Das Abenteuer Cerro Negro: Was ist Vulkanboarding?

Der Aufstieg dauert ungefähr 45 Minuten – ganz schön anstrengend, aber definitiv machbar, wenn du einigermaßen fit bist. Oben auf rund 728 Metern erwartet dich eine Neigung von bis zu 41 Grad, die ordentlich Tempo in dein Abenteuer bringt. Und ja, du kannst dabei locker Geschwindigkeiten von bis zu 70 km/h erreichen – das fühlt sich verdammt schnell an, wenn die schwarze Vulkanasche unter deinem Board laut knirscht.
Das Material für den Ritt ist übrigens speziell: Holz- oder Kunststoffboards, die extra dafür gemacht sind, über die lose Ascheschicht zu gleiten, ohne dass du ständig ins Rutschen kommst. Die Kombination aus Geschwindigkeit und dem rauen Untergrund macht das Vulkanboarding so besonders spannend – und ein bisschen unberechenbar.
Touren starten meistens zwischen November und April – dem trockeneren Teil des Jahres –, sodass das Wetter meist mitspielt. Die Preise bewegen sich um die 30 bis 50 US-Dollar, wobei oft Ausrüstung, Guide und manchmal auch der Transfer inklusive sind. Lokale Anbieter organisieren das Ganze flexibel täglich, also kannst du spontan entscheiden, wann es losgeht. Und ehrlich gesagt: Dieser Mix aus Action und den weiten Ausblicken auf die Landschaft ringsum hat mich total geflasht. Wer auf Adrenalin steht und mal was anderes ausprobieren will – hier findest du ein richtig einzigartiges Erlebnis.
Die Faszination der schwarzen Asche
Knapp 728 Meter ragt der Gipfel auf, von dem aus du mit bis zu 50 km/h die schwarzen Ascheflächen hinuntersaust – ein Tempo, das dir ordentlich den Puls hochtreiben kann. Diese schwarze Asche ist nicht nur optisch beeindruckend: Ihre besondere Beschaffenheit sorgt für eine Mischung aus Härte und Griffigkeit, die dich beim Vulkanboarding so richtig fordert. Wer hier unterwegs ist, erlebt ein einzigartiges Spiel aus Naturgewalten und technischer Raffinesse. Die Touren starten meistens am Morgen und ziehen sich bis zum frühen Nachmittag, wobei du für einen Preis von etwa 30 bis 40 US-Dollar oft das volle Programm bekommst – Ausrüstung, Transport und Einführung inklusive.
Überraschend ist auch der Kontrast, der dich ständig begleitet: Das tiefschwarze Vulkanmaterial hebt sich krass vom strahlenden Blau des Himmels ab, während in einiger Entfernung die grüne Vegetation rund um den Vulkan wächst – gerade für Fotos ein echter Knaller. Ehrlich gesagt fasziniert mich dieses Zusammenspiel aus roher Natur und sportlicher Herausforderung immer wieder neu. Du spürst förmlich die Geschichte unter deinen Füßen, denn die Asche stammt von den Eruptionen, die seit mehr als einem Jahrhundert regelmäßig den Berg neu gestalten. Und obwohl das alles ziemlich rau wirkt, hat diese Landschaft ihren ganz eigenen Reiz – rau, aufregend und absolut einmalig.
