Überblick über den Linnaeushof

Rund 30.000 Quadratmeter voller Spielspaß – das ist ein ganz schönes Stück Abenteuerland, das du hier erkunden kannst. Über 350 verschiedene Spielgeräte verteilen sich auf mehrere thematische Zonen, die vor allem Kinder zwischen 2 und 12 Jahren begeistern. Ob Trampolin hopsen, Rutschen runterflitzen oder an den Wasserspielen planschen – Langeweile hat hier tatsächlich keine Chance. Übrigens, für heiße Tage gibt’s extra einen großen Wasserspielplatz, der für ordentliche Erfrischung sorgt und kleine Wasserratten glücklich macht.
Die Eintrittskarte kostet dich ungefähr 12,50 Euro – Erwachsene zahlen denselben Preis wie Kinder über zwei Jahre. Kleinkinder unter zwei Jahren dürfen sogar gratis rein, was ich ziemlich fair finde. Geöffnet ist hier in der Hauptsaison täglich von 10 bis 18 Uhr. Früh kommen lohnt sich, denn so kannst du noch eher die Ruhe genießen bevor es voller wird. Für Eltern gibt es überall gemütliche Sitzgelegenheiten – perfekt, um entspannt zuzuschauen, wie die Kids sich auspowern.
Ein Streichelzoo gehört ebenfalls dazu – da kannst du mit deinen Kindern Tiere hautnah erleben und erste Begegnungen mit Ziegen & Co. machen. Und das Beste: Sicherheit wird großgeschrieben. Alle Geräte werden regelmäßig gecheckt und gewartet, sodass du ohne Sorgen einfach mal den Alltag hinter dir lassen kannst. Ganz ehrlich – dieser Ort ist einfach ein Volltreffer für einen entspannten Familienausflug mit jeder Menge Action.
Geschichte und Hintergrund des Linnaeushof
Ungefähr 25.000 Quadratmeter voller Abenteuer – das ist der Linnaeushof, der sich aus einem ganz normalen Obstgarten entwickelt hat. Angefangen hat alles in den 1950er Jahren, als die Familie de Jong beschloss, ihr Land für Familien nutzbar zu machen. Im Laufe der 60er Jahre wurde daraus schrittweise ein Spielplatz, auf dem heute rund 350 Spielgeräte verteilt sind – von Trampolinen über Wasserspiele bis hin zu riesigen Rutschen. Der Name ehrt übrigens Carl von Linné, diesen berühmten schwedischen Botaniker, der die moderne Botanik erst möglich gemacht hat. Ein cooler Hintergrund für einen Ort, an dem Kinder nicht nur toben, sondern auch ein bisschen Natur kennenlernen können.
Die Öffnungszeiten liegen meist zwischen 10:00 und 18:00 Uhr, wobei es je nach Saison leichte Abweichungen geben kann – also am besten vorher checken! Erwachsene zahlen etwa 12 Euro Eintritt, Kinder zwischen 2 und 12 ungefähr 10 Euro und die Kleinen unter zwei Jahren kommen sogar kostenlos rein. Das Ganze fühlt sich fast wie ein Ausflug in eine andere Welt an: viel Natur, viel frische Luft – und zwischendrin Workshops und Veranstaltungen, bei denen du mehr über Pflanzen und Tiere lernen kannst. Ehrlich gesagt finde ich das richtig spannend, weil hier Spielen und Umweltbildung Hand in Hand gehen – nicht oft erlebt man so eine Kombination.
Beschreibung der Attraktionen und Aktivitäten
Mehr als 350 Spielgeräte auf über 25.000 Quadratmetern – das ist wirklich eine Ansage! Überall springen Kinder von einer Rutsche zur nächsten oder hüpfen wild auf den Trampolinen herum. Besonders an warmen Tagen wird der Wasserspielplatz zum Highlight, denn hier kannst du dich herrlich abkühlen und die Kids richtig nass machen lassen. Ein großer Abenteuerbereich lockt mit Klettergerüsten, die bis in luftige Höhen reichen, und einem riesigen Sandspielplatz, der kleine Baumeister ins Staunen versetzt. Übrigens gibt es auch einen Bereich, in dem die tierischen Bewohner wie Ziegen und Esel neugierig auf dich warten – Hautnahkontakt inklusive.
