So verhältst du dich richtig bei verlorenem Ausweis oder Führerschein im Ausland
Wenn du im Ausland deinen Ausweis oder Führerschein verlierst oder dieser gestohlen wird, ist schnelles Handeln gefragt. Zuerst sollte unbedingt die örtliche Polizei informiert werden. Der Verlust muss offiziell gemeldet werden, um eine Dokumentation zu haben und möglichen Missbrauch vorzubeugen. Meist stellt die Polizei eine Verlust- oder Diebstahlsbescheinigung aus, die für die Beantragung eines Ersatzdokuments benötigt wird. Diese Bescheinigung ist wichtig, also solltest du sie gut aufbewahren.
Nachdem die Polizei informiert wurde, ist der nächste Schritt, dich an die zuständige Botschaft oder das Konsulat deines Heimatlandes zu wenden. Dort kannst du einen Ersatzpass oder eine vorläufige Fahrerlaubnis beantragen, die dir für die Rückreise oder die Fortbewegung im Ausland nützlich sein wird. Beachte, dass die Ausstellung eines neuen Ausweisdokuments bis zu 30 Arbeitstage dauern kann. In dringenden Fällen kann jedoch ein Notpass oder ein vorläufiger Führerschein ausgehändigt werden.
Um dem Verlust vorzubeugen, ist es ratsam, vor der Reise Fotos oder Kopien deiner Ausweisdokumente anzufertigen und diese stets getrennt von den Originalen aufzubewahren. Das erleichtert den Identifikations- und Ersatzprozess erheblich, falls die Originale verloren gehen sollten. Wenn dein deutscher Personalausweis verloren geht, ist es zudem sinnvoll, die Online-Ausweisfunktion über den deutschen Sperr-Notruf sperren zu lassen. Im Falle eines gestohlenen Führerscheins ist es wichtig, sowohl die Polizei als auch die Botschaft zu kontaktieren, um eine vorläufige Fahrerlaubnis zu erhalten. Bei Diebstahl von Kfz-Kennzeichen kann die örtliche Polizei Auskunft darüber geben, ob und unter welchen Bedingungen du vorübergehend weiterfahren darfst.