Menü

Südtirol Urlaub: 10 Berge, Seen und Almhütten zum Verlieben

Die schönsten Naturjuwelen Südtirols: Entdecke 10 Berggipfel, glitzernde Seen und urige Almhütten, die dein Herz höher schlagen lassen.

Eine malerische Berglandschaft in Südtirol mit majestätischen Gipfeln und sanften Hügeln. Im Vordergrund erstreckt sich ein klarer, blauer See, umgeben von saftigen Wiesen und kleinen, rustikalen Almhütten. Die Hütten sind aus Holz und harmonieren perfekt mit der idyllischen Umgebung. Im Hintergrund sind imposante, schneebedeckte Berge zu sehen, die den Himmel berühren, während die sanfte Lichtstimmung eine ruhige Atmosphäre schafft. Die gesamte Szenerie vermittelt ein Gefühl von Frieden und Naturverbundenheit, perfekt für einen Urlaub in den Bergen.

Das Wichtigste im Überblick

  • Die majestätischen Berge Südtirols bieten eine beeindruckende Vielfalt an Landschaften und Aktivitäten.
  • Entdecke die Vielfalt der Dolomiten mit ihren zahlreichen Outdoor-Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten.
  • Besteige den höchsten Berg Südtirols, den Ortler, für ein unvergessliches Abenteuer.
  • Die zauberhaften Seen in Südtirol laden zu Entspannung und Naturerlebnissen ein.
  • Verbringe eine erholsame Nacht in einer gemütlichen Almhütte und genieße die traditionelle Küche auf der Seiser Alm.
  • Genieße die Ruhe am Ufer des Kalterer Sees und beobachte die vielfältige Vogelwelt.
  • Erkunde die faszinierende Schönheit des Pragser Wildsees und tauche in seine natürliche Oase ein.
  • Erlebe die Magie einer Übernachtung in einer urigen Hütte am Ritten und genieße die Stille und Schönheit der Natur.

Die majestätischen Berge Südtirols

Auf dem Bild sind die majestätischen Berge Südtirols zu sehen. Die eindrucksvollen Gipfel erheben sich über die umliegenden Landschaften, und die Mischung aus Felsen und hohen Bergen vermittelt ein Gefühl von erhabener Natur. Die sanften Farben und die Aquarelltechnik verleihen der Szene eine malerische Qualität, die die Schönheit der Berge unterstreicht.

Die Dolomiten – eine fast unwirkliche Kulisse aus schroffen Felsnadeln und luftigen Gipfeln, die sich bis knapp 3.000 Meter in den Himmel recken. Besonders die Drei Zinnen haben’s mir angetan: Diese markanten Felsen sind ein beliebtes Fotomotiv, das du dir echt nicht entgehen lassen solltest. Für alle, die’s ein bisschen knackiger mögen, wartet der höchste Berg Südtirols, der Ortler, mit stolzen 3.905 Metern Höhe – eine absolut beeindruckende Herausforderung, wenn du die Tour wagst.

Das Rosengarten-Massiv ist ein echter Geheimtipp für alle, die es etwas gemütlicher angehen wollen, vor allem Familien finden hier tolle Wanderwege und zahlreiche urige Almhütten. Übrigens haben viele dieser Hütten von Mai bis Oktober täglich von etwa 11:00 bis 17:00 Uhr offen – perfekt für eine zünftige Rast mit regionalen Schmankerln. Die Preise für Seilbahnen pendeln sich zwischen 10 und 30 Euro ein – je nachdem wie weit oder hoch du fahren möchtest.

Über 7.000 Kilometer gut ausgeschilderte Wanderwege schlängeln sich durch das Ahrntal und den Vinschgau – da ist wirklich für jeden was dabei, egal ob entspannter Spaziergang oder sportliche Kletterpartie. Abgesehen vom Wandern kannst du dich auch auf Mountainbiking, Klettern oder im Winter natürlich Skifahren freuen. Die Luft oben ist herrlich frisch, der Duft von Nadelwald und wilden Kräutern begleitet dich fast überall – ehrlich gesagt macht das jeden Schritt zu einem kleinen Abenteuer.

