Überblick über das Hotel

106 Zimmer verteilen sich über mehrere Etagen – alle ausgestattet mit kostenlosem WLAN, Flachbildschirm, Klimaanlage und Schreibtisch. So lässt sich hier prima arbeiten oder einfach gemütlich entspannen. Die Auswahl reicht von Standard- bis zu Superior-Zimmern, die mit ein paar Extras aufwarten und dadurch noch komfortabler sind. Rund um die Uhr ist jemand an der Rezeption erreichbar – praktisch, wenn Du mal etwas später ankommst oder früh los musst. Morgens erwartet Dich ein reichhaltiges Frühstücksbuffet mit regionalen und internationalen Leckereien – perfekt, um gestärkt in den Tag zu starten. Übrigens liegen die Übernachtungspreise meist zwischen 80 und 150 Euro pro Nacht, je nachdem, wann Du buchst und welches Zimmer Du wählst.
Für Geschäftsreisende gibt es außerdem Tagungsräume und ein Fitnesscenter, falls Du während Deines Aufenthalts aktiv bleiben möchtest. In der Bar kannst Du den Abend entspannt ausklingen lassen – ein kleiner Geheimtipp für einen Drink nach einem langen Sightseeing-Tag. Apropos – in unmittelbarer Nähe findest Du das Ars Electronica Center, das Lentos Kunstmuseum sowie den Linzer Hauptplatz. Der Hauptbahnhof ist ebenfalls nur einen Katzensprung entfernt, was die Mobilität auch ohne Auto super einfach macht. Ehrlich gesagt war ich überrascht, wie unkompliziert alles abläuft und wie gemütlich sich moderne Einrichtung mit praktischen Details verbinden lässt.
Lage und Umgebung des Hotels
Nur etwa zehn Minuten zu Fuß trennen dich von den historischen Schätzen des Linzer Stadtzentrums – darunter das beeindruckende Linzer Schloss und der majestätische Mariendom, die beide mit ihrer Architektur sofort ins Auge fallen. Direkt vor der Haustür liegt eine Straßenbahnhaltestelle, die dich in Windeseile zu weiteren Hotspots wie dem Brucknerhaus oder dem Ars Electronica Center bringt. Die Donau ist ebenfalls ganz nah, ideal für eine entspannte Runde joggen oder einen gemütlichen Nachmittag am Wasser, wenn du mal eine Pause vom Stadtrummel brauchst.
Das Viertel selbst summt vor Leben: Zwischen kleinen Cafés und Restaurants mit österreichischen Schmankerln findest du auch internationale Küchen – perfekt, wenn du dich mal durch verschiedene Geschmacksrichtungen probieren willst. Die Preise für ein Zimmer hier starten ungefähr bei 80 Euro pro Nacht, was für die Lage echt fair erscheint – gerade wenn du flexibel bleiben möchtest und nicht nur auf Tourismus aus bist. Das kostenlose WLAN im gesamten Hotel sorgt dafür, dass du immer online bleibst, egal ob zum Arbeiten oder um deine Abenteuer zu teilen.
Ganz ehrlich, die Mischung aus Kultur, Natur und Stadtleben hebt die Atmosphäre rund ums Hotel deutlich hervor. Die Mitarbeiter an der Rezeption sind übrigens 24 Stunden für dich da – falls du mal spontan Tipps brauchst oder einfach jemanden zum Quatschen suchst. Für mich ist genau dieses Zusammenspiel aus Erreichbarkeit und Vielfalt das, was einen guten Ausgangspunkt für Linz ausmacht.
Ausstattung und Services
106 Zimmer auf drei Etagen – und das in verschiedenen Kategorien, darunter auch barrierefreie Optionen. Jedes Zimmer ist mit kostenlosem WLAN ausgestattet, was für mich bei der Arbeit unterwegs ein echtes Plus war. Klimaanlage und Minibar sorgen neben einem Flachbildfernseher für Komfort, der kaum Wünsche offenlässt. Ein Schreibtisch gehört selbstverständlich ebenfalls zur Ausstattung – praktisch für alle, die etwas zu erledigen haben oder einfach gemütlich schreiben wollen.
