Menü

Die Schwarzmeerküste Bulgariens - Ein verborgener Schatz Europas

Entdecke die vielfältigen Schätze entlang der bulgarischen Schwarzmeerküste

Die Schwarzmeerküste Bulgariens zeigt eine malerische Landschaft mit sanften Wellen, die auf einen goldenen Sandstrand treffen. Im Hintergrund erheben sich beeindruckende Klippen, die mit üppigem Grün bewachsen sind. In unmittelbarer Nähe des Strandes befinden sich moderne Gebäude, die harmonisch in die Küstenlinie integriert sind. Der Himmel ist mit leicht bewölkten Bereichen geschmückt, die dem Bild eine ruhige und einladende Atmosphäre verleihen. Die gesamte Szenerie vermittelt ein Gefühl von Ruhe und natürlicher Schönheit, ideal für einen entspannten Urlaub am Meer.

Das Wichtigste im Überblick

Video-Transkript
Die Schönheit der Schwarzmeerküste. Die unberührte Natur und reiche Geschichte von Sozopol. Der Nationalpark Strandzha als Naturparadies. Die vielfältige Meeresfauna entlang der Schwarzmeerküste. Die kulinarische Vielfalt der Region.
  • Die Schönheit der Schwarzmeerküste
  • Die unberührte Natur und reiche Geschichte von Sozopol
  • Der Nationalpark Strandzha als Naturparadies
  • Die vielfältige Meeresfauna entlang der Schwarzmeerküste
  • Die kulinarische Vielfalt der Region

Die Schönheit der Schwarzmeerküste

Auf dem Bild ist eine malerische Küstenlandschaft zu sehen, die an die Schönheit der Schwarzmeerküste erinnert. Die Ansicht zeigt einen sanften Sandstrand mit einigen Felsen, umgeben von Palmen und einer ruhigen, türkisfarbenen See. In der Ferne sind sanfte Hügel oder Berge zu erkennen, und der Himmel ist mit einigen Wolken geschmückt. Diese Szenerie strahlt eine friedliche und tropische Atmosphäre aus, die zum Entspannen einlädt.

Ungefähr 378 Kilometer erstreckt sich die Schwarzmeerküste Bulgariens – eine Küstenlinie voller Überraschungen. Goldstrand und Sonnenstrand sind wohl die bekanntesten, mit ihrem feinen Sand und dem flachen Wasser, was total praktisch ist, wenn Du mit Kids unterwegs bist. Die Temperaturen im Wasser klettern im Sommer gern mal auf angenehme 27 Grad – perfekt zum Abkühlen nach stundenlangem Sonnenbaden. In Städten wie Varna und Burgas pulsiert das Leben, während Du in Nessebar förmlich in die Geschichte eintauchst. Varna hat ein Museum, in dem die ältesten Goldfunde der Welt ausgestellt sind – ziemlich beeindruckend!

Ehrlich gesagt, habe ich mich auch ein bisschen in die Freizeitmöglichkeiten verliebt: Windsurfen oder Kitesurfen am Morgen, dann vielleicht Tauchen am Nachmittag. Liegestühle und Sonnenschirme bekommst Du meist für etwa 5 bis 8 Euro pro Tag, was überraschend günstig ist für so eine Urlaubsregion. Das Klima spielt übrigens auch mit – Mai bis September sind die besten Monate, wobei Juli und August schon ziemlich voll werden können. Was mich besonders fasziniert hat? Dieses Zusammenspiel aus endlosen Stränden, lebhaften Städten und einem milden Klima – einfach eine Mischung, bei der man fast vergisst, wie schnell die Zeit vergeht.