Die Preise sind mit etwa 13,50 Euro für Kinder und 12 Euro für Erwachsene überraschend fair, vor allem wenn du als Familie schon vorher buchst und einen Rabatt abstauben kannst. Geöffnet hat das Gelände meistens von 10 bis 18 Uhr, wobei sich die Uhrzeiten je nach Saison leicht verschieben können. Überall im Park findest du gemütliche Picknickplätze – perfekt für eine Pause zwischen all dem Toben. Ein kleiner Snack oder ein kühles Getränk kannst du übrigens auch an den Imbissständen holen.
Was mir besonders gefallen hat: Die Mischung aus actiongeladenen Spielgeräten, Naturerlebnis und Kontakt zu Tieren schafft eine echt entspannte Atmosphäre. Kinder jeden Alters kommen hier voll auf ihre Kosten und können sich ordentlich austoben – während die Eltern entspannt zusehen oder im Schatten chillen. Ganz ehrlich: So abwechslungsreich habe ich einen Spielplatz selten erlebt!
- Eine Vielzahl von Aktivitäten und Attraktionen für Kinder jeden Alters
- Regelmäßige Veranstaltungen und Aktivitäten wie Schatzsuchen und Theateraufführungen
- Ruhezonen und Picknickplätze für Eltern zum Entspannen
- Spezielle Aktivitäten für Kleinkinder
- Ganzheitliche Erfahrung für Familien

Ein Tag im Linnaeushof


Über 350 verschiedene Spielgeräte verteilen sich auf knapp 30.000 Quadratmetern – das ist schon ein ziemliches Abenteuer für Kinder bis etwa 12 Jahre. An einem sonnigen Tag im Linnaeushof toben die Kleinen begeistert auf Rutschen, Schaukeln und Trampolinen herum. Das Wasserspiel sorgt dabei speziell bei Hitze für eine willkommene Abkühlung – ein echter Tipp, wenn die Sonne ordentlich vom Himmel brennt. Die unterschiedlichen Bereiche sind clever gestaltet: Hier kann man toben, dort lässt es sich prima entspannen. Für die Eltern gibt’s genügend gemütliche Picknickplätze, die zum Verweilen einladen, während die Kids rennen, klettern oder einfach Spaß haben.
Falls du nicht selbst einen Proviantkorb schnüren willst, findest du im Park eine kleine Gastronomie mit Snacks und Getränken – von Pommes bis zu erfrischenden Säften ist da wohl für jeden Geschmack etwas dabei. Die Öffnungszeiten sind in der warmen Saison recht großzügig – meist von 10:00 bis 18:00 Uhr –, außerhalb dieser Zeiten variiert das ein bisschen. Eintritt kostet ungefähr 15 Euro für Kinder und rund 9 Euro für Erwachsene; Babys unter einem Jahr dürfen sogar kostenlos mit. Übrigens: An Wochenenden oder in den Schulferien empfiehlt es sich definitiv, vorher online zu buchen, denn sonst kann es ganz schön voll werden.
Der Duft von frischem Gras mischt sich mit dem Lachen der Kinder – ehrlich gesagt, fühlt man sich hier fast wie in einer kleinen Oase mitten im Alltagstrubel. Ein Tag hier endet oft viel zu schnell, aber mit vielen glücklichen Kindern und entspannten Eltern im Gepäck.
Empfohlener Zeitplan für den Besuch
Um 10:00 Uhr geht’s los, denn so früh öffnet der Spielpark seine Tore – und das solltest du wirklich nutzen, damit die Kids noch richtig viel Auslauf haben. Die ersten Stunden kannst du mit Rutschen, Wasserattraktionen und den vielen Spielplätzen verbringen – insgesamt sind es über 350 Geräte, also wird es garantiert nicht langweilig. Für Kinder bis etwa 12 Jahre gibt es hier richtig viel zu entdecken. Plane ruhig zwei bis drei Stunden ein, damit kein Gedrängel entsteht und die Kleinen ausgiebig toben können. Gegen 13:00 Uhr ist es Zeit für eine Pause. Die Gastronomie im Park hat verschiedene Snacks und kleine Mahlzeiten am Start, ideal für eine Stärkung zwischendurch – ehrlich gesagt fand ich die Pommes hier überraschend lecker!