Rund um die Uhr geht an der Rezeption echt was – hier ist jederzeit jemand da, falls du spät ankommst oder spontan Fragen hast. Für Business-Typen gibt es einen modernen Tagungsraum mit Technik-Equipment, in dem bis zu 40 Personen Platz finden. Hat man Lust auf einen entspannten Ausklang des Tages, lohnt sich ein Abstecher in die Lobbybar, wo Drinks serviert werden und man den Trubel der Stadt kurz hinter sich lassen kann.
Das Frühstück ist übrigens bis 11 Uhr verfügbar – ideal für Langschläfer wie mich! Und das Buffet hat eine Menge zu bieten, ohne extra Kosten zum Übernachtungspreis dazugekommen. Parkplätze findest du in der Nähe, zusätzlich kannst du bei Bedarf den Shuttleservice des Hauses nutzen. Wäscherei und Gepäckaufbewahrung machen das Reisen noch einfacher – ich fand das sehr praktisch. Die Preise starten ungefähr bei 89 Euro pro Nacht, was ich ehrlich gesagt ziemlich fair finde, wenn man all diese Annehmlichkeiten berücksichtigt.
- Kostenfreies WLAN im gesamten Hotel
- 24-Stunden-Rezeption
- Parkservice
- Fitnessraum
- Hoteleigenes Restaurant mit regionalen und internationalen Speisen
Zimmerkategorien und Einrichtungen
106 Zimmer – das klingt erstmal nach einem großen Hotel, fühlt sich hier aber ganz angenehm und persönlich an. Die Standardzimmer sind hell und freundlich, genau richtig für bis zu zwei Personen, die einfach nur entspannt ankommen wollen. Etwas mehr Platz findest Du in den Superior Zimmern: Hier gibt’s einen größeren Arbeitsbereich und manchmal sogar ein Sofa, perfekt, wenn Du nach einem langen Tag in Linz noch ein bisschen chillen möchtest. Für alle, die es gern luxuriöser mögen, verstecken sich hinter einer Tür auch schicke Suiten mit separatem Wohnbereich – ideal zum Runterkommen oder kleine Meetings direkt im Zimmer einzulegen.
Was mir besonders aufgefallen ist: Das kostenlose WLAN funktioniert wirklich gut und die schallisolierten Fenster halten den Trubel der Stadt draußen. Zum Wachwerden gibt’s Kaffee- und Teezubereitungsmöglichkeiten auf dem Zimmer – gerade morgens der perfekte Start. Klimaanlage sorgt dafür, dass Du auch bei wärmeren Tagen einen kühlen Kopf behältst. Und ja, eine Minibar ist auch am Start, falls Dir nach einem kleinen Snack oder Drink zwischendurch ist.
Für Sportliche gibt’s einen modernen Fitnessbereich direkt im Haus – ungewohnt praktisch, denn so musst Du nicht extra raus in den Park. Das Frühstücksbuffet im Restaurant ist reichhaltig und abwechslungsreich – so kannst Du entspannt in den Tag starten, bevor es rausgeht zum Erkunden der Stadt.
Falls Du mit dem Auto anreist: Parkplätze sind vorhanden – kein lästiges Parkplatzsuchen in der Innenstadt also! Alles in allem ein Ort, der durchdacht ist und sich wirklich um Dein Wohl kümmert.

Sehenswürdigkeiten in der Nähe


Ungefähr 15 Minuten zu Fuß entfernt liegt das Schlossmuseum Linz, das täglich von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet hat. Für gerade mal 8 Euro - ermäßigt sogar nur 6 Euro - kannst Du hier in die wechselvolle Geschichte Oberösterreichs eintauchen und viele spannende Kunstwerke entdecken. Direkt daneben lockt das Ars Electronica Center mit einer faszinierenden Mischung aus digitaler Kunst und Technologie, die wirklich neugierig macht. Von Dienstag bis Sonntag, jeweils von 10:00 bis 18:00 Uhr, kannst Du hier interaktive Installationen ausprobieren – der Eintritt kostet etwa 13 Euro.
Schon von weitem beeindruckt der Mariendom, auch Neuer Dom genannt, mit seinen 135 Metern Höhe. Die neugotische Architektur ist ein echter Hingucker, und das Beste: Der Eintritt ist frei! Spenden werden dort allerdings gern angenommen. Immer wieder fühlst Du dich fast überwältigt von der Größe und den feinen Details dieses Bauwerks – ein markanter Punkt in der Linzer Skyline, den Du nicht verpassen solltest.
