Menü

Loipersdorf: Wellness und Entspannung in Österreichs beliebtester Therme

Eine Oase der Ruhe und Erholung im steirischen Hügelland.

Ein Außenbereich mit einem Pool, umgeben von Liegen und Sonnenschirmen. Im Hintergrund ist ein modernes Holzgebäude sichtbar, das von Bäumen und sanften Hügeln umgeben ist. Die Atmosphäre ist entspannend und einladend, ideal für Wellness und Erholung in Loipersdorf.

Das Wichtigste im Überblick

  • Loipersdorf hat eine faszinierende Geschichte, die bis ins 13. Jahrhundert zurückreicht
  • Die Thermalquellen und Spa-Angebote machen Loipersdorf zu einem beliebten Wellness-Zentrum
  • Die Therme in Loipersdorf schafft eine wirtschaftliche Dynamik und unterstützt lokale Unternehmen
  • Das Thermalwasser bietet gesundheitliche Vorteile wie die Entspannung von Muskeln und Gelenken
  • Die vielfältige Saunalandschaft in Loipersdorf bietet ein ganzheitliches Wellness-Erlebnis

Die Geschichte von Loipersdorf

Auf dem Bild ist eine malerische Ansicht eines Pools in einer Anlage zu sehen, umgeben von modernen Gebäuden und Palmen. Diese Szenerie könnte an das entspannende Ambiente von Loipersdorf erinnern, einem beliebten Kurort in der Steiermark, der für seine Thermen und Wellness-Angebote bekannt ist. Die entspannte Atmosphäre und die schöne Architektur laden hier zum Verweilen ein. In Loipersdorf können Besucher ebenfalls die Vorzüge der Natur und Entspannung genießen, was das Bild perfekt widerspiegelt.

Ungefähr 1.000 Meter tief schlummert das Thermalwasser, das die ganze Region hier so besonders macht – und das schon seit der Entdeckung der heißen Quellen vor etwa Mitte der 70er Jahre. Die ursprüngliche Therme begann ganz bescheiden mit nur einem einzigen Becken, aber heute ist daraus eine riesige Wellness-Oase geworden, die sich auf rund 36.000 Quadratmetern erstreckt. Ich fand es beeindruckend, wie viel Platz es inzwischen für Innen- und Außenpools, Saunalandschaften und verschiedene Wellnessangebote gibt. Das Wasser fühlt sich nicht nur herrlich warm an – bis zu 38 Grad erreicht es – sondern ist auch vollgepackt mit Mineralien wie Kalzium, Magnesium und Sulfat, die Deinem Körper richtig guttun können.

Ein Besuch in dieser Therme ist nicht nur Wellness, sondern auch Gesundheitsvorsorge. Es gibt dort verschiedene Therapien, die individuell auf Dich abgestimmt sind – ehrlich gesagt hätte ich nicht erwartet, dass so viel medizinisches Know-how hinter dem entspannten Bad steckt. Die Öffnungszeiten sind eigentlich ganz praktisch: Wer mag, kann täglich von 9 Uhr morgens bis gegen 22 Uhr abends eintauchen und entspannen. Der Eintritt für Erwachsene liegt ungefähr bei 40 Euro für den ganzen Tag – Kinder und Familien zahlen meistens weniger. Irgendwie macht dieses Zusammenspiel aus modernem Komfort und heilendem Wasser den Reiz aus, der Loipersdorf zu einem echten Magneten für alle Wellnessfans gemacht hat.

Die Entstehung der Therme

Etwa 36.000 Quadratmeter Wellnessterrain entfalten sich inmitten des Thermen- und Vulkanlandes Steiermark – ein wahres Paradies für alle, die dem Alltagsstress entkommen wollen. Die Quelle, aus der das Thermalwasser sprudelt, erreicht teils bis zu 60 Grad Celsius und ist reich an Mineralien, was wohl einen Großteil der heilenden Wirkung ausmacht. Ehrlich gesagt war ich überrascht, wie kraftvoll das Wasser auf mich gewirkt hat. Die Anfänge der Therme gehen zurück auf eine Entdeckung von Thermalquellen in den 70er Jahren, die dann einige Jahre später zur Eröffnung führten. Seitdem hat sich hier einiges getan – zahlreiche Erweiterungen und Modernisierungen sorgen dafür, dass man auch heute noch richtig gut abschalten kann.

