Menü

Roompot Park - ECO Grevelingenstrand

"Nachhaltiger Urlaub an der niederländischen Küste: Entdecke den Roompot Ferienpark ECO Grevelingenstrand"

Ein modernes Holzhaus mit runder Architektur steht direkt am Ufer des Wassers, umgeben von sanften Grünflächen und bunten Blumen. Eine breite Holzterrasse führt vom Haus in Richtung Strand. Im Hintergrund ist ein sanfter Sonnenuntergang zu sehen, der den Himmel in warmen Orange- und Rosatönen färbt, während das Wasser ruhig und einladend aussieht. Die Landschaft vermittelt eine friedliche und entspannte Atmosphäre.

Das Wichtigste im Überblick

  • Roompot Park - ECO Grevelingenstrand liegt in einer atemberaubenden Naturlandschaft am Grevelingenmeer
  • Direkter Zugang zu einzigartigem Ökosystem mit vielfältiger Flora und Fauna
  • Vielfältige Freizeitaktivitäten wie Wassersport, Wandern und Radfahren
  • Unterkünfte mit modernen Einrichtungen und Familienfreundlichkeit
  • Nachhaltige Bauweise und Energieversorgung für Umweltschutz

Die Lage des Parks

Auf dem Bild ist eine malerische Landschaft zu sehen. Im Vordergrund verläuft ein schmaler, geschwungener Pfad, der von bunten Blumen gesäumt wird. Rechts stehen hohe, grüne Bäume, während in der Ferne majestätische Berge mit schneebedeckten Gipfeln sichtbar sind. Links kann man einen ruhigen Fluss erkennen, der sich durch die weite, grüne Wiese schlängelt. Der Himmel ist blau und zeigt einige weiße Wolken. Diese Szene scheint sich in einem ruhigen Park in der Natur zu befinden, umgeben von einer schönen, unberührten Landschaft.

Nur etwa 3 Kilometer trennen dich vom kleinen Ort Bruinisse – ein echter Geheimtipp für alle, die neben dem Naturerlebnis auch mal Lust auf einen entspannten Cafébesuch oder frischen Fisch haben. Der Duft von salziger Meeresbrise mischt sich hier mit dem lebendigen Flair eines nordholländischen Küstenstädtchens. Rund um den Park erstreckt sich eine vielfältige Landschaft aus Wäldern, Wiesen und natürlich den kilometerlangen Sandstränden, die du in wenigen Minuten zu Fuß erreichen kannst. Ob du nun lieber beim Segeln über das ruhige Grevelingenmeer deine Bahnen ziehst oder einfach nur die Sonne am Strand genießt – das Umfeld hat wirklich für jede Stimmung was parat.

Übrigens: Die Anreise klappt ganz entspannt, egal ob mit eigenem Wagen oder öffentlichen Verkehrsmitteln. Rotterdam liegt ungefähr 40 Kilometer entfernt und ist somit schnell erreichbar, falls dir mal nach großstädtischem Trubel ist. Für Zugfahrer ist der Bahnhof Middelharnis gut zu erreichen – er fährt etwa 15 Kilometer entfernt ab und bringt dich problemlos bis zum Park. Falls du partout nicht alleine unterwegs sein möchtest, helfen dir die Mitarbeiter an der Rezeption täglich zwischen 9:00 und 17:00 Uhr bei allen Fragen weiter.

Die Unterkünfte sind übrigens überraschend vielfältig – von gemütlichen Ferienhäusern bis zu modernen Mobilheimen mit nachhaltiger Bauweise ist alles dabei. Ach, und preislich starten die Übernachtungen gebraucht eher in der Nebensaison, so dass du deinen Urlaub auch mal entspannt planen kannst ohne gleich ein Vermögen auszugeben.

