Strandspaziergang und Sandburgen bauen

Weißer Sand so weit das Auge reicht – besonders an Stränden wie in Kühlungsborn, Timmendorfer Strand oder Niendorf. Hier fällt das Wasser ganz flach ab, was für Kinder sicher ist und Matsch-Action mit Schaufel und Eimer fast zur Pflicht macht. Übrigens: An vielen Stellen kannst Du Spielzeug fürs Buddeln leihen, für etwa 5 bis 10 Euro am Tag. Praktisch, wenn man nicht alles mitschleppen will! Zwischen den Bauphasen locken oft Spielplätze – ein echter Pluspunkt für Familien, denn so wird es nie langweilig.
Der Duft von salziger Luft mischt sich mit dem leisen Rauschen der Wellen. Nach all der Bewegung gibt es meistens Cafés direkt am Strand, die von morgens bis abends geöffnet haben, meistens zwischen 10 und 18 Uhr. Perfekt für eine Stärkung mit einem heißen Kaffee oder einem kühlen Eis. Und falls Du zufällig während eines Sandburgen-Wettbewerbs vorbeischaust – nimm unbedingt teil! Die Kids zeigen dort ihre Kreativität, und mit etwas Glück gewinnen sie sogar einen Preis. Solche Events sind oft kostenlos und sorgen für ordentlich Stimmung.
Gerade die Kombination aus entspanntem Strandspazieren und kreativem Sandbauen macht den Tag besonders. Ehrlich gesagt, ich hätte nicht gedacht, dass simples Sandformen so viel Spaß machen kann. Aber es ist faszinierend zu sehen, wie jedes kleine Kunstwerk zum Leben erwacht – da geht doch echt jedes Familienmitglied mit viel Freude ans Werk.
Entspannter Tag am Meer
Frühstück am Meer – das heißt hier oft frischer Fisch und regionale Leckereien in einem der zahlreichen Strandcafés. Ungefähr ab 9 Uhr treffen sich Familien, um gemeinsam in den Tag zu starten, während die Kinder schon ungeduldig an den Spielplätzen in Strandnähe herumtollen. Du kannst richtig spüren, wie die entspannte Atmosphäre ansteckt: Das leise Rauschen der Wellen mischt sich mit Kinderlachen und dem Duft von frisch gebackenem Brot.
Wer Lust auf ein bisschen Action hat, kommt um einen Abstecher zum Hansapark in Sierksdorf kaum herum – nur ein paar Kilometer von Lübeck entfernt. Mit über 125 Attraktionen und Shows ist da echt viel los. Die Eintrittspreise liegen etwa bei 38 Euro für Erwachsene und rund 30 Euro für Kids zwischen 4 und 11 Jahren. Geöffnet ist meistens von April bis Oktober – also perfekt für einen Familienausflug zwischendurch.
Wer es lieber etwas ruhiger mag, kann bei einer geführten Wattwanderung spannende Einblicke in die Natur bekommen. Für etwa 10 bis 15 Euro pro Person erfährst du echt faszinierende Sachen über die Pflanzen und Tiere im Wattenmeer – vor allem die Kids sind da total begeistert von den kleinen Meeresbewohnern, die man ganz nah beobachten kann.
Abends dann das Highlight: gemeinsames Picknick am Strand! Einige Strände haben Grillplätze, an denen du gemütlich sitzen kannst, während die Sonne langsam untergeht. Falls du keine Lust hast zu kochen, findest du auf den Märkten der Küstenorte frische Produkte zum Mitnehmen. Danach noch ein kleiner Spaziergang auf der Promenade – mit Eis in der Hand und dem sanften Wind im Gesicht. Ehrlich gesagt: Ein solcher Tag am Meer bleibt dir lange im Kopf!
- Entspannter Spaziergang entlang des Meeres
- Spüren des Sandes zwischen den Zehen
- Beobachten des Sonnenuntergangs über dem Meer
Kreativität mit Sand ausleben
15 Minuten Fußweg vom belebten Zentrum Kühlungsborns entfernt, liegt ein Strandabschnitt mit feinem, fast pudrigem Sand, der geradezu zum Kreativwerden einlädt. Mit Eimer, Schaufel und etwas Fantasie entstehen hier schnell kleine Meisterwerke – Burgen, Türmchen und fantasievolle Figuren. Falls Dir das eigene Equipment fehlt, findest Du an vielen Stränden wie am Timmendorfer Strand oder in Boltenhagen Stellen, an denen Du Sandspielzeug günstig ausleihen kannst – super praktisch, wenn die Kids direkt loslegen wollen.