Der Eintritt für einen Tagesaufenthalt liegt ungefähr zwischen 30 und 40 Euro – ganz abhängig vom Wochentag und der Saison. Öffnungszeiten sind meistens von 9:00 bis 22:00 Uhr, was dir genug Spielraum gibt, um dich ausgiebig zu entspannen oder verschiedene Spa-Anwendungen auszuprobieren. Übrigens gibt es diverse Pakete und spezielle Angebote, falls du etwas mehr als nur den klassischen Thermenbesuch planst.

Beim Schlendern durch die weitläufigen Bereiche spürt man deutlich, dass hier nicht nur Wasser im Mittelpunkt steht – sondern eine durchdachte Nutzung natürlicher Ressourcen, die Gesundheit und Wohlbefinden wirklich fördern kann. Für mich persönlich ist die Therme Loipersdorf ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie Tradition und moderne Wellness harmonisch miteinander verschmelzen können.

Bedeutung für die Region

Über 400.000 Menschen strömen jährlich in die Therme Loipersdorf – ein echter Besuchermagnet, der tief in der Region verwurzelt ist. Auf rund 36.000 m² erstreckt sich ein Wellness-Paradies mit Innen- und Außenbecken, saftigen Saunalandschaften und einem Spa-Bereich, der keine Wünsche offenlässt. Dass hier etwa 600 Mitarbeiter tätig sind, zeigt deutlich: Die Therme ist nicht nur ein Ort zum Abschalten, sondern auch eine wichtige Stütze für den lokalen Arbeitsmarkt.

Das spürt man auch beim Schlendern durch die umliegenden Orte – Hotels füllen sich, Restaurants summen vor Leben, und kleine Läden freuen sich über mehr Kundschaft. Der Einfluss reicht weit über die Therme hinaus und sorgt für eine spürbare wirtschaftliche Dynamik im Thermen- und Vulkanland Steiermark. Dass Tageskarten zwischen 36 und 40 Euro kosten, ist dabei wohl gut investiertes Geld für alle, die auf Erholung setzen.

Was ich besonders beeindruckend fand: Die Kombination aus Gesundheit und Genuss prägt das Image der Gegend nachhaltig. Dank des mineralhaltigen Wassers haben sich hier zahlreiche weitere Wellnessangebote entwickelt – ein echter Magnet für gesundheitsbewusste Reisende also. Und mit Öffnungszeiten von 9 bis 22 Uhr kannst du dir ganz entspannt deinen perfekten Wellnesstag zusammenstellen. Ehrlich gesagt – so eine Verbindung von Erholung, Arbeit und regionaler Entwicklung habe ich selten erlebt.

Auf dem Bild ist eine malerische Ansicht eines Pools in einer Anlage zu sehen, umgeben von modernen Gebäuden und Palmen. Diese Szenerie könnte an das entspannende Ambiente von Loipersdorf erinnern, einem beliebten Kurort in der Steiermark, der für seine Thermen und Wellness-Angebote bekannt ist. Die entspannte Atmosphäre und die schöne Architektur laden hier zum Verweilen ein. In Loipersdorf können Besucher ebenfalls die Vorzüge der Natur und Entspannung genießen, was das Bild perfekt widerspiegelt.
Anzeige wird geladen...
Anzeige wird geladen...