Die malerischen Strände

Ungefähr 378 Kilometer feiner, goldener Sand – das klingt erstmal ziemlich beeindruckend, oder? Genau so lang ziehen sich die malerischen Strände der Schwarzmeerküste entlang, und jeder hat seinen eigenen Charakter. Der Sonnenstrand, der mit seinen etwa 8 Kilometern Länge der größte ist, pulsiert regelrecht vor Leben. Wassersport-Fans kommen hier voll auf ihre Kosten: Jet-Ski-Rennen, Parasailing und Co. sorgen für Action direkt am Wasser. Bars und Restaurants säumen fast ununterbrochen den Strand und schaffen eine lebendige Atmosphäre, die bis spät abends anhält. Ganz anders geht es am Goldstrand zu – dort herrscht vor allem nachts ordentlich Betrieb, was vor allem junge Leute anzieht.

Überraschend günstig sind übrigens Liegen und Sonnenschirme: Zwischen 10 und 15 BGN am Tag musst du dafür rechnen, was echt okay ist für diese Qualität. Die meisten Strandbars haben erschwingliche Snacks und Getränke – perfekt für eine kleine Verschnaufpause zwischendrin. Wer es ruhiger mag, findet weiter südlich abgelegene Ecken wie den Strand von Irakli. Dort kannst du sogar campen – ziemlich cool für Naturliebhaber, die dem Trubel entfliehen wollen.

Klare, flache Gewässer laden besonders Familien ein; gerade die Kleinen planschen gern stundenlang ohne Sorgen. Und übrigens: Mehrere Strände wie Nessebar oder auch der Sonnenstrand glänzen regelmäßig mit dem „Blauen Flagge“-Zertifikat – das heißt erstklassige Wasserqualität plus gute Infrastruktur. Also egal ob du auf Parties stehst oder einfach nur Ruhe suchst – hier findest du deinen Platz.

Die atemberaubenden Klippen und Buchten

Ungefähr 378 Kilometer wild zerklüftete Küste erwarten Dich an Bulgariens Schwarzmeerküste. Besonders beeindruckend: die steilen Felsen von Kaliakra, die sich dramatisch aus dem Meer erheben und Dir bei klarer Sicht einen Ausblick schenken, der einem fast den Atem raubt. Hier fühlt man sich wirklich ganz klein angesichts dieser Naturgewalt. Überhaupt gibt es kaum einen besseren Ort zum Wandern – schmale Pfade schlängeln sich entlang der Klippen und führen durch eine Landschaft, die mit jeder Kurve neue Überraschungen bereithält.

Das Geräusch der Wellen, das sanfte Rauschen der Pinien und der salzige Duft in der Luft verbinden sich zu einer Atmosphäre, die Du so schnell nicht vergisst. Versteckte Buchten wie jene bei Varna oder Burgas laden zu einer Pause ein – sandige Strände mit glasklarem Wasser geben Dir Gelegenheit zum Abkühlen, wenn die Sonne mal wieder ordentlich knallt (im Sommer gern über 30 Grad). Für Wassersportler gibt’s allerlei Action: Windsurfen, Tauchen oder einfach nur Paddeln entlang der Küste. Und ehrlich gesagt, die umliegenden Felsen locken auch Kletterfans an, die sich an den aufregenden Routen versuchen wollen.

Übrigens findest Du hier auch Naturschutzgebiete wie Ropotamo, wo Flora und Fauna so üppig sind, dass man glaubt, in einem echten Urwald zu stehen – mitten am Meer! Wenn Du nach Entspannung suchst oder Abenteuer magst, eventuell sogar beides, dann lass Dich von dieser vielseitigen Küstenlinie überraschen. Sie hat eben viel mehr zu erzählen als nur Sandstrand und Meer.

Auf dem Bild ist eine malerische Küstenlandschaft zu sehen, die an die Schönheit der Schwarzmeerküste erinnert. Die Ansicht zeigt einen sanften Sandstrand mit einigen Felsen, umgeben von Palmen und einer ruhigen, türkisfarbenen See. In der Ferne sind sanfte Hügel oder Berge zu erkennen, und der Himmel ist mit einigen Wolken geschmückt. Diese Szenerie strahlt eine friedliche und tropische Atmosphäre aus, die zum Entspannen einlädt.
Anzeige wird geladen...
Anzeige wird geladen...