Für richtig große Sandbauprojekte lohnt sich ein Abstecher zum „Hansapark“ in Sierksdorf. Dort gibt es spezielle Spielbereiche mit Sand, wo Kinder nicht nur toben, sondern sogar unter Anleitung ihre Kunstwerke formen können. Der Park hat von Ende März bis etwa Ende Oktober geöffnet – der Eintritt liegt ungefähr bei 30 Euro für Erwachsene und knapp 25 Euro für Kinder. Ehrlich gesagt, sind das Preise, die sich lohnen – vor allem wegen der Kombination aus Freizeitparkspaß und kreativem Sandvergnügen.
Spannend ist auch die „Sandwelt“ in Grömitz: Ein Sandspielplatz, auf dem von Mai bis September Workshops stattfinden. Dort lernen kleine Künstler Tricks rund ums Sandgestalten – eine tolle Gelegenheit, um neue Techniken auszuprobieren und gemeinsam den eigenen Lieblingsstrandkunstwerken den letzten Schliff zu geben. Übrigens sind diese Aktionen häufig kostenlos und erfordern keine Anmeldung. Für Familien empfiehlt sich außerdem ein Ausflug zur Insel Fehmarn. Dort vereinen sich Naturerlebnisse mit ausgedehnten Stränden perfekt – ein Paradies für alle Sandkünstler mit Lust auf Entdeckungen.

Tierische Abenteuer im Meereszentrum


15 Euro für Erwachsene, 10 Euro für Kinder zwischen 6 und 14 – das Meereszentrum in Zingst ist überraschend erschwinglich für so viel spannendes Getier! Von April bis Oktober kannst Du täglich von 10 bis 18 Uhr eintauchen in eine faszinierende Wasserwelt. Besonders cool sind die Fütterungen, bei denen Du den Haien und Rochen direkt zusehen kannst, wie sie ihre Mahlzeit genießen. Das hat echt was Magisches – fast so, als ob die Tiere Dir persönlich Hallo sagen würden.
Besonders beeindruckend fand ich das Becken, wo Kinder Seesterne und andere Meerestiere anfassen dürfen. Da wird jeder kleine Abenteurer zum echten Entdecker! Für die Kleinen gibt es auch spezielle Programme, die spielerisch erklären, wie wichtig der Schutz der Meere ist – so ein bisschen Lernen neben Spaß macht den Ausflug perfekt. Die informative Führung durch die Ausstellung sorgt dafür, dass Du nach dem Besuch einiges mehr über das Leben unter Wasser weißt – nicht einfach nur Anschauen, sondern richtig Verstehen.
Und wenn der kleine Hunger kommt, wartet das Café mit Kuchen und Getränken direkt vor Ort. Ein schöner Ort, um noch einmal runterzukommen und den Tag Revue passieren zu lassen. Übrigens: Auch ein kleiner Spielbereich ist vorhanden – ideal, damit sich Kids richtig austoben können. Alles in allem ein tierisches Abenteuer, das nicht nur Kinder begeistert, sondern auch Erwachsene zum Staunen bringt.
Fische und Meerestiere hautnah erleben
Drei Stockwerke voll mit über 50 Aquarien – das Ozeanum in Stralsund ist ein wahres Paradies für alle, die Fische und Meerestiere hautnah erleben wollen. Hier schwimmen mehr als 8.000 Tiere durchs Wasser, und die interaktiven Stationen sorgen dafür, dass auch Kinder richtig ins Staunen kommen und spielerisch lernen können. Geöffnet ist täglich von 9 bis 18 Uhr, und mit knapp 15 Euro für Erwachsene und etwa 9 Euro für Kinder ist der Eintritt überraschend erschwinglich.
Auch auf Fehmarn wartet das Meereszentrum mit rund 3.000 Meeresbewohnern in über 70 Aquarien auf Besucher. Besonders beeindruckend: das Haifischbecken, wo Du den Raubfischen ganz nah kommst – ehrlich gesagt, hat mich das schon ziemlich fasziniert! Die Anlage hat von 10 bis 18 Uhr geöffnet, Eintrittsgebühren liegen bei ungefähr 12 Euro für Erwachsene und 8 Euro für Kinder.