Angebote und Einrichtungen

Auf dem Bild ist eine moderne Architektur zu sehen, die eine angenehme und einladende Atmosphäre vermittelt. Die Gebäude verfügen über große Fenster, die viel Licht hereinlassen. Es gibt mehrere Balkone und Terrassen, die zum Entspannen einladen.Vor dem Gebäude sind kleine Pflanzen und Sitzmöglichkeiten angeordnet, was die Umgebung freundlich gestaltet. Es könnten Einrichtungen für Bildung oder Kultur vorhanden sein, wie zum Beispiel ein modernes Gemeindezentrum oder ein kreatives Atelier. Die Gesamtgestaltung deutet auf eine Nutzung hin, die Gemeinschaft und sozialen Austausch fördert.
Auf dem Bild ist eine moderne Architektur zu sehen, die eine angenehme und einladende Atmosphäre vermittelt. Die Gebäude verfügen über große Fenster, die viel Licht hereinlassen. Es gibt mehrere Balkone und Terrassen, die zum Entspannen einladen.Vor dem Gebäude sind kleine Pflanzen und Sitzmöglichkeiten angeordnet, was die Umgebung freundlich gestaltet. Es könnten Einrichtungen für Bildung oder Kultur vorhanden sein, wie zum Beispiel ein modernes Gemeindezentrum oder ein kreatives Atelier. Die Gesamtgestaltung deutet auf eine Nutzung hin, die Gemeinschaft und sozialen Austausch fördert.

Über 36.000 m² Wasserfläche – das ist schon eine Ansage! In Loipersdorf kannst Du Dich zwischen spritzigen Wasserrutschen und sanften Strömungskanälen im Erlebnisbad austoben, oder einfach im ruhigen Schaffelbad abtauchen, das mit ganzjährig beheiztem Außenbecken und gemütlichen Ruhezonen echtes Wohlfühlambiente schafft. Gerade wer mal richtig abschalten will, schätzt die entspannte Atmosphäre dort, fernab vom Trubel.

Die Saunalandschaft ist übrigens ein kleines Paradies für sich. Verschiedene Saunen, von der milden Bio-Sauna über die duftende Kräutersauna bis zur klassischen finnischen Sauna warten darauf, ausprobiert zu werden. Besonders cool: Das Saunadorf hat sogar Außenbereiche zum Relaxen – da spürst Du richtig die frische Luft, während Deine Muskeln langsam lockerer werden.

Und falls Du Lust auf noch mehr Verwöhnprogramm hast – Massagen und Beauty-Behandlungen gibt es hier auch in Hülle und Fülle. Die Therme macht von 9 Uhr morgens bis 21 Uhr abends auf, sodass Du trotz vollem Tag genug Zeit hast, alle Angebote auszukosten. Ach ja, und die Preise schwanken je nach Wochentag und Saison; Kinder und Senioren kommen oft günstiger rein. Für mich persönlich macht diese Mischung aus Action im Wasser, entspanntem Saunieren und Wellness den Aufenthalt wirklich besonders.

Vielfältige Saunalandschaft

Mehr als 3.000 Quadratmeter vollgepackt mit purer Entspannung – so groß ist die Saunalandschaft in der Therme Loipersdorf. Ungefähr 14 verschiedene Saunen kannst Du dort entdecken, von der klassischen Finnischen Sauna, die mit ihren hitzigen 90 Grad ordentlich einheizt, bis hin zur wohltuenden Kräutersauna, die fast schon wie ein Spaziergang durch einen duftenden Kräutergarten wirkt. Besonders beeindruckend fand ich die Panorama-Sauna, bei der Du entspannt schwitzt und dabei den Blick über die sanften Hügel der Umgebung schweifen lassen kannst – einfach herrlich!

Die Temperaturen reichen je nach Sauna zwischen 60 und 90 Grad Celsius – für jeden Geschmack ist also etwas dabei. Ich habe es übrigens sehr genossen, zwischendurch immer mal in einem der Ruheräume abzuschalten oder im großzügigen Außenbereich frische Luft zu schnappen. Das macht das Erlebnis komplett und rundet jede Saunarunde perfekt ab. Ach ja, Aufgusszeremonien gibt es regelmäßig – ehrlich gesagt eine ganz besondere Show, bei der die Sinne so richtig auf Touren kommen.

