Menü

Heftige Waldbrände in Spanien und Portugal – So schützt du dich im Urlaub jetzt

Wie du deine Reise clever anpasst und dich vor Brandgefahr sowie Rauch in beliebten Urlaubsregionen schützt

Schöne Küstenlandschaft mit historischen Gebäuden auf einem Hügel, umgeben von Bergen und einem ruhigen Fluss.
Wie du deine Reise clever anpasst und dich vor Brandgefahr sowie Rauch in beliebten Urlaubsregionen schützt

Heftige Waldbrände in Spanien und Portugal – So schützt du dich im Urlaub jetzt

Brandherde im Norden Portugals breiten sich trotz massiver Löschaktionen weiterhin aus. Mehr als 2.700 Einsatzkräfte, unterstützt von spanischen Löschflugzeugen, kämpfen seit Tagen gegen mehrere parallele Feuerfronten. Besonders die ausgedehnten Eukalyptuswälder rund um Ponte de Barca stehen in Flammen, wobei bisher knapp 2.000 Hektar Vegetation beschädigt wurden. Einige Wohnhäuser mussten geräumt werden, Menschen suchten Zuflucht in örtlichen Kirchen – eine drastische Entwicklung, die Urlauber vor unerwartete Herausforderungen stellt. Wer in dieser Gegend unterwegs ist, sollte dringend lokale Warnungen beachten, denn die Lage ändert sich stündlich.

In Spanien verschärft sich die Situation ebenso in der Provinz Ávila. Dort hat ein Großbrand bereits über 500 Hektar Buschland vernichtet, wobei starke Windböen den Löscheinsatz erschweren. Löschflugzeuge und Hubschrauber schaffen es nur bedingt, den Flammen Herr zu werden. Anwohner und Touristen sind gleichermaßen betroffen: Straßen sperrt man ab, und wetterbedingte Rauchschwaden verschlechtern die Sichtmarken im Umland. Außer dass der Urlaub dadurch getrübt sein kann, erhöhen sich damit auch gesundheitliche Risiken – der Feinstaubgehalt in der Luft ist deutlich gestiegen. Daher lohnt sich der Blick auf tagesaktuelle Luftqualitätsberichte, besonders für empfindliche Personen.

Die anhaltende Hitzewelle und langanhaltende Trockenheit begünstigen die rasche Ausbreitung der Feuer dramatisch. Laut Aussagen des portugiesischen Meeres- und Atmosphäreninstituts IPMA herrscht landesweit ein maximal erhöhtes Risiko für weitere Ausbrüche. Diese Extremtemperaturen sind keine kurzfristige Erscheinung: Experten führen die Häufung der Waldbrände auf den Klimawandel zurück, durch den solche Wetterlagen zur neuen Normalität werden. Das bedeutet, deine Reise sollte auf unvorhergesehene Veränderungen eingestellt sein – plant flexibel, informiert euch regelmäßig über die aktuelle Lage, und vermeidet unbedingt Gebiete mit aktiven Feuern.

Je nachdem, wo du dich gerade aufhältst, gibt es das eine oder andere zu beachten, um deine Sicherheit zu erhöhen. Auf keinen Fall solltest du Wanderwege oder Naturschutzgebiete aufsuchen, die als Risikozonen eingestuft werden. Meist findest du detaillierte Karten und Updates bei den örtlichen Tourismusbüros oder offiziellen Seiten der Behörden. Außerdem solltest du Rauchentwicklung ernst nehmen: In dicht verrauchten Gebieten kann es helfen, draußen eine Maske zu tragen oder Innenräume mit geschlossenen Fenstern aufzusuchen. Wer Auto fährt, muss mit Sichtbehinderungen rechnen und auf plötzliche Straßensperren gefasst sein. Bargeld und alternative Zahlungsmittel könnte es an manchen Evakuierungsstellen nötig werden. Kurz gesagt: Eine gute Vorbereitung ist heute wichtiger denn je.

TH

Thomas Harnisch

Reiseblogger

Thomas Harnisch ist leidenschaftlicher Reiseblogger und Gründer von weloveurlaub.de. Mit über 20 Jahren Erfahrung in der Reisebranche teilt er seine Expertise und Insider-Tipps, um Ihnen unvergessliche Urlaubserlebnisse zu ermöglichen. Mehr über Thomas →