- Entdecke die Vielfalt der Dolomiten

Ungefähr 1.000 Kilometer an Wanderwegen schlängeln sich durch die Dolomiten – eine schier endlose Spielwiese für alle, die hoch hinaus wollen oder einfach nur die frische Bergluft genießen. Besonders faszinierend sind die Touren zum Schlern, den mystischen Drei Zinnen und dem rosafarbenen Rosengarten. Ist das nicht beeindruckend? Die Gipfel sind wirklich spektakulär, und egal wie geübt du bist – hier findest du einen Pfad, der zu dir passt.

Die beste Zeit für ausgedehnte Wanderungen liegt wohl zwischen Mai und Oktober, speziell im Sommer, wenn die meisten urigen Hütten ihre Türen öffnen. Ein Highlight ist die Tierser Alpl Hütte: Dort kannst du dich mit deftigen, regionalen Leckereien stärken. Und das Beste? Eine Nacht in einer solchen Berghütte kostet dich etwa 30 bis 60 Euro – ehrlich gesagt ziemlich fair für dieses alpine Erlebnis!

Falls der Weg nach oben zu lang ist oder du einfach mal chillen möchtest, gibt’s allerhand Seilbahnen, die dich bequem auf höhere Startpunkte bringen. Der Preis dafür liegt meist irgendwo zwischen 10 und 30 Euro – je nachdem, wie weit es geht. Was ich besonders mag: Die Mischung aus atemberaubender Natur und der herzlichen Gastfreundschaft hier oben macht jeden Ausflug zu einem kleinen Abenteuer. Die Dolomiten sind eben nicht nur Berge, sondern ein richtig lebendiger Schatz voller Überraschungen.

- Besteige den Gipfel des Ortlers

Die Ortlerhütte auf etwa 2.600 Metern ist Dein Ausgangspunkt für das große Abenteuer. Dort, wo die frische Bergluft schon ein bisschen nach Gletscher duftet, kannst Du für ungefähr 30 bis 50 Euro pro Nacht übernachten – je nachdem, ob Du mit Halbpension oder nur mit dem Schlafplatz vorlieb nimmst. Von hier aus geht’s dann rund vier bis fünf Stunden hinauf zum Gipfel des höchsten Berges Südtirols. Klingt machbar, aber ehrlich gesagt solltest Du eine gute Portion alpine Erfahrung und vor allem Gletscherkenntnisse mitbringen, denn der Anstieg ist alles andere als ein Spaziergang. Ein paar Tipps am Rande: Im Juli und August ist die Wetterlage wohl am stabilsten, also plane Deine Tour in diesen Monaten.

Die Route führt über den klassischen Normalweg, und ohne entsprechende Ausrüstung oder einen erfahrenen Bergführer würde ich nicht starten. Falls Du lieber auf Nummer sicher gehst (und das kann ich nur empfehlen), gibt es geführte Touren, die um die 200 bis 300 Euro kosten – je nachdem wie groß die Gruppe ist und was alles mit drin ist. Auf jeden Fall wirst Du mit einer Aussicht belohnt, die jede Mühe wert ist. Oben angekommen liegt Dir eine beeindruckende Alpenkulisse zu Füßen, die Dich wahrscheinlich noch lange begleiten wird.

Der Aufstieg selbst hat so seine Herausforderungen – steile Hänge, eisige Passagen und wechselnde Wetterbedingungen fordern Körper und Geist gleichermaßen. Aber genau das macht den Reiz aus: Dieses Gefühl von Freiheit und Erfüllung, wenn Du den Gipfel erreichst und weißt, dass Du es geschafft hast. Also schnapp Dir Deine Ausrüstung, sei gut vorbereitet und genieße dieses unvergessliche Erlebnis in einer der spektakulärsten Bergwelten Europas.

Auf dem Bild sind die majestätischen Berge Südtirols zu sehen. Die eindrucksvollen Gipfel erheben sich über die umliegenden Landschaften, und die Mischung aus Felsen und hohen Bergen vermittelt ein Gefühl von erhabener Natur. Die sanften Farben und die Aquarelltechnik verleihen der Szene eine malerische Qualität, die die Schönheit der Berge unterstreicht.
Anzeige wird geladen...
Anzeige wird geladen...