Gestärkt geht’s ab 14:00 Uhr weiter mit dem Erforschen der restlichen Attraktionen – vielleicht ist jetzt auch der Miniaturzoo dran, wo Ziegen und Esel neugierig auf dich warten. Bis circa 17:00 Uhr kannst du noch alles ausprobieren, was dir zuvor entgangen ist. Zum Schluss heißt es langsam Abschied nehmen, denn um 18:00 Uhr schließt das Gelände wieder. Der Eintritt liegt bei etwa 15 Euro für Erwachsene und 12 Euro für Kinder; Kinder unter einem Meter Körpergröße kommen sogar kostenlos rein – ein echtes Plus für Familien mit kleinen Wirbelwinden.
Wenn du das Timing beachtest, lohnt sich ein Tag hier definitiv – Spaß und Action von morgens bis abends sind dir so gut wie sicher!
Essen und Trinken: Optionen und Qualität
Der Duft von frisch frittierten Pommes liegt hier ständig in der Luft – ehrlich gesagt, sie sind eine richtige Versuchung und gehören für viele Kids einfach dazu. Im Restaurant kannst du aus einer ganzen Palette an Gerichten wählen, von herzhaften Kindergerichten bis zu frischen Salaten und belegten Brötchen. Die Preise sind dabei überraschend familienfreundlich: Viele Speisen kosten wohl unter 10 Euro, was echt fair ist, wenn man bedenkt, wie viel Zeit du hier verbringst und wie wichtig eine gute Stärkung ist.
Zwischen 10:00 und 18:00 Uhr – das sind meistens die Öffnungszeiten in der Hauptsaison – kannst du dich auf leckere Snacks freuen, denn sowohl das Restaurant als auch mehrere Snackstände im Park haben geöffnet. Gerade an warmen Tagen sind die mobilen Verkaufsstände mit Eiscreme und erfrischenden Getränken heiß begehrt. Du findest dort alles von Säften bis Kaffee, also genau das Richtige, um zwischendurch neue Energie zu tanken.
Das macht es wirklich entspannt für Familien: Während die Kleinen sich austoben, gibt’s immer etwas zu essen oder trinken ganz in der Nähe – und das in einer gemütlichen Atmosphäre. Falls du vorhast, zu anderen Zeiten zu kommen, empfiehlt sich ein kurzer Blick auf die Website, denn außerhalb der Saison können die Öffnungszeiten variieren. So oder so: Hunger musst du während deines Tagesabenteuers hier definitiv nicht kriegen!
- Verschiedene Optionen für Essen und Trinken
- Hochwertige und frische Zutaten
- Vielfältige Getränkeauswahl
Praktische Informationen

Nur etwa 14 Euro kostet der Eintritt für Erwachsene und Kinder ab zwei Jahren – ein fairer Preis für einen Tag voller Action. Kleinkinder unter zwei Jahren dürfen sogar gratis rein, was super ist, falls du mit den ganz Kleinen unterwegs bist. Parkplätze gibt es direkt am Linnaeushof, und die Gebühren liegen wohl bei circa 5 Euro pro Tag – das ist überraschend günstig, wenn man bedenkt, wie nah man dann am Eingang parken kann und nicht kilometerweit laufen muss.
Wer mit dem Auto anreist, tippt einfach „Linnaeusweg 2 in Bentveld“ ins Navi ein – so findest du den Weg ziemlich easy. Die Öffnungszeiten schwanken je nach Saison etwas, üblicherweise öffnet der Park um 10 Uhr morgens seine Tore und schließt gegen 18 Uhr. In der Hochsaison von Mitte April bis Ende Oktober kannst du dich also auf täglich lange Spielzeiten einstellen, perfekt für ausgiebige Erkundungen. In den ruhigeren Monaten sind die Zeiten manchmal etwas kürzer, daher lohnt es sich wirklich kurz vorher online nachzuschauen, damit du nicht vor verschlossener Tür stehst.
