Ungefähr 4 bis 10 Prozent deines Reisepreises kann eine Reiseabbruchversicherung kosten – klingt erstmal nach einem happigen Aufpreis, ist aber oft der Rettungsanker, wenn’s richtig blöd läuft. Übrigens: Die Versicherungssummen liegen häufig zwischen 1.500 und 15.000 Euro, das heißt, du bist vor hohen Kosten für nicht genutzte Leistungen oder unerwartete Rückreisen ganz gut geschützt. Vor Kurzem hat ein Bekannter von mir genau davon profitiert, als plötzlich ein schwerer Unfall in der Familie passierte und er früher zurück musste.
Wichtig ist allerdings, dass du die Police rechtzeitig abschließt, normalerweise bis spätestens einen Tag vor Abreise. Und falls du dann wirklich etwas geltend machen möchtest – denk dran: ärztliche Atteste oder sogar Sterbeurkunden verlangen viele Anbieter als Nachweis. Das klingt erstmal bürokratisch, aber meist reagieren Versicherungen innerhalb weniger Tage auf deinen Antrag. Der Kundenservice? Oft an Werktagen zwischen 8 und 20 Uhr erreichbar und mittlerweile fast immer mit praktischen Online-Portalen, wo du Schadensmeldungen fix erledigen kannst.
Ehrlich gesagt hab ich selber erst spät gecheckt, wie viel Detailkram dahintersteckt – von Deckungssummen bis zu möglichen Ausschlüssen solltest du unbedingt die Bedingungen genau durchforsten. Nur so kannst du am Ende wirklich beruhigt reisen und im Fall der Fälle musst du nicht noch lange mit irgendwelchen Überraschungen kämpfen.