Menü

Faarup Sommerland - Dänemark

Genieße unvergessliche Abenteuer in einem der beliebtesten Freizeitparks Dänemarks

Eine Familie steht eng zusammen und lächelt in die Kamera. Der Vater, ein Mann mit kurzem, graubräunlichem Haar und einem Bart, trägt eine dunkle Jacke. Neben ihm steht ein Junge mit kurzen, hellen Haaren, der einen roten Hoodie trägt und fröhlich aussieht. An der anderen Seite des Jungen befindet sich die Mutter, eine Frau mit blonden, lockigen Haaren, die eine blaue Jacke trägt. Im Hintergrund sind sanfte, warme Farben zu sehen, die eine freundliche und einladende Atmosphäre schaffen.

Das Wichtigste im Überblick

  • Faarup Sommerland wurde 1975 eröffnet und hat sich seitdem stetig weiterentwickelt.
  • Der Park ist bekannt für seine Vielzahl an Attraktionen und Aktivitäten für Besucher jeden Alters.
  • Faarup Sommerland war ein wichtiger Teil des Booms der Freizeitparkindustrie in Dänemark in den 1980er und 1990er Jahren.
  • Der Park bietet neben Fahrgeschäften auch Shows und Unterhaltungsangebote für ein rundum erlebnisreiches Programm.
  • Es gibt verschiedene Restaurants und Imbissstände im Park, die eine breite Palette an Speisen für jeden Geschmack anbieten.

Geschichte von Faarup Sommerland

Auf dem Bild sind eine Frau und ein Mädchen zu sehen, die sich umarmen und lächeln. Ihre Kleidung und die naturalistische Umgebung könnten an Erlebnisse im Freien erinnern, ähnlich wie die Abenteuer, die man in einem Freizeitpark wie Faarup Sommerland erleben kann.Faarup Sommerland ist bekannt für seine familienfreundlichen Attraktionen und eine wunderschöne Naturlandschaft, die Besucher dazu einlädt, gemeinsame Erinnerungen zu schaffen. Die Freude und Verbundenheit, die in diesem Bild dargestellt sind, spiegeln die Atmosphäre wider, die man beim Verbringen von Zeit mit der Familie in einem solchen Park erleben kann – voller Spaß, Lachen und wunderschöner Momente.

Ungefähr 379 Kronen für Erwachsene und 319 für Kids – so viel kostet der Eintritt, wenn du Lust hast, in das Abenteuer einzutauchen. Die Saison erstreckt sich meist von Ende April bis Oktober und eröffnet dir genug Zeit, um die vielen Highlights zu entdecken. Was mich besonders fasziniert hat: Ursprünglich war das Ganze mal ein kleines Familienprojekt mitten im Wald – ziemlich naturnah und ruhig damals. Von dort aus hat sich der Park ziemlich rasant entwickelt, gerade als die ersten großen Attraktionen wie die Achterbahn „Falken“ aufgetaucht sind. Nervenkitzel pur, sag ich dir!

Im Laufe der Jahre wurde jede Menge investiert, damit nicht nur Adrenalinjunkies auf ihre Kosten kommen: Wasserattraktionen, Spielbereiche und schließlich auch der coole „Vikingeland“-Bereich, der heutzutage viele Familien anlockt. Man spürt richtig, wie sehr hier ständig an neuen Ideen gearbeitet wird – etwa mit der Achterbahn „Stormen“, die ordentlich Schwung reinbringt. Ehrlich gesagt ist es beeindruckend zu sehen, wie ein kleiner Waldpark zum Hotspot für Besucher aus Skandinavien und darüber hinaus geworden ist.

Die Mischung aus Natur, aufregenden Fahrgeschäften und familienfreundlichen Events macht den Besuch zu einem abwechslungsreichen Erlebnis – dabei bleibt es angenehm überschaubar und nicht zu überlaufen. Und das Beste: Neben den regulären Tickets findest du oft Rabatte für Familien oder Gruppentickets online – also unbedingt vorher checken! So wird der Tag dort nicht nur spannend, sondern auch überraschend günstig.

Ursprung und Entwicklung des Parks

Auf einer früheren landwirtschaftlichen Fläche entstand vor Jahrzehnten eine etwas andere Art von Freizeitpark – einer, der sich nicht nur auf laute Fahrgeschäfte konzentriert, sondern auch die Natur umarmt. Damals waren es nur einige einfache Attraktionen und Spielplätze, die sich fast unauffällig zwischen Wäldern und kleinen Seen versteckten. Heute kannst du hier mehr als 60 verschiedene Erlebnisse entdecken – von rasanten Achterbahnen bis hin zu chilligen Wasser-Rutschen wie dem „Aqua Racer“, der echt für ordentlich Spaß sorgt.