Die zauberhaften Seen in Südtirol

Auf dem Bild sind eine malerische Landschaft mit einem klaren See, umgeben von majestätischen Bergen und einer üppigen Vegetation zu sehen. Solche Szenen sind typisch für die zauberhaften Seen in Südtirol, wo türkisfarbenes Wasser auf beeindruckende Bergkulissen trifft. Die Kombination aus Felsen, Bäumen und dem glitzernden Wasser vermittelt eine friedliche und idyllische Atmosphäre, die oft in dieser Region zu finden ist.
Auf dem Bild sind eine malerische Landschaft mit einem klaren See, umgeben von majestätischen Bergen und einer üppigen Vegetation zu sehen. Solche Szenen sind typisch für die zauberhaften Seen in Südtirol, wo türkisfarbenes Wasser auf beeindruckende Bergkulissen trifft. Die Kombination aus Felsen, Bäumen und dem glitzernden Wasser vermittelt eine friedliche und idyllische Atmosphäre, die oft in dieser Region zu finden ist.

Ungefähr 320 Hektar misst der Kalterer See, bekannt als der wärmste Badesee in den Alpen – was für eine super Gelegenheit, um an heißen Sommertagen ins Wasser zu springen! Bis zu 28 Grad schaffen das glasklare Nass und laden zum Schwimmen, Segeln oder gemütlichen Radfahren entlang des Ufers ein. Übrigens, die Weinfelder rundherum sorgen für einen ganz besonderen Duft in der Luft, der perfekt zur entspannten Atmosphäre passt.

Der Reschensee beeindruckt mit seiner Fläche von 6,4 Quadratkilometern und dem berühmten, aus dem Wasser ragenden Kirchturm – ein echtes Highlight, das Du Dir nicht entgehen lassen solltest. Windsurfer und Kitesurfer haben hier ihre Paradiese gefunden, aber auch Wanderer kommen auf grünen Pfaden voll auf ihre Kosten. Die Aussicht auf die umliegenden Berge ist wirklich beeindruckend und macht jede kleine Pause zum Genuss.

Weniger bekannt, dafür genauso charmant ist der Toblacher See, der sich über rund 13 Hektar erstreckt. Umgeben von Wäldern und Bergen kannst Du hier nicht nur prima Rad fahren oder wandern, sondern auch verschiedene Tiere beobachten – das Naturerlebnis ist einfach genial! Die meisten Seen sind übrigens fast das ganze Jahr über zugänglich, wobei die Badeseen meist von Mai bis September geöffnet sind. Parkplätze gibt es meistens gegen kleines Entgelt, was aber total okay ist angesichts der wunderbaren Ziele.

Und dann natürlich der Pragser Wildsee – wahrscheinlich einer der fotogensten Orte Südtirols! Mit rund 31 Hektar Wasserfläche und bis zu 17 Metern Tiefe verzaubert er durch seine außergewöhnliche Wasserqualität und die imposanten Dolomitengipfel drumherum. Fotografenherzen schlagen hier definitiv höher. Ehrlich gesagt, kann ich mir kaum einen besseren Ort vorstellen, um in Ruhe die Natur zu genießen und den Alltag hinter sich zu lassen.

- Entspanne am Ufer des Kalterer Sees

Ungefähr 280 Hektar misst der Kalterer See – ein echtes Highlight unter den natürlichen Badeseen in den Alpen, vor allem wegen seiner angenehm warmen Wassertemperaturen, die im Sommer locker auf bis zu 28 Grad klettern. Das macht ihn wohl besonders attraktiv für Familien und alle, die gerne im Wasser aktiv sind. Rund um den See findest du eine Uferpromenade, die sich prima für entspannte Spaziergänge eignet. Ehrlich gesagt, habe ich es sehr genossen, dort einfach mal stehen zu bleiben und dem leisen Plätschern sowie den gelegentlichen Rufen der Wasservögel zuzuhören. Im Strandbad Lido Kaltern gibt’s Liegewiesen und Badeplattformen – perfekt für entspannte Sonnenstunden oder ein erfrischendes Bad. Die Öffnungszeiten sind meistens von Mai bis September, und zwischendurch kannst du dich auch kulinarisch verwöhnen lassen: Es gibt kleine Lokale mit regionalen Spezialitäten ganz in der Nähe.

