Die Geschichte von Lustenau

Schon erstaunlich, dass hier Menschen vor rund 4.000 Jahren lebten – archäologische Funde belegen das ganz klar. Lustenau hat also eine richtig lange Geschichte, auch wenn der Name „Lusteneu“ erst im Mittelalter auftaucht, genauer gesagt im Jahr 1296. Die Lage an der Grenze zur Schweiz und nahe dem Bodensee war wohl ein echter Glücksgriff: Handel und Begegnungen haben die Gegend geprägt. Übrigens: Die Textilindustrie hat im 19. Jahrhundert so richtig Schwung reingebracht und dafür gesorgt, dass die Einwohnerzahl von etwa 2.500 auf über 10.000 anwuchs – das ist schon eine Hausnummer für eine Gemeinde.
Überraschend lebendig zeigt sich die Tradition der Kürbisschnitzerei, die hier einen besonderen Stellenwert hat. Jährlich kannst du bei Veranstaltungen wie dem Kürbismarkt die kunstvollen Werke bestaunen, die Handwerk und Kreativität wunderbar verbinden – ehrlich gesagt beeindruckt mich dieser Mix aus altem Handwerk und moderner Kunst total. Dazu kommt der kreative Marktauftakt, wo Künstler und Handwerker ihre Produkte ausstellen und verkaufen – das unterstreicht, wie pulsierend die Kulturszene in Lustenau ist.
Wahrhaftig geben auch einige historische Bauwerke Einblicke in die Vergangenheit: So etwa die Pfarrkirche St. Peter und Paul aus dem 18. Jahrhundert oder das Alte Rathaus, das mit seiner charmanten Fassade sofort ins Auge fällt. Hier verschmilzt Tradition mit zeitgenössischem Flair auf eine Art, die dich fast spüren lässt, wie Geschichte lebendig bleibt – jedenfalls war ich überrascht, wie präsent dieses Erbe noch ist.
Ursprünge und Entwicklung
Überraschend viele Entwicklungen stecken in den Ursprüngen von Lustenau. Noch heute kannst du erahnen, wie wichtig die Gegend schon zu römischen Zeiten als Handelsstraße war – ein pulsierender Knotenpunkt, lange bevor moderne Industrie das Bild prägte. Die erste schriftliche Erwähnung stammt aus dem Mittelalter, doch viel spannender ist, wie sich das kleine Dorf über die Jahrhunderte gewandelt hat: Von einer landwirtschaftlich geprägten Gemeinde hin zu einem florierenden Textilzentrum im 19. Jahrhundert. Man sagt, die Blütezeit der Textilproduktion hat nicht nur den Wohlstand erhöht, sondern auch das Wachstum der Bevölkerung befeuert. Um die 4.000 Menschen lebten hier etwa um 1910 – für damalige Verhältnisse gar nicht mal so wenig.
Im 20. Jahrhundert wurde der Wandel noch deutlicher sichtbar: Zahlreiche Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe entstanden und formten das Gesicht eines kreativen und innovativen Standorts. Übrigens hat sich eine ganz besondere Tradition etabliert, die du vielleicht nicht erwarten würdest: Die Kürbisschnitzerei. Jährlich finden Märkte statt, bei denen dir regionale Künstler ihre kunstvollen Werke zeigen – gerade beim Marktauftakt im Frühling ist die Atmosphäre richtig lebendig und bunt. Ein bisschen überraschend, aber genau das macht den Reiz von Lustenau aus: Hier vermischen sich Tradition und Moderne auf eine sehr charmante Weise.
Und falls du dich fragst, wann man solche Events am besten besuchen sollte – die meisten sind übers Jahr verteilt und meist gut besucht. Für einen kleinen Abstecher lohnt es sich also definitiv, den Kalender im Auge zu behalten!
Kulturelle Einflüsse im Laufe der Zeit
Ungefähr seit dem 10. Jahrhundert hat sich hier an der Grenze so einiges zusammengerührt – ein bunter Mix aus kulturellen Einflüssen, die man fast schon spüren kann, wenn man durch die Straßen von Lustenau geht. Die Nähe zur Schweiz hat nicht nur der Wirtschaft Schwung gegeben, sondern auch die lokale Kultur ordentlich belebt. Besonders beeindruckend finde ich die Kürbisschnitzerei, die in der Region fast schon Kultstatus besitzt. Im Herbst verwandelt sich die Stadt regelrecht in ein Kunstwerk aus leuchtenden Kürbissen, deren filigrane Schnitzereien Kreativität auf höchstem Niveau zeigen – und das zieht tatsächlich viele neugierige Besucher an.