- Die schwarze Asche besteht hauptsächlich aus vulkanischem Glas und mineralischen Partikeln und beeinflusst die lokale Vegetation sowie die Bodenstruktur
- Sie dient als fruchtbarer Boden, fördert das Wachstum von Pflanzen und erhöht die Biodiversität in der Region
- Die Asche reguliert das Mikroklima, indem sie die Wasseraufnahme des Bodens verbessert und die Umgebungstemperatur stabilisiert
- Cerro Negro wirkt als ökologisches Labor, das wertvolle Einblicke in die Regeneration von Landschaften nach vulkanischen Eruptionen bietet
- Die kontrastreichen, mondähnlichen Landschaften der schwarzen Asche sind sowohl fotogen als auch inspirierend für Künstler und Abenteurer
Wie Vulkanboarding funktioniert
Ungefähr 728 Meter hoch ragt der Vulkan Cerro Negro in den Himmel, und seine steilen Hänge – bis zu 41 Grad – sorgen für ein echt abgefahrenes Erlebnis beim Vulkanboarding. Du bekommst ein Board in die Hand gedrückt, das eher an ein Skateboard erinnert, aber speziell fürs vulkanische Terrain gemacht ist. Ganz ehrlich, bevor du damit loslegst, gibt’s erst mal eine gründliche Sicherheitsunterweisung. Helm auf, eventuell noch Schutzkleidung – je nachdem, bei welchem Anbieter du buchst – und dann lernst du, wie du das Ding am besten kontrollierst. Wichtig dabei: aufrecht sitzen oder stehen, um das Gleichgewicht nicht zu verlieren. Die schwarze Asche unter deinen Füßen fühlt sich überraschend anders an als Schnee oder Sand; sie gibt dir ein ganz eigenes Fahrgefühl, manchmal staubt es ordentlich auf, wenn du Fahrt aufnimmst.
Die Touren dauern meist zwei bis drei Stunden – inklusive der etwa 45-minütigen Wanderung zum Gipfel. Preise liegen wohl so zwischen 30 und 50 US-Dollar pro Person und beinhalten Ausrüstung sowie geführte Tour. Tipp: Gerade in der Trockenzeit von November bis April sind die Bedingungen perfekt – die Asche liegt stabiler und lässt dich ungestört ins Abenteuer stürzen. Gruppenfahrten sind üblich und machen den Spaß auch gleich noch geselliger. Alles in allem ist es eine verdammt aufregende Mischung aus körperlicher Herausforderung und Adrenalinkick vor einer Kulisse, die man so schnell nicht vergisst.

Vorbereitung auf dein Vulkanboarding-Erlebnis


Die Anreise von León zum Vulkan dauert etwa 30 bis 45 Minuten – also nicht zu lang, um noch schnell die Aufregung zu spüren. In der Trockenzeit zwischen November und April sind die Bedingungen wohl am besten, denn dann bleibt es meistens schön trocken und die Temperaturen klettern tagsüber locker auf 30 Grad, was für das Abenteuer echt angenehm ist. Abends wird’s dann merklich kühler, also solltest du eine leichte Jacke dabeihaben. Festes Schuhwerk ist Pflicht, denn die schwarze Asche kann ganz schön grob und staubig sein – Sneakers sind da eher unpraktisch. Die Ausrüstung wie Helm und Schutzbrille sind meist schon im Preis enthalten; mit rund 25 bis 45 US-Dollar bist du dabei, je nachdem ob der Transport und das Board mit drin sind.
Eine halbe Stunde bis zu einer Stunde wanderst du dann zum Gipfel – nicht zu unterschätzen, vor allem unter der Sonne! Wasser solltest du unbedingt genug mitnehmen, sonst wird’s schnell anstrengend. Ich habe übrigens gehört, dass manche sich vorab beim Arzt absichern, vor allem wenn Herz oder Kreislauf nicht so top sind – Sicherheit geht vor. Die Vorstellung, danach mit bis zu 70 km/h die Ascheschichten hinunterzusausen, macht echt Lust und Respekt zugleich. Irgendwie eine Mischung aus Vorfreude und leichter Nervosität, denn das Erlebnis ist alles andere als alltäglich.
Die richtige Ausrüstung wählen
Ein passender Schutzhelm ist hier wirklich unverzichtbar – die schwarze Asche wirbelt beim Runterdüsen ganz schön Staub und kleine Steinchen auf, die sonst unangenehm zusetzen können. Die meisten Veranstalter haben Helme, die streng geprüft sind, sodass du dir darum nicht zu viele Sorgen machen musst. Ungefähr 30 bis 50 Dollar solltest du für das Leihen des Boards einkalkulieren; diese speziellen Boards sind glatter als Snowboards, damit du ordentlich Fahrt aufnehmen kannst. Übrigens: Knöchelhohe Stiefel sind ein echter Geheimtipp. Robust, gut geschnürt und mit gutem Grip geben sie dir Halt und schützen den Fuß vor Verletzungen – ganz ehrlich, barfuß oder mit Sneakers wirst du kaum klarkommen.