Für die Wassersportler unter euch gibt es allerlei Action: Stand-Up-Paddling, Windsurfen oder Tretbootfahren – das geht hier ziemlich entspannt. Die Bootsverleihe verlangen so um die 10 bis 20 Euro pro Stunde, je nachdem welches Boot du auswählst – finde ich persönlich preislich total okay für ein paar Stunden Spaß auf dem Wasser. Wer lieber an Land unterwegs ist, hat zahlreiche Rad- und Wanderwege zur Verfügung, die dich nicht nur durch die Natur führen, sondern auch an malerischen Weinbergen vorbeischicken. Und ganz ehrlich: Nach so einem aktiven Tag am See schmeckt ein Glas Südtiroler Wein bei einer der urigen Weinstuben gleich doppelt so gut.

- Erkunde die Schönheit des Pragser Wildsees

Etwa 31 Hektar glasklares Wasser – der Pragser Wildsee zieht mit seinem smaragdgrünen Schimmer und der Kulisse der mächtigen Dolomiten alle Blicke auf sich. Rund um den See gibt es Wanderwege in verschiedenen Schwierigkeitsgraden, die Dir spektakuläre Ausblicke garantieren. Die beliebteste Runde dauert etwa eineinhalb Stunden und ist perfekt, um gemütlich zu gehen und dabei immer wieder neue Fotomotive zu entdecken. Wer’s sportlicher mag, kann sich an den anspruchsvolleren Touren zu den nahegelegenen Hochalmen versuchen – aber ehrlich gesagt, auch das reine Verweilen an den Ufern ist ein Erlebnis für sich.

In den Sommermonaten – vor allem im Juli und August – tummeln sich hier viele Besucher, sodass es ratsam ist, früh loszufahren. Übrigens: Parkplätze findest Du relativ unkompliziert in der Nähe, wobei die Tagesgebühr von ungefähr 7 Euro wohl für die meisten kein Problem sein dürfte. Auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln kannst Du problemlos anreisen.

Der Duft von frischem Almkräutern liegt in der Luft, wenn Du nach einem aktiven Tag in einer der umliegenden Hütten einkehren willst. Dort gibt’s regionale Spezialitäten, die Dir neue Energie schenken – ein wunderbarer Abschluss für einen Tag am Pragser Wildsee. Insgesamt fühlt sich dieser Ort fast magisch an – eine Kombination aus Natur, Ruhe und kulinarischem Genuss, die man so schnell nicht vergisst.

Die gemütlichen Almhütten zum Übernachten

Auf dem Bild sind mehrere gemütliche Almhütten zu sehen, die in einer idyllischen Landschaft angeordnet sind. Umgeben von Bäumen strahlen sie einen einladenden und rustikalen Charme aus, ideal für Übernachtungen in der Natur. Die verschiedenen Hütten haben unterschiedliche Designs und Dachformen, was die Vielfalt der Almhütten unterstreicht.

Ungefähr zwischen 30 und 70 Euro zahlst Du für eine Übernachtung in einer der charmanten Almhütten in den Bergen Südtirols – je nachdem, ob Du ein einfaches Schlaflager oder ein gemütliches Zimmer bevorzugst. Viele Hütten öffnen ihre Türen von Mai bis Oktober, manchmal mit kleinen Abweichungen. Besonders cool: Halbpension ist oft inklusive, und die Speisekarte hält echte regionale Spezialitäten bereit. Ehrlich gesagt, habe ich selten so lecker geschmaust wie hier, denn die Produkte stammen meist direkt aus der Umgebung.

Die Lage mancher Hütten – wie zum Beispiel die Tierser Alpl auf etwa 2.300 Metern oder die Malga Staller nahe dem Ahrntal – ist schlichtweg beeindruckend. Die Aussicht schießt einen regelrecht in den Bann! Von dort aus kannst Du direkt zu malerischen Seen oder imposanten Gipfeln aufbrechen. Die Wege sind gut ausgeschildert, was ich als Wanderneuling sehr beruhigend fand.