Montags zum Beispiel findet regelmäßig ein kreativer Markt statt, auf dem du Handwerker und Künstler aus der Gegend triffst. Hier gibt es alles: von handgefertigten Schmuckstücken bis zu innovativen Designideen, die dich echt überraschen können. Die lebendige Atmosphäre macht den Markt zu einem echten Treffpunkt für alle, die Kunst nicht nur anschauen, sondern erleben wollen.
Das Spannende daran ist, dass diese vielfältigen Einflüsse nicht nur in solchen Events stecken, sondern auch in den alltäglichen Veranstaltungen und Workshops, die regelmäßig organisiert werden. So wird immer wieder deutlich, wie sich über Jahrhunderte hinweg verschiedenste Traditionen vermischt haben – und genau das verleiht Lustenau seine unverwechselbare kreative Note.
- Kulturelle Einflüsse haben die Entwicklung von Lustenau über Jahrhunderte geprägt.
- Die Vielschichtigkeit der kulturellen Landschaft hat Lustenau zu einem kreativen und dynamischen Ort gemacht.
- Lustenau ist ein Schmelztiegel der Kreativität, der Menschen aus verschiedenen Ländern zusammenbringt.

Wirtschaftliche Vielfalt in Lustenau


Über 1.800 Unternehmen nennen Lustenau ihr Zuhause – das ist wirklich beeindruckend für eine Gemeinde mit etwa 22.000 Einwohnern. Hier vermischen sich traditionelle Branchen wie die Textilindustrie, die man fast schon als Herzstück der lokalen Wirtschaft bezeichnen kann, mit modernen Playern aus dem Maschinenbau und der Kunststoffverarbeitung. Ehrlich gesagt, hätte ich nicht gedacht, dass gerade ein so kleines Gebiet solche wirtschaftliche Power entwickelt hat. Die Arbeitslosenquote liegt bei ungefähr 4,5 %, was zeigt, dass hier einiges läuft – egal ob klassisches Handwerk oder innovative Start-ups.
Der kreative Sektor bringt außerdem viel Schwung rein: Der sogenannte kreative Marktauftakt stellt lokale Künstler und Handwerker in den Mittelpunkt – eine echt coole Gelegenheit, handgemachte Produkte zu entdecken und direkt mit den Machern ins Gespräch zu kommen. Übrigens zieht die traditionelle Kürbisschnitzerei nicht nur Einheimische an, sondern auch Besucher, die sich für diese ungewöhnliche Kunstform interessieren. Solche Kombinationen aus alt und neu vermitteln dir schnell das Gefühl, mitten in einem lebendigen Wirtschaftsnetzwerk zu stecken – wo Kreativität auf unternehmerischen Geist trifft.
Was mir besonders gefallen hat: Trotz der vielen Industriebetriebe spürt man hier keine Hektik oder Überforderung. Die hohe Lebensqualität ist nahezu greifbar und macht neugierig darauf, wie Lustenau seine Balance zwischen Tradition und Innovation hält. Also, wer sich für wirtschaftliche Vielfalt interessiert – hier bekommst du einen ziemlich spannenden Einblick!
Traditionelle Handwerkskunst
Ungefähr 5 Euro kostet der Eintritt ins Heimatmuseum Lustenau, wo du drei Stockwerke voller handwerklicher Schätze erkunden kannst – ein echtes Erlebnis für alle, die mehr über die lokale Handwerkskunst erfahren wollen. Von Dienstag bis Sonntag, jeweils von 10 bis 17 Uhr, stehen hier alte Techniken und Materialien im Mittelpunkt, die das Handwerk in der Region geprägt haben. Für Kinder und Jugendliche unter 18 ist der Eintritt sogar kostenlos – ideal also für einen Familienausflug mit ein bisschen Kultur und Geschichte.
Ganz besonders spannend ist die Tradition der Kürbisschnitzerei, die hier eine ganz eigene Bedeutung hat. Jährlich finden Wettbewerbe statt, bei denen kreative Schnitzer ihre Kunstwerke präsentieren – ein Fest für Augen und Sinne, das auch Touristen gern besuchen. Ehrlich gesagt hätte ich nicht gedacht, wie vielfältig und kunstvoll diese Technik sein kann! Im Herbst herrscht daher auf den Straßen oft eine lebhafte Stimmung, wenn die geschnitzten Kürbisse überall leuchten.