Der Park hat sich ganz schön gemausert. Ständig wird investiert, damit es immer wieder Neues gibt – und das merkt man an Highlights wie der imposanten „Fønix“-Achterbahn, die erst vor Kurzem eröffnet wurde. Obwohl viel moderne Technik dazukam, blieb der ursprüngliche Charme erhalten: grüne Oasen und naturnahe Atmosphäre sind nach wie vor zentral für das Erlebnis.

Ein weiterer Pluspunkt? Die Öffnungszeiten sind ziemlich familienfreundlich – meist täglich von 10 bis 18 Uhr – so kannst du ganz entspannt durch den Park streifen. Eintritt kostet etwa 400 Dänische Kronen für Erwachsene und Kinder, während die Winzlinge unter drei Jahren frei rein dürfen. Ehrlich gesagt überrascht mich, wie gut das Preis-Leistungs-Verhältnis ist, wenn man bedenkt, wie viele abwechslungsreiche Abenteuer hier auf dich warten.

Höhepunkte und Meilensteine in der Geschichte

45 Hektar voller Abenteuer – und das schon seit einem halben Jahrhundert! Über 60 Attraktionen und Fahrgeschäfte verteilen sich in dem weitläufigen Gelände, das Jahr für Jahr Familien anlockt. Der „Fønix“ ist dabei ein echtes Highlight: Die höchste und schnellste Holzachterbahn Dänemarks, die 2019 ihren Einzug hielt, sorgt für ordentlich Adrenalin. Ebenfalls ziemlich beeindruckend ist die Wasserbahn „Vikings Voyage“, die erst vor Kurzem eröffnet wurde und mit spannenden Themenwelten überrascht.

Ein weiterer bemerkenswerter Meilenstein ist das neue Eingangsgebäude, das 2023 fertiggestellt wurde – modern, hell und mit einem freundlichen Empfangsbereich. Gleich daneben hat eine Eisdiele ihre Pforten geöffnet, die mit einer ordentlichen Auswahl an leckeren Sorten punktet – perfekt für eine kleine Pause zwischendurch, besonders wenn die Sonne mal wieder kräftig vom Himmel brennt.

Was mir persönlich richtig gut gefällt? Die enge Verbindung zur Natur. Viele Fahrgeschäfte sind harmonisch in die skandinavische Landschaft eingebettet, sodass du hier nicht nur Spaß hast, sondern auch das Gefühl bekommst, mitten in der Natur unterwegs zu sein. Übrigens: Die Saison geht ungefähr von April bis Oktober, Eintritt kostet dich etwa 399 Kronen – wobei Kleinkinder unter drei Jahren umsonst rein dürfen.

All das zusammen macht den Park nicht nur zum Klassiker unter den Freizeitparks – sondern auch zu einem Erlebnis, das beständig wächst und neugierig auf mehr macht.

Auf dem Bild sind eine Frau und ein Mädchen zu sehen, die sich umarmen und lächeln. Ihre Kleidung und die naturalistische Umgebung könnten an Erlebnisse im Freien erinnern, ähnlich wie die Abenteuer, die man in einem Freizeitpark wie Faarup Sommerland erleben kann.Faarup Sommerland ist bekannt für seine familienfreundlichen Attraktionen und eine wunderschöne Naturlandschaft, die Besucher dazu einlädt, gemeinsame Erinnerungen zu schaffen. Die Freude und Verbundenheit, die in diesem Bild dargestellt sind, spiegeln die Atmosphäre wider, die man beim Verbringen von Zeit mit der Familie in einem solchen Park erleben kann – voller Spaß, Lachen und wunderschöner Momente.
Anzeige wird geladen...
Anzeige wird geladen...