Die historischen Städte und Dörfer

Auf dem Bild ist eine malerische, historische Gasse in einem charmanten Dorf oder einer Stadt zu sehen. Die Gebäude haben warme Farbnuancen in Gelb und Orange und sind mit blauen Fensterläden ausgestattet. An den Wänden und Balkonen blühen Blumen, was zur lebhaften Atmosphäre beiträgt. Die gepflasterte Straße und die sanfte Kurvenführung der Gasse verleihen dem Ort einladenden Charakter, der typisch für viele historische Städte und Dörfer ist. Die Szene strahlt Ruhe und Idylle aus, ideal für einen entspannten Spaziergang.
Auf dem Bild ist eine malerische, historische Gasse in einem charmanten Dorf oder einer Stadt zu sehen. Die Gebäude haben warme Farbnuancen in Gelb und Orange und sind mit blauen Fensterläden ausgestattet. An den Wänden und Balkonen blühen Blumen, was zur lebhaften Atmosphäre beiträgt. Die gepflasterte Straße und die sanfte Kurvenführung der Gasse verleihen dem Ort einladenden Charakter, der typisch für viele historische Städte und Dörfer ist. Die Szene strahlt Ruhe und Idylle aus, ideal für einen entspannten Spaziergang.

Die beeindruckende Kathedrale von Varna ist nicht nur ein architektonisches Highlight – sie öffnet täglich zwischen 7:00 und 19:00 Uhr ihre Türen und zieht dich mit ihrem neobyzantinischen Stil sofort in den Bann. Ganz in der Nähe findest du das Archäologische Museum, das eine der weltweit größten Sammlungen antiker Goldschätze beherbergt – darunter der berühmt-berüchtigte Goldschatz von Varna, der vermutlich aus der Kupferzeit stammt. Für etwa 3 bis 5 Euro kannst du dort in die faszinierende Vergangenheit eintauchen.

Nessebar, ein Ort, der auf der UNESCO-Liste steht, zeigt dir mittelalterliche Kirchen und verwinkelte Gassen, die irgendwie magisch wirken. Besonders die Kirche des Heiligen Johannes Täufer und die aus dem 5. Jahrhundert stammende Kirche der Heiligen Sophia sind echte Hingucker – alt, ehrwürdig und irgendwie mystisch. Man spürt förmlich die Geschichte in jeder Steinritze.

Im charmanten Dorf Sozopol findest du traditionelle Holzhäuser, die direkt aus einem Gemälde zu stammen scheinen. Im September verwandelt sich hier alles durch das Apollonia Kunstfestival in einen bunten Mix aus Musik und Kultur – eigentlich ein cooler Zeitpunkt für einen Besuch. Die Strände laden nicht nur zum Entspannen ein, sondern auch zum Erkunden der antiken Festungsruinen, was überraschend spannend sein kann.

Kiten schließt die Runde ab – ein kleines Dorf mit direktem Draht zu den alten Thrakerstätten in der Nähe. Hier kannst du Überreste dieser faszinierenden Kultur entdecken und gleichzeitig einfach mal tief durchatmen und die Küstenlandschaft genießen. Also ehrlich gesagt: Wer sich für Geschichte begeistert, hat an dieser Küste ziemlich viel zu entdecken!

Das charmante Nessebar mit seiner Altstadt

Ungefähr 30 Kilometer von Burgas entfernt liegt eine Altstadt, die so gut erhalten ist, dass man sich fast ins Mittelalter zurückversetzt fühlt. Nessebar erstreckt sich auf einer schmalen Landzunge und hat diesen ganz besonderen Flair, der sich in den engen, verwinkelten Gassen und den Häusern aus Holz und Stein widerspiegelt – einige davon stammen sogar bis ins 19. Jahrhundert zurück. Besonders beeindruckend fand ich die Kirchen, allen voran die Kirche der Heiligen Sofia, die wohl zu den ältesten Bulgariens zählt. Ihre schlichte Schönheit spricht Bände über die Geschichte, die hier lebendig geblieben ist. Ganz anders die Kirche des Christos Pantokrator, mit ihrer typischen byzantinischen Bauweise – ein echtes architektonisches Highlight, das Du Dir nicht entgehen lassen solltest.