Der Hauptplatz der Stadt ist Tag und Nacht lebendig. Umrahmt von historischen Gebäuden und dem Alten Rathaus findest Du hier immer etwas los – von Märkten bis zu Events. Einfach durch die Straßen schlendern kann schon zum kleinen Abenteuer werden, denn an jeder Ecke gibt es Neues zu entdecken. Ehrlich gesagt, hab ich hier so manche Stunde verbracht, ohne dass mir langweilig wurde.
Linz Hauptplatz und Dom
12.000 Quadratmeter – so groß ist der Linzer Hauptplatz, einer der weitläufigsten Plätze Österreichs und das pulsierende Zentrum der Stadt. Hier türmen sich historische Gebäude in Barock- und Renaissance-Stil um dich herum auf, die altehrwürdigen Fassaden vom Rathaus bis zur Dreifaltigkeitssäule erzählen von längst vergangenen Zeiten. Der Platz ist lebendig und voller Energie; du hörst das Klirren von Kaffeetassen aus den zahlreichen Cafés, während Passanten durch die Geschäfte bummeln oder einfach das Treiben beobachten.
Nur einen Katzensprung entfernt, thront der mächtige Mariendom, oft auch einfach Linzer Dom genannt. Mit seinen 134 Metern gehört er zu den imposantesten Kirchen Österreichs – und ja, die Größe spürt man förmlich beim ersten Anblick. Das Innere hat mich besonders beeindruckt: Farbenfrohe Glasfenster werfen Lichtspiele an die Wände, und die prunkvolle Ausstattung vermittelt eine fast ehrfürchtige Stimmung. Der Dom ist täglich von 9 bis 17 Uhr offen, und obwohl der Eintritt frei ist, kannst du gern eine Spende hinterlassen – sie wird sicher gut verwendet.
Die Kombination aus lebendigem Stadtleben am Hauptplatz und dem spirituellen Raum des Doms macht diesen Ort für mich zu einem echten Highlight in Linz. Übrigens sind auch das Schlossmuseum und das Ars Electronica Center nicht weit weg – perfekt, wenn Du gleich noch mehr Kultur schnappen möchtest.
- zentraler Treffpunkt für Einheimische und Besucher
- historische Gebäude und malerische Arkaden
- imposanter Linzer Dom als gotische Kathedrale
- Veranstaltungsort für kulturelle Events
- umliegende Cafés und Restaurants für Entspannung
Ars Electronica Center
Nur etwa 15 Minuten zu Fuß vom Hotel entfernt tauchst Du in eine Welt ein, die Kunst, Technik und Zukunft auf eine ziemlich coole Weise verbindet. Das Ars Electronica Center ist ein echtes Highlight für alle, die sich für digitale Innovationen und interaktive Erlebnisse begeistern können. Über drei Stockwerke verteilt findest Du Ausstellungen, die mit spannenden Themen wie künstlicher Intelligenz und virtueller Realität spielen. Besonders beeindruckend ist die sogenannte „Deep Space“-Installation – ein riesiger Raum mit einer 16x9 Meter großen Projektionsfläche, auf der 3D-Animationen so lebendig wirken, dass man fast das Gefühl hat, mittendrin zu sein.
Der Eintritt liegt bei ungefähr 9 Euro für Erwachsene; vergünstigte Tickets gibt es für Studierende und Senioren. Kinder unter sechs Jahren gehen sogar kostenlos rein – übrigens ideal für Familienausflüge! Montags ist das Center zwar geschlossen, aber sonst kannst Du täglich von 10 bis 18 Uhr vorbeischauen und dabei auch an Workshops teilnehmen, die regelmäßig stattfinden und ziemlich spannend sind.
Das Gebäude selbst wirkt von außen schon futuristisch – gestaltet wurde es übrigens von Hermann Czech. Seine moderne Architektur spiegelt perfekt wider, was drinnen passiert: Die Verschmelzung von Kunst und Hightech. Ehrlich gesagt war ich überrascht, wie zugänglich und interaktiv alles gestaltet ist – kein trockenes Museumsklischee, sondern lebendige Forschung zum Anfassen und Begreifen.