Attraktionen und Fahrgeschäfte

Auf dem Bild ist ein bunter VW-Bus zu sehen. Man könnte sich vorstellen, dass dieser Bus eine Art Attraktion auf einem Jahrmarkt oder einem Festival ist, wo Fahrgeschäfte und Fahrten im Freien stattfinden. Vielleicht dient er als mobile Snack- oder Getränke-Bude, die Besucher anzieht, während sie auf dem Riesenrad oder der Achterbahn warten. Die lebhaften Farben machen ihn zu einem Blickfang und könnten Stimmung für ein fröhliches Event erzeugen.
Auf dem Bild ist ein bunter VW-Bus zu sehen. Man könnte sich vorstellen, dass dieser Bus eine Art Attraktion auf einem Jahrmarkt oder einem Festival ist, wo Fahrgeschäfte und Fahrten im Freien stattfinden. Vielleicht dient er als mobile Snack- oder Getränke-Bude, die Besucher anzieht, während sie auf dem Riesenrad oder der Achterbahn warten. Die lebhaften Farben machen ihn zu einem Blickfang und könnten Stimmung für ein fröhliches Event erzeugen.

Mit 27 Metern Höhe saust die "Falken" durch die Luft und erreicht dabei ziemlich flotte 90 km/h – das ist wirklich nichts für schwache Nerven! Wer es lieber etwas gemütlicher angehen möchte, kann sich auf den "Tornado" freuen, eine Familienachterbahn, bei der Kinder ab etwa acht Jahren schon mitfahren dürfen. Für die ganz Kleinen gibt’s den "Kiddie Coaster", der sanft an das Achterbahn-Abenteuer heranführt – ideal, wenn dein Nachwuchs zum ersten Mal mitfährt.

Wasserfans kommen im großen Aquapark voll auf ihre Kosten. Über 11 Rutschen, darunter die dunkle und aufregende "Black Hole" sowie die steile "Free Fall", sorgen für ordentlich Adrenalin. Und falls du zwischendurch mal eine Pause brauchst: Der Wellenpool bringt Urlaubsfeeling pur, während der separate Kinderbereich dafür sorgt, dass die Kleinen sicher planschen können. Ach ja, und die "Wild River" – eine spritzige Wasserfahrt – macht besonders an heißen Tagen richtig Spaß.

In der Regel öffnet der Park von April bis Oktober seine Tore, wobei die genauen Zeiten leicht variieren können. Eintritt kostet ungefähr 399 Dänische Kronen für Erwachsene; Kinder ab drei Jahren zahlen rund 349 Kronen, unter drei Jahren geht’s sogar gratis rein. Spezielle Familien- oder Gruppentarife gibt es ebenfalls, was den Ausflug vor allem für größere Gruppen etwas günstiger macht. Alles in allem findest du hier Fahrspaß und Wasserspaß vereint – und zwar so vielfältig, dass kaum Langeweile aufkommt.

Beliebte Fahrten und Aktivitäten im Park

27 Meter hoch, bis zu 90 km/h schnell – die "Falken"-Achterbahn sorgt definitiv für den nötigen Adrenalinkick. Wer auf scharfe Kurven und coole Stunts steht, kommt hier voll auf seine Kosten. Für die ganz Kleinen gibt es dagegen die "Piratenschiff"-Fahrt oder die süße "Bobby Car-Bahn", wo der Spaß ohne viel Nervenkitzel im Vordergrund steht. Ich fand besonders den "Höhlenflug" klasse – eine familienfreundliche Achterbahn, die perfekt ist, wenn du deine erste rasante Fahrt erleben möchtest, ohne gleich aus dem Sitz zu fallen.

Apropos nass werden: Der AquaPark mit seinen Wasserrutschen hat mich total überrascht. Die "Tornado"-Rutsche ist dabei der Star – steil, schnell und echt ein Spaßgarant an heißen Tagen. Während die Kids im Spritzbereich herumtollen und sich mit Wasserkanonen gegenseitig nassspritzen, kann man selbst wunderbar in der Sonne entspannen und dem Getöse lauschen. Übrigens ist der Park meist von 10:00 bis 17:00 Uhr offen – in der Hochsaison auch länger –, was mir persönlich genug Zeit ließ, alle Highlights zu erkunden.

Mit Eintrittspreisen von etwa 395 Kronen für Erwachsene und rund 295 Kronen für Kinder ist das Ganze überraschend erschwinglich, vor allem wenn du in einer Gruppe unterwegs bist. Die ermäßigten Tarife lohnen sich also wirklich, wenn du mit Freunden oder Familie kommst. Alles in allem eine bunte Mischung aus rasanten Fahrten und chilligen Ecken – da wird’s nie langweilig!

