Menü

Altaussee: Naturidylle und literarische Inspiration am glasklaren See

Entdecke die poetische Schönheit von Altaussee fernab des Alltagsrummels.

Ein glasklarer See umgeben von majestätischen Bergen und einer üppigen, bunten Vegetation präsentiert sich in Altaussee. Das Wasser spiegelt die farbenfrohen Bäume und die beeindruckenden Felsformationen wider. Ein Holzsteg führt sanft ins Wasser und lädt zu einem ruhigen Spaziergang ein. Die Landschaft strahlt eine friedvolle Atmosphäre aus und inspiriert zu literarischen Gedanken und kreativen Ideen. Die sanfte Beleuchtung und die harmonischen Farben verleihen der Szene eine traumhafte Stimmung, die die natürliche Schönheit des Ortes unterstreicht.

Das Wichtigste im Überblick

Video-Transkript
Altaussee in Österreich zieht Besucher mit seiner malerischen Schönheit an.. Der kristallklare See bietet vielfältige Wassersportmöglichkeiten und Wanderwege.. Die einzigartige Flora und Fauna der Region machen Altaussee zu einem Naturschutz-Hotspot.. Das kulturelle Erbe wird durch traditionelle Veranstaltungen und lokale Küche lebendig gehalten.. Die literarische Geschichte von Altaussee hat Autoren und Künstler wie Stefan Zweig und Gustav Klimt inspiriert..
  • Altaussee in Österreich zieht Besucher mit seiner malerischen Schönheit an.
  • Der kristallklare See bietet vielfältige Wassersportmöglichkeiten und Wanderwege.
  • Die einzigartige Flora und Fauna der Region machen Altaussee zu einem Naturschutz-Hotspot.
  • Das kulturelle Erbe wird durch traditionelle Veranstaltungen und lokale Küche lebendig gehalten.
  • Die literarische Geschichte von Altaussee hat Autoren und Künstler wie Stefan Zweig und Gustav Klimt inspiriert.

Die Schönheit von Altaussee

Auf dem Bild ist eine malerische Landschaft zu sehen, die die Schönheit von Altaussee widerspiegelt. Der glitzernde See, umgeben von sanften Hügeln und majestätischen Bergen, zieht den Betrachter in seinen Bann. Die üppigen Bäume und die charmanten Holzhäuser am Ufer harmonieren perfekt mit der ruhigen Wasseroberfläche und dem klaren Himmel. Diese idyllische Szenerie vermittelt ein Gefühl von Frieden und Naturverbundenheit, das Altaussee so einzigartig macht.

Ungefähr 1,8 Quadratkilometer misst der Altausseer See, dessen Wasser im Sommer auf angenehme etwa 22 Grad Celsius erwärmt wird – ehrlich gesagt eine echte Erfrischung nach einer Wanderung durch die umliegenden Hügel und das beeindruckende Tote Gebirge. Schon am frühen Morgen kannst Du hier auf Pfaden unterwegs sein, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Outdoor-Fans abwechslungsreich sind. Übrigens: Wer gern mit dem Rad unterwegs ist, findet ebenfalls viele Routen, die durch saftige Wiesen und dichte Wälder führen.

Ein echtes Schmankerl ist der Altausseer Salzkammergut, das zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt – hier spürt man richtig den Geist von Künstlern wie Peter Handke oder Marie von Ebner-Eschenbach, die sich von dieser Landschaft beflügeln ließen. Die gotische Kirche St. Paul, die in der Gemeinde steht, erzählt mit ihren historischen Mauern auch von einer längst vergangenen Zeit und ist ein toller Ort zum Innehalten.

Und falls Du im Winter kommst: Die nahegelegenen Skigebiete starten meist zwischen Dezember und März durch und machen auch Schnee-Freaks glücklich. Bergbahnen laufen im Sommer täglich von 9:00 bis 17:00 Uhr – so kannst Du entspannt Gipfel erklimmen und dann den Ausblick genießen. Das Zusammenspiel aus Natur und Kultur macht diese Ecke Österreichs wirklich besonders – ich fand’s überraschend vielseitig und immer wieder inspirierend.