Auf den Eintritt musst Du nicht lange warten: Die Therme öffnet täglich von 9:00 bis 22:00 Uhr, wobei die Sauna bis etwa 21:00 Uhr geöffnet hat. Ein Tagesticket startet bei ungefähr 36 Euro für Erwachsene – Familien und Kinder bekommen oft Rabatte. Für mich war dieser Mix aus Tradition, Vielfalt und purem Wohlgefühl genau das Richtige. So lässt sich wunderbar Kraft tanken und das Immunsystem wird auch noch gestärkt – was will man mehr!

Thermalwasserbecken und Spabereich

Rund 36 bis 38 Grad Celsius – so warm und angenehm ist das Thermalwasser in den zahlreichen Becken der Therme. Egal, ob Du im Erlebnisbecken mit seinen Massagedüsen und dem Strömungskanal unterwegs bist oder lieber im Ruhebecken die Seele baumeln lässt – Entspannung stellt sich hier fast von allein ein. Das Wasser fühlt sich dabei nicht nur wohlig warm an, sondern ist auch reich an Mineralien, die Deinem Körper guttun. Wahrscheinlich wirst Du überrascht sein, wie gut diese Kombination wirkt, vor allem wenn sich die Wärme langsam in Muskeln und Geist ausbreitet.

Der angrenzende Spabereich wartet mit einer beeindruckenden Vielfalt an Anwendungen auf: Massagen, Gesichtspflege oder spezielle Körperbehandlungen mit hochwertigen Produkten versprechen eine richtig tiefe Erholung. Und das Schönste daran? Die ruhige Atmosphäre dort – fast wie eine kleine Auszeit vom Leben selbst. Der Außenbereich trumpft zusätzlich mit einem großen Naturbadesee auf, der eingebettet in eine malerische Landschaft für herrliche Momente draußen sorgt.

Übrigens öffnet die Therme werktags ab 9 Uhr bis 22 Uhr ihre Pforten. Die Saunalandschaft startet etwas später um 11 Uhr und schließt ebenfalls um 22 Uhr. Wer neugierig auf Preise ist: Tagestickets liegen meist zwischen 29 und 38 Euro für Erwachsene; Kinder und Gruppen bekommen ermäßigte Tarife, außerdem gibt es spezielle Angebote fürs Mehrtagesvergnügen oder Wellnesspakete inklusive Spa-Access.

Gesundheitliche Vorteile des Thermalwassers

Auf dem Bild ist ein stilisiertes Boot zu sehen, das mit sanften Farbverläufen gestaltet ist.In Bezug auf die gesundheitlichen Vorteile von Thermalwasser kann man sagen, dass es viele positive Effekte auf den Körper und Geist hat. Thermalwasser enthält oft Mineralien wie Sulfate, Magnesium und Calcium, die entzündungshemmende und schmerzlindernde Wirkungen haben können. Zudem fördert es die Durchblutung, was zur Entspannung der Muskulatur beiträgt. Regelmäßige Anwendungen können Stress abbauen und das allgemeine Wohlbefinden steigern. Außerdem kann Thermalwasser bei Hauterkrankungen und bei der Linderung von rheumatischen Beschwerden hilfreich sein.

Bis zu 60 Grad heiß sprudelt das Thermalwasser an der Quelle und bringt eine ordentliche Portion Mineralien mit – Magnesium, Calcium, Sulfat und Hydrogencarbonat, um genau zu sein. Diese Kombination hat es tatsächlich in sich: Sie tut Deinem Bewegungsapparat gut, stärkt das Herz-Kreislauf-System und macht auch der Haut richtig Freude. Ehrlich gesagt spürt man schon nach kurzer Zeit in den warmen Becken eine deutliche Linderung von Verspannungen und Gelenkschmerzen – so zumindest meine Erfahrung. Für alle, die öfter mal sportlich unterwegs sind oder sich einfach regenerieren wollen, ist ein Bad hier wohl Gold wert.