Was mir besonders gefallen hat: Die Atmosphäre in den Hütten ist total entspannt und herzlich. Der Duft von Holz und frischem Brot vermischt sich mit dem Rauschen der Bergwälder – einfach magisch! Manchmal glaubst Du fast, die Zeit steht still. Für Familien oder Gruppen gibt es übrigens oft spezielle Arrangements, was den Aufenthalt noch angenehmer macht. Insgesamt war das Übernachten in einer Almhütte für mich einer der schönsten Momente meines Trips – authentisch, ruhig und voller Naturzauber.

- Genieße die traditionelle Küche auf der Seiser Alm

15 Euro für eine deftige Speckplatte, 20 für hausgemachte Schlutzkrapfen – Preise auf der Seiser Alm sind überraschend fair, wenn man bedenkt, wie viel Herzblut in jedem Gericht steckt. Du wirst hier nicht einfach nur essen, sondern regelrecht in die Küche Südtirols eintauchen, die ein echtes Mischmasch aus italienischen und tirolerischen Einflüssen darstellt. Besonders angetan hat es mir der Duft von frisch gebratenen Knödeln und der süße Geruch von Apfelstrudel, der manchmal schon früh am Nachmittag aus den Hütten wabert.

Im Herbst glänzen die Speisekarten mit Wildgerichten und Kastanien, während im Winter herzhafte Eintöpfe für wohlige Wärme sorgen – fast so, als würde dich jeder Bissen gleich noch ein bisschen mehr mit der Natur verbinden. Viele Hütten öffnen ungefähr von Mitte Mai bis Ende Oktober ihre Türen, aber einige bleiben auch im Winter offen und freuen sich auf Skifahrer und Wanderer – was ehrlich gesagt sehr praktisch ist.

Am schönsten ist es übrigens, draußen auf einer der sonnigen Terrassen zu sitzen. Zwischen Bergpanorama und einem Glas lokalem Wein schmeckt alles gleich nochmal so gut. Kein Schnickschnack, sondern ehrliche Zutaten aus der Region – das macht die Küche hier so besonders. Also: Lass dir Zeit beim Essen und genieße das authentische Geschmackserlebnis, das du auf der Seiser Alm findest.

- Verbringe die Nacht in einer urigen Hütte am Ritten

Etwa 30 bis 60 Euro zahlst Du für eine Nacht in einer der urigen Hütten auf dem Ritten – oft inklusive einem herzhaften Frühstück und einem Essen, das nach Tradition schmeckt. Besonders cool finde ich den Pflegerhof: Eine Hütte mit rustikalem Charme, die Platz für rund 20 Leute hat und von der aus Du einen fast schon spektakulären Blick auf die Dolomiten genießen kannst. Der große Gemeinschaftsraum ist echt gemütlich, da trifft man schnell andere Naturfans – perfekt, wenn Du Lust auf Austausch hast oder einfach nur nette Gesellschaft suchst.

Die meisten Hütten sind von Mai bis Oktober offen; einige machen auch im Winter auf – vor allem für Skitouren-Fans. Du kommst ganz entspannt per Auto oder Bus bis zu den Wanderparkplätzen und dann geht’s meist nur noch ein kurzes Stück zu Fuß weiter. Ehrlich gesagt war ich überrascht, wie schnell sich die Ruhe einstellt, wenn man erst mal in so einer Hütte übernachtet – kein Handyempfang, nur das Rascheln der Blätter und ab und zu ein Vogelzwitschern. Für mich war das eine dieser Erfahrungen, bei denen Du merkst: Natur kann richtig runterholen.

Übrigens lohnt es sich definitiv, früh genug zu reservieren. Gerade in der Hochsaison sind die Hütten ziemlich gefragt und voll schnell ausgebucht. Aber wenn Du Glück hast, erwischst Du einen Platz in dieser kleinen Auszeit-Oase – und glaub mir, die frische Luft und die gemütliche Runde am Abend machen jede Mühe wett.

Auf dem Bild sind mehrere gemütliche Almhütten zu sehen, die in einer idyllischen Landschaft angeordnet sind. Umgeben von Bäumen strahlen sie einen einladenden und rustikalen Charme aus, ideal für Übernachtungen in der Natur. Die verschiedenen Hütten haben unterschiedliche Designs und Dachformen, was die Vielfalt der Almhütten unterstreicht.