Übrigens gibt’s auch spezielle Deals, wenn du als Gruppe oder Schulklasse kommst – allerdings musst du diese unbedingt vorher reservieren. Das gastronomische Angebot rundet den Tag gut ab: Snacks und Erfrischungen findest du direkt vor Ort. So musst du dir keine Sorgen machen, hungrige Mägen zu versorgen – praktisch, oder? Alles in allem sollte ein ganzer Tag eingeplant werden, um das riesige Areal mit Wasserspielplätzen und Hüpfburgen voll auszukosten.
Öffnungszeiten und Eintrittspreise
Von April bis Oktober kannst du den Park täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr unsicher machen – das ist doch prima, um auch mal spontan vorbeizuschauen. In der ruhigeren Zeit, also von November bis März, hat der Linnaeushof eher am Wochenende und in den Schulferien seine Tore geöffnet – da lohnt sich ein genauer Blick auf die aktuellen Termine, damit du nicht vor verschlossener Tür stehst. Die Preise sind überraschend familienfreundlich gestaltet: Kinder unter einem Jahr dürfen gratis rein, was bei kleinen Zwergen natürlich super ist. Für alle zwischen 1 und 12 Jahren zahlst du ungefähr 12,50 Euro, während Erwachsene ab 13 Jahren mit etwa 15 Euro dabei sind. Übrigens – wenn du als Erwachsener mit mindestens einem Kind kommst, gibt es einen netten Rabatt für dich. Gruppen und Familien können sich ebenfalls auf günstigere Konditionen freuen, die oft auch saisonal variieren.
Man sollte allerdings darauf achten, dass sich Öffnungszeiten und Eintrittspreise gelegentlich ändern können – besonders an Feiertagen oder zu besonderen Events. Also lieber vorher online checken, ob’s noch so läuft wie geplant. Alles in allem fühlt es sich echt gut an, hier so ein faires Angebot zu haben, wo man ohne viel Tamtam einen tollen Tag verbringen kann – gerade für Familien mit Kindern jeden Alters ist das eine echte Wohlfühloase.
Anfahrt und Parkmöglichkeiten
Zehn Euro Parkgebühr pro Tag – das ist wirklich fair, wenn du vorhast, den ganzen Tag hier zu verbringen. Direkt am Eingang findest du einen großzügigen Parkplatz, der Platz für mehrere hundert Autos hat. So kannst du ganz entspannt aussteigen und gleich loslegen, ohne weit laufen zu müssen – besonders praktisch, wenn die Kids schon ungeduldig sind. Mit dem Auto geht’s über die A9 bis zur Ausfahrt 9 Richtung Heemstede; von dort aus ist der Linnaeushof nur noch ein Katzensprung entfernt.
Wer lieber öffentliche Verkehrsmittel nutzt, kann sich freuen: Die nächste Bushaltestelle ist nur ein paar Minuten zu Fuß entfernt. Von Haarlem und umliegenden Orten fahren regelmäßig Busse, sodass die Anreise entspannt klappt. Du musst also nicht erst einen Parkplatz suchen oder im Stau stehen – was in der Hauptsaison bestimmt nervenaufreibend wäre.
Die Öffnungszeiten schwanken zwar je nach Jahreszeit, aber meist kannst du zwischen 10:00 und 18:00 Uhr spielen und toben. Im Sommer schließen die Tore sogar oft erst um 19:00 Uhr – perfekt, um noch ein bisschen länger draußen zu sein. Für Kinder unter drei Jahren ist der Eintritt übrigens kostenlos, was das Ganze noch familienfreundlicher macht. Insgesamt also eine smarte Anreise- und Parklösung – unkompliziert und fast stressfrei.
- Der Linnaeushof liegt in Bennebroek, Nordholland, und ist von April bis Oktober täglich geöffnet.
- Parkplätze vor Ort verfügbar.
- Gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
- Einfahrt zum Parkplatz über Hauptzufahrtsstraße.
- Ausreichend Parkmöglichkeiten für Besucher.
