängelt sich eine traumhafte Radtour entlang des Ohře-Flusses durch die Gegend – eine Route, die mit immer neuen Ausblicken auf grüne Hügel und historische Flecken überrascht. Die Radwege selbst sind meist gut ausgeschildert und sowohl für Einsteiger als auch erfahrene Fahrer angenehm zu meistern. Direkt in Karlsbad kommst du mit dem Fahrrad locker zu den berühmten Thermalquellen und kannst zwischendurch an netten Cafés oder kleinen Parks Halt machen, um frische Luft zu schnappen.

Golf-Fans finden in der Nähe eine erstklassige Herausforderung: Der Golfplatz Karlovy Vary, eingebettet ins Erzgebirge, hat einen 18-Loch-Platz, der dich ganz schön fordert – egal, ob du gerade erst anfängst oder schon ein paar Jahre Erfahrung hast. Die Greenfees liegen in der Hauptsaison bei etwa 1.250 CZK für Erwachsene; Jugendliche zahlen rund 800 CZK. In der Nebensaison sind die Preise dann überraschend freundlicher, was das Ganze noch attraktiver macht.

Übrigens nicht weit entfernt wartet auch der Golfplatz in Mariánské Lázně mit abwechslungsreichem Terrain auf dich. Die Kombination aus Radfahren und Golfen in dieser Region sorgt dafür, dass es rundum sportlich bleibt, ohne den Genuss aus den Augen zu verlieren. Ehrlich gesagt – hier vermischt sich Aktivität mit Naturerlebnis auf ziemlich schöne Art.