Direkt am Grevelingenmeer

Ungefähr 80 bis 200 Euro zahlst Du pro Nacht, je nachdem, wann Du buchst – ganz schön fair für eine Unterkunft direkt am Grevelingenmeer, dem größten salzhaltigen Binnengewässer Europas. Die Wasserqualität ist beeindruckend klar, was das Meer vor allem bei Familien so beliebt macht. Überhaupt – hier lässt sich so einiges ausprobieren: Segeln, Windsurfen oder Kitesurfen stehen hoch im Kurs, und wenn Du es lieber ruhig magst, sind Angeln und Spaziergänge entlang der sanften Strände eine tolle Alternative.

Der Sommer ist die Hochsaison von Mai bis September, und dann wird es lebendig im Park. Ein Schwimmbad zum Abkühlen gibt es dort ebenso wie einen Spielplatz – das macht die Sache gerade für die Kleinen super entspannt. Ehrlich gesagt hätte ich nicht erwartet, dass man inmitten dieser grünen Umgebung auch noch leckere lokale Spezialitäten direkt im Park auf dem Teller bekommt.

Was mir besonders gefallen hat: Die Nähe zu den Naturschutzgebieten ringsum. Vogelbeobachtung an diesen ruhigen Plätzen fühlt sich fast magisch an. Radtouren und Wanderungen durch die abwechslungsreiche Natur lassen Dich den Alltag wirklich vergessen – so viel frische Luft gibt’s sonst selten. Der Park harmoniert erstaunlich gut mit der Landschaft drumherum, ohne aufdringlich zu wirken. Ganzjährig geöffnet ist das Gelände übrigens auch, wobei außerhalb der Hauptsaison vieles noch entspannter wirkt – perfekt für alle, die dem Trubel aus dem Weg gehen wollen.

Umgeben von Naturschutzgebieten

Rund um den Park breiten sich mehrere Naturschutzgebiete aus, von denen das Grevelingenmeer wohl das beeindruckendste ist – das größte geschlossene Süßwassermeer in ganz Westeuropa. Hier siehst du oft Kormorane und Reiher, die lautlos über der Wasserfläche kreisen. Etwa eine Viertelstunde zu Fuß erreichst du das Naturschutzgebiet De Punt, wo die Natur mit einer unglaublichen Vielfalt an Pflanzen und Tieren aufwartet. Auf den gut ausgeschilderten Wander- und Radwegen kannst du dich stundenlang verlieren und fühlst dich fast wie in einer anderen Welt, fernab vom Trubel.

Das Wasser rund ums Grevelingenmeer hat eine überraschend klare Sicht, was Tauchen und Schnorcheln zu einem echten Erlebnis macht. Windsurfer und Segler ziehen ihre Bahnen, während du entspannt am Ufer sitzt – ehrlich gesagt ein ziemlich cooler Platz, um abzuschalten. Die meisten Naturschutzgebiete sind übrigens das ganze Jahr über zugänglich, sodass sich ein Besuch auch im Herbst oder Winter lohnt.

Was ich besonders praktisch fand: Die Übernachtungen starten schon bei etwa 100 Euro pro Nacht. Für den Preis kannst du hier inmitten dieser vielfältigen Natur eine Unterkunft für die ganze Familie finden – egal ob kleines Apartment oder etwas Größeres. Gerade für Naturliebhaber ist diese Kombination aus Ruhe, Artenreichtum und Nähe zum Wasser wirklich etwas Besonderes.

Auf dem Bild ist eine malerische Landschaft zu sehen. Im Vordergrund verläuft ein schmaler, geschwungener Pfad, der von bunten Blumen gesäumt wird. Rechts stehen hohe, grüne Bäume, während in der Ferne majestätische Berge mit schneebedeckten Gipfeln sichtbar sind. Links kann man einen ruhigen Fluss erkennen, der sich durch die weite, grüne Wiese schlängelt. Der Himmel ist blau und zeigt einige weiße Wolken. Diese Szene scheint sich in einem ruhigen Park in der Natur zu befinden, umgeben von einer schönen, unberührten Landschaft.
Anzeige wird geladen...
Anzeige wird geladen...