Wer lieber aktiv unterwegs sein möchte, kann an einer geführten Wattwanderung teilnehmen. Dabei lassen sich nicht nur Muscheln sammeln, sondern auch allerlei kleine Meerestiere entdecken – eine spannende Erfahrung für Groß und Klein! Die Touren kosten meistens um die 10 bis 15 Euro pro Person.
Und falls Deine Familie richtig abtauchen will: Es gibt spezielle Tauchkurse für Kinder, die oft um die 50 Euro kosten. So kannst Du die Unterwasserwelt der Ostsee direkt erkunden – ein echtes Abenteuer, das bestimmt lange in Erinnerung bleibt!
Übrigens lohnt sich auch ein Abstecher zum Tierpark Ueckermünde, wo Du neben einheimischen Tieren auch Wasserbewohner findest. Dort zahlt man etwa 8 Euro für Erwachsene und circa 5 Euro für Kinder – klein aber fein!
- Faszinierende Fische und Meerestiere hautnah erleben
- Wissensgewinn über die Vielfalt der Meeresbewohner
- Entdeckung erstaunlicher Fakten über Lebensweisen und Artenschutz
Spannende Vorführungen und Shows
Etwa 125 Attraktionen und regelmäßig spektakuläre Wasser- und Stuntshows – so viel Action gibt es im Hansapark in Sierksdorf. Hier kannst Du nicht nur rasante Fahrgeschäfte erleben, sondern auch bei den Shows den Atem anhalten, wenn mutige Künstler waghalsige Sprünge wagen. Der Park hat von April bis Oktober geöffnet, und der Eintritt liegt ungefähr bei 36 Euro für Erwachsene und 27 Euro für Kinder – überraschend fair für so viel Nervenkitzel.
In Warnemünde zieht die „Warnemünder Woche“ jedes Jahr tausende Besucher an. Neben Livemusik gibt es hier bunte Segel- und Windsurf-Shows zu sehen, die vor allem die kleinen Abenteurer begeistern. Das quirlige Treiben mit kulinarischen Ständen macht den Tag zu einem echten Familienhighlight.
Das Ozeanum in Stralsund empfiehlt sich besonders für Meeresspezialisten unter Euch. Dort findest Du täglich faszinierende Fütterungen – ein wunderbarer Einblick ins Leben der Bewohner der Ostsee-Aquarien. Geöffnet ist es von 9 bis 18 Uhr, der Eintritt liegt etwa bei 21 Euro für Erwachsene und 10 Euro für Kids.
Lübeck hat mit seinem Theater eine echte Schatztruhe für Familien parat: Kindgerechte Aufführungen und Märchentheater sorgen gerade während der Ferienzeiten für magische Momente auf der Bühne – Karten kosten meist zwischen 10 und 20 Euro. Und nicht zuletzt darf der Zoo in Rostock nicht fehlen, wo regelmäßige Tierfütterungen und Trainings spannende Einblicke ins Verhalten der Tiere geben – hier zahlst Du rund 16 Euro für Erwachsene und 9 Euro für Kinder.
Ehrlich gesagt, solche lebendigen Shows machen Deinen Ostseeurlaub erst richtig bunt – leckerer Fischbrötchen-Duft in der Nase, verblüffte Kinderaugen überall und jede Menge Herzklopfen inklusive.
Fahrradtour entlang der Küste

Rund 1.200 Kilometer schlängelt sich der Ostseeküstenradweg von Flensburg bis nach Ahlbeck entlang – und einige Abschnitte eignen sich richtig gut für Familien mit Kindern. Besonders die Strecke zwischen Kappeln und Schleswig, etwa 30 Kilometer lang, geht überraschend flach und ist ideal, um gemütlich zu radeln ohne sich dabei zu verausgaben. Rund um die Schlei-Fjordlandschaft erwarten Dich nicht nur tolle Ausblicke, sondern auch mehrere Rastplätze, an denen die Kleinen spielen können, während Du entspannt das Picknick auspackst.
Fahrräder kannst Du übrigens recht einfach mieten. Die meisten Verleiher in der Region haben auch spezielle Kinderfahrräder oder praktische Anhänger im Angebot – sehr praktisch, falls die Jüngsten mal eine Pause brauchen. Für einen normalen Drahtesel zahlst Du ungefähr 10 bis 15 Euro am Tag; etwas mehr wird’s bei besonderen Modellen, aber Familienpakete gibt’s oft mit Rabatten - das freut das Reisebudget! Meist öffnen die Verleihe von April bis Oktober täglich zwischen 9 und 18 Uhr – so bist Du ganz flexibel, wann Du starten möchtest.