Überraschend günstig war übrigens der Eintritt zu den meisten Sehenswürdigkeiten: Für etwa 5 bis 10 BGN kannst Du durch Museen und Kirchen stöbern – ein echtes Schnäppchen! Die Hauptsaison von Mai bis September bringt Leben in die Stadt: Dann öffnen viele Cafés und kleine Läden ihre Türen, wo Du bulgarische Spezialitäten probieren oder handgemachte Souvenirs entdecken kannst. Die Atmosphäre abends am Meer ist wirklich einmalig – da vermischt sich der Duft von frischem Gebäck mit dem sanften Rauschen des Schwarzen Meeres. Ein kleiner Tipp: Wenn Du gern länger bleibst, nimm Dir Zeit für die Kirche der Heiligen Maria. Ihre prächtigen Fresken sind definitiv einen Blick wert – man spürt förmlich die Geschichten vergangener Jahrhunderte an jeder Wand.

Die reiche Geschichte von Sozopol

Ungefähr 2.500 Jahre alt – Sozopol zählt zu den ältesten Städten an der Schwarzmeerküste und hat einen ganz besonderen Charme, der sich vor allem in der gut erhaltenen Altstadt widerspiegelt. Hier findest Du zahlreiche Holzhäuser, die aus dem 18. und 19. Jahrhundert stammen und mit ihren verschnörkelten Balkonen und bunten Fassaden ein bisschen wie ein lebendiges Museum wirken. Ganz ehrlich, ich hätte nicht gedacht, dass gerade Holz so lange halten kann – beeindruckend! Überhaupt verströmt die Stadt eine Atmosphäre, die Geschichte atmet, besonders wenn Du an einer der zahllosen Kirchen vorbeikommst. Die Kirche St. Georg sticht dabei heraus; ihre Fresken im Inneren sind richtig sehenswert und geben Einblicke in vergangene Zeiten.

September ist übrigens ein spannender Monat hier: Dann steigt das Apollonia-Kunstfestival, das mit Musik, Theater und Kunst Besucher aus aller Welt anlockt – fast so, als würde die Kultur selbst durch die Gassen tanzen. Falls Du nach der Entdeckungstour Hunger bekommst, gibt es in Sozopol zahlreiche Gelegenheiten, frische Meeresfrüchte zu probieren – für etwa 10 bis 20 BGN kannst Du Dir hier eine ordentliche Mahlzeit gönnen. Und falls Du zwischendurch noch Sonne tanken möchtest: Der zentrale Strand sowie Harmani sind perfekte Ecken zum Abhängen oder für Wassersport-Action. Die Wassertemperaturen sind im Sommer mit über 25 Grad echt angenehm – also Badehose nicht vergessen!

Die einzigartige Natur und Tierwelt

Auf dem Bild ist ein majestätisches Tier, vermutlich ein Antilopenbock, in einer malerischen Landschaft zu sehen. Der Hintergrund zeigt majestätische Berge und eine ruhige Flusslandschaft, umgeben von verschiedenen Pflanzen und Bäumen, die in warmen Farbtönen leuchten. Diese Darstellung reflektiert die einzigartige Natur und Tierwelt, die in vielen Regionen überlebensfähig sind. Die Kombination aus Tier und Landschaft vermittelt ein Gefühl von Harmonie und natürlicher Schönheit.

Etwa 378 Kilometer Natur pur – entlang der Küste findest Du nicht nur weite Strände, sondern auch eine Landschaft, die mit sanften Hügeln und imposanten Klippen überrascht. Im Naturpark Zlatni Pyasatsi zum Beispiel kannst Du Flamingos beobachten, die in den ruhigen Salzwasserseen brüten. Das ist wirklich ein Bild, das hängenbleibt: diese pinkfarbenen Vögel mitten im mediterranen Grün. Und wenn Du gern mal den Vogelblick übst, sind die Monate von April bis Oktober ideal – denn da ziehen unzählige Zugvögel vorbei und machen hier Rast. Die Vielfalt an Arten ist beeindruckend, dazu gehören sogar endemische Pflanzen, die Du sonst nirgendwo findest. Ehrlich gesagt, hatte ich keine Ahnung, dass es hier so viel zu entdecken gibt.