Was die Kleidung angeht, hast du besser lange Hosen und langärmlige Shirts an – die Asche ist zwar faszinierend, aber bei direktem Hautkontakt eher unangenehm heiß. Außerdem macht sich Sonnencreme fast schon bezahlt, denn die Sonne knallt hier gnadenlos und eine Sonnenbrille sollte auch immer griffbereit sein. Wasserflasche nicht vergessen – Hydration ist wichtig! Die Touren starten meist zwischen 9 und 15 Uhr, um die schlimmste Hitze zu umgehen. Ein bisschen Vorbereitung in Sachen Sicherheitsregeln schadet nicht; so kannst du dich voll aufs Board konzentrieren ohne nebenbei Kopfzerbrechen zu haben.
- Wähle ein für schwarze Asche entwickeltes Board mit verstärkten Kanten
- Trage atmungsaktive und abriebfeste Kleidung für Komfort und Schutz
- Nutze Accessoires wie stabile Rucksäcke und reflektierende Elemente zur Sicherheit
Sicherheitsvorkehrungen beachten
Zwischen 25 und 50 US-Dollar kannst du ungefähr einplanen, wenn du dich ins Vulkanboarding-Abenteuer stürzen willst – inklusive Ausrüstung und Guide. Die meisten Touren starten früh am Morgen, was nicht nur der Hitze entgegenwirkt, sondern auch die besten Bedingungen für eine sichere Abfahrt schafft. Auf 728 Metern Höhe fühlst du dich schnell ganz schön hoch oben, vor allem, wenn der Wind an den Hängen pfeift und die schwarze Asche unter deinen Füßen leise knirscht.
Ganz wichtig: Ohne Helm, Handgelenkschoner und knöchelhohe Stiefel solltest du gar nicht erst loslegen. Viele Anbieter verleihen dir diese Ausrüstung – benutze sie auf jeden Fall! Lange Kleidung, also Shirts mit Ärmeln und lange Hosen, ist zwar ungewohnt bei der Hitze, schützt aber zuverlässig vor der scharfkantigen Asche und möglichen Verbrennungen. Das Gefühl der rauen Oberfläche auf der Haut ist tatsächlich eher unangenehm – da möchtest du keine offenen Stellen riskieren.
Ein erfahrener Guide begleitet dich die ganze Zeit – und das ist Gold wert. Die Typen kennen jede Kurve und wissen genau, wie schnell du fahren solltest, damit es spannend bleibt, aber trotzdem sicher ist. Gerade bei wechselndem Wetter ändern sich die Bedingungen rasant; da hilft es enorm jemanden dabei zu haben, der das Gelände wie seine Westentasche kennt. Die Geschwindigkeit kann locker bis zu 60 km/h erreichen – das ist nichts für Ungeübte! Deshalb heißt es: aufmerksam bleiben und auf den Profi hören.
Der Weg zum Gipfel: Anreise und Orientierung

Etwa 27 Kilometer trennen dich von Cerro Negro, wenn du in León startest – eine Fahrt, die locker 30 bis 45 Minuten dauert. Viele entscheiden sich für geführte Touren, bei denen oft der Transport und die Ausrüstung inklusive sind. Die Preise schwanken meist zwischen 25 und 50 US-Dollar, je nachdem, wie viel Service du möchtest. Am Fuß des Vulkans angekommen, beginnt ein knackiger Aufstieg über schwarze Asche und steinige Pfade – etwa 45 bis 60 Minuten solltest du einplanen. Feste Schuhe sind hier kein Luxus, sondern Pflicht, denn der Untergrund ist alles andere als bequem.