Unterkünfte und Einrichtungen

Auf dem Bild ist ein stilvolles Wohnzimmer zu sehen. Es verfügt über große Fenster mit Blick auf das Wasser und die Berge im Hintergrund. Die Einrichtung umfasst eine gemütliche Couch mit bunten Kissen, mehrere orangefarbene Sessel und einen runden Tisch in der Mitte. An einer Wand befindet sich ein Regal mit dekorativen Objekten, und eine Stehlampe sorgt für zusätzliches Licht. Die Vorhänge sind ebenfalls in einem warmen Orange gehalten, was eine einladende Atmosphäre schafft.
Auf dem Bild ist ein stilvolles Wohnzimmer zu sehen. Es verfügt über große Fenster mit Blick auf das Wasser und die Berge im Hintergrund. Die Einrichtung umfasst eine gemütliche Couch mit bunten Kissen, mehrere orangefarbene Sessel und einen runden Tisch in der Mitte. An einer Wand befindet sich ein Regal mit dekorativen Objekten, und eine Stehlampe sorgt für zusätzliches Licht. Die Vorhänge sind ebenfalls in einem warmen Orange gehalten, was eine einladende Atmosphäre schafft.

Ungefähr 300 Euro in der Nebensaison – für eine Woche in einem gemütlichen Ferienhaus, das Platz für bis zu acht Personen hat. Ehrlich gesagt fühlt sich das überraschend fair an, vor allem, wenn Du das moderne Interieur mit voll ausgestatteter Küche und privater Terrasse siehst. Einige Häuser sind sogar barrierefrei, was ich persönlich für echt durchdacht halte. Morgens schnappst Du Dir im kleinen Supermarkt schnell frische Brötchen – der Duft von Ofenfrischem hängt schon in der Luft – und kannst direkt im Wohnbereich frühstücken, während die Vögel draußen zwitschern.

Wer Hunger auf mehr als nur Snacks hat, kann am Restaurant oder der Snackbar vorbeischauen. Dort läuft in der Hochsaison fast täglich was – von regionalen Spezialitäten bis zu internationalen Gerichten ist alles dabei. In der ruhigeren Zeit musst Du zwar mit eingeschränkten Öffnungszeiten rechnen, aber das macht die Gemütlichkeit irgendwie nur aus. Sportlich Aktive finden ihren Spaß an Tischtennisplatten, Bolzplatz und Spielplatz – ideal, wenn Kids mit am Start sind.

Rad- und Wanderwege starten praktisch direkt vor der Haustür und führen Dich durch die malerische Umgebung, während Wassersportfreunde das nahe Grevelingenmeer für Segeln, Windsurfen oder Angeln nutzen können. Übrigens: Je nach Saison schwanken die Preise bis zu etwa 1000 Euro pro Woche – wohl nicht ohne Grund, wenn man die Kombination aus Natur und Komfort so erlebt.

Gemütliche Strandhäuser

Etwa 79 Euro pro Nacht in der Nebensaison - das ist wirklich ein fairer Einstiegspreis für moderne Strandhäuser, die hier auf Dich warten. Je nach Größe und Saison können die Kosten bis zu 249 Euro steigen, aber dafür bekommst Du auch ziemlich viel geboten. Die Häuser sind in verschiedenen Größen zu haben – von kuscheligen Apartments für zwei Personen bis hin zu geräumigen Domizilen, in denen sechs Leute bequem unterkommen. Besonders cool: Jedes Haus besitzt seinen eigenen Garten und eine Terrasse mit direktem Strandzugang. Stell Dir vor, morgens mit einem Kaffee draußen zu sitzen und das Rauschen des Wassers zu hören – ziemlich entspannt, oder?