Zwischen den Etappen findest Du immer wieder kleine Cafés und Restaurants, wo regionale Spezialitäten warten – perfekt für eine Stärkung zwischendurch. Ehrlich gesagt hat diese Fahrrad-Tour nicht nur Bewegung, sondern auch richtig viel Charme und Natur zum Genießen. Frische Luft in der Nase, das Rauschen des Wassers auf der einen Seite und wunderschöne historische Orte wie das Schleswiger Schloss auf der anderen machen das Radfahren hier zu einem Erlebnis für alle Generationen.
Erkundung der Umgebung auf zwei Rädern
Über 1.200 Kilometer erstreckt sich der Ostseeküstenradweg – ein wahres Paradies für Familien, die sich auf zwei Rädern bewegen wollen. Die Strecke ist angenehm flach, was gerade mit Kindern echt entspannt ist, und dank der guten Ausschilderung verlierst du dich kaum. Rastplätze mit Blick auf das glitzernde Meer laden immer wieder zum Verschnaufen ein – perfekt, um die Seele baumeln zu lassen und die Kids spielen zu lassen.
Ehrlich gesagt habe ich die Route von Travemünde nach Lübeck besonders ins Herz geschlossen. Etwa 20 Kilometer sind es bis zur historischen Hansestadt mit ihrem berühmten Holstentor – ein echtes Highlight, das sogar Kinder begeistert. Unterwegs findest du so manche kleine Strände und Spielplätze, an denen man prima Pausen machen kann – zwischendurch ein Sprung ins kühle Nass? Warum nicht! Und falls die Kräfte schwinden, kein Problem: Die Strecke lässt sich locker im gemütlichen Tempo schaffen.
Wer’s etwas ruhiger mag, schwingt sich im Ostseefjord Schlei aufs Rad. Der Radweg führt durch verträumte Dörfer wie Kappeln oder Arnis, wo du nicht nur frischen Fisch probieren kannst, sondern auch kleine Boote für eine kurze Tour anmieten findest – übrigens oft schon für etwa 10 bis 15 Euro am Tag ein Schnäppchen! Die gesamte Route misst knapp 70 Kilometer und lässt sich super in Etappen erkunden. Im Binnenland erwarten dich außerdem zahlreiche Pfade durch Wiesen und Wälder, die richtig erfrischend sind – vor allem in den Monaten Mai bis September, wenn das Wetter meistens mitspielt.
- Entdecke die malerische Schönheit der Ostseeküste
- Erkunde versteckte Pfade und idyllische Orte mit dem Fahrrad
- Genieße die Freiheit des Radfahrens und erlebe unvergessliche Momente in der atemberaubenden Naturkulisse
Natur pur erleben
Rund 30 Hektar Natur pur erwarten Dich im Wildpark MV bei Güstrow – ein echtes Highlight für die ganze Familie! Für etwa 30 Euro können Eltern und Kinder hier viele heimische Tiere entdecken, die sich in großzügigen Gehegen tummeln. Ein bisschen wie ein kleiner Dschungel, nur eben norddeutsch. Die Wege sind breit und gut begehbar, sogar für Kinderwagen oder den kleinen Radler zwischendurch geeignet. Übrigens, täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet – da hast Du genug Zeit für einen ausgedehnten Ausflug.
Flach abfallende Strände mit eingebauten Spielplätzen findest Du in Kühlungsborn oder am Timmendorfer Strand. Gerade die Kids lieben das sichere Plantschen im seichten Wasser, während Du entspannt den Blick aufs Wasser genießen kannst. Und in den Sommermonaten sind meistens Rettungsschwimmer anwesend, was doch immer noch etwas Beruhigendes hat – man fühlt sich einfach sicherer.
Für kleine Klettermeister ist der Park nahe Lübeck ein echter Geheimtipp. Ab etwa 15 Euro können Kinder ab sechs Jahren dort zwischen den Bäumen toben – Erwachsene zahlen ungefähr 20 Euro und dürfen natürlich auch mitklettern. Das Ganze ist gar nicht so einfach, aber vor allem ziemlich cool. So kommen Action und Naturerlebnis prima zusammen.
Auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst lockt ein Rundweg, der sich wunderbar mit Kids bewältigen lässt – vorbei an Mooren, Wäldern und Küstenabschnitten. Vielleicht entdeckst Du ja sogar seltene Vögel oder andere Tiere, die hier zu Hause sind. Natur-Feeling vom Feinsten, ehrlich gesagt eine willkommene Abwechslung zum Alltagsstress!

Besuch im Freizeitpark für die ganze Familie


Rund 40 Euro kostet der Eintritt für Erwachsene im Hansapark in Sierksdorf, während Kids zwischen 4 und 11 Jahren etwa 34 Euro zahlen – gar nicht mal so üppig, wenn man bedenkt, wie viel Action hier auf dich wartet. Von rasanten Achterbahnen über spritzige Wasserfahrten bis hin zu coolen Shows: Das Programm sorgt garantiert für staunende Gesichter bei Groß und Klein. Die Saison geht meistens von April bis Oktober – perfekt für einen sonnigen Ausflug mit der ganzen Familie.
Deutlich ruhiger und vor allem ideal für die ganz Kleinen ist der Vergnügungspark nahe Rostock. Mit einem Eintritt von ungefähr 15 Euro pro Person kannst du dort entspannt zuschauen, wie die Kleinen klettern und toben, ohne dass gleich die Nerven blank liegen. Familien können sogar von speziellen Tickets profitieren, die den Geldbeutel schonen – das ist besonders praktisch, wenn man mit mehreren Kindern unterwegs ist.
Aber nicht nur Fahrspaß steht an der Ostsee hoch im Kurs: Auf dem Karls Erdbeerhof in Rövershagen kannst du neben Spiel und Spaß auch mehr über Erdbeeranbau lernen – ehrlich gesagt eine überraschend leckere Kombination! Der Eintritt ist oft frei, doch manche Attraktionen wie Trampolinarena oder Rutschen haben ihren eigenen kleinen Preis.
Kleine Parks und Abenteuer-Spielplätze verteilen sich entlang der Küste und laden immer wieder zu kurzen Stopps ein – viele davon sind sogar kostenlos oder sehr günstig. So kannst du spontane Pausen einlegen, ohne gleich das Budget zu sprengen. Ein ganzer Tag an einem dieser Orte fühlt sich einfach nach einer echten Familien-Action-Tour an, bei der jeder auf seine Kosten kommt.
Action und Spaß für Groß und Klein
Über 125 verschiedene Attraktionen im Hansapark in Sierksdorf sorgen für ordentlich Action – von rasanten Achterbahnen bis zu erfrischenden Wasserfahrten. Die Tickets liegen ungefähr bei 39 Euro für Erwachsene und 36 Euro für Kinder ab 3 Jahren, was für so viel Spaß überraschend günstig erscheint. Zwischen April und Oktober kannst Du hier richtig Gas geben und gemeinsam mit deinen Kids einen Tag voller Adrenalin und Lachen erleben.
Ein ganz anderer, aber ebenso spaßiger Mix erwartet euch im Karls Erlebnis-Dorf in Rövershagen. Hier trifft Bauernhof-Atmosphäre auf Freizeitpark-Flair: Trampolinspringen, eine Riesenrutsche und ein Maislabyrinth bringen kleine Entdecker zum Strahlen. Der Eintritt kostet meist nichts, nur für einzelne Attraktionen fallen kleine Gebühren an – perfekt also, wenn ihr flexibel bleiben wollt.
Wer’s lieber nass mag, sollte unbedingt mal in der Ostsee-Therme Scharbeutz vorbeischauen. Das große Wellenbad mit coolen Rutschen zieht Wasserratten aller Altersklassen an. Für knapp 30 Euro als Erwachsener und circa 20 Euro für Kinder kannst Du hier entspannt planschen oder dich beim Rutschen auspowern.
Und falls Du Lust auf mehr Wissen und Tierbegegnungen hast – das Ozeaneum in Stralsund wartet mit interaktiven Ausstellungen auf neugierige Kinder. Rund 19 Euro zahlen Erwachsene, Kinder kommen für etwa 13 Euro rein. Für Outdoor-Fans sind außerdem Kitesurf- oder Windsurf-Kurse an der Lübecker Bucht spannend; ab circa 60 Euro pro Stunde geht’s los. So kannst Du die frische Brise genießen und dabei noch was lernen!