Pöstlingbergbahn und Wallfahrtskirche
Ungefähr 20 Minuten dauert die Fahrt mit der Pöstlingbergbahn, einer der ältesten elektrischen Standseilbahnen weltweit. Die Strecke ist ziemlich steil – bis zu 10,5 Prozent Neigung geht’s bergauf – und währenddessen kannst Du einen wirklich beeindruckenden Blick auf Linz und die umliegende Landschaft genießen. Übrigens fährt die Bahn im Sommer alle halbe Stunde, im Winter etwa alle 45 Minuten. Für rund 5 Euro bist Du dabei, Kinder und Senioren zahlen weniger – ganz schön fair für so ein Erlebnis, findest Du nicht?
Oben angekommen wartet einer der echten Schätze der Stadt: die barocke Wallfahrtskirche Pöstlingberg, auch „Kirche zu den Heiligen Schutzengeln“ genannt. Sie wurde Anfang des 18. Jahrhunderts erbaut und hat eine richtig prächtige Innenausstattung – Fresken, die Geschichten erzählen, und einen Hochaltar, der ins Auge sticht. Die Atmosphäre dort oben ist fast ein bisschen magisch, besonders wenn Du auf dem Kirchplatz stehst und über Linz blickst. Die Kirche öffnet täglich von 9 bis 17 Uhr, Gottesdienste finden meistens sonntags statt.
Ein Mix aus Kultur, Architektur und Natur also – ehrlich gesagt war ich überrascht, wie vielseitig dieser Ausflug auf den Pöstlingberg ist. Nicht umsonst schätzen Einheimische und Besucher gleichermaßen diesen Ort als perfekten Rückzugs- und Entdeckungsort in der Nähe des urbanen Trubels.
Kulinarische Angebote

Frühstücken zwischen 6:30 und 10:30 Uhr – das reichhaltige Buffet ist tatsächlich ein kleines Highlight. Frisches Brot, verschiedene Käsesorten, Aufschnitt und sogar Marmeladen in allen möglichen Geschmacksrichtungen warten auf Dich. Wer’s lieber fruchtig mag, kommt mit Obst und Müsli voll auf seine Kosten. Für etwa 15 Euro pro Person kannst Du hier gestärkt in den Tag starten – das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt definitiv.
Abends verwandelt sich die Hotelbar in einen gemütlichen Rückzugsort. Bis 23 Uhr gibt’s eine feine Auswahl an Getränken, von lokalen Weinen bis hin zu Cocktails, die überraschend gut gemixt sind. Für den kleinen Hunger zwischendurch findest Du dort auch Snacks – perfekt, um nach einem langen Tag runterzukommen und den Abend entspannt ausklingen zu lassen.
Und noch was: Regelmäßig finden im Hotel kulinarische Events und Themenabende statt. Zwar variieren die Angebote, aber es ist immer spannend, neue Geschmackserlebnisse auszuprobieren und so ein Stück der vielfältigen Gastronomieszene Linz' kennenzulernen. Ehrlich gesagt macht das die Location nicht nur zum Schlafplatz – sondern auch zu einem echten Ziel für Feinschmecker.
Hotelrestaurant und Frühstücksangebot
Schon ab 6:30 Uhr in der Früh kannst Du hier zuschlagen – das Frühstücksbuffet ist bis 10:30 Uhr geöffnet und lässt kaum Wünsche offen. Frische Brötchen, mehrere Brotsorten, eine bunte Auswahl an Aufschnitt und Käse warten darauf, von Dir entdeckt zu werden. Ganz besonders gefallen haben mir die vielen Müslis und das frische Obst, die für einen knackigen, gesunden Start in den Tag sorgen. Und falls Dir nach etwas Warmem zumute ist: Rührei und Speck gehören genauso zum Repertoire wie Kaffee- und Teespezialitäten, die den Duft von frisch gebrühtem Genuss in den Raum zaubern.
Das Restaurant selbst hat eine gemütliche Atmosphäre, perfekt für entspannte Abende nach einem langen Stadttag. Die wechselnde Speisekarte setzt auf Saisonales und regionale Spezialitäten – da schmeckt man richtig durch, wo man gelandet ist. Übrigens: Das Frühstück ist meistens im Zimmerpreis dabei, was ich ehrlich gesagt ziemlich praktisch fand. Für Externe gibt’s das Buffet gegen einen fairen Preis.
Wer Lust hat, kann nach dem Frühstück auch noch einen Kaffee an der Bar genießen oder sich abends mit internationalen Gerichten verwöhnen lassen. Tatsächlich wird hier nicht nur für Hotelgäste gekocht und serviert, sondern auch Einheimische schauen gern vorbei – ein echtes Plus für die authentische Atmosphäre.