Die atemberaubende Landschaft rund um den See

Rund um den glasklaren Altausseer See erstrecken sich etwa 2,2 Quadratkilometer Wasserfläche – ziemlich beeindruckend, oder? Mit einer Tiefe von bis zu 65 Metern fühlt sich das Seeufer fast wie eine kleine Oase mitten in den hohen Gipfeln des Toten Gebirges an. Die Luft riecht frisch nach Tannen und feuchtem Moos, während die Stille nur von gelegentlichem Vogelgezwitscher oder dem Plätschern von Wasser unterbrochen wird. Über 100 Kilometer Wanderwege schlängeln sich durch die Region, und egal, ob Du gemütlich am Ufer entlangspazierst oder Dich auf eine anspruchsvolle Bergtour wagst – hier findest Du eine bunte Mischung an Möglichkeiten. Ehrlich gesagt, habe ich selten so abwechslungsreiche Pfade erlebt, die mal durch dichte Wälder führen, mal über Wiesen mit freiem Blick auf die umliegenden Berge.

Besonders angenehm ist auch eine gemütliche Schifffahrt: Für ungefähr 10 bis 15 Euro kannst Du an der Bootsanlegestelle einsteigen und bei einer Rundfahrt den See aus einer völlig neuen Perspektive entdecken – meistens ganz entspannt und mit herrlichen Panoramen im Gepäck. Übrigens, wer’s aktiver mag: Radfahren, Schwimmen oder Angeln sind hier ebenfalls angesagt. Im Sommer tummeln sich viele Besucher am Wasser, aber selbst dann gibt’s genügend ruhige Ecken zum Durchatmen – für mich ist dieser Mix aus klarem Wasser und imposanter Bergkulisse einfach unwiderstehlich.

Die einzigartige Flora und Fauna der Region

Rund 3,6 Quadratkilometer misst der glasklare Altausseer See, eingefasst von imposanten Bergen, die eine Heimat für allerlei Pflanzen und Tiere sind. Besonders ins Auge springen die seltenen Orchideenarten und der Alpen-Aurikel – eine Pflanze, die hier dank des besonderen Klimas prächtig gedeiht. Du wirst überrascht sein, wie vielfältig die Flora in dieser Gegend ist. Zwischen den dichten Wäldern huschen Rehe und Füchse, während hoch oben am Himmel oft Schwarzspechte durch die Luft gleiten – ein ganz besonderer Vogel, der in den alten Bäumen nistet.

Im Wasser tummeln sich Forellen und Saiblinge, die das klare Nass lieben. Für dich bedeutet das: Natur pur, verbunden mit einer faszinierenden Tierwelt, die man sonst nicht so schnell zu sehen bekommt. Rund 150 Kilometer an Wanderwegen schlängeln sich durch die Landschaft – von gemütlichen Spaziergängen bis hin zu anspruchsvollen Bergtouren ist alles dabei. Falls dir nach etwas mehr Komfort ist, kannst du geführte Touren buchen, die etwa 15 Euro kosten. Dabei bekommst du nicht nur fachkundige Infos, sondern auch beste Chancen, Flora und Fauna aus nächster Nähe zu erleben.

Und weißt du was? Eine kleine Schifffahrt auf dem See solltest du unbedingt einplanen! Die Perspektive vom Wasser aus ist beeindruckend – besonders wenn du genau hinschaust, entdeckst du vielleicht sogar einige seltene Pflanzen oder Vögel am Ufer. Ehrlich gesagt habe ich selten so eine harmonische Verbindung von Bergwelt und lebendiger Natur erlebt – hier kannst du tief durchatmen und einfach staunen.

Auf dem Bild ist eine malerische Landschaft zu sehen, die die Schönheit von Altaussee widerspiegelt. Der glitzernde See, umgeben von sanften Hügeln und majestätischen Bergen, zieht den Betrachter in seinen Bann. Die üppigen Bäume und die charmanten Holzhäuser am Ufer harmonieren perfekt mit der ruhigen Wasseroberfläche und dem klaren Himmel. Diese idyllische Szenerie vermittelt ein Gefühl von Frieden und Naturverbundenheit, das Altaussee so einzigartig macht.
Anzeige wird geladen...
Anzeige wird geladen...