Neueste Attraktionen und Entertainment-Angebote

Ungefähr 100 Meter lang sind die Rutschen im neuen Aquapark – ein echter Spaßbringer an heißen Tagen, der besonders Familien mit Kindern begeistert. Der Wellenpool daneben macht’s möglich, sich zwischendurch mal so richtig treiben zu lassen und den Alltagsstress abzuwaschen. Für die Mutigen unter euch wartet die "Falken"-Achterbahn: Mit einer Höhe von etwa 27 Metern und Geschwindigkeiten um die 80 km/h saust du über eine Strecke von mehr als 1.000 Metern – Loopings inklusive. Ganz ehrlich, ich konnte kaum glauben, wie intensiv diese Fahrt ist, ohne dabei komplett überfordert zu sein.

Doch keine Sorge: Wer es etwas ruhiger mag, findet jede Menge familienfreundliche Fahrgeschäfte, die selbst die Kleinsten nicht überfordern. Überraschend finde ich auch, wie überschaubar die Eintrittspreise wirken – für etwa 399 dänische Kronen kann man den ganzen Tag im Park verbringen, Kinder unter drei Jahren zahlen gar nichts. Generell lohnt es sich, vorab online ein Ticket zu sichern und so lange Wartezeiten an der Kasse zu umgehen. Die Öffnungszeiten schwanken je nach Saison; in der Hochsaison ist meist von 10 bis 20 Uhr geöffnet, was für entspannte Tage mit genug Zeit zum Erkunden sorgt.

Wer zwischendurch eine Pause braucht, kann sich auf gemütlichen Plätzen zurückziehen – ich habe mich manchmal einfach ins Gras gesetzt und das bunte Treiben beobachtet. Entertainment-Angebote erweitern das Erlebnis noch zusätzlich und sorgen dafür, dass Langeweile hier keine Chance hat.

Essen und Trinken

Auf dem Bild ist ein leckeres Gericht zu sehen, das einen goldbraun gebratenen Hähnchenbraten auf einem Teller zeigt. Um das Hähnchen herum sind frische Salatblätter und verschiedene Gemüse wie kleine Tomaten und Radieschen angeordnet. Zusätzlich liegen einige Zitronen und Limetten auf dem Teller, die dem Gericht eine erfrischende Note verleihen. Das gesamte Arrangement vermittelt einen appetitlichen und einladenden Eindruck.

100 bis 150 Dänische Kronen für ein Menü – das klingt ehrlich gesagt ziemlich fair, wenn man bedenkt, dass du hier nicht nur Hunger stillst, sondern auch Zeit für kleine Pausen zwischendurch findest. Im „Restaurant Faarup“ oder dem „Café Vildand“ kannst du dich beispielsweise mit frisch zubereiteten Burgern, Pizza oder knackigen Salaten versorgen. Die Auswahl ist überraschend vielseitig, von dänischen Klassikern bis zu internationalen Gerichten ist alles dabei. Und die Öffnungszeiten der Lokale? Die richten sich nach denen des Parks, meist so von 10:00 bis 18:00 Uhr oder etwas länger in der Hochsaison – perfekt, um auch nach einer langen Runde noch entspannt essen zu können.

Für den schnellen Hunger zwischendurch gibt es genügend kleine Imbissstände mit Hotdogs, Eiscreme und Süßwaren – ideal, wenn’s mal schnell gehen muss oder die Kids schon ungeduldig werden. Auch an Getränke wird nicht gespart: Softdrinks, Kaffee und sogar lokales Bier kannst du hier genießen. Sollte jemand spezielle Ernährungsbedürfnisse haben, ist es gut zu wissen, dass viele Restaurants gerne auf Allergien eingehen – vielleicht fragst du aber am besten vorher nach. Insgesamt fühlt sich die ganze Gastronomie im Park eher gemütlich und bodenständig an, nicht überteuert oder zu schick – also genau das Richtige für einen Tag voller Action und Spaß.

Verschiedene Restaurants und Cafés im Park

Sechs verschiedene Restaurants und Cafés kannst du im Park entdecken, und tatsächlich ist für jeden Geschmack etwas dabei. Das "Faarup Restaurant" ist dabei ein echter Favorit, gerade wenn du mit der Familie unterwegs bist. Warme Gerichte wie Burger, Pasta oder traditionelle dänische Küche gibt’s hier – plus ein großes Salatbuffet, an dem du deine Mahlzeit individuell zusammenstellen kannst. Geöffnet hat das Restaurant meist von 11:00 bis 18:00 Uhr, je nachdem wie die Saison gerade läuft.