- Ein Tag im Freizeitpark bedeutet Spaß und Action für Groß und Klein
- Erlebe spannende Achterbahnen, Shows und interaktive Erlebniswelten
- Genieße die Vielfalt an Attraktionen und schaffe unvergessliche Erinnerungen mit Deiner Familie
Verschiedene Attraktionen für jeden Geschmack
Über 125 Attraktionen – das klingt fast wie ein Paradies für Familien, oder? Im Hansapark in Sierksdorf findest Du genau das: Karussells, Achterbahnen und jede Menge Shows, die vor allem den kleinen Besuchern ein breites Grinsen ins Gesicht zaubern. Der Eintritt liegt ungefähr bei 45 Euro für Erwachsene und etwa 35 Euro für Kinder ab drei Jahren. Je nach Saison ändern sich die Öffnungszeiten, also schau am besten vorher nach.
Etwas ruhiger geht’s im Ozeaneum in Stralsund zu. In dem modernen Museum kannst Du mit Deinen Kids durch beeindruckende Aquarien schlendern und interaktive Ausstellungen entdecken – ziemlich cool, besonders wenn die Kleinen neugierig auf die Unterwasserwelt sind. Eintrittskosten liegen bei circa 15 Euro für Erwachsene und 9 Euro für Kinder.
Bist Du eher der aktive Typ? Im Kletterwald Bispingen können Kinder ab sieben Jahren sich an verschiedenen Parcours ausprobieren – Spaß garantiert! Die Preise liegen bei rund 18 Euro für Kids und knapp 28 Euro für Erwachsene. Und wenn Du Lust hast, mal etwas ganz anderes zu erleben, lohnt sich ein Abstecher ins Freilichtmuseum Mölln. Dort kannst Du alten Handwerkskünsten beim Entstehen zusehen oder sogar selbst an Workshops teilnehmen. Ein günstiges Vergnügen mit ungefähr 8 Euro Eintritt für Erwachsene.
Für Tierfans ist der Zoo Rostock mit seinen über 4.500 Tieren sicher ein Highlight. Rund 20 Euro kostet der Besuch für Erwachsene, Kinder zahlen etwa die Hälfte. Und weil nicht jeder Tag voller Action sein muss: An Stränden wie dem Timmendorfer Strand gibt es neben feinem Sand auch Spielplätze und Wassersportangebote – ideal für entspannte Stunden mit der Familie.
Kulinarische Entdeckungsreise durch die Region

Ungefähr 8 bis 13 Uhr auf dem Wochenmarkt in Kiel kannst Du frische, regionale Produkte direkt von den Erzeugern ergattern – das ist wirklich ein Erlebnis für alle Sinne. Der Duft von frisch gebackenem Brot mischt sich mit dem Aroma knackiger Äpfel und natürlich dem salzigen Hauch vom nahen Meer. Für weniger als 5 Euro bekommst Du hier an einer der zahlreichen Fischbrötchenbuden oft einen geräucherten Hering oder eine Ostsee-Meerforelle auf die Hand – ehrlich gesagt, so ein Snack hat schon fast Suchtpotenzial!
Verschiedene Hofläden in der Region haben kleine Probierstationen, an denen Du gemeinsam mit Deiner Familie Käse- und Wurstverkostungen machen kannst. Führungen über Bauernhöfe findest Du meist für etwa 8 bis 15 Euro pro Person; die sind nicht nur lehrreich, sondern auch ziemlich unterhaltsam, vor allem wenn man sieht, wo die regionalen Schmankerl herkommen.
In Lübeck solltest Du unbedingt mal ein Schokoladengeschäft besuchen. Dort kannst Du nicht nur verschiedene Sorten probieren, sondern auch erfahren, wie Schokolade entsteht – und das Ganze macht Kindern genauso viel Spaß wie Erwachsenen. Familienfreundliche Restaurants entlang der Küste haben oft spezielle Kindergerichte auf der Karte, und für etwa 10 bis 25 Euro pro Person kannst Du hier richtig gut essen gehen.
Übrigens finden regelmäßig Fischmärkte oder Erntefeste statt – das hat schon fast was von einem kleinen kulinarischen Volksfest, bei dem fröhliche Menschen zusammenkommen und die Spezialitäten der Region feiern. So wird Essen zu einem echten Familienabenteuer!