Unter der Oberfläche wirken die Mineralien nicht nur auf Muskeln und Gelenke, sondern helfen auch bei Hautproblemen oder Atemwegserkrankungen. Die entzündungshemmenden Eigenschaften haben mich wirklich überrascht – gerade wenn die Haut mal etwas zickig ist, fühlt sie sich nach einem Aufenthalt im Wasser viel beruhigter an. Das Ganze kannst Du übrigens täglich von 9:00 bis 22:00 Uhr ausprobieren (an Feiertagen kann’s abweichen). Für Erwachsene liegt der Eintritt bei ungefähr 39 Euro für den ganzen Tag; Kinder und Senioren zahlen weniger – was ich für so viel Erholung ziemlich fair finde.

Übrigens gibt es sogar spezielle Familienpakete, falls Du länger bleiben möchtest. Meiner Meinung nach lohnt sich das total, denn der großzügige Spa-Bereich rundet das Erlebnis perfekt ab – ein echter Ort zum Abschalten, wie Du ihn selten findest.

Entspannung von Muskeln und Gelenken

Überraschend heiß – das Thermalwasser hier kommt aus über 1.000 Metern Tiefe und erreicht bis zu 56 Grad Celsius. Diese mineralreiche Quelle hat es wirklich in sich: Sie entspannt Deine Muskeln und Gelenke, als ob jemand Verspannungen gezielt wegzaubert. Dabei spürt man förmlich, wie die Durchblutung in Schwung kommt und unangenehme Beschwerden langsam verschwinden. Ehrlich gesagt, ist es eine Wohltat nach einem langen Tag voller Alltagssorgen.

Im großen Außenbereich kannst Du in den Thermalbecken unter freiem Himmel abtauchen und dabei den Blick über die idyllische Landschaft schweifen lassen – ein Mix aus wohliger Wärme und ruhiger Natur, der sich nur schwer toppen lässt. Für einen ganzen Tag Entspannung solltest Du ungefähr mit 30 bis 40 Euro rechnen, je nachdem wann und wie lange Du bleiben willst – die Therme hat täglich von 9 bis 21 Uhr auf, wobei die letzten Besucher um etwa 19:30 Uhr eingelassen werden.

Übrigens gibt es noch viel mehr als nur das heiße Wasser: Massagen, Bäder oder spezielle Wellnessbehandlungen sind perfekt darauf abgestimmt, Deine Muskeln zusätzlich zu lockern und Gelenkbeschwerden entgegenzuwirken. Nach so einer Behandlung fühlt man sich tatsächlich wie neu geboren – und das Schönste daran? Die Kombination aus entspannenden Anwendungen und der herrlichen Lage macht den Besuch einfach unvergesslich.

Stärkung des Immunsystems

36 bis 38 Grad – die wohlige Temperatur des Thermalwassers in Loipersdorf ist ein echter Geheimtipp, wenn Du Dein Immunsystem stärken möchtest. Aus über 1.000 Metern Tiefe sprudelt hier ein echtes Mineralwunder, das Deinen Körper nicht nur entspannt, sondern auch die Abwehrkräfte ordentlich ankurbeln kann. Schon nach einigen Aufenthalten spürt man das: Die Kombination aus warmem Wasser und wertvollen Mineralien wirkt tief in den Muskeln und regt die Durchblutung an – ein entspanntes Gefühl, das sich durch den gesamten Körper zieht.

Die Therme erstreckt sich auf mehr als 30.000 Quadratmetern – da gibt es nicht nur Thermalbecken, sondern auch Saunen, Dampfbäder und gemütliche Ruheräume zum Runterkommen. Und ja, das tut so richtig gut, denn Stress ist ja bekanntlich einer der größten Feinde unseres Immunsystems. Für ungefähr 38 Euro am Tag kannst Du hier ziemlich viel Zeit verbringen – von 9 Uhr morgens bis abends um 21 Uhr (letzter Einlass gegen halb sieben). Kinder und Senioren zahlen übrigens weniger; falls Du länger bleiben willst, findest Du auch Kombitickets inklusive Übernachtungen in der Nähe.