Im Wasser tummeln sich unzählige Fische – vom Schwarzmeer-Hering bis zur Sardine –, und oft lassen sich Delfine in den flachen Buchten blicken. Ein richtig cooler Moment war für mich das erste Mal, als plötzlich mehrere Delfine neben dem Boot auftauchten und neugierig mitgeschwommen sind. Am Strand von Varna oder Burgas kannst Du nicht nur Sand unter den Füßen spüren, sondern auch die Dünenlandschaften erkunden, in denen allerlei Insekten und kleine Tiere zuhause sind – fast wie eine ganz eigene kleine Welt.

Wer gerne unterwegs ist, findet hier zahlreiche Wander- und Radwege durch diese wilde Schönheit. Mit Temperaturen um die 30 Grad im Sommer fühlte sich das Wandern herrlich angenehm an – nicht zu heiß und doch so warm, dass man an jeder Ecke etwas Neues entdecken konnte. Für mich war klar: Diese Gegend hat mehr drauf als nur Sonne und Meer – Naturfreunde kommen hier voll auf ihre Kosten!

Der Nationalpark Strandzha

Ungefähr 1.000 Quadratkilometer voller unberührter Natur – das ist der Nationalpark Strandzha, das größte geschützte Gebiet Bulgariens. Für Naturliebhaber, die gerne abseits der üblichen Touristenpfade unterwegs sind, ist hier eine Vielfalt zu entdecken, die fast überwältigend wirkt. Über 1.000 Pflanzenarten wachsen hier, von mächtigen Buchen bis zu Kiefern, und viele davon findest Du nirgendwo sonst im Land. Besonders eindrucksvoll fand ich die Nähe zu den wilden Tieren: Wildschweine und Rehe huschen hier durch die Wälder, manchmal kannst Du sogar den majestätischen Steinadler hoch oben am Himmel kreisen sehen – ziemlich spektakulär! Wanderwege ziehen sich durch die Landschaft, vor allem rund um Malko Tarnovo und Sredets kannst Du Dich stundenlang verlieren und immer wieder neue Ausblicke entdecken.

Übrigens sind weder Eintritt noch der Zugang zum Park mit Kosten verbunden – eher ungewöhnlich für ein so großes Schutzgebiet. Geführte Touren kosten natürlich extra, lohnen sich aber, wenn Du mehr über Flora und Fauna erfahren möchtest. Die Temperaturen schwanken stark: Im Sommer kann’s gern mal auf bis zu 30 Grad steigen, während es im Winter schon mal frostig wird – bis etwa minus fünf Grad. So oder so fühlst Du Dich mitten in eine andere Welt versetzt: Abseits von Trubel und Lärm gibt es hier nicht nur Natur pur, sondern auch kulturelle Fundstücke wie Ruinen alter Siedlungen und traditionelle Dörfer. Ein echtes Kleinod an historischer Atmosphäre!

Die vielfältige Meeresfauna

Ungefähr 23 bis 28 Grad warm wird das Meer im Sommer – ziemlich angenehm, um darin abzutauchen und in eine faszinierende Unterwasserwelt einzutauchen. Rund 378 Kilometer erstreckt sich die Küste, und darin wimmelt es nur so von Leben: vom Schwarzmeerbarsch über den schnellen Hornhecht bis hin zu allerlei Grundfischen. Besonders beeindruckend fand ich die flachen Buchten, in denen Garnelen und Muscheln zwischen den Steinen zu entdecken sind. Auch Schnecken tummeln sich dort, fast als würden sie eine kleine Parade unter Wasser veranstalten.