Schon während des Marsches fällt auf, wie sich die Landschaft um dich herum verändert: Der Blick schweift über die dramatischen Kraterformen und die weitläufige Vulkanlandschaft – irgendwie beeindruckend und fast surreal. Früh starten lohnt sich unbedingt, um der Mittagshitze zu entgehen; die Sonne knallt sonst ordentlich herunter und macht das Ganze unnötig anstrengend. Oben angekommen merkst du gleich: Hier geht’s nicht nur ums Klettern – jetzt bereitet sich jeder mental auf das Vulkanboarding vor. Übrigens ist der beste Zeitpunkt dafür morgens oder direkt nach Regenfällen – dann ist die Asche griffiger und gibt dir beim Runterflitzen mehr Kontrolle.
Ein kleiner Tipp noch: Auf dem Weg nach oben sollte man zwischendurch immer mal kurz stehenbleiben, tief durchatmen und diesen ganz besonderen Geruch von vulkanischer Erde einsaugen – ein Erlebnis, das man so schnell nicht vergisst!
Anreise nach Cerro Negro
Nur rund 30 Kilometer trennen dich von León bis zu den rauchenden Hängen des Vulkans. Ein Shuttle oder Taxi bringt dich in etwa 30 bis 45 Minuten hin – ziemlich fix, wenn man bedenkt, wie spektakulär die Umgebung unterwegs wird. Die Preise bewegen sich meist zwischen 10 und 20 US-Dollar, was ehrlich gesagt echt fair ist für diesen Trip ins Abenteuer. Falls du Lust auf ein bisschen mehr Action hast, kannst du dir in León auch ein Fahrrad schnappen – das kostet ungefähr 5 Dollar am Tag. So radelst du gemütlich durch die Landschaft, atmest den frischen Wind und kommst richtig nah an die Natur ran – definitiv ein cooler Einstieg in dein Vulkan-Boarding-Erlebnis.
Viele Touranbieter in der Stadt haben Kombipakete im Angebot: Transport, Ausrüstung und geführte Touren sind dann schon inklusive. Das spart nicht nur Zeit, sondern bringt auch Sicherheit und Komfort – gerade wenn du die Gegend nicht so gut kennst oder einfach entspannt starten willst. Einen Tipp habe ich noch: Wenn du zwischen November und April unterwegs bist, hast du bessere Chancen auf stabile Wetterbedingungen – die Straßen sind dann auch meistens in einem besseren Zustand. Früh morgens loszufahren hat sich bei mir bewährt, denn zur kühleren Tageszeit macht das Ganze gleich viel mehr Spaß.
Planung ist hier halb gewonnen! Gerade während der Hauptsaison empfiehlt es sich wirklich, deinen Platz rechtzeitig zu reservieren. Die Touren dauern so zwischen drei und fünf Stunden – je nachdem, wie viele Pausen und Extras du mitnimmst. Was mich überrascht hat: Die Anreise ist überraschend unkompliziert und gibt dir direkt einen Vorgeschmack auf das Abenteuer, das vor dir liegt.
- Starte in León und wähle lokale Busse oder zuverlässige Fahrzeuge
- Genieße die abwechslungsreiche Landschaft und besuche authentische Dörfer
- Nutze private Transfers oder Paketangebote für mehr Flexibilität
- Informiere dich vor der Abreise über Straßenbedingungen und Wetter
- Packe essentielle Utensilien wie Wasser, Snacks und wetterfeste Kleidung
Routen und Schwierigkeitsgrade
Etwa 700 Meter lang zieht sich die Hauptroute den Hang hinab – ein kurzer, aber knackiger Ritt durch die schwarze Vulkanasche. Die Strecke hat es echt in sich: Bis zu 80 km/h peilst du runter, das macht ordentlich Laune und braucht definitiv eine Portion Mut und Körperbeherrschung. Für Leute ohne Erfahrung auf Boards ist das Ganze am Anfang sicher eine kleine Herausforderung – die Asche reagiert ziemlich anders als Schnee oder Sand. Zum Glück sind erfahrene Guides dabei, die dich nicht nur mit Ausrüstung versorgen, sondern auch genau erklären, wie du das Board kontrollierst und sicher bleibst.
