Menü

Entdecke das Atlantische Loiretal: Das Radabenteuer 2025-26

Erlebe abwechslungsreiche Radstrecken, kulinarische Highlights und top Infrastruktur für dein perfektes Abenteuer zwischen Fluss und Atlantik

Eine malerische Burgaussicht im Atlantischen Loiretal, umgeben von Bäumen und einem ruhigen Fluss, unter blauem Himmel.
Erlebe abwechslungsreiche Radstrecken, kulinarische Highlights und top Infrastruktur für dein perfektes Abenteuer zwischen Fluss und Atlantik

Entdecke das Atlantische Loiretal: Das Radabenteuer 2025-26

Frisch ausgebaut und optimiert präsentiert sich das Atlantische Loiretal für Radliebhaber 2025/26 mit einer ganzen Palette neuer Angebote. Die endlose Radwege-Landschaft von über 1.300 Kilometern wurde zuletzt deutlich aufgewertet. Besonders ins Auge fallen erweiterte Ladestationen für E-Bikes, die in wichtigen Knotenpunkten wie Nantes, Saumur und Saint-Nazaire zu finden sind. Aus der regionalen Kooperation haben sich gleich mehrere zusätzliche sichere Brücken über die Nebenarme der Loire ergeben, was vor allem den Komfort auf anspruchsvolleren Etappen erhöht. Eine Überraschung ist die neue mehrsprachige Ausschilderung in sieben Sprachen, die den Zugang zur Region für internationale Gäste erleichtert und damit die nachhaltige Mobilität wesentlich stärkt.

Nicht nur das Wegenetz erfährt Verbesserungen, sondern auch der Service rund ums Radfahren gewinnt an Qualität. An den größeren Bahnhöfen entlang der Loire gibt es inzwischen ein erweitertes Angebot an Fahrradgaragen und sogar Gepäcktransfer. Das bedeutet, du kannst in Nantes entspannt dein Gepäck losschicken und musst dich auf der Strecke nicht darum kümmern. Das kommt besonders bei längeren Mehrtagestouren und Familienausflügen gut an. Außerdem haben die Behörden neue digitale Buchungsplattformen ins Leben gerufen, die das Planen und Reservieren von Unterkünften und Fahrradmietungen enorm erleichtern. Diese Portale verbinden die verschiedenen Orte der Region intelligent und fungieren als unkomplizierte Startpunkte für individuelle Radstrecken.

Ein weiterer spannender Punkt betrifft die thematischen Routen, die gerade in den Vordergrund rücken: Weinliebhaber dürfen sich auf spezielle Weinradwege freuen, die durch bekannte Anbaugebiete wie die Muscadet-Region führen. Dort sind Verkostungen und Besuche bei Winzern möglich, ohne größere Umwege vom Radweg zurücklegen zu müssen. Auch kulturelle Entdeckungen erhalten durch neue Erlebnisstationen an historischen Orten zusätzliche Facetten. Zahlreiche Initiativen sorgen für Aktionen an den Schlössern und in Städten wie Angers, wobei das Augenmerk auf interaktiven Erlebnissen und Führungen liegt, die Radreisende direkt vor Ort buchen können. Diese Neuerungen stellen die Region als lebendige Mischung aus Bewegung, Kultur und Genuss dar.

Natürlich hat sich in puncto Nachhaltigkeit auch einiges getan: Das Radnetz wird systematisch weiter mit Solarpanelen ausgestatteten Rastplätzen versehen, die Mobiltelefone oder E-Bikes laden können. Gerade an stark frequentierten Etappenpunkten wie Guérande oder Le Croisic sind solche umweltfreundlichen Infrastrukturmaßnahmen geplant und in den ersten Phasen umgesetzt. Auch die Sensibilisierung vor Ort nimmt Fahrt auf. Kooperationen mit lokalen Akteuren stärken Initiativen zur Müllvermeidung und zu naturnahem Reiseverhalten. Wer offen für moderne Infrastruktur ist und gleichzeitig Wert auf klimaneutrale Fortbewegung legt, findet im Atlantischen Loiretal 2025/26 eine Region, die sich aktiv an den Entwicklungen des nachhaltigen Tourismus beteiligt.

TH

Thomas Harnisch

Reiseblogger

Thomas Harnisch ist leidenschaftlicher Reiseblogger und Gründer von weloveurlaub.de. Mit über 20 Jahren Erfahrung in der Reisebranche teilt er seine Expertise und Insider-Tipps, um Ihnen unvergessliche Urlaubserlebnisse zu ermöglichen. Mehr über Thomas →