Sogar spezielle Programme drehen sich um Deine Gesundheit: Aqua-Fitness oder Entspannungskurse helfen Dir dabei, neben der wohltuenden Wirkung des Wassers noch mehr für Dich rauszuholen. Das Besondere daran? Nicht nur das Thermalwasser selbst macht stark – auch das angenehme Klima und die ruhige Vulkanlandschaft drumherum sorgen dafür, dass Körper und Geist neue Energie tanken können. Ehrlich gesagt – nach einem Tag hier fühlst Du Dich oft wie neu geboren.

Auf dem Bild ist ein stilisiertes Boot zu sehen, das mit sanften Farbverläufen gestaltet ist.In Bezug auf die gesundheitlichen Vorteile von Thermalwasser kann man sagen, dass es viele positive Effekte auf den Körper und Geist hat. Thermalwasser enthält oft Mineralien wie Sulfate, Magnesium und Calcium, die entzündungshemmende und schmerzlindernde Wirkungen haben können. Zudem fördert es die Durchblutung, was zur Entspannung der Muskulatur beiträgt. Regelmäßige Anwendungen können Stress abbauen und das allgemeine Wohlbefinden steigern. Außerdem kann Thermalwasser bei Hauterkrankungen und bei der Linderung von rheumatischen Beschwerden hilfreich sein.
Anzeige wird geladen...
Anzeige wird geladen...

Aktivitäten und Freizeitmöglichkeiten

Auf dem Bild sind eine entspannte Strandlandschaft und verschiedene Freizeitmöglichkeiten zu sehen. Es gibt mehrere farbige Strandzelte und Liegen, die zum Sonnenbaden einladen. Die Nähe zum Meer bietet die Möglichkeit, schwimmen zu gehen oder Wassersportarten wie Surfen oder Schnorcheln auszuprobieren. Die Palme und der schöne Strand vermitteln ein Urlaubsgefühl, ideal zum Entspannen, Lesen oder einfach die Natur zu genießen.
Auf dem Bild sind eine entspannte Strandlandschaft und verschiedene Freizeitmöglichkeiten zu sehen. Es gibt mehrere farbige Strandzelte und Liegen, die zum Sonnenbaden einladen. Die Nähe zum Meer bietet die Möglichkeit, schwimmen zu gehen oder Wassersportarten wie Surfen oder Schnorcheln auszuprobieren. Die Palme und der schöne Strand vermitteln ein Urlaubsgefühl, ideal zum Entspannen, Lesen oder einfach die Natur zu genießen.

Mit etwa 39 Euro für Erwachsene – Kinder zahlen natürlich weniger – kannst Du hier fast den ganzen Tag verbringen, denn geöffnet ist von 9 bis 22 Uhr. Das große Erlebnisbad mit seinen verschiedenen Becken ist wirklich beeindruckend: Besonders das Außenbecken mit rund 34 Grad warmem Thermalwasser fühlt sich an wie eine Umarmung bei kühleren Tagen. Während du in den sprudelnden Whirlpools entspannst oder gemütlich im Strömungskanal treiben lässt, vergisst du die Zeit total. Für Familien gibt’s ein extra Becken – voll mit Rutschen und sogar einem Wasserfall, was Kids garantiert begeistert.

Das Saunadorf hat mich persönlich total überrascht: Von der traditionellen finnischen Sauna bis zum Kräutersaunarium ist alles dabei – und die unterschiedlichen Temperaturen bringen ordentlich Abwechslung rein. Die Aufgüsse sind übrigens richtig speziell; da merkt man die Erfahrung der Saunameister sofort. Nach dem Schwitzen laden Ruhebereiche mit Blick in die Natur dazu ein, einfach mal abzuschalten – mit leiser Musik im Ohr schließt du entspannt die Augen und lässt den Alltag hinter dir.