Innen fühlt es sich gemütlich an, dank voll ausgestatteter Küchen und Sofaecken, in denen Du nach einem Tag voller Wassersport oder Spaziergänge herrlich entspannen kannst. Einige der Unterkünfte haben sogar Extras wie einen Kamin oder eine Sauna – ja, richtig gehört! Das macht das Ganze besonders heimelig an kühleren Abenden. Apropos Aktivitäten: Neben den vielfältigen Wassersportmöglichkeiten gibt’s auch Rad- und Wanderwege direkt vor der Tür sowie einen Spielplatz für die Kids. Die Rezeption ist übrigens täglich geöffnet und hilft Dir gern mit Tipps für Ausflüge in malerische Orte wie Middelburg oder Zierikzee.

Ehrlich gesagt hat mich die ruhige Lage echt beeindruckt – fernab vom Trubel fühlt man sich fast ein bisschen wie mitten im Paradies. Das Wasser glitzert hier besonders schön, und wenn Du zwischendurch mal abschalten willst, findest Du in diesen Strandhäusern den perfekten Rückzugsort.

Nachhaltige Bauweise und Energieversorgung

Solarzellen auf den Dächern – das ist hier keine bloße Dekoration, sondern ein echtes Statement. Etwa ein großer Teil des Stroms, den Du verbrauchst, stammt direkt von der Sonne. Das spart nicht nur jede Menge CO2, sondern sorgt auch dafür, dass die Ferienhäuser angenehm warm bleiben – dank top Wärmedämmung, die man förmlich spüren kann, wenn man die Fenster schließt. Die Bauweise setzt außerdem auf Materialien, die umweltfreundlich sind und dabei Rücksicht auf die lokale Natur nehmen. Und glaub mir, das merkt man irgendwie – die Häuser fügen sich so harmonisch in die Umgebung ein, als wären sie schon immer da gewesen.

Ungefähr zwischen 150 und 300 Euro pro Nacht musst Du je nach Saison rechnen – gar nicht mal so viel für nachhaltigen Komfort zwischen Dünen und Meer. Wassersparen ist hier keine lästige Pflicht, sondern clever umgesetzt: Mit modernen Systemen lässt sich der Verbrauch deutlich reduzieren, ohne dass Du auf Duschen oder Kochen verzichten musst. Außerdem gibt’s ein ziemlich durchdachtes Abfallmanagement; Mülltrennung ist hier kein Fremdwort und wird sogar von den Gästen aktiv unterstützt.

Übrigens kannst Du Dich ganz nebenbei noch mehr engagieren: Fahrräder leihen und an Umweltaktionen teilnehmen sind nur zwei Beispiele für Möglichkeiten, mit denen Du Deinen ökologischen Fußabdruck verkleinerst. Ehrlich gesagt fühlt es sich richtig gut an, Teil von etwas Großem zu sein – und das Ganze ohne Verzicht auf Gemütlichkeit oder Spaß. Nachhaltiger Urlaub muss eben nicht langweilig sein!

Vielfältige Freizeitaktivitäten für Groß und Klein

Nur ein paar Schritte trennen Dich vom Grevelingenmeer, wo das Wasser zum Planschen und Sandburgenbauen geradezu verführt. Etwa 100 Euro pro Nacht kostet eine Unterkunft, und dafür bekommst Du nicht nur ein gemütliches Zuhause, sondern auch direkten Zugang zu Tretbooten und Kanus – perfekt, um das Meer in Deinem eigenen Tempo zu erkunden. Direkt vor Ort findest Du einen Fahrradverleih, ideal für spontane Touren durch die sanften Hügel und entlang der Küste. Die umliegenden Rad- und Wanderwege sind wirklich beeindruckend: malerisch, abwechslungsreich und für alle Fitnesslevels geeignet.