Italien-Fans sollten unbedingt das "Pizza- und Pasta-Restaurant" ausprobieren. Die Auswahl an italienischen Spezialitäten ist überraschend umfangreich und die Preise bewegen sich in einem moderaten Rahmen – Hauptgerichte liegen so ungefähr zwischen 80 und 150 Dänischen Kronen. Perfekt also, wenn du gut essen willst, ohne gleich dein ganzes Reisebudget zu sprengen.

Und für die süße Pause zwischendurch – etwa nach einer langen Runde durch den Park – findest du im "Kaffee und Kuchen Café" frisch gebackenes Gebäck und heiße Getränke. Das Café hat oft bis zum Parkschluss offen, was irgendwie praktisch ist, wenn du einfach noch nicht genug vom Tag haben willst oder dich nochmal gemütlich zurücklehnen möchtest.

Ungefähr so sieht das gastronomische Angebot aus: Von Snacks über süße Leckereien bis hin zu herzhaften Mahlzeiten ist alles vertreten. Und ehrlich gesagt ist es ziemlich beeindruckend, wie gut man sich hier jederzeit stärken kann – das macht den Tag im Freizeitpark gleich viel entspannter!

Spezialitäten und kulinarische Highlights

Über 15 verschiedene Restaurants und Imbissstände sind im Park verteilt – da fällt die Wahl ehrlich gesagt nicht leicht. Besonders die frisch zubereiteten Burger sind hier der Renner und schmecken tatsächlich besser, als man das von einem Freizeitpark erwarten würde. Die Zutaten wirken hochwertig, und die Portionen sind ordentlich bemessen. Für einen schnellen Snack zwischendurch gibt’s überall Pommes und diverse kleine Leckereien – perfekt, wenn du nicht ewig anstehen möchtest.

Und dann wären da noch die Waffeln! Frisch gebacken, mit verschiedenen Toppings wie Schokolade oder Beeren – ein echter Genuss, der dir den Tag versüßt. Für Kinder sind spezielle Menüs verfügbar, die nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft gestaltet sind; das hat mich positiv überrascht. Die Preise liegen meist zwischen 80 und 150 dänischen Kronen für ein Hauptgericht – überraschend fair für einen Freizeitpark dieser Größe.

Die meisten Essensstellen öffnen gegen 10 Uhr morgens und schließen ungefähr um 18 Uhr, was auch gut zu den Parköffnungszeiten passt. Falls du besondere Ernährungsbedürfnisse hast, ist das kein Problem: Es gibt viele vegetarische und glutenfreie Optionen – da wird auf jeden Fall Rücksicht genommen. Und falls du zwischendurch einfach mal eine Pause mit selbst mitgebrachtem Essen machen willst, findest du ausreichend Picknickplätze zum Ausruhen und Genießen mitten in der Natur.

Auf dem Bild ist ein leckeres Gericht zu sehen, das einen goldbraun gebratenen Hähnchenbraten auf einem Teller zeigt. Um das Hähnchen herum sind frische Salatblätter und verschiedene Gemüse wie kleine Tomaten und Radieschen angeordnet. Zusätzlich liegen einige Zitronen und Limetten auf dem Teller, die dem Gericht eine erfrischende Note verleihen. Das gesamte Arrangement vermittelt einen appetitlichen und einladenden Eindruck.
Anzeige wird geladen...
Anzeige wird geladen...

Veranstaltungen und Shows

Auf dem Bild ist eine künstlerische Darstellung eines Theaters oder einer Veranstaltungshalle zu sehen. Der Fokus liegt auf der Bühne mit einem großen Vorhang und einem beleuchteten Hintergrund, was auf bevorstehende Shows oder Darbietungen hinweist. Die Sitzreihen sind ordentlich angeordnet und deuten darauf hin, dass das Publikum bald Platz nehmen wird. Dieses Setting könnte für verschiedene Veranstaltungen genutzt werden, wie Konzerte, Theateraufführungen oder Musicals. Die lebendige Farbgebung und das nostalgische Design verleihen dem Ort ein einladendes und festliches Ambiente.
Auf dem Bild ist eine künstlerische Darstellung eines Theaters oder einer Veranstaltungshalle zu sehen. Der Fokus liegt auf der Bühne mit einem großen Vorhang und einem beleuchteten Hintergrund, was auf bevorstehende Shows oder Darbietungen hinweist. Die Sitzreihen sind ordentlich angeordnet und deuten darauf hin, dass das Publikum bald Platz nehmen wird. Dieses Setting könnte für verschiedene Veranstaltungen genutzt werden, wie Konzerte, Theateraufführungen oder Musicals. Die lebendige Farbgebung und das nostalgische Design verleihen dem Ort ein einladendes und festliches Ambiente.