Kulturelles Erbe in Altaussee

Auf dem Bild ist eine lebhafte Marktszene in einer historischen Ortschaft zu sehen. Es zeigen sich Menschen in traditioneller Kleidung, die in einer engen Straße umhergehen. Die Gebäude sind im klassischen Stil gehalten und vermitteln ein Gefühl von kulturellem Erbe, ähnlich dem, was man auch in Altaussee finden könnte. Diese Region ist bekannt für ihre malerische Landschaft und ihre tief verwurzelte Geschichte, die in der Architektur und den örtlichen Traditionen sichtbar wird. Die dargestellte Szenerie könnte die soziale Interaktion und das Leben in einer früheren Zeit widerspiegeln, was die Verbundenheit mit dem kulturellen Erbe unterstreicht.
Auf dem Bild ist eine lebhafte Marktszene in einer historischen Ortschaft zu sehen. Es zeigen sich Menschen in traditioneller Kleidung, die in einer engen Straße umhergehen. Die Gebäude sind im klassischen Stil gehalten und vermitteln ein Gefühl von kulturellem Erbe, ähnlich dem, was man auch in Altaussee finden könnte. Diese Region ist bekannt für ihre malerische Landschaft und ihre tief verwurzelte Geschichte, die in der Architektur und den örtlichen Traditionen sichtbar wird. Die dargestellte Szenerie könnte die soziale Interaktion und das Leben in einer früheren Zeit widerspiegeln, was die Verbundenheit mit dem kulturellen Erbe unterstreicht.

Etwa 15 Euro zahlst Du für eine spannende Tour in den Salzwelten Altaussee, wo der Salzabbau seit dem Mittelalter das Leben hier geprägt hat. Die Atmosphäre in den unterirdischen Stollen ist tatsächlich beeindruckend – kühl, still und irgendwie geheimnisvoll. Kinder kommen dabei nicht zu kurz, denn für die gibt es ermäßigte Preise, was ich ziemlich fair finde. Außerdem öffnet das Kammerhofmuseum von Dienstag bis Sonntag seine Pforten und erzählt auf rund drei Stockwerken von der Geschichte und Kultur dieser Region. Für etwa 6 Euro kannst Du hier ganz entspannt eintauchen in das Leben der Menschen früherer Zeiten – von alten Bauernhäusern bis zur Bedeutung des Salzes.

Interessant: Adalbert Stifter, ein Schriftsteller, dessen Werke eng mit dieser Gegend verknüpft sind, hat hier einen Teil seines Lebens verbracht. Zwar steht das Literaturmuseum nicht direkt in Altaussee, sondern in Bad Aussee, aber da findest Du viele Details zu seiner Inspiration durch diese Landschaft und andere Autoren aus der Region. Alte Kirchen und die traditionelle Bauweise der Häuser haben einen ganz eigenen Charme – sie erzählen Geschichten von Handwerk und Beständigkeit, die man fast spüren kann.

Ehrlich gesagt hat mich überrascht, wie sehr Natur und Kultur hier zusammenwachsen. Es fühlt sich an, als würdest Du durch ein lebendiges Geschichtsbuch spazieren, in dem jede Ecke etwas zu erzählen hat – lautlos, aber voller Tiefe.

Die Geschichte des Ortes und seine Bedeutung für die Literatur

Rund um den malerischen Ort gibt es überraschend viel Geschichte zu entdecken – besonders, wenn Du dich für die Verbindung von Natur und Literatur interessierst. Die Spuren des Salzabbaus sind hier allgegenwärtig, vor allem in den berühmten Salzwelten Altaussee, einem der ältesten Salzbergwerke der Welt. Für etwa 6 Euro (ermäßigt um die 4) kannst Du dort eintauchen in eine längst vergangene Industrieära – geöffnet von Dienstag bis Sonntag, jeweils zwischen 10 und 17 Uhr. Kaum zu glauben, wie sehr das Salz die Region geprägt hat, auch wirtschaftlich: So brachte unter anderem die Zahnradbahn Ende des 19. Jahrhunderts frischen Schwung in die Gegend.

Weniger bekannt, aber mindestens genauso faszinierend ist die literarische Seite des Ortes. Namen wie Peter Handke fallen sofort ins Auge; der Schriftsteller fand hier eine Ruhe und Atmosphäre, die seine Kreativität beflügelte. Man kann fast spüren, wie die klare Bergluft und die idyllische Natur seine Gedanken beflügelten – diese stille Kraft scheint durch viele Texte hindurchzuschimmern. Das Kammerhofmuseum erzählt Dir viel über das Leben hier früher, über Menschen, deren Alltag eng mit dieser Landschaft und dem Rohstoff Salz verwoben war.