Typische Ostseegerichte kosten
Etwa zwischen 15 und 25 Euro zahlst Du für eine deftige Ostseefischplatte, die oft frisch zubereitete Heringe, Makrelen oder Dorsche umfassen kann. Je nachdem, wie groß der Hunger ist und wie aufwendig das Gericht serviert wird, variiert der Preis – aber überraschend günstig ist das für so eine Vielfalt an fangfrischem Fisch allemal. Die Schleswig-Holsteinische Scholle findest Du meist in der Preisspanne von etwa 12 bis 20 Euro. Das Gericht kommt klassisch mit knusprigen Bratkartoffeln und einer cremigen Remoulade – einfach ein echter Genuss! Ehrlich gesagt habe ich mich oft gefragt, wie es sein kann, dass ein so simples Gericht so raffiniert schmecken kann.
Für Naschkatzen gibt es die traditionelle Rote Grütze, die meist zwischen 4 und 6 Euro kostet. Besonders lecker ist sie mit Vanilleeis oder einer sahnigen Sauce – ein süßer Abschluss nach einem langen Strandtag. Die frischen Küstenkrabben, die Du vielleicht schon mal auf einem Brötchen probiert hast, liegen preislich ungefähr bei 10 bis 15 Euro. Wenn Du es rustikaler magst, sind die oft zu findenden Büffelburger aus regionalem Rindfleisch genau das Richtige – sie kosten meist zwischen 8 und 12 Euro. Solche Burger sind nicht nur sättigend, sondern haben auch so einen richtig herzhaften Geschmack, der typisch für die Region ist.
An kleinen Häfen kann man frischen Fisch direkt vom Händler bekommen – meistens günstiger als im Restaurant. Das hat den Vorteil, dass Du selbst entscheiden kannst, was auf den Teller kommt und noch dazu richtig frische Ware ergatterst. Insgesamt überraschen mich die Preise immer wieder positiv: Für relativ wenig Geld kannst Du hier richtig authentisch schlemmen und neue Lieblingsgerichte entdecken.
- Frisch gefangene Fischgerichte
- Herzhafte Meeresfrüchtespezialitäten
- Berühmte Fischbrötchen mit Brathering
- Deftiger Labskaus mit eingelegten Gurken und roter Bete
Gemütliche Restaurants und Cafés entdecken
Etwa 3 Euro für ein Stück Kuchen und ein kleines Abenteuer für die Kids – in der Kaffeekommune in Bad Doberan geht das wunderbar zusammen. Ein Bereich, wo die Kleinen toben können, während Du genüsslich in hausgemachten Torten schwelgst, macht das Café echt zu einem Geheimtipp unter Familien. Die Öffnungszeiten sind von Mittwoch bis Sonntag, was Dir genug Spielraum lässt, um auch mal spontan vorbeizuschauen.
Ein bisschen maritimes Flair gefällig? In Olpenitz findest Du das Küstenliebe, das vor allem mit seinem Blick auf die Ostsee punktet. Frische Meeresfrüchte und regionale Spezialitäten gibt es hier ab etwa 15 Euro pro Hauptgericht – nicht ganz billig, aber definitiv lecker und die Aussicht mehr als wert. Die Terrasse lädt Dich praktisch ein, den ganzen Tag von 11 bis 21 Uhr draußen zu sitzen und das Meer zu beobachten.
Auf Rügen hält das Café Klatsch eine bunte Auswahl an hausgemachten Speisen bereit, inklusive einiger veganer Köstlichkeiten – ideal also für alle, die es gern vielfältig mögen. Mit Preisen zwischen 5 und 10 Euro kannst Du hier entspannt schlemmen und bist nicht gleich pleite. Das Café hat täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet und vermittelt eine besonders kinderfreundliche Atmosphäre – perfekt für Familienpausen.
In der Nähe von Kühlungsborn wartet das Strandkind mit einem großen Garten auf, in dem die Kinder spielen können, während Du die regionalen Gerichte ab rund 12 Euro genießt. Die entspannte Stimmung dort fühlt sich an wie ein kurzer Urlaub vom Urlaub selbst. Öffnungszeiten sind durchgehend von 10 bis 20 Uhr – also ideal für einen langen Tag am Meer mit einer leckeren Pause zwischendurch.
Ehrlich gesagt: Diese kleinen kulinarischen Oasen machen den Ostsee-Urlaub erst richtig gemütlich und abwechslungsreich – von süßen Sünden bis zu herzhaften Genüssen ist alles dabei.
