dnata investiert 110 Mio. in Frachtinfrastruktur
Mit frischem Kapital will dnata die Reisewelt auf Vordermann bringen und die Logistik für Frachtlieferungen entscheidend verbessern.

dnata, ein hoch angesehener Anbieter von Luftfahrt- und Logistikdienstleistungen, plant, mit Investitionen von über 110 Millionen US-Dollar Seine globalen Frachtinfrastrukturen zu transformieren. Diese bedeutenden Investitionen konzentrieren sich auf Europa und den Nahen Osten, mit dem Ziel, die Effizienz und Kapazität der Logistikbetriebe zu steigern. Ein Highlight ist die massive Investition von mehr als 70 Millionen US-Dollar in ein neues automatisiertes Frachtkomplex namens dnata Cargo City Amsterdam am Schiphol Airport. Dieses beeindruckende 61.000 Quadratmeter große Areal wird voraussichtlich im Juli 2025 eröffnet und kann jährlich über 850.000 Tonnen Fracht verarbeiten. Die innovative Technologie, einschließlich automatisierter Systeme und 3D-Scanning, wird die Abfertigung beschleunigen und die Servicequalität auf ein neues Niveau heben.
In Erbil im Irak wird eine weitere Anlagenerweiterung unternommen, bei der 15 Millionen US-Dollar in einen Frachtkomplex fließen. Diese 20.000 Quadratmeter große Anlage soll die Frachtkapazität im Land um erstaunliche 300 % steigern. Auch hier wird die Digitalisierung durch das OneCargo-System eine zentrale Rolle spielen, um die betrieblichen Abläufe zu optimieren. Zugleich wird in Dubai ein weiteres bedeutendes Projekt realisiert: Ein 57.000 Quadratmeter großes Frachtzentrum, das mit 27 Millionen US-Dollar finanziert wird. Diese Einrichtung wird nicht nur temperaturgeregelte Lagerflächen bieten, sondern auch erhebliche Mengen an Fracht effizient bearbeiten können.
Die Vision von dnata ist klar: Automatisierung, Skalierbarkeit und Energieeffizienz stehen im Mittelpunkt der Entwicklungsstrategie. Die neuen Einrichtungen werden die Datenverfügbarkeit und Ressourcennutzung verbessern sowie eine robustere und effizientere Frachtoperation ermöglichen.