Wandern oder Radfahren kannst Du übrigens auch prima direkt in der Umgebung, wo zahlreiche Wege darauf warten, entdeckt zu werden. Ehrlich gesagt hat Loipersdorf genau die richtige Mischung aus actionreichen Wasseraktivitäten, entspannenden Wellnessmomenten und Naturerlebnissen – perfekt also, um einfach mal abzutauchen und neue Energie zu tanken.

Yogakurse und Fitnessangebote

Im speziell eingerichteten Kursraum der Therme findest du regelmäßig Yogakurse in verschiedenen Stilen – von sanftem Hatha bis zu fließendem Vinyasa oder entspannendem Yin Yoga. Die Atmosphäre ist angenehm ruhig, mit genügend Platz, um auch ohne Stress deine Übungen zu machen. Ehrlich gesagt, war ich überrascht, dass die Teilnahme oft schon im Eintrittspreis enthalten ist – ein Tagespass kostet ungefähr 39 Euro für Erwachsene. Für Kinder und Senioren gibt es sogar ermäßigte Tarife, was das Ganze recht erschwinglich macht.

Neben Yoga gibt’s auch eine Reihe von Fitnessangeboten, die dir ordentlich Schwung geben können – zum Beispiel Aqua Fitness und diverse Kurse, die Herz-Kreislauf-System und Muskeln auf Trab bringen. Ich habe mir mal einen dieser Fitnesskurse angesehen; es geht richtig zur Sache, aber auf eine angenehme Weise, die Spaß macht. Die Therme ist täglich von 9 Uhr morgens bis 22 Uhr geöffnet, sodass du flexibel wählen kannst, wann du aktiv werden willst.

Während der Hauptsaison kommen oft spezielle Veranstaltungen hinzu, die neue Techniken vorstellen – da kannst du tatsächlich einiges ausprobieren und für dich entdecken. Übrigens fand ich die Kombination aus Wellness und aktivem Programm wirklich gelungen: Nach einer Yoga-Session oder einem Workout hast du direkt Zugang zum Thermalwasser, um dich anschließend zu entspannen und den Tag abzurunden.

Radwege und Wanderwege in der Umgebung

60 Kilometer auf dem Thermenradweg – das klingt erstmal nach einer ordentlichen Portion Bewegung, aber die Strecke schlängelt sich gemütlich durch die sanften Hügel des Vulkanlandes und ist wirklich abwechslungsreich. Du fährst an Weinbergen vorbei, spürst den Duft von frischem Laub in der Luft und kannst zwischendurch bei kleinen Buschenschenken eine Pause einlegen. Ehrlich gesagt, waren gerade diese kleinen Dörfer mit ihren urigen Gaststätten ein echter Geheimtipp für mich. Wer’s lieber kürzer mag, sollte den Rundkurs um den Stubenbergsee nehmen – etwa 20 Kilometer und dazu diese entspannten Ausblicke auf das Wasser, einfach herrlich.

Auch Wanderfreunde kommen nicht zu kurz: Der Genussweg hat mich besonders begeistert. Rund fünf Kilometer, perfekt für zwischendurch und mit mehreren Aussichtspunkten, die sich wirklich sehen lassen können. Das Zwitschern der Vögel, das Rascheln der Blätter und ab und zu ein plätschernder Bach – genau das richtige Umfeld, um mal so richtig abzuschalten. Zusätzlich gibt es geführte Wanderungen von Einheimischen, die dir Flora und Fauna näherbringen. Das habe ich selbst ausprobiert – so erfährt man viel mehr über die Umgebung als allein auf eigene Faust.

Nach all der Bewegung wartet übrigens die Therme Loipersdorf auf dich – geöffnet das ganze Jahr über (öffnungszeiten können variieren). Mit rund 38 Euro für Erwachsene und 32 Euro für Kinder ist ein entspannter Ausklang auch preislich okay – Familien- oder Gruppenrabatte gibt es oben drauf. Die Kombination aus aktiver Naturerkundung und warmem Thermalwasser machte meinen Aufenthalt hier wirklich komplett.