Die Vielfalt von Campingplätzen in Venetien

Überraschend vielfältig zeigt sich die Campinglandschaft in Venetien. Direkt an der Adria reihen sich zahlreiche familienfreundliche Plätze aneinander – viele mit direktem Strandzugang und jeder Menge Action für Groß und Klein. In der Hochsaison musst Du hier wohl mit Preisen zwischen 30 und 80 Euro pro Nacht rechnen, wobei es in der Nebensaison durchaus Rabatte von bis zu 50 % geben kann. Das macht das Ganze für Sparfüchse durchaus interessant.
Etwas ruhiger geht es im Landesinneren zu, besonders rund um Verona oder Vicenza. Dort findest Du kleinere Campingplätze, oft in Familienhand, die eine echte italienische Atmosphäre ausstrahlen. Für etwa 20 bis 50 Euro pro Nacht kannst Du dort authentische Momente zwischen Weinbergen und Olivenhainen erleben – ideal, wenn Du neben Natur auch Kultur schnuppern möchtest.
Ein echter Klassiker ist übrigens der Camping Pra delle Torri in Caorle. Mit seinem umfangreichen Freizeitangebot und dem direkten Zugang zum Meer hat er schon so manche Camper begeistert. Auch am Gardasee gibt es mit dem Camping Bella Italia große Auswahl an Sportmöglichkeiten und Unterhaltung – perfekt, wenn Du ein bisschen Abwechslung suchst.
Meistens sind die Plätze von April bis Oktober geöffnet, einige mutige Camper können sogar im Winter hier bleiben. Ehrlich gesagt ist diese Kombination aus Natur, Kultur und verschiedenartigen Campingplätzen schwer zu toppen – Venetien hat da wirklich einiges in petto!
Entspanntes Campen direkt am Meer
Drei Stockwerke hoch könnten die Strandwellen schäumen, wenn Du morgens von Deinem Zelt oder Wohnmobil direkt zum Meer gehst. Ungefähr 150 Kilometer Küste erstrecken sich entlang von Venetien – mit Stränden, die besonders bei Familien beliebt sind, etwa in Bibione, Caorle oder Lido di Jesolo. Diese Spots sind meist flach abfallend und deshalb ideal für Kinder, aber auch adulten Badefreuden steht nichts im Weg. Schwimmbäder und Restaurants haben viele Plätze vor Ort, sodass Du nicht mal weit laufen musst, um den kleinen Hunger zwischendurch zu stillen. Die Preise? In der Hochsaison schwanken sie etwa zwischen 30 und 60 Euro pro Nacht für einen Stellplatz – das ist natürlich abhängig vom Komfort. Dafür kannst Du dann aber auch jederzeit spontan ins Wasser springen und den salzigen Wind genießen.
Ehrlich gesagt überrascht mich immer wieder, wie gut sich hier Natur und Komfort verbinden lassen. Manche Campingplätze liegen sogar so nah an geschützten Gebieten wie dem Parco Naturale del Delta del Po, dass Du morgens fast schon mit einem Vogelkonzert aufwachst. Wassersport oder geführte Radtouren kannst Du oft direkt vor Ort buchen – so kommt wirklich keine Langeweile auf. Die Saison startet normalerweise im April und zieht sich bis Oktober; einige mutige Camper bleiben sogar ganzjährig. Kulturelle Highlights wie Venedig oder Verona sind dabei gar nicht weit weg – perfekt, wenn Du nach einem entspannten Tag am Meer noch Lust auf einen Stadtbummel oder gutes Essen hast.
Idyllische Campingplätze im grünen Hinterland
Rund 30 Euro pro Nacht musst Du ungefähr einkalkulieren, wenn Du am Altomincio Family Park dein Zelt aufschlägst – nicht schlecht, wenn man bedenkt, dass der Campingplatz direkt neben dem Naturpark "Natura Viva" liegt. Das heißt: tagsüber kannst Du mit der Familie spannende Tierbeobachtungen machen und abends in der Ruhe des grünen Hinterlands entspannen. Übrigens, die moderne Ausstattung macht das Ganze auch für Familien ziemlich komfortabel.