Was mich persönlich überrascht hat: Die Unechte Karettschildkröte lässt sich hier tatsächlich blicken – vor allem in den warmen Monaten, wenn sie an Land kommt, um ihre Eier abzulegen. Ich habe gehört, dass Taucher rund um Varna und Burgas besonders gute Sicht haben – manchmal sogar über 15 Meter! Für etwa 50 bis 100 Euro kannst du dich bei einer der vielen Tauchschulen anmelden und geführte Tauchgänge erleben – je nachdem, wie lang oder intensiv der Kurs ist. Das macht richtig Spaß und zeigt dir einen faszinierenden Blick auf die farbenfrohen Algen und Korallen.

Von Juni bis September ist die beste Zeit zum Schnorcheln und Tauchen – da fühlt sich alles am lebendigsten an. Und nicht zu vergessen: Verschiedene Naturschutzgebiete sorgen dafür, dass diese bunte Meereswelt erhalten bleibt – ein echtes Paradies für alle Unterwasserfans, das man ruhig öfter besuchen sollte.

Auf dem Bild ist ein majestätisches Tier, vermutlich ein Antilopenbock, in einer malerischen Landschaft zu sehen. Der Hintergrund zeigt majestätische Berge und eine ruhige Flusslandschaft, umgeben von verschiedenen Pflanzen und Bäumen, die in warmen Farbtönen leuchten. Diese Darstellung reflektiert die einzigartige Natur und Tierwelt, die in vielen Regionen überlebensfähig sind. Die Kombination aus Tier und Landschaft vermittelt ein Gefühl von Harmonie und natürlicher Schönheit.
Anzeige wird geladen...
Anzeige wird geladen...

Die kulinarischen Genüsse der Region

Auf dem Bild sehen wir eine leckere kulinarische Kreation. Im Mittelpunkt steht ein gegrilltes Sandwich, das goldbraun ist und mit frischen Zutaten wie Gemüse belegt ist. Dazu werden verschiedene Beilagen präsentiert, darunter ein weich gekochtes Ei, frische Zitronen- und Limettenscheiben sowie eine Auswahl an saftigen Tomaten und Trauben. Diese harmonische Kombination spiegelt die kulinarischen Genüsse der Region wider und lädt zum Genießen ein.
Auf dem Bild sehen wir eine leckere kulinarische Kreation. Im Mittelpunkt steht ein gegrilltes Sandwich, das goldbraun ist und mit frischen Zutaten wie Gemüse belegt ist. Dazu werden verschiedene Beilagen präsentiert, darunter ein weich gekochtes Ei, frische Zitronen- und Limettenscheiben sowie eine Auswahl an saftigen Tomaten und Trauben. Diese harmonische Kombination spiegelt die kulinarischen Genüsse der Region wider und lädt zum Genießen ein.

Ungefähr 10 bis 20 Lev für ein Hauptgericht – das klingt doch ziemlich fair, oder? Gerade in den Küstenstädten wie Varna und Burgas wirst Du oft mit frisch gefangenen Meeresfrüchten konfrontiert, die direkt auf den Tisch kommen. Ob gebratene Tintenfische, Muscheln oder verschiedene Fischsorten – jedes Gericht ist hier eine kleine Geschmacksexplosion, die von regionalen Kräutern und Gewürzen noch verfeinert wird. Dazu gibt’s meist einen frischen Shopska-Salat, der mit seiner Mischung aus Tomaten, Gurken, Zwiebeln, Paprika und würzigem Feta wunderbar leicht und erfrischend wirkt.

Abgerundet wird das Ganze gern mit einem Glas Wein aus der Region Thracien – vor allem weiße Sorten sind hier sehr beliebt und kosten etwa 3 bis 5 Lev. Viele Restaurants öffnen früh am Morgen um 10:00 Uhr und schließen erst spät abends gegen 22:00 Uhr, manche auch später – perfekt für alle Nachtschwärmer unter uns. Im Sommer geht es dann richtig rund: kulinarische Festivals laden dazu ein, traditionelle Spezialitäten zu probieren und in die lokale Esskultur einzutauchen.