Die Schwierigkeit wird meist als moderat bis anspruchsvoll eingestuft, was ehrlich gesagt ziemlich gut passt – je nachdem, wie fit du bist und wie schnell du lernst. Übrigens: Vulkanboarding kannst du eigentlich das ganze Jahr über machen, aber besonders trocken und damit entspannter ist es zwischen November und April. Falls du mit dem Budget jonglierst: Die Preise schwanken so zwischen 20 und 40 US-Dollar pro Person. Dafür kriegst du oft alles Wichtigste – vom Transport bis zur Sicherheits-Einweisung inklusive.
Geführte Touren sind auf jeden Fall die bessere Wahl, wenn du keine bösen Überraschungen erleben willst. So kommst du nicht nur sicher an den Startpunkt, sondern auch zu den spannendsten Abfahrten – und kannst dich voll aufs Adrenalin stürzen!

Adrenalin pur: Das Vulkanboarding selbst


Zwischen 8 und 14 Uhr ist die Luft hier besonders perfekt fürs Vulkanboarding. Nach ungefähr 1,5 Stunden Fußmarsch zum Kraterrand spürst du den Wind in der Nase und blickst auf eine Landschaft, die irgendwie unwirklich wirkt. Die schwarze Asche knirscht leise unter den Board-Füßen, während du dich startklar machst. Mit bis zu 50 km/h saust du dann den Hang hinunter – das Adrenalin macht dir ordentlich Beine. Ehrlich gesagt, ist das Gefühl kaum mit etwas anderem zu vergleichen: Der Staub wirbelt auf, die Geschwindigkeit drückt dir das Grinsen ins Gesicht, und die Natur zieht an dir vorbei wie in einem Film.
Klar, Sicherheit geht vor – der Helm sitzt fest, und dein Guide hat immer ein Auge auf dich. Für rund 25 bis 50 US-Dollar inklusive Ausrüstung kannst du so richtig loslegen. Die Kombination aus Nervenkitzel und der surrealen Kulisse ist schon beeindruckend. Es dauert insgesamt wohl zwei bis drei Stunden, bis alles erledigt ist – Wanderung rauf plus mehrere Abfahrten. Dabei fühlst du dich fast wie ein Pionier auf schwarzem Grund, der die rohe Kraft des Vulkanbergs spürt und gleichzeitig ein Stück Freiheit einfängt.
Die Mischung aus Naturgewalt und purem Adrenalinkick sorgt dafür, dass du wahrscheinlich noch lange von diesem Erlebnis zehren wirst – zumindest ging es mir so. Ein bisschen Respekt vor dem Vulkan sollte man allerdings nicht verlieren, denn hier bist du wirklich ganz nah dran an einer lebendigen Naturgewalt.
Technik und Tipps für den Boarden-Abstieg
Schon mal mit bis zu 70 km/h die schwarze Asche runtergejagt? Ganz schön krass, oder? Wobei – der Trick liegt nicht nur in der Geschwindigkeit, sondern vor allem darin, wie du dich auf dem Board bewegst. Deine Füße sollten ungefähr schulterbreit auseinander stehen, die Knie dabei locker gebeugt. So bleibst du flexibel und kannst schnell reagieren. Und der Oberkörper? Der lehnt sich leicht nach vorne, damit du das Board besser lenken kannst.
Ehrlich gesagt ist die vulkanische Asche kein Zuckerschlecken für Anfänger. Weil sie weniger Grip hat als Schnee oder Asphalt, fühlst du dich manchmal fast wie auf glattem Eis – Bremstechniken sind also goldwert! Am besten drückst du dein Gewicht nach hinten und setzt die Füße kurz auf den Boden, um die Geschwindigkeit zu zügeln. Klar, das ist eine kleine Herausforderung, aber genau das macht den Reiz aus.
Übrigens sind Helm und Knieschoner keine unnötige Extra-Ausgabe, sondern meist schon im Tourpreis von etwa 30 bis 40 US-Dollar inklusive. Die meisten Touren starten morgens oder nachmittags und dauern rund zwei bis drei Stunden – da ist auch der Aufstieg schon eingerechnet. Tipp: Früh buchen schadet nicht, gerade in der Hochsaison wird’s schnell voll.