Am Ufer des Gardasees findest Du mit Camping La Rocca einen echten Geheimtipp – schattige Plätze zwischen Bäumen sind hier quasi Standard, perfekt für ruhige Nächte. Der Blick aufs Wasser ist beeindruckend, und wer Lust hat, kann direkt von hier zu Wander- und Radtouren starten. Preislich liegt das Ganze etwa bei 28 bis 35 Euro pro Nacht – überraschend fair für so eine Lage.
Sportlich geht’s bei Camping San Francesco zu: Schwimmbäder und Sportanlagen bringen Action in den Urlaub, wenn Du mal genug vom Faulenzen hast. Meistens sind die Plätze von April bis Oktober geöffnet – also ideal für Frühlings- oder Herbstausflüge. Die Preise schwanken zwischen 25 und 45 Euro je nach Saison.
Klingt fast zu schön: Nah an Verona, mitten in Weinregionen wie Valpolicella oder Soave – da kannst Du tagsüber leckere Weine probieren und danach entspannt zurück in die Natur fahren. Das grüne Hinterland von Venetien verbindet Erholung und Kultur auf eine Weise, die überraschend vielfältig und angenehm zugleich ist.
- Idyllische Campingplätze im grünen Hinterland von Venetien
- Fernab vom Stadttrubel inmitten unberührter Natur
- Charmantes Ambiente und friedliche Atmosphäre
- Traumhafte Ausblicke und zahlreiche Wanderwege
- Entfliehe dem Alltag und entspanne in einer grünen Oase

Aktivitäten und Ausflugsziele für Naturbegeisterte


Ungefähr 100 Campingplätze in Venetien laden dazu ein, die abwechslungsreiche Natur ganz entspannt zu entdecken. Der Gardasee ist hier wohl einer der großen Stars – kristallklares Wasser, umgeben von imposanten Bergen, die zum Wandern und Radeln einladen. Wassersportfans finden dort ebenfalls ihr Eldorado: Segeln, Windsurfen oder einfach schwimmen gehen, alles ist möglich. Übrigens ist das Klima recht angenehm, mit Temperaturen zwischen 25 und 30 Grad von Mai bis September – perfekt für Aktivitäten unter freiem Himmel.
Etwas ruhiger wird es im Naturpark Val Grande, wo unberührte Wälder und plätschernde Bäche für echte Erholung sorgen. Wer gern auf Entdeckungstour geht, kann hier verschiedenste Wanderwege ausprobieren – ob gemütlich oder eher anspruchsvoll, da ist für jeden Geschmack etwas dabei. Und nicht vergessen: Cinque Terre ist gar nicht so weit entfernt! Die Küstenpfade dort sind spektakulär, bieten atemberaubende Aussichten und sind das ideale Ziel für einen Tagesausflug vom Campingplatz.
Für den kleinen Geldbeutel: Nächte auf den Plätzen kosten meist zwischen 20 und 50 Euro – manchmal kommen noch Gebühren für Strom oder Wasser hinzu. Falls Du zwischendurch kulturell eintauchen willst, erreicht man von hier aus Verona locker. Die Arena di Verona und Julias Balkon bringen romantisches Flair rein – echte Klassiker! Und Venedig? Nur eine kurze Fahrt entfernt mit seinen verwinkelten Kanälen und beeindruckender Architektur.
Wandern in den Dolomiten
Über 1.000 Kilometer Wanderwege schlängeln sich durch die beeindruckende Kulisse der Dolomiten in Venetien – ein echtes Paradies für alle, die tief in die Bergwelt eintauchen wollen. Besonders rund um die Dolomiti d'Ampezzo findest Du Pfade von unterschiedlichster Schwierigkeit, vom relaxten Spaziergang bis zum anspruchsvollen Aufstieg. Im Sommer bewegen sich die Temperaturen in den Tälern meist zwischen 20 und 25 Grad, während es oben oft spürbar kühler wird – also lieber ein paar Schichten mehr einpacken!
Etwa 30 bis 50 Euro zahlst Du für geführte Touren, was ich ehrlich gesagt ziemlich fair finde, wenn man bedenkt, wie viel Know-how und Sicherheit so eine Begleitung mitbringt. Viele Campingplätze hier liegen direkt an den Startpunkten der Wanderwege – super praktisch, wenn Du morgens gleich losziehen willst. Die meisten öffnen von Mai bis September ihre Tore, und mit Preisen zwischen 15 und 50 Euro pro Nacht kannst Du je nach Komfortniveau Deinen Platz finden.