Im September ist das Erntefest ein echtes Highlight, das man sich nicht entgehen lassen sollte. Überall riecht es nach frischem Holz und gebrannten Mandeln, während rund um den Park handwerkliche Vorführungen stattfinden – da kann man fast vergessen, dass man eigentlich in einem Freizeitpark unterwegs ist. Wer Lust hat, probiert die saisonalen Spezialitäten; ich war überrascht, wie lecker so ein einfacher Apfelkuchen hier schmecken kann! Das Programm drumherum hat ordentlich Schwung: Musik, kleine Shows und Aktionen für die ganze Familie sorgen für eine lebendige Atmosphäre.

Etwa einen Monat später verwandelt sich der Park beim Lichterfest in eine richtig magische Kulisse. Überall glitzern bunte Lichtinstallationen, und wer abends noch reinschaut, erlebt oft beeindruckende Live-Auftritte – Musik, Akrobatik und mehr. Die Öffnungszeiten sind dann auch angepasst: In der Hauptsaison kannst du täglich von 10 bis 19 Uhr durch die Anlagen streifen, was wirklich entspannt ist. Die Eintrittspreise liegen ungefähr bei 399 Dänischen Kronen pro Person; Kinder unter drei Jahren sind übrigens kostenlos dabei.

Was ich besonders cool fand: Die meisten Shows sind im Ticketpreis inklusive – da gibt’s also neben den Fahrgeschäften noch richtig viel zu entdecken. Für Familien und Gruppen gibt es zudem Rabatte, was den Besuch auch preislich angenehmer macht. Ehrlich gesagt hätte ich nicht gedacht, dass ein Freizeitpark so viel Abwechslung mit Events und einer fast schon festlichen Stimmung schaffen kann.

Jahreszeitliche Events und Festivals

Im Oktober verwandelt sich der Park in ein buntes Herbstparadies – das Erntefest füllt die Luft mit dem Duft von frischem Apfelkuchen und warmem Gewürztee. Überall findest du dekorative Kürbisse, Strohballen und herbstliche Farben, die richtig gute Laune machen. Kinder können hier nicht nur auf speziellen Spielplätzen toben, sondern auch an Aktivitäten teilnehmen, die den Herbst erlebbar machen – vom Basteln mit Naturmaterialien bis zu kleinen Wettbewerben. Außerdem gibt es Stände mit lokal produzierten Köstlichkeiten – ehrlich gesagt, ich hätte stundenlang probieren können! Das Fest ist eine tolle Gelegenheit, um mal ganz andere Seiten des Parks zu entdecken, abseits vom Trubel der Hauptsaison.

Später im Jahr, so ungefähr von November bis Dezember, wird es dann richtig zauberhaft: Zum Lichtfall-Event verwandelt sich das Gelände in ein leuchtendes Winterwunderland mit tausenden funkelnden Lichtern und festlichen Installationen. Besonders abends ist das Erlebnis beeindruckend – fast schon magisch. Neben dem Lichtermeer gibt es weitere familienfreundliche Aktionen, bei denen alle zusammen Spaß haben können. Einfach durch die illuminierten Wege zu gehen und die warme Atmosphäre aufzusaugen, macht total viel Spaß. Schließlich hat der Park zwar von Mai bis September täglich offen, aber gerade diese saisonalen Events lohnen den Besuch auch außerhalb.

Übrigens: Die Eintrittspreise liegen im Normalfall bei etwa 399 Dänischen Kronen für Erwachsene, Kinder zahlen ungefähr 349 Kronen und unter drei Jahren kommst du sowieso gratis rein. Für spezielle Events wie die hier genannten kann es sein, dass nochmal extra Kosten anfallen – also besser im Voraus checken, wann genau was los ist.

Live-Entertainment und Aufführungen

Zwischen Mitte Juni und Ende August pulsiert das Leben im Park besonders. Das Erntefest ist ein echtes Highlight – mit Live-Musik, Tanz und Spielen, die nicht nur Kinderaugen zum Leuchten bringen. Familien und Freunde tummeln sich hier, um gemeinsam zu feiern und die dänische Kultur auf eine lockere Art zu erleben. Im Herbst, genauer gesagt von September bis Oktober, verwandelt sich der Park dann in ein magisches Lichtermeer: Beim Lichtfall-Event kannst du abends staunend durch spektakuläre Lichtinstallationen spazieren, begleitet von Musik und faszinierenden Aufführungen, die den Park in eine fast schon märchenhafte Atmosphäre tauchen.