Am Ende fühlt sich jede Kurve und jedes kleine Staubwolken-Wolkenwölkchen unter deinen Boardspitzen einfach nur genial an. Technik und Mut gehören zusammen – so wird aus einem Ritt über Vulkanasche ein echtes Abenteuer.
- Behalte eine stabile Körperhaltung mit leicht gebeugten Knien und zentriertem Gewicht
- Verwalte dein Gewicht dynamisch für geschmeidige Bewegungskoordination
- Nutze gezieltes Blättern des Boards für verbesserte Stabilität und Traktion
- Kontrolliere deine Atmung, um ruhig und fokussiert zu bleiben
- Setze deine Arme aktiv ein, um das Gleichgewicht zu halten und die Richtung zu lenken
Erlebnisberichte von Vulkanboardern
Etwa 30 Minuten brauchst du vom lebhaften León, bis du mit dem Shuttle am Fuß des Vulkans ankommst – die Aufregung steigt schon während der Fahrt. Die meisten Touren starten hier, und für knapp 30 bis 80 US-Dollar kannst du dich ins Abenteuer stürzen, je nachdem, wie viel Ausstattung oder Fotos inklusive sind. Ja, die Preise können variieren, aber ehrlich gesagt fühlt sich das Erlebnis jeden Cent wert an. Schon beim Anlegen von Helm und Knieschützern spürst du, dass gleich was Großes bevorsteht. Dann geht’s los: Der erste Schritt auf die schwarze Asche ist irgendwie seltsam – weich und zugleich bröselig unter den Füßen. Während du den Hang hinabgleitest, rauscht dir der Wind ins Gesicht, und Geschwindigkeiten von bis zu 70 km/h lassen garantiert dein Herz schneller klopfen.
Manche erzählen später von einer Art berauschendem Mix aus Ehrfurcht vor der Landschaft und purem Adrenalinkick – und das stimmt total. Überraschend oft schwärmen sie auch von der Aussicht beim Aufstieg: endlose Weiten, tiefblaue Himmel und dann diese spezielle Ruhe vor dem rasanten Abstieg. Das vulkanische Terrain fordert dich, denn jede kleine Unebenheit sorgt für eine neue Herausforderung – ein bisschen wie Achterbahnfahren auf Natur pur. Zwischen den rasanten Momenten kannst du tatsächlich kurz durchatmen und die Schönheit Nicaraguas auf dich wirken lassen.
Übrigens wissen viele nicht, dass die beste Zeit von November bis April ist – trockenere Tage machen das Vulkanboarding sicherer und noch spaßiger. Für alle Nervenkitzel-Sucher unter euch: Wer diese Kombination aus Speed, Natur und Abenteuer einmal erlebt hat, kommt meist nicht ohne große Begeisterung zurück.
Nach dem Abstieg: Zurück zur Zivilisation

Ungefähr 3 bis 5 Stunden dauert das komplette Abenteuer, vom Aufstieg auf den Krater bis zum adrenalingeladenen Ritt hinab – der Aufstieg selbst nimmt dabei etwa 45 Minuten in Anspruch, die Abfahrt verfliegt förmlich. Für schlappe 30 bis 50 US-Dollar kannst du dich von erfahrenen Guides begleiten lassen und bekommst alles an Ausrüstung gestellt: Board, Helm, Schutzkleidung – so bist du bestens gerüstet für die schwarze Asche. Nach dem Vulkanboarding spürst du deinen Magen knurren und deinen Durst im Hals trocken werden – da kommt die Stadt León gerade recht.
Dort findest du unzählige kleine Lokale, die nicaraguanische Klassiker wie Gallo Pinto oder Vigorón servieren – sättigend, würzig und wirklich lecker. Die koloniale Architektur drumherum ist übrigens richtig beeindruckend, vor allem die Kathedrale von León mit ihren monumentalen Ausmaßen zieht viele Besucher in ihren Bann; ein UNESCO-Weltkulturerbe, das Geschichte atmet. Die Rückkehr ins urbane Leben nach der rauen Vulkanlandschaft fühlt sich fast surreal an – von staubiger Asche zu gepflasterten Straßen und schattigen Plätzen.