Lokale Restaurants und Cafés in der Umgebung
Montags bis samstags kannst Du im Gasthaus zum Wohl traditionelle österreichische Schmankerl genießen – und das zu Preisen, die mit etwa 10 bis 20 Euro für Hauptgerichte wirklich fair sind. Das Lokal hat von 11:00 bis 22:00 Uhr geöffnet, perfekt für ein entspanntes Mittag- oder Abendessen. Falls Dir eher nach italienischer Küche zumute ist, findest Du in der Nähe das "Pasta e Vino". Hier gibt’s Pasta ab ungefähr 8 Euro, und geöffnet haben sie täglich bis 23:00 Uhr – also auch für den späten Hunger bestens geeignet.
Weinliebhaber stoßen im Weinlokal Zum Alten Rathaus auf eine feine Auswahl an regionalen Tropfen – die Flaschen bewegen sich preislich zwischen 15 und 50 Euro, je nachdem, wie edel es sein soll. Von Dienstag bis Sonntag kannst Du dort ab 16:00 Uhr vorbeischauen und neben einem guten Glas Wein auch kleine Speisen probieren – genau das Richtige für einen gemütlichen Abend. Für den süßen Abschluss oder einfach einen Kaffee zwischendurch ist das Café Traun eine richtig gute Adresse. Die Mehlspeisen begeistern mich immer wieder, und der Kaffee startet so bei etwa 2,50 Euro; geöffnet ist das Café täglich von 8:00 bis 18:00 Uhr.
Überraschend viele Beisls in der Gegend kombinieren eine gemütliche Atmosphäre mit traditioneller österreichischer Küche. Oft gibt's dort spezielle Tagesgerichte, die zwischen circa 8 und 15 Euro kosten – ideal, wenn Du Lust hast, dich in entspannter Umgebung durch regionale Spezialitäten zu probieren. Tatsächlich ist die kulinarische Vielfalt hier ein echter Pluspunkt – egal, ob Du auf schnelle Pizza stehst oder lieber in ein Glas regionalen Wein eintauchst.
Besondere regionale Spezialitäten
Überraschend günstig gibt es hier die berühmte Linzertorte – ein echtes Highlight der Region und wohl die älteste Torte der Welt. Eine zarte Mürbeteigbasis trifft auf süße Johannisbeermarmelade, die mit ihrem leicht säuerlichen Geschmack perfekt ausbalanciert ist. Das Teiggitter oben drauf macht’s nicht nur optisch zum Hingucker, sondern sorgt auch für diese besondere Textur. In Linz bekommst Du ein Stück davon meist zwischen 3 und 5 Euro – ideal, um zwischendurch Energie zu tanken und das Flair der Stadt bei einem Kaffee mitzunehmen.
Herzhaft wird’s mit dem Kümmelbrötchen, das Du in fast jeder Bäckerei findest. Die kleinen Brötchen duften intensiv nach Kümmel, was sie zu einer tollen Beilage macht oder einfach als Snack zwischendurch taugen. Für ungefähr einen Euro pro Stück kannst Du Dich da schnell mal stärken, ohne viel auszugeben.
Etwas deftiger sind die sogenannten Pflerschner, gefüllte Teigtaschen mit Kartoffeln und Quark – dazu eine klassische Buttersoße, die alles wunderbar abrundet. In Lokalen kosten sie etwa 10 bis 15 Euro und sind ein echtes Wohlfühlessen, das sich hervorragend eignet, wenn Du mal richtig einheimisch essen willst.
Und was trinkt man dazu? Linzer Bier, ein helles Lager, kannst Du für rund 3 bis 4 Euro pro Halbliter genießen – frisch gezapft schmeckt es gleich nochmal besser. Außerdem gibt’s in den Weinlokalen regionale Weißweine wie den Grünen Veltliner, die sich perfekt zum Essen eignen.
Montags ist übrigens Wochenmarktzeit: Hier findest Du frische Produkte direkt vom Erzeuger – eine tolle Gelegenheit, noch mehr regionale Spezialitäten zu entdecken. Und falls zufällig gerade Stadtfest ist, hast Du gleich mehrere Chancen auf kulinarische Überraschungen direkt vor der Haustür.
- Linzer Schafkäse
- Linzer Torte
- Linzer Augenschmaus
- Linzer Knödel