Die Showprogramme sind dabei überraschend vielfältig – von Theaterstücken bis hin zu musikalischen Darbietungen ist alles dabei, sodass wirklich für jedes Alter etwas Passendes geboten wird. Die Zeiten der Veranstaltungen schwanken je nach Saison, was es ratsam macht, vor deinem Besuch den aktuellen Spielplan zu checken. Öffnungszeiten liegen meistens zwischen 10 Uhr morgens und variieren bis etwa 17 bis 22 Uhr – genug Zeit also, um auch mal gemütlich vom Tag in den Abend überzugehen.

Übrigens: Der Eintritt liegt ungefähr zwischen 300 und 400 Dänischen Kronen für Erwachsene, während Kids meist günstiger rein dürfen. Mir persönlich hat die Mischung aus Unterhaltung und Stimmung besonders gut gefallen – ehrlicherweise hätte ich nicht gedacht, dass so viel Livemusik und Theater mitten im Park stattfinden können. Ein echtes Plus für alle, die mehr suchen als nur Fahrgeschäfte!

Praktische Informationen für Besucher

Auf dem Bild ist ein historischer Bus zu sehen, der von Volkswagen hergestellt wurde, häufig als VW-Bus oder VW Type 2 bekannt. Der Bus hat ein auffälliges rot-gelbes Design, das an die Farbschemata vergangener Jahrzehnte erinnert.**Praktische Informationen für Besucher:**- **Besichtigung:** Wenn Sie an historischen Fahrzeugen interessiert sind, suchen Sie nach Museen oder Ausstellungen, die Oldtimer oder spezielle Automobil-Events veranstalten.- **Fotomöglichkeiten:** Solche Busse sind oft bei Oldtimer-Treffen oder auf Festivals zu sehen. Planen Sie Besuche zu diesen Veranstaltungen, um tolle Fotos zu machen.- **Mietmöglichkeiten:** In einigen Städten können Sie historische VW-Busse für Roadtrips oder besondere Anlässe mieten.- **Führungen:** Bei Museen oder Galerien gibt es oft Führungen, die interessante Informationen über die Geschichte dieser Fahrzeuge bieten.Informieren Sie sich vorher über Termine und Veranstaltungen, um das Beste aus Ihrem Besuch herauszuholen!

Von Anfang Mai bis Ende September kannst du dich auf jede Menge Action freuen – meist öffnen die Tore täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr, wobei es außerhalb der Hauptsaison manchmal etwas kürzer ist. Der Eintritt liegt ungefähr bei 369 DKK für Erwachsene und Kinder ab drei Jahren; die Kleinsten, also unter drei, kommen sogar kostenlos rein. Für Familien gibt’s übrigens oft Ermäßigungen, was den Spaß für größere Gruppen zugänglicher macht – ziemlich fair, oder?

Ein echtes Highlight ist der Aquapark, der im Ticketpreis schon drinsteckt und eine riesige Auswahl an Wasserrutschen und Pools bereitstellt. Egal ob du mutig die Wellenrutsche runterdüst oder mit den Kids im Kinderbereich planschst – hier findet jeder seinen Lieblingsplatz zum Abkühlen. Wer zwischendurch mal eine Pause braucht, kann in den Ruhebereichen richtig abschalten und neue Energie tanken.

Wegen der Anfahrt brauchst du dir auch keinen Kopf machen: Parkplätze sind ausreichend vorhanden und wenn du nicht mit dem Auto kommst, ist der Park gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Für alle, die länger bleiben wollen, findest du in Hotel Faarup komfortable Zimmer nur einen Katzensprung entfernt – Frühstück inklusive und ein spezieller Zugang zum Park runden das Angebot ab. Die Preise starten wohl bei etwa 1.200 DKK pro Nacht, was überraschend erschwinglich für so ein Rundum-Paket ist.

Hunger? Kein Problem! Überall im Park gibt es Imbissstände und Restaurants mit Snacks und vollwertigen Mahlzeiten – so kannst du dich jederzeit stärken und musst keine Abenteuerpause einlegen. Ehrlich gesagt, macht das die komplette Planung um einiges entspannter.

Öffnungszeiten und Eintrittspreise

In der Hauptsaison, die von Mitte Mai bis etwa Mitte September dauert, kannst du täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr ins Vergnügen eintauchen. An manchen Wochenenden im Mai und September sieht es etwas anders aus – da schließt der Park manchmal schon um 17:00 Uhr. Also lohnt sich ein kurzer Check vor deinem Besuch, damit du nicht zu früh auf dem Weg bist und noch vor verschlossenen Toren stehst.