Zudem gibt es regelmäßig den sogenannten kreativen Marktauftakt, bei dem lokale Künstler und Handwerker zusammenkommen. Hier findest du handgefertigte Textilien, kunstvolle Holzarbeiten oder traditionelle Keramik – alles Unikate mit viel Liebe zum Detail. Der Duft von frischem Holz und Farben liegt in der Luft, während Besucher zwischen den Ständen schlendern und mit den Machern ins Gespräch kommen können. Solche Events zeigen gut, wie lebendig das Thema traditionelle Handwerkskunst in Lustenau eigentlich noch ist.
Innovative Unternehmen und Start-ups
Montags ist hier oft Markttag – zumindest, wenn gerade ein kreativer Marktauftakt ansteht, bei dem junge Unternehmer ihre frisch entwickelten Produkte zeigen. Die Atmosphäre ist locker, fast familiär. Du stößt auf eine bunte Mischung aus Designideen, handgemachten Accessoires und smarten technischen Lösungen. Dabei geht es längst nicht nur ums Verkaufen: Netzwerken und der Austausch zwischen den Unternehmen sind mindestens genauso wichtig. Ein bisschen erinnert die ganze Szenerie an einen lebendigen Ideenspielplatz.
Die Unterstützung für Start-ups in Lustenau ist wirklich bemerkenswert. Es gibt Beratungsangebote und sogar finanzielle Hilfen, damit Gründerinnen und Gründer nicht im Regen stehen – dazu passende Arbeitsräume findest du ebenfalls vor Ort, was den Einstieg deutlich erleichtert. Das macht sich wohl auch durch die Nähe zur Schweiz und die gute Infrastruktur bezahlt, denn viele innovative Firmen haben hier ihren Sitz gefunden.
Ehrlich gesagt war ich überrascht von der Vielfalt – von technologiegetriebenen Unternehmen bis hin zu eher kreativen Projekten wie der Kürbisschnitzerei, die traditionelle Handwerkskunst mit moderner Kunst verbindet. Diese Kombination lockt nicht nur Besucher an, sondern stärkt auch das Bewusstsein für regionale Produkte. Museen und Galerien rund um die Gemeinde tragen zusätzlich dazu bei, dass frische Ideen sprießen und Inspiration nie weit weg ist.
Unterm Strich fühlt sich Lustenau wie ein lebendiger Knotenpunkt für alle an, die Bock auf Innovation haben – ob mit Laptop oder Hammer in der Hand. Ganz schön beeindruckend, wie viel Schwung hier herrscht!
- Innovative Ideen und Lösungsansätze
- Frischer Wind in der lokalen Wirtschaft
- Agilität und Anpassungsfähigkeit
Kreative Szene in Lustenau

Der Duft von frischer Farbe und Holz liegt oft in der Luft, besonders rund ums Kulturforum Lustenau. Hier gibt’s regelmäßig Ausstellungen und Workshops, bei denen lokale Künstler und Kreative ihre neuesten Ideen vorstellen. Übrigens – der kreative Markt, der hier ab und an stattfindet, ist ein echtes Highlight. Etwa 30 Aussteller zeigen dort ihre handgemachten Produkte, von Schmuck bis Kunstobjekten. Das macht den Markt zu einem beliebten Treffpunkt, um die aktuellsten Trends mitzubekommen oder einfach mal was Einzigartiges zu ergattern. Die Preise? Ziemlich fair und oft auch verhandelbar – da kann man ruhig mal ins Gespräch kommen.
Falls du selbst gern mal zum Pinsel greifen willst: Es gibt eine ganze Reihe an Kursen, die sich übers Jahr verteilen. Von Mal- und Zeichenstunden bis zu verschiedenen Handwerksangeboten – einige Kurse sind sogar gratis oder kosten nur ein paar Euro. Das ist echt cool, weil so jeder mitmachen kann – egal ob Anfänger oder Profi. Die offene Stimmung unter den Teilnehmern sorgt dafür, dass man schnell Anschluss findet und sich richtig wohlfühlt.
Was ich besonders spannend fand: Die Bevölkerung hier ist echt engagiert. Da wird nicht einfach konsumiert, sondern mitgemacht – das macht das kreative Leben in Lustenau unverwechselbar lebendig. So entsteht eine bunte Mischung aus Kunst, Handwerk und Austausch, die man sonst nicht an jeder Ecke findet.