Der Duft von frischer Bergluft mischt sich mit dem leisen Rascheln der Blätter, während seltene Alpenblumen und vielleicht sogar ein Steinadler Dein Wegbegleiter sind. Zwischendrin kannst Du immer wieder fantastische Panoramen genießen – vor allem auf den Routen Alta Via 1 oder Alta Via 2, wo die schroffen Felswände und tiefen Täler einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Und ganz nebenbei gibt’s regionale Feste und lokale Köstlichkeiten, bei denen Du die Kultur der Gegend richtig spüren kannst – eine perfekte Mischung aus Natur und Tradition!
Bootstour durch die Lagunen von Venedig
Rund 118 Inseln verteilen sich in der Lagune von Venedig auf etwa 550 Quadratkilometern – ein wahres Labyrinth aus Wasserwegen, das Du am besten vom Boot aus erkundest. Für knapp 7,50 Euro kannst Du mit einem Vaporetto übersetzen und dabei die Luft voller salziger Brise genießen. Wer’s gemütlicher mag, schnappt sich eine Gondel für etwa 80 bis 120 Euro – je nachdem, wie lange Du die Fahrt durch die verwinkelten Kanäle genießt. Tipp: Frühzeitig buchen, vor allem in der Hochsaison im Juli und August, sonst wird es schnell voll auf dem Wasser.
Murano ist ein echtes Highlight auf so einer Tour. Die Insel ist berühmt für ihre traditionsreiche Glasbläserkunst – beim Anblick der glühenden Glasstücke wird einem ganz warm ums Herz. Und dann gibt’s da noch Burano, das mit seinen bunten Häusern fast wie ein kleines Märchen wirkt. Hier kannst Du echte Handwerkskunst entdecken, denn Spitzenstickerei hat hier Tradition.
Geführte Touren kosten zwischen 30 und 50 Euro, was ich ehrlich gesagt gar nicht so teuer finde. Dabei bekommst Du spannende Geschichten erzählt und mal einen anderen Einblick in das Leben dieser einzigartigen Gegend – quasi eine kleine Zeitreise auf dem Wasser. Die Lagune zeigt sich besonders von April bis Oktober von ihrer besten Seite; mildes Wetter und lebhafte Atmosphäre sorgen dafür, dass jede Bootsfahrt unvergesslich bleibt.
- Einzigartiges Erlebnis, um versteckte Schätze zu entdecken
- Mit erfahrenem Kapitän die Stille der Lagune genießen
- Entdecke abgelegene Inseln, versteckte Kanäle und faszinierende Tierarten
Kulturelle Highlights in Venetien entdecken

Die Arena di Verona ist definitiv ein Highlight, das du dir nicht entgehen solltest – vor allem im Sommer, wenn hier Opernaufführungen mit bis zu 15.000 Zuschauern stattfinden. Ich war echt beeindruckt von der Atmosphäre, die diese antike Kulisse verbreitet. Die meisten kulturellen Hotspots öffnen zwischen 10:00 und 17:00 Uhr, was dir genug Spielraum für entspannte Besuche lässt. Übrigens, die Eintrittspreise für viele Burgen und Museen liegen meistens zwischen 10 und 15 Euro – überraschend günstig für so viel Geschichte!
Venedig zieht zwar jährlich über 20 Millionen Touristen an, doch gerade außerhalb der Hauptstraßen kannst du die Stadt fast einsam erleben. Der Markusdom und der Dogenpalast zeigen sich auch bei weniger Besuchertrubel von ihrer besten Seite, also lohnt es sich, früh morgens aufzutauchen. In Venedig wirst du den besonderen Mix aus Kunst, Architektur und Wassergeräuschen kaum vergessen.
Etwa eine Stunde südlich findest du die Scaligerburg in Malcesine am Gardasee. Von dort oben hast du einen unvergleichlichen Blick über den See – ich konnte stundenlang einfach nur staunen. Die Burgen sind meist von 9:00 bis 18:00 Uhr geöffnet, sodass du deinen Besuch gut planen kannst. Das Schöne ist: Viele Campingplätze in Venetien organisieren sogar Ausflüge zu solchen historischen Orten oder richten kleine kulturelle Veranstaltungen aus – also falls du mal eine Pause vom Naturprogramm brauchst, gibt es hier echt viel zu entdecken.
Besuch der historischen Altstadt von Venedig
Ungefähr 7,6 Quadratkilometer erstreckt sich die faszinierende historische Altstadt von Venedig, die auf 118 Inseln verteilt und durch mehr als 400 Brücken verbunden ist – allein die Vorstellung, wie verwinkelt diese Stadt aufgebaut ist, macht neugierig! Über 260.000 Menschen leben hier, und irgendwie spürt man sofort den Puls zwischen Tradition und Alltag. Der Markusplatz mit der beeindruckenden Basilika di San Marco zieht natürlich alle Blicke auf sich, vor allem wenn das Licht am Morgen sanft über das goldene Mosaik fällt. Übrigens kannst du die Basilika kostenlos besuchen – ein echtes Geschenk! Im Gegensatz dazu verlangen Museen wie das Museo Correr einen kleinen Eintritt von etwa 10 bis 15 Euro, was ich persönlich wirklich fair finde für solche Schätze.
Die besten Stunden für eine Erkundungstour sind wohl die frühen Morgenstunden oder später Nachmittag – da wirkt die Stadt besonders ruhig und fast geheimnisvoll. Da kannst du entspannt umhergehen ohne den üblichen Trubel der Hochsaison im Sommer. Wer Lust hat, kann eine Gondelfahrt machen oder auf einem Vaporetto den Canal Grande entdecken; letzteres kostet so ungefähr 7,50 Euro pro Fahrt und gibt dir einen tollen Blick auf die pittoresken Häuserfronten vom Wasser aus. Das leichte Plätschern der Wellen mischt sich dann mit dem Duft von frisch gebackenen Cicchetti in den kleinen Lokalen – ein Erlebnis, das man so schnell nicht vergisst. Ehrlich gesagt hatte ich bei meinem letzten Besuch fast das Gefühl, in einer Zeitreise gelandet zu sein.
Erkundung antiker Stätten in Verona
15 Minuten Fußweg vom belebten Stadtzentrum entfernt wartet die Arena di Verona darauf, von dir erkundet zu werden. Dieses beeindruckende römische Amphitheater wurde um das Jahr 30 n. Chr. erbaut und fasziniert Besucher bis heute – besonders mit seinen weltberühmten Opernaufführungen, die hier in den Sommermonaten stattfinden. Die Arena kannst du täglich von 9:00 bis 19:00 Uhr besichtigen, und Eintrittskarten liegen je nach Veranstaltung meist zwischen 10 und 25 Euro – überraschend fair für so ein Erlebnis!
Ungefähr einen Kilometer weiter findest du die Ruinen des römischen Theaters, das sogar aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. stammt. Dort erwartet dich eine malerische Kulisse, die heute noch für kulturelle Events genutzt wird. Der Eintritt kostet etwa 10 Euro, und vor allem im Sommer geben Aufführungen diesem historischen Ort eine ganz besondere Atmosphäre – fast so, als ob die Geschichte hier lebendig wird.
Und ja, natürlich habe ich auch das berühmte Casa di Giulietta besucht – angeblich das Zuhause von Julia aus Shakespeares Liebesdrama. Das aus dem 13. Jahrhundert stammende Haus ist täglich von 9:00 bis 19:00 Uhr geöffnet, der Eintritt liegt bei circa 6 Euro. Ehrlich gesagt hatte ich nicht allzu viel erwartet, aber der Flair dort ist wirklich charmant – und der kleine Innenhof mit dem berühmten Balkon sorgt irgendwie für Gänsehaut.
Zwischen den antiken Stätten gibt es jede Menge Cafés und kleine Läden, wo du wunderbar pausieren kannst – mit einem Espresso in der Hand fühlt sich die Mischung aus Geschichte und lebendigem Stadtleben einfach richtig gut an.
- Faszinierende Reise in die Vergangenheit der Stadt Verona
- Entdeckung gut erhaltener Amphitheater und antiker Ruinen
- Einzigartige Kombination aus antiker Architektur und poetischem Flair
- Besuch des imposanten Amphitheaters Arena di Verona
- Erkundung antiker Stadttore und Befestigungsanlagen