Ehrlich gesagt hat mich überrascht, wie vielfältig und gleichzeitig bodenständig die Küche an der Küste ist. Da steckt so viel Geschichte drin – in jedem Bissen fühlt man sich fast wie ein kleiner Entdecker auf Gourmet-Pfad. Übrigens kannst Du Dich darauf verlassen, dass Qualität hier nicht teuer sein muss. Für mich war das definitiv eines der ganz besonderen Highlights meines Trips entlang der bulgarischen Schwarzmeerküste.

Traditionelle Fischgerichte

Überraschend frisch und unglaublich lecker – so könnte man die traditionellen Fischgerichte entlang der bulgarischen Schwarzmeerküste wohl am besten beschreiben. Direkt an den Häfen von Varna oder Burgas findest Du zahlreiche kleine Tavernen, in denen gerade der fangfrische Makrele oftmals direkt auf dem Grill landest. Gerade beim ersten Bissen merkst Du, wie sehr hier die Kombination aus modernem Fang und alten Techniken die Qualität bestimmt. Etwa 12 bis 25 Lewa musst Du für ein Hauptgericht einplanen, was, ehrlich gesagt, für die Frische absolut fair ist.

Ein weiterer Klassiker, den Du unbedingt probieren solltest: Südliche Dorschfilets, die es in ganz unterschiedlichen Varianten gibt – mal knusprig gebraten, mal zart gedünstet. Und falls Du Lust auf etwas Herzhaftes hast, sind die Fischsuppen ein echter Volltreffer. Meist werden sie mit einer raffinierten Mischung aus Kräutern verfeinert, die das Ganze richtig rund machen. Übrigens ist auch das Gericht Sarma, gefüllte Weinblätter mit Fisch oder Meeresfrüchten, ein Geheimtipp unter Einheimischen.

Die meisten Restaurants öffnen früh um 10 Uhr und bleiben oft bis 22 Uhr durchgehend offen – manche sogar länger, wenn das Meer zum Abendessen ruft. Erst letzte Woche saß ich abends in einer kleinen Hafenbude und konnte kaum glauben, wie vielfältig und gleichzeitig bodenständig diese maritime Küche ist. Ganz ehrlich: Wer hier nicht mindestens einmal einen Teller gebratenen Makrele probiert hat, verpasst wirklich was!

Weinverkostungen in lokalen Weingütern

Ungefähr 15 Lev pro Kostprobe – so günstig sind die Weinverkostungen, die du in den lokalen Weingütern rund um Varna, Burgas und Nessebar findest. Ehrlich gesagt war ich überrascht, wie vielfältig die Auswahl an Weinen dort ist. Besonders das Weingut Villa Yustina hat mich beeindruckt: Deren Rot- und Weißweine schmecken nicht nur hervorragend, sondern vermitteln auch ein echtes Gefühl für die Region. Geöffnet haben sie meist von 10 bis 18 Uhr, was genügend Zeit lässt, um entspannt zu probieren und dabei den Blick über die Weinberge schweifen zu lassen.

Ein anderes Ziel, das ich nicht verpassen wollte, ist Chateau Copsa. Dort gab es nicht nur Wein zum Verkosten – sondern auch spannende Führungen durch die Produktion. Zwei Mal täglich finden diese statt, um 11 und um 15 Uhr, und kosten etwa 20 Lev. Die Kombination aus fachlicher Erklärung und der Möglichkeit, direkt frisch abgefüllte Weine zu probieren, macht das Erlebnis besonders lebendig.

Was mich am meisten fasziniert hat: viele Winzer setzen auf autochthone Rebsorten wie Mavrud und Pamid, die du wahrscheinlich nicht so oft anderswo findest. Diese Weine sind oft mit kleinen regionalen Snacks kombiniert – ein Genuss für alle Sinne! Dazu kommt noch die nachhaltige Anbauweise der Winzer, was man dem Geschmack durchaus ansieht. So eine Verkostung ist tatsächlich ein kleiner Ausflug in Bulgariens Herz – voller Aromen, Geschichten und einer guten Portion Gastfreundschaft.