Für Kids gibt’s gleich mehrere Spielplätze in der Nähe, sodass Langeweile ziemlich ausgeschlossen ist. Das Animationsteam sorgt während der Hauptsaison für richtig viel Spaß – Bastelstunden, Sportturniere und sogar Naturerkundungen stehen auf dem Programm. Ganz ehrlich, so bunt und lebendig hab ich das selten erlebt! Apropos Kultur: Nur einen Katzensprung entfernt liegt Zierikzee mit seiner faszinierenden Altstadt – ein toller Ausflug für alle, die neben Natur auch Geschichte mögen.

Von April bis Oktober kannst Du all diese Dinge erleben; die genauen Öffnungszeiten schwanken etwas, aber das macht die Sache entspannt. Insgesamt fühlt sich die Mischung aus Natur, Freizeitspaß und kleinen Entdeckungstouren einfach richtig gut an – egal ob Groß oder Klein. Und falls Du mal einfach nur am Strand liegen willst: Den Sonnenuntergang direkt am Wasser vergisst Du so schnell nicht mehr.

Nachhaltigkeit und Umweltschutz

Auf dem Bild ist ein bunt gestalteter VW-Bus zu sehen, der mit Pflanzen und Naturmaterialien dekoriert ist. Dieser Bus könnte als Symbol für nachhaltiges Reisen und Umweltschutz interpretiert werden.Die Fülle an Grün, die den Bus umgibt, steht für eine Verbindung zur Natur und die Wichtigkeit, die Umwelt zu achten. Solche Fahrzeuge können auch dazu inspirieren, umweltfreundliche Transportmittel zu nutzen und die Schönheit der Natur zu erkunden, ohne sie zu schädigen. Darüber hinaus könnte das Bild die Idee des Campings oder einer Reise in unberührte Landschaften fördern, was einen bewussten und nachhaltigen Lebensstil unterstützen kann.

Mit dem Green Key-Zertifikat in der Tasche geht es hier richtig ernsthaft zu, was Nachhaltigkeit angeht. Überall im Park findest du Infos, die dich neugierig machen, wie du selbst besser mit Umwelt umgehen kannst – von Abfalltrennung bis zum sparsamen Wasserverbrauch. Die Ferienhäuser sind übrigens ziemlich clever gebaut: Solaranlagen helfen dabei, den Strombedarf zu decken, und energieeffiziente Geräte senken den Verbrauch spürbar. Das heißt für dich: Urlaub mit gutem Gewissen, ohne auf Komfort zu verzichten.

Was mir besonders gefallen hat? Die Workshops rund um Umweltschutz, an denen man teilnehmen kann. Ehrlich gesagt war ich überrascht, wie viel man dabei lernt – und das Ganze macht sogar Spaß! Auch die Wander- und Radwege durch Südholands Landschaft sind echt ein Highlight. Dabei fühlt man sich fast wie ein Naturforscher, besonders wenn geführte Touren zur Vogelbeobachtung stattfinden. Preislich startet das Ganze bei etwa 75 Euro pro Nacht – wohl O.K. für so eine nachhaltige Auszeit.

Das ganze Jahr über geöffnet, zeigt sich der Park als richtiges Vorbild für ökologischen Tourismus. Fast schon beeindruckend, dass hier nicht nur geredet wird, sondern wirklich gehandelt wird – von der Bauweise über erneuerbare Energien bis hin zum Umweltschutzprogramm. Am Ende fühlt man sich ein bisschen so, als wäre man Teil einer Bewegung, die wirklich etwas bewegt.

Umweltfreundliche Maßnahmen des Parks

Das Green Key-Zertifikat trägt dieser Ort nicht umsonst – es steckt eine ganze Menge an umweltfreundlichen Maßnahmen dahinter, die ich wirklich beeindruckend fand. Überall im Park gibt es Mülltrennung, was irgendwie ganz automatisch mitläuft, wenn man erst mal sieht, wie konsequent hier recycelt und wiederverwertet wird. Auch die energieeffizienten Geräte in den Unterkünften sind ein echtes Plus: Die verbrauchen tatsächlich weniger Strom, was du sofort beim Licht und den Elektrogeräten bemerkst. Für jemanden wie mich, der gern auch mal ein paar Stunden am Laptop verbringt, ist das ein toller Nebeneffekt.