Falls du noch Energie hast oder einfach nicht gleich weiterziehen willst, gibt es zahlreiche Hostels und Hotels für eine entspannte Übernachtung in León. Ehrlich gesagt war das genau das Richtige nach so einem Abenteuer: runterkommen, reflektieren und sich auf den nächsten Tag freuen.
Rückreise und Erholung
Ungefähr 25 bis 50 US-Dollar kostet eine Vulkanboarding-Tour, je nachdem, welche Ausrüstung und Extras du dir gönnst. Meist starten die Touren morgens oder am Nachmittag in León – das ist sozusagen der Ausgangspunkt für dein vulkanisches Abenteuer. Nach vier Stunden, inklusive Fahrtzeit, bist du zurück in der Stadt, vielleicht etwas erschöpft, aber bestimmt mit einem breiten Grinsen im Gesicht. Ehrlich gesagt ist es genau der richtige Moment, um die Füße hochzulegen und den Körper langsam runterzufahren.
Viele entscheiden sich dann für eine kleine Pause in einem der gemütlichen Cafés – der Duft von frisch zubereitetem Gallo Pinto, dem traditionellen Reis- und Bohnen-Gericht, liegt oft in der Luft und macht sofort Appetit. Dazu ein Glas frisch gepresster Fruchtsaft und die Erholung kann beginnen. Die Atmosphäre ist angenehm entspannt; man trifft andere Abenteurer und tauscht Geschichten aus.
Wer’s ruhiger mag oder einfach noch Energie hat, kann sich eine Übernachtung in León gönnen – hier findest du alles von einfachen Hostels bis zu komfortablen Hotels mit kleinen Wellnessangeboten. Die entspannte Stimmung nach so einer intensiven Tour stimmt fast schon meditativ, perfekt um die Eindrücke sacken zu lassen. Falls deine Rückreise länger dauert, empfiehlt es sich definitiv, einen ganzen Tag einzuplanen – nicht nur zum Ausruhen, sondern auch um die Schönheit Nicaraguas noch etwas tiefer aufzunehmen. Denn mal ehrlich: So ein Tag auf einem aktiven Vulkan bleibt wohl lange im Gedächtnis.
- Genieße eine entspannte Rückreise nach Rivas zur Verarbeitung der Tageserlebnisse
- Entspanne in einer gemütlichen Unterkunft mit lokalen Spezialitäten und erholsamen Aktivitäten
- Nutze den nächsten Tag zur weiteren Erholung oder zur Erkundung der Region, zum Beispiel am Rivas-See oder auf Kunsthandwerksmärkten
Nachhaltigkeit und Umweltschutz beim Vulkanboarding
Etwa 30 bis 50 US-Dollar kostet so ein Vulkanboarding-Trip auf Cerro Negro, und das ist tatsächlich ziemlich fair – vor allem wenn du weißt, dass damit auch lokale Umweltschutzprojekte unterstützt werden. Die Anbieter legen nämlich großen Wert darauf, den ökologischen Fußabdruck möglichst klein zu halten. Du merkst das schon daran, dass die Boards oft aus recyceltem Material hergestellt sind, was ich echt beeindruckend finde – so wird Plastikmüll oder altes Zeugs sinnvoll wiederverwertet. Nach jeder Nutzung wird die Ausrüstung gründlich gesäubert, um die empfindliche Flora und Fauna rund um den Vulkan nicht zu stören. So etwas sieht man leider nicht überall!
Die Touren starten meistens morgens – vermutlich wegen der idealen Bedingungen am Hang –, und die Guides nehmen sich Zeit, um dich fit für das Terrain zu machen. Dabei gibt’s neben jeder Menge Action auch immer mal wieder kleine Infos zum Ökosystem und warum es wichtig ist, alles so unberührt wie möglich zu lassen. Das ganze Abenteuer fühlt sich dadurch nicht nur aufregend an, sondern bringt dich auch dazu, über deine eigene Verantwortung gegenüber der Natur nachzudenken. Manchmal ist nachhaltiger Tourismus eben mehr als nur ein Trend – hier wird er sichtbar gelebt.
