Überblick über die NH Hotels Collection in Kopenhagen

394 Zimmer auf drei Etagen beherbergt das NH Collection Kopenhagen, die meisten davon in einem skandinavisch-modernen Stil, der gleichzeitig gemütlich und funktional wirkt. Ungefähr ab 150 Euro pro Nacht startet hier der Aufenthalt – zugegeben, nicht ganz billig, aber angesichts der zentralen Lage direkt neben dem Hauptbahnhof und nahe wichtiger Sehenswürdigkeiten durchaus fair. Besonders spannend: Es gibt auch Suiten mit etwas mehr Platz, falls du mal richtig ausspannen möchtest.
Das Hotel hat rund um die Uhr eine Rezeption, bei der du jederzeit Hilfe findest – sei es für einen Transfer oder Tipps zu Ausflügen. Das Restaurant und die Bar kredenzen Gerichte, die sowohl lokale als auch internationale Einflüsse zeigen – da kann man sich übrigens überraschen lassen, was gerade auf der Speisekarte steht. Für sportliche Gemüter gibt’s einen Fitnessraum, in dem man sich nach einem langen Tag in der Stadt noch auspowern kann.
Klimaanlage und kostenloses WLAN sind Standard in allen Zimmern – schon praktisch, wenn draußen die Sommerhitze anrollt oder du zwischendurch mal online gehen willst. Ehrlich gesagt hat mich vor allem die Kombination aus Design und Komfort beeindruckt: schlichte Eleganz trifft auf durchdachte Details und macht den Aufenthalt angenehm.
- Die Geschichte der NH Hotels in Kopenhagen
Zehn Minuten zu Fuß vom bunten Nyhavn-Hafen entfernt liegt eines der Hotels dieser Kette, das gleichzeitig den Puls der Stadt spürt. Die Geschichte dahinter ist eng verwoben mit dem Wachstum sowohl des Unternehmens als auch von Kopenhagen selbst – einer Stadt, die durch ihre maritime Vergangenheit und lebendige Kultur besticht. Moderne Komfortangebote ergänzen hier das historische Ambiente, das sich etwa am nahegelegenen Kongens Nytorv ablesen lässt: Umgeben von bedeutenden Bauwerken wie dem königlichen Theater verschmelzen Vergangenheit und Gegenwart.
Ehrlich gesagt, überraschen die Preise für eine Übernachtung – zwischen etwa 100 und 250 Euro pro Nacht findest du Zimmer für alle Ansprüche. Kostenloses WLAN, Fitnessmöglichkeiten und leckere Gastronomie gehören zum Standard, was gerade für längere Aufenthalte sehr angenehm ist. Die zentrale Lage sorgt außerdem dafür, dass du viele der kulturellen Highlights mühelos erreichen kannst: Ob Rådhuspladsen mit seinem imposanten Rathaus oder die kleinen Gassen voll dänischem Flair – alles in Reichweite.
Wohl kaum anderswo fühlt man sich so mitten in Kopenhagens Wandel von einer historischen Handelsstadt zu einer modernen Metropole. Und dabei hat man das Gefühl, dass jedes Detail bedacht wurde, um den Aufenthalt persönlich und bequem zu gestalten – vom ersten Schritt im Hotel bis zum Blick über die Dächer der Stadt am Abend. So wird dein Aufenthalt fast schon zur kleinen Zeitreise durch das lebendige Herz Dänemarks.
- NH Hotels Collection wurde in den frühen 1970er Jahren in Kopenhagen gegründet
- Fokus lag auf einzigartiger und luxuriöser Unterkunft ab dem Anfang
- Stilvolle Eleganz, exzellenter Service und unvergleichliches Erlebnis stehen heute im Vordergrund
- Einzigartige Merkmale und Dienstleistungen der NH Hotels in Kopenhagen
Direkt an der Kopenhagener Hafenfront gelegen, entfaltet das NH Collection Copenhagen eine besondere Magie – die Aussicht aufs glitzernde Wasser ist tatsächlich ein echtes Highlight. Die Architektur verbindet modernes Design mit klassischen Elementen, was den Gebäudekomplex zugleich stylisch und gemütlich wirken lässt. In den großzügigen Zimmern findest du alles, was den Aufenthalt angenehm macht: kostenfreies WLAN, Klimaanlage, Flachbild-TV und eine gut bestückte Minibar. Besonders schön – viele der Räume schauen direkt auf den Hafen oder die pulsierende Stadt hinaus. Und ja, die Betten sind so bequem, dass du morgens garantiert ausgeruht aufwachst.
Hungrig musst du im Hotel auch nicht bleiben – das Restaurant überrascht mit kreativen Gerichten, die regionale Zutaten mit internationalen Aromen kombinieren. Ehrlich gesagt, lohnt sich auch die Bar für einen entspannten Ausklang des Tages; hier gibt’s handgemixte Cocktails oder lokale Biere, perfekt zum Runterkommen nach einem langen Sightseeing-Tag. Für Geschäftsreisende gibt es Konferenzräume für etwa 200 Personen, ausgestattet mit allem technischen Schnickschnack. Der Fitnessbereich ist übrigens rund um die Uhr offen – super für Frühaufsteher oder Nachtschwärmer.
Viel Wert legt das Hotel auf Nachhaltigkeit: Die Speisen basieren möglichst auf regionalen Zutaten, und auch im Alltag wird darauf geachtet. Übernachtungen liegen ungefähr zwischen 150 und 300 Euro – je nachdem, wann und welche Zimmerkategorie du wählst. Vorausbucher können oft noch ein gutes Schnäppchen machen. Alles in allem eine echt beeindruckende Kombination aus Komfort, Stil und praktischem Nutzen – egal ob du geschäftlich unterwegs bist oder einfach mal entspannen möchtest.

Sehenswürdigkeiten in der Nähe der NH Hotels


15 Minuten Fußweg genügen, um vom Hotel aus den farbenfrohen Nyhavn zu erreichen – ein Hafen, der gerade abends mit seinen reflektierenden Lichtern fast magisch wirkt. Die bunten Häuserfronten und das geschäftige Treiben in den kleinen Restaurants und Cafés verleihen dem Ort eine lebendige Stimmung, die so richtig Lust auf frische Meeresfrüchte macht. Direkt daneben liegt der Kongens Nytorv, wo du nicht nur das beeindruckende Schauspielhaus findest, sondern auch an das quirlige Treiben der berühmten Strøget-Einkaufsstraße angeschlossen bist – ideal für eine spontane Shoppingrunde zwischendurch. Auf dem weiträumigen Rådhuspladsen vor dem Rathaus solltest du unbedingt einen Blick auf das architektonische Meisterwerk werfen – hier gibt es sogar Führungen, bei denen Einblicke in die Geschichte und Politik der Stadt gewährt werden. Der Platz selbst dient oft als Bühne für Veranstaltungen oder Märkte, was ihm eine schöne lokale Atmosphäre verleiht. Etwa zehn Gehminuten entfernt schlängelt sich die Købmagergade dahin – eine belebte Einkaufsstraße mit Boutiquen und Cafés, die bis hinauf zur berühmten Rundetaarn führt. Von dort oben hast du eine überraschend weite Aussicht über Kopenhagen. Für entspannte Stunden zwischendurch ist der Hafenpark Islands Brygge genau richtig: Mit seinem Strandbereich und den großzügigen Grünflächen eignet er sich prima für ein Picknick oder einfach zum Abschalten am Wasser – gerade im Sommer tummeln sich hier viele Einheimische.
- Besuch des Nyhavn-Hafens
Ungefähr 500 Meter erstreckt sich der Nyhavn-Hafen und verbindet das quirlige Kongens Nytorv mit dem kühlen Øresund – ein Spaziergang, der so viel mehr als nur eine Route ist. Die bunten Fassaden der alten Häuser, viele aus dem 17. Jahrhundert, sind wirklich ein Hingucker und du wirst dich fast wie in einer Filmkulisse fühlen. Tatsächlich findest du heute in diesen Gebäuden zahlreiche Cafés, Bars und Restaurants, die von morgens bis spät abends geöffnet haben – meist so zwischen 11:00 und 23:00 Uhr. Besonders im Frühling und Sommer ist draußen richtig was los: die Terrasse voll mit Menschen, die Sonne auf der Haut und der Duft von frischen Meeresfrüchten in der Luft.
Das lebhafte Treiben macht Nyhavn zu einem echten Hotspot für Kultur- und Genussfreunde zugleich. Übrigens starten hier auch einige Bootstouren durch die Kanäle Kopenhagens – Preise liegen meist zwischen 80 und 150 Dänischen Kronen pro Person. So kannst du die Stadt mal von einer ganz anderen Seite erleben. Neben kulinarischen Highlights gibt’s in unmittelbarer Nähe auch spannende Museen und grüne Oasen wie den Hafenpark Islands Brygge. Ehrlich gesagt, fühlt sich Nyhavn nicht nur wie ein Hafen an – sondern vielmehr wie das pulsierende Herz einer Stadt, die Tradition und Lebensfreude miteinander verknüpft.
- Besuch des Nyhavn-Hafens in Kopenhagen
- Bunte Giebelhäuser, historische Segelschiffe und malerische Cafés
- Spaziergang entlang der Uferpromenade
- Genießen von frischen Meeresfrüchten in gemütlichen Restaurants
- Blick auf vorbeiziehende Boote und Verzauberung durch die Schönheit des Nyhavn-Hafens
- Erkundung des Tivoli-Vergnügungsparks
Ungefähr 82.000 Quadratmeter voller Spannung und Charme erwarten dich im Tivoli-Vergnügungspark. Für umgerechnet etwa 18 Euro kannst du hier eintauchen in eine Welt, die seit über 170 Jahren begeistert – das fühlt sich fast magisch an, oder? Im Sommer ist der Park täglich von 11 bis 23 Uhr geöffnet, was dir ordentlich Zeit lässt, sämtliche Attraktionen auszuprobieren. Im Winter allerdings ist es etwas kürzer, besonders rund um Weihnachten – perfekt, wenn du die festliche Stimmung schnuppern möchtest.
Ehrlich gesagt, ist die Holzachterbahn „Rutschebanen“ mein persönliches Highlight. Seit ungefähr einem Jahrhundert rauscht sie mutig durch den Park und vermittelt ein nostalgisches Fahrgefühl, das du nicht so schnell vergisst. Aber Tivoli hat noch viel mehr zu bieten: bunte Karussells, entspannte Gartenanlagen und eine bunte Mischung aus dänischer und internationaler Küche, die dich mit allerlei leckeren Düften verführt. Das Essen dort ist übrigens überraschend abwechslungsreich – ob klassische Hotdogs oder raffinierte Gerichte.
Letztes Mal habe ich auf dem Weg zum Park auch noch Nyhavn und den Rådhuspladsen besucht – alles super nah beieinander! Das macht den Tivoli perfekt als Ausflugsziel nach einem Tag in der Stadt. Kinder unter acht Jahren zahlen übrigens gar nichts, was das Ganze für Familien besonders sympathisch macht. Insgesamt fühlt sich Tivoli wie ein lebendiges Stück Kopenhagen an: laut, bunt und voller Leben – einfach ein Erlebnis, das du dir nicht entgehen lassen solltest.
Kulinarische Highlights in Kopenhagen

Ungefähr zehn Gehminuten vom Hotel entfernt liegt die kulinarische Welt von Kopenhagen in ihrer beeindruckendsten Form. Das legendäre Noma zum Beispiel – ein echter Tempel für Foodies mit mehreren Auszeichnungen und einem Preis, der meist jenseits der 300 Euro pro Person liegt. Ich war ehrlich gesagt etwas nervös, aber jedes einzelne Gericht war eine kleine Geschmacksexplosion und absolut jeden Cent wert. Wer noch höher hinaus möchte, macht einen Abstecher ins Geranium, wo das Menü locker um die 400 Euro startet und eine Hommage an die dänische Natur serviert wird. Schon allein das Ambiente ist fast mystisch.
Zurück im Hotel kannst du entspannt frühstücken – das Buffet startet früh morgens um 6:30 Uhr und läuft bis halb elf. Internationale Gerichte treffen hier auf lokale Spezialitäten, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Falls du eher Lust auf was Lockeres hast oder Neues ausprobieren willst: Die Straße zur Reffen Food Market ist ein Paradies für Streetfood-Fans. Zwischen 5 und 15 Euro kosten die internationalen Leckereien dort, und der Duft von frisch zubereiteten Speisen liegt überall in der Luft – wirklich verführerisch! Gerade an Wochenenden scheint hier immer was los zu sein, mit einer lebhaften Atmosphäre, die total ansteckend ist.
Wer also ein Faible fürs Essen hat, kann in dieser Stadt überraschend viel entdecken – von hochkarätiger Gourmetküche bis zum entspannten Marktflair. Für mich waren gerade diese Gegensätze das Schönste an Kopenhagens kulinarischer Szene.
- Probieren von Smørrebrød und Frikadeller
Smørrebrød ist hier nicht einfach nur ein Butterbrot – es ist fast schon eine Kunstform. Auf einer dicken Scheibe dunklen Roggenbrots türmen sich bunte Beläge wie saftiger Hering, zartes Rindfleisch oder frische Garnelen. Allein die Optik macht Appetit! Rund um Nyhavn, dem lebendigen Hafen mit seinen knallbunten Häusern und historischen Schiffen, findest du eine ganze Reihe von kleinen Lokalen, die diese Spezialität servieren. Die Preise liegen meistens zwischen 50 und 150 DKK – überraschend erschwinglich für so viel Geschmack und Qualität.
Ebenso unverzichtbar sind die deftigen Frikadeller, die dänischen Fleischbällchen. Diese werden aus einer Mischung von Hackfleisch, Zwiebeln und Gewürzen geformt und goldbraun gebraten. In der Nähe vom Rådhuspladsen, dem großen Rathausplatz, gibt es Restaurants, in denen du sie probieren kannst – meist für etwa 100 bis 200 DKK. Öffnungszeiten? Die meisten servieren von vormittags bis spätabends, manche sogar bis tief in die Nacht – also auch für den kleinen Hunger zwischendurch ideal.
Der Duft von frisch gebratenen Frikadeller liegt oft in der Luft, während man das geschäftige Treiben an Nyhavn beobachtet. Ehrlich gesagt habe ich selten so viele Variationen von Smørrebrød gesehen – davon kann man wohl nie genug bekommen! Ein bisschen Mut zum Probieren zahlt sich definitiv aus.
- Smørrebrød und Frikadeller sind traditionelle dänische Gerichte
- Smørrebrød sind offene Sandwiches mit verschiedenen Belägen
- Frikadeller sind dänische Fleischpflanzerl, oft mit Kartoffeln und Sauce serviert
- Entdecken der besten Cafés und Restaurants in der Stadt
120 bis 250 DKK – so viel kostet hier ein einfaches Gericht in den zahlreichen Lokalen rund um Nyhavn, einem Hafen, der mit seinen farbenfrohen Häuserfronten einfach beeindruckend aussieht. Frische Meeresfrüchte sind fast überall auf der Speisekarte zu finden, und viele Restaurants haben draußen Tische, an denen du ganz entspannt das bunte Treiben am Wasser beobachten kannst. Apropos entspannen: Die Cafés am Kongens Nytorv öffnen oft schon gegen 8 Uhr morgens und laden mit dänischem Kaffee und süßen Kuchen zum Verweilen ein – perfekt für einen gemütlichen Start in den Tag.
Rådhuspladsen ist eher was für den späteren Hunger. Hier sitzen die Besucher gern länger, denn die Auswahl reicht von klassischer dänischer Küche bis hin zu international ausgerichteten Gerichten. Hauptspeisen bewegen sich meistens zwischen 150 und 300 DKK, was ehrlich gesagt für Kopenhagen im mittleren bis eher gehobenen Preissegment liegt. Und zwischen den Shoppingtouren in der Gegend um Købmagergade findest du Bäckereien mit traditionellen Leckereien ebenso wie moderne Cafés mit überraschend kreativen Snacks.
Mein persönliches Lieblingsplätzchen? Der Hafenpark Islands Brygge. Dort reihen sich mehrere Cafés direkt ans Wasser – im Sommer kann man stundenlang draußen sitzen, die Sonne genießen und dabei leichte Mahlzeiten oder Getränke schlürfen, die oft günstiger als in der Innenstadt sind. Ein toller Kontrast zum Trubel der Stadtmitte und absolut empfehlenswert, wenn du mal eine Pause vom Sightseeing brauchst.

Aktivitäten und Ausflüge von den NH Hotels aus


Etwa 1,5 Kilometer von deinem Hotelzimmer entfernt erstrecken sich die berühmten Nyhavn-Kanäle mit ihren farbenfrohen Häusern und der lebhaften Atmosphäre. Hier kannst Du in einem der zahlreichen Cafés entspannen oder eine Bootstour für ungefähr 80 DKK pro Person starten – ehrlich gesagt eine wundervolle Möglichkeit, Kopenhagen aus einer ganz neuen Perspektive zu entdecken. Nur einen Katzensprung weiter findest Du den Tivoli-Vergnügungspark, dessen Eintritt bei etwa 145 DKK für Erwachsene liegt. Die Mischung aus nostalgischem Charme und aufregenden Fahrgeschäften schafft eine besondere Stimmung, die man einfach erlebt haben muss.
Rund 2 Kilometer entfernt hält das Nationalmuseum von Dänemark beeindruckende Ausstellungen zur Kunst und Geschichte bereit – der Eintritt kostet circa 95 DKK. Besonders faszinierend fand ich die Vielfalt der dänischen Kultur, die hier greifbar wird. Für Shopping-Fans ist die Straße Strøget mit ihren Boutiquen nur etwa 1,2 Kilometer entfernt; ein perfekter Spot für einen ausgedehnten Einkaufsbummel zwischendurch.
Wer zwischendurch mal etwas Bewegung sucht, kann im Fitnessraum des Hotels vorbeischauen – eine praktische Option, falls das dänische Essen mal doch zu üppig war. Insgesamt ergibt sich hier eine tolle Kombination: Das Hotel liegt super zentral, so dass Du schnell bei den wichtigsten Hotspots bist, aber hast auch genug Ruhe zum Runterkommen nach einem langen Entdeckungstag.
- Fahrradtour durch Kopenhagen
Ungefähr 100 DKK zahlst du für einen Tagesfahrradverleih – überraschend fair, wenn man bedenkt, wie entspannt die Tour durch Kopenhagen ausfällt. Los geht’s idealerweise am Nyhavn, wo die bunten Häuserreihen fast schon unwirklich hell scheinen und der Duft von frisch gebrühtem Kaffee aus den Cafés dich förmlich anzieht. Von dort radelst du entlang der Kanäle – das Wasser spiegelglatt und voller kleiner Segelboote, während die Luft nach Salz und Sommer riecht.
Der Weg führt dich zum Kongens Nytorv, einem riesigen Platz, der mit seinen eindrucksvollen Gebäuden fast wie eine Filmkulisse wirkt. Das königliche Theater sticht besonders hervor – imposant und irgendwie majestätisch. Weiter geht es zur Rådhuspladsen, dem lebendigen Rathausplatz, wo oft Straßenmusiker spielen und bunte Märkte stattfinden. Verpass nicht, kurz anzuhalten und das gigantische Rathaus zu bestaunen – sein Backsteinmuster beeindruckt selbst mich jedes Mal aufs Neue.
Ein paar Pedalumdrehungen weiter wartet die Einkaufsstraße Købmagergade mit einer Vielfalt an Boutiquen und gemütlichen Cafés. Hier kannst du super eine Pause einlegen, vielleicht ein Smørrebrød schnappen und einfach das Treiben beobachten. Zum Abschluss empfiehlt sich der Hafenpark Islands Brygge: Entspannt am Wasser sitzen, dem Gesang der Vögel lauschen und Einheimische beim Sonnenbaden anlachen – wirklich ein kleines Stück Paradies inmitten der Stadt. Ehrlich gesagt ist eine Fahrradtour im Frühling oder Sommer fast das beste Rezept für Kopenhagens Charme.
- Erkunde Kopenhagens malerische Kanäle und historische Bauwerke
- Genieße die frische Luft und Freiheit auf zwei Rädern
- Entdecke versteckte Ecken und Sehenswürdigkeiten in Deinem Tempo
- Bootstour entlang der Kanäle
Etwa 1 bis 1,5 Stunden dauert die Bootstour durch Kopenhagens Kanäle – und ehrlich gesagt lohnt sich jede Minute davon. Los geht’s meist am quirligen Nyhavn, wo die bunten Häuser und alten Segelschiffe direkt eine ganz besondere Stimmung zaubern. Dabei schnupperst du das salzige Hafenwasser und hörst das leise Klappern der Taue – richtig maritim eben. Für ungefähr 80 bis 150 Dänische Kronen bekommst du nicht nur eine gemütliche Fahrt, sondern auch spannende Geschichten zu den Orten, die an dir vorbeiziehen.
Vorbei gleitet das Boot am Kongens Nytorv, dem größten Platz der Stadt, mit seinen eindrucksvollen Gebäuden wie dem königlichen Theater – einfach beeindruckend anzusehen vom Wasser aus! Weiter geht’s zum Rådhuspladsen, dem Rathausplatz, bei dem du den neorenaissancistischen Stil des imposanten Rathauses bestaunen kannst. Manchmal finden dort auch große Events statt – so wird die Tour fast zu einem kleinen Fest.
Besonders schön ist der Abschnitt entlang der Købmagergade, einer der ältesten Straßen Kopenhagens, und durch den lebendigen Hafenpark Islands Brygge. Dort kannst du wunderbar entspannen und das urbane Leben beobachten. Übrigens, die meisten Anbieter fahren von April bis September; trotzdem habe ich die Runde auch im Frühling erlebt – fühlt sich dann nochmal ganz anders an. So entdeckst du Kopenhagen aus einer ganz neuen Perspektive und spürst die entspannte Lebensart der Einheimischen förmlich mit jeder Welle.