Was mir besonders aufgefallen ist: Die grünen Flächen drumherum lassen die Natur atmen. Pflanzen werden naturnah gepflegt – keine hektischen Rasenflächen, sondern Lebensräume für Insekten und Vögel. Das sorgt für ein richtig entspanntes Feeling, fast wie in einem kleinen Naturschutzgebiet mitten im Park. Übrigens kannst du dir dort E-Bikes ausleihen – perfekt, um die Gegend ohne Auto zu erkunden und dabei noch was Gutes fürs Klima zu tun.

Zudem setzt der Park auf Wasserspartechnik – das Wasser läuft also nicht unkontrolliert durch die Rohre, sondern wird clever genutzt. Und klar, die Nähe zum Grevelingenmeer macht’s einfach leichter, draußen aktiv zu sein: Wandern, Radeln oder Wassersport verbinden Spaß mit Nachhaltigkeit. Ehrlich gesagt hat mich diese Kombination aus Komfort und Umweltschutz positiv überrascht – hier merkt man wirklich, dass Urlaub auch ökologisch funktionieren kann.

Schutz und Erhaltung der Natur in der Umgebung

Das Green Key-Zertifikat – das hat der Park tatsächlich an der Wand hängen, und das ist kein Zufall. Hier wird viel Wert darauf gelegt, die Natur drumherum zu schützen und zu bewahren. Rund um den Park findest Du eine beeindruckende Vielfalt an Naturschutzgebieten, die so manchen seltenen Vogel und eine bunte Pflanzenwelt beherbergen. Die Region Südholland, direkt am Grevelingenmeer gelegen, ist sozusagen ein Schatzkästchen der Biodiversität – und genau das will man hier erhalten.

Ungefähr ganzjährig hast Du freien Zugang zu diesen Schutzgebieten, was super ist, wenn Du auch mal abseits der ausgetretenen Pfade unterwegs sein willst. Besonders cool: Der Park organisiert regelmäßig geführte Touren und kleine Bildungsprogramme. Da lernst Du nicht nur jede Menge über die Natur, sondern bekommst auch mit, wie wichtig ein bewusster Umgang mit Ressourcen wirklich ist. Ich fand das ehrlich gesagt ziemlich beeindruckend – da geht’s nicht nur ums Draußen-Sein, sondern um echtes Mitmachen.

Und noch was: Nachhaltigkeit hört hier nicht bei den Häusern auf. Ob beim Fahrradverleih oder beim Recycling in den Anlagen – alles zielt darauf ab, den ökologischen Fußabdruck gering zu halten. So kannst Du Deinen Urlaub genießen und gleichzeitig etwas Gutes für die Umwelt tun. Ehrlich gesagt fühlt sich das nach einem gelungenen Mix aus Spaß und Verantwortung an.

Auf dem Bild ist ein bunt gestalteter VW-Bus zu sehen, der mit Pflanzen und Naturmaterialien dekoriert ist. Dieser Bus könnte als Symbol für nachhaltiges Reisen und Umweltschutz interpretiert werden.Die Fülle an Grün, die den Bus umgibt, steht für eine Verbindung zur Natur und die Wichtigkeit, die Umwelt zu achten. Solche Fahrzeuge können auch dazu inspirieren, umweltfreundliche Transportmittel zu nutzen und die Schönheit der Natur zu erkunden, ohne sie zu schädigen. Darüber hinaus könnte das Bild die Idee des Campings oder einer Reise in unberührte Landschaften fördern, was einen bewussten und nachhaltigen Lebensstil unterstützen kann.