Kunstgalerien und Kulturzentren
Die Galerie im Alten Rathaus ist wirklich ein Hotspot für alle, die zeitgenössische Kunst mögen. Hier wechseln die Ausstellungen regelmäßig – du kannst also durchaus mehrmals vorbeischauen, ohne dass es langweilig wird. Meistens ist die Galerie von Dienstag bis Sonntag geöffnet, und der Eintritt liegt so bei etwa 3 bis 5 Euro – überraschend günstig, wenn man bedenkt, wie viel Kreativität hier auf wenigen Quadratmetern steckt. Ganz ehrlich, die Vielfalt an Stilen und Medien, die du dort findest, beeindruckt mich immer wieder.
Nur ein paar Meter entfernt findest du das Kulturhaus Lustenau, das fast schon eine kleine Bühne für allerlei Veranstaltungen ist: Konzerte, Theaterstücke oder auch Workshops – hier pulsiert das kulturelle Leben. Was ich besonders klasse finde? Die Verbindung zu den Leuten aus der Umgebung. Regelmäßig gibt es kreative Märkte, auf denen lokale Künstler und Handwerker ihre Werke zeigen. Gerade diese Events machen den Ort lebendig und zeigen ganz nebenbei, wie viel Talent in der Stadt schlummert.
Und dann ist da noch die traditionelle Kürbisschnitzerei, sozusagen eine kreative Spezialität aus der Gegend. Das ist nicht nur schön anzusehen, sondern auch eine spaßige Sache zum Mitmachen – perfekt für alle, die handwerkliche Erfahrungen sammeln wollen. Insgesamt hat Lustenau so eine Mischung aus bodenständiger Tradition und moderner Kunst, die dich echt ansteckt.
Künstlerische Projekte und Veranstaltungen
Der Duft von geschnitztem Holz und frischer Kürbisnote liegt jedes Jahr im Herbst in der Luft. Die Kürbisschnitzerei zieht nicht nur Familien, sondern auch echte Künstler an, die mit viel Liebe zum Detail ihre fantasievollen Werke kreieren. Das Ganze endet in einer öffentlichen Ausstellung – ziemlich beeindruckend, wenn man sieht, wie aus simplen Kürbissen kleine Kunstwerke entstehen, die das Gemeinschaftsgefühl so richtig beflügeln.
Etwa im Frühjahr kannst du beim kreativen Markt über mehrere Wochenenden zahlreiche Stände entdecken, an denen lokale Künstler und Handwerker ihre selbstgemachten Schätze anbieten. Ehrlich gesagt überrascht es immer wieder, was für originelle Dinge hier entstehen – vom handgefertigten Schmuck bis zu außergewöhnlichen Dekoobjekten. Workshops laufen nebenbei, manche verlangen eine kleine Gebühr, aber dafür lernst du direkt von den Profis, wie z.B. bestimmte Techniken funktionieren oder kannst selbst kreativ werden.
Das ganze Event ist mehr als bloßer Handel: Es herrscht so eine lebendige Atmosphäre voller Austausch und Inspiration. Das Tolle daran ist, dass hier wirklich jeder mitmachen kann – vom neugierigen Kind bis zum erfahrenen Künstler. Wer gern Kunst hautnah erleben möchte und sich für lokale Traditionen interessiert, wird sich an diesen Veranstaltungsreihen kaum sattsehen.
- Vielfältige und inspirierende Plattform für lokale Künstler und Kunstliebhaber
- Avantgardistische Ausstellungen und interaktive Kunstevents
- Kreative Szene lebt von Vielfalt und Qualität künstlerischer Projekte

Verbindung zu Schweizer Nachbarn


15 Minuten Fußweg trennen dich von der lebendigen Stadt St. Gallen, die direkt hinter der Schweizer Grenze auf dich wartet – eine Nähe, die in Lustenau spürbar ist. Die Verbindung ist nicht nur geografisch, sondern auch kulturell und wirtschaftlich eng verflochten. Ungefähr 20.000 Menschen teilen hier eine kreative Energie, die sich besonders bei den regelmäßigen Märkten zeigt. Der Kreativmarkt etwa findet meist an Wochenenden von 10:00 bis 17:00 Uhr statt und zieht sowohl österreichische als auch Schweizer Besucher an – ganz ohne Eintritt, was ziemlich angenehm ist. Hier präsentieren lokale Künstler und Handwerker ihre Produkte, und der Duft von frischem Holz oder handgemachtem Schmuck liegt in der Luft.