Was die Eintrittspreise angeht, liegen Kinder zwischen 3 und 12 Jahren bei ungefähr 329 Dänischen Kronen. Für Erwachsene ab 13 Jahren werden um die 379 DKK fällig. Kleinkinder unter 3 Jahren dürfen übrigens kostenlos mit rein – ein echter Pluspunkt für Familien mit den Kleinsten.

Übrigens gibt es auch diverse Familien- und Gruppenpreise, was den Ausflug insgesamt etwas erschwinglicher macht. Wer öfter vorbeischauen will, kann sich über einen Saisonpass freuen – der kostet für Erwachsene ungefähr 1.199 DKK und für Kinder um die 999 DKK und erlaubt unbegrenzten Zugang während der Saison. Online Tickets sind außerdem noch günstiger zu bekommen – zumindest ein kleiner Rabatt ist da meistens drin, was ja nie verkehrt ist.

Also, falls du das nächste Abenteuer planst, lohnt sich definitiv eine kurze Recherche zu den aktuellen Öffnungszeiten und Preisen. So kannst du deinen Tag in diesem Freizeitparadies entspannter genießen – ohne Stress wegen Zeitdruck oder Ticketproblemen.

Anreise- und Übernachtungsmöglichkeiten in der Nähe

Rund 30 Kilometer nordwestlich von Aalborg liegt das Abenteuer, und mit dem Auto fährst du entspannt hin – die Straßen sind gut ausgeschildert, sodass du nicht lange suchen musst. Parkplätze gibt es genug, selbst an belebten Tagen scheint hier niemand im Stau zu stehen. Wer auf den Bus setzt, startet am besten in Aalborg und nimmt die Verbindung bis nach Blokhus; von dort sind es nur noch ein paar Minuten per Shuttle oder Taxi zum Parkeingang – praktisch, wenn du ohne Auto unterwegs bist.

Die Öffnungszeiten schwanken etwas je nach Jahreszeit: In der Hauptsaison öffnen sich die Tore täglich von 10 bis 20 Uhr – perfekt für lange Sommertage voller Spaß. Außerhalb davon gelten kürzere Zeiten, meist so von 10 bis 17 Uhr. Hier lohnt sich definitiv ein Blick auf die aktuelle Info-Seite, damit du nicht vor verschlossener Tür stehst. Eintritt kostet ungefähr 399 DKK für Erwachsene und rund 319 DKK für Kinder zwischen drei und elf Jahren; kleine Rabatte für Familien oder Gruppen kannst du mitnehmen. Übrigens, Minis unter drei Jahren gehen kostenlos rein – da freuen sich die Eltern!

Übernachten kannst du ganz nah dran: In Blokhus und Umgebung findest du gemütliche Hotels und Ferienhäuser – ideal, wenn ihr als Familie eine Nacht dranhängen wollt. Preislich solltest du mit etwa 600 bis 1500 DKK pro Nacht rechnen. Camping ist auch eine Option für alle, die Natur pur mögen – das ergänzt den Parkbesuch wunderbar. Insgesamt also ziemlich entspannt und flexibel, egal wie deine Reise aussieht.

Auf dem Bild ist ein historischer Bus zu sehen, der von Volkswagen hergestellt wurde, häufig als VW-Bus oder VW Type 2 bekannt. Der Bus hat ein auffälliges rot-gelbes Design, das an die Farbschemata vergangener Jahrzehnte erinnert.**Praktische Informationen für Besucher:**- **Besichtigung:** Wenn Sie an historischen Fahrzeugen interessiert sind, suchen Sie nach Museen oder Ausstellungen, die Oldtimer oder spezielle Automobil-Events veranstalten.- **Fotomöglichkeiten:** Solche Busse sind oft bei Oldtimer-Treffen oder auf Festivals zu sehen. Planen Sie Besuche zu diesen Veranstaltungen, um tolle Fotos zu machen.- **Mietmöglichkeiten:** In einigen Städten können Sie historische VW-Busse für Roadtrips oder besondere Anlässe mieten.- **Führungen:** Bei Museen oder Galerien gibt es oft Führungen, die interessante Informationen über die Geschichte dieser Fahrzeuge bieten.Informieren Sie sich vorher über Termine und Veranstaltungen, um das Beste aus Ihrem Besuch herauszuholen!