Ich fand es beeindruckend, wie diese Region nicht nur ein Ort der Erholung ist, sondern auch ein echtes Zentrum für kulturelles Schaffen und Inspiration – fast so, als würde jede Ecke eine neue Geschichte erzählen wollen.

Bekannte Autoren und Künstler, die sich von Altaussee inspirieren ließen

Nur etwa 6 Euro kostet der Eintritt ins Kammerhofmuseum, ein echtes Kleinod, das tief in die Geschichte des Ausseer Landes eintaucht. Hier wird die enge Verbindung von Natur und Kunst beeindruckend sichtbar – ein perfekter Ort, um zu verstehen, wie sehr Kreative von der Region geprägt wurden. Montags ist zwar geschlossen, aber an den anderen Tagen kannst Du von 10:00 bis 17:00 Uhr durch die Ausstellungen schlendern und vielleicht auf Spuren von Peter Handke stoßen, der Altaussee gern als seine musische Quelle bezeichnete.

Ungefähr genauso faszinierend sind die Salzwelten Altaussee, eines der ältesten Salzbergwerke Europas. Im Sommer öffnen sie schon um 9:00 Uhr ihre Pforten, im Winter erst gegen 10:00 Uhr – also plan am besten Deinen Besuch nach der Jahreszeit. Die Atmosphäre dort unten ist fast greifbar, richtig mystisch, und man spürt förmlich den Einfluss dieser uralten Kultur auf Künstler und Schriftsteller gleichermaßen.

Überraschend ist auch das Literaturmuseum, das sich ganz den lokalen Autoren widmet. Namen wie Gustav Klimt oder Karl Heinrich Waggerl haben hier ihren kreativen Nährboden gefunden – klar, dass ihre Werke immer wieder in der Umgebung auftauchen. Wer gern ein bisschen mehr über diese Persönlichkeiten erfahren möchte, findet in Altaussee eine geballte Ladung an Inspiration und Geschichte – wirklich beeindruckend, wie lebendig Tradition hier gewahrt wird.

Freizeitaktivitäten am See

Auf dem Bild sieht man eine Gruppe von vier Personen, die am Ufer eines Sees sitzen und die Natur genießen. Sie haben eine Decke ausgebreitet und scheinen ein Picknick zu machen, während sie entspannt die Aussicht auf das Wasser und die Umgebung betrachten. Im Hintergrund ist ein weiteres Boot zu sehen, was darauf hindeutet, dass man am See auch Wassersportarten oder Bootsfahrten genießen kann. Die Atmosphäre wirkt friedlich und lädt zu Freizeitaktivitäten wie Schwimmen oder Angeln ein.

Ungefähr 2,9 Quadratkilometer Wasserfläche und bis zu 20 Meter Tiefe - so beeindruckend groß ist der Altausseer See. Herrlich erfrischend, sind die Temperaturen im Sommer mit etwa 20 bis 24 Grad genau richtig zum Abkühlen. Schwimmen kannst Du an mehreren Stellen, doch das Strandbad Altaussee ist für viele die erste Wahl: Liegewiesen, Umkleiden und eine entspannte Atmosphäre – hier geht’s eigentlich kaum besser. Zwar zahlst Du fürs Liegen und den Sonnenschirm manchmal extra, aber wer einfach nur planschen will, kann das meist kostenfrei.

Wer es lieber ruhiger mag, schnapp sich ein Kajak oder Kanu – vor Ort kannst Du für rund 15 Euro pro Stunde paddeln und so ganz entspannt die glatten Wassern erkunden. Die Stille auf dem See ist fast meditativ, nur unterbrochen vom leisen Ploppen der Paddel ins Wasser. Übrigens fährt im Sommer auch täglich die Ausseer Schifffahrt zwischen verschiedenen Anlegestellen hin und her – eine Rundfahrt kostet um die zehn Euro für Erwachsene, circa fünf für Kinder. Besonders reizvoll sind die Touren, wenn sich die umliegenden Berge im Wasser spiegeln.

Die Wälder und Wiesen drumherum laden zu ausgedehnten Wanderungen ein. Ein Rundweg um den See misst ungefähr fünf Kilometer und zeigt Dir immer neue Perspektiven auf das klare Wasser und die Berggipfel. Ehrlich gesagt fühlt man sich dort oft wie in einer kleinen Oase – mit frischer Bergluft und jeder Menge Naturgeräuschen. Perfekt also für alle, die Bewegung wollen oder einfach mal abschalten möchten