Überraschend finde ich die Kürbisschnitzerei, die in Lustenau eine lange Tradition hat. Jedes Jahr messen sich hier Talente aus der Region beim Wettbewerb – ein echter Hingucker! Diese Events fördern offensichtlich eine freundschaftliche Atmosphäre zwischen den Nachbarn und bringen Menschen zusammen, die sonst wohl kaum ins Gespräch gekommen wären. Man spürt förmlich, wie diese grenzenlose Zusammenarbeit das Stadtleben bereichert und mit frischen Impulsen versorgt.
Die Verkehrsanbindung ist top, sodass man problemlos hin- und herpendeln kann – ein echter Pluspunkt für alle, die Arbeit, Kultur oder einfach einen gemütlichen Markttag verbinden wollen. Ehrlich gesagt wirkt Lustenau dadurch fast wie ein verbindendes Herzstück zwischen Österreich und der Schweiz, wo Tradition mit moderner Lebendigkeit Hand in Hand gehen.
Kultureller Austausch und Zusammenarbeit
Der Duft von frisch geschnitzten Kürbissen liegt manchmal in der Luft – gerade dann, wenn die traditionelle Kürbisschnitzerei in vollem Gange ist. Diese Kunstform zieht nicht nur lokale Künstler an, sondern zieht auch viele Schweizer Besucher an, die hier gemeinsam mit den Lustenauslern kreativ werden. Das Zusammenspiel von Kultur und Handwerk schafft eine Atmosphäre, die wirklich ansteckend ist. Man merkt förmlich, wie durch solche Gelegenheiten der Austausch über die Grenze hinweg lebendig wird.
Ein echtes Highlight sind die regelmäßigen kreativen Märkte, die vor allem an Wochenenden stattfinden und bei denen du nicht nur außergewöhnliche Kunstwerke, sondern auch handgefertigte Produkte und kulinarische Leckerbissen entdeckst. Die Stimmung ist locker und herzlich – wer mag, kann bei Workshops sogar selbst Hand anlegen und Teil des Geschehens werden. Für den Eintritt zahlst du meistens wenig oder gar nichts; das macht es umso einfacher, mal eben vorbeizuschauen und sich inspirieren zu lassen.
Was richtig beeindruckt: Hier geht’s nicht nur um reine Kunst oder Wirtschaft – sondern um eine Gemeinschaft, die Traditionen feiert und zugleich neue Wege ausprobiert. Diese Verbindung zur Schweiz fühlt sich deshalb so besonders an, weil sie auf echter Zusammenarbeit basiert. So entsteht ein kultureller Dialog, der weit über Lustenau hinausreicht und dich als Besucher irgendwie mittendrin fühlen lässt.
Wirtschaftliche Beziehungen und Grenzüberschreitungen
Der regelmäßige kreative Markt im Zentrum von Lustenau ist tatsächlich ein spannendes Highlight, das du dir nicht entgehen lassen solltest. Typischerweise sind die Stände an den Wochenenden geöffnet – etwa samstags und sonntags von 10 bis 18 Uhr – und ziehen Besucher aus beiden Ländern an. Hier findest du eine bunte Mischung aus handgefertigten Produkten und regionalen Spezialitäten, die überraschend erschwinglich sind. Für nur knapp zehn Euro können kleine Unternehmer ihre Werke präsentieren und so ganz unkompliziert in den grenzüberschreitenden Handel eintauchen.
Die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen der Gemeinde und den Schweizer Nachbarn gehen dabei weit über klassische Handelskontakte hinaus. Es gibt zahlreiche Kooperationen, die kulturelle und bildungstechnische Aspekte miteinander verbinden – ein echtes Netz an Ideen- und Ressourcenaustausch, das spürbar zur Identitätsstärkung der Region beiträgt. Ehrlich gesagt, beeindruckt mich dieser offene Geist sehr: Kreativität trifft hier auf Pragmatismus, und das Ergebnis ist ein lebendiges Miteinander, das beidseitig neue Impulse setzt.
Mehr noch: Die Initiativen rund um diese grenzüberschreitenden Aktivitäten sind vielfältig und fördern nicht nur wirtschaftliches Wachstum, sondern auch die Gemeinschaft. Man spürt förmlich eine positive Dynamik in der Luft – von innovativen Produkten bis hin zu kooperativen Projekten. Das macht Lustenau zum perfekten Beispiel dafür, wie regionale Wirtschaftskraft durch kulturellen Austausch beflügelt wird.
- Wirtschaftliche Beziehungen mit Schweiz
- Grenzüberschreitende Zusammenarbeit für Innovation
- Attraktiver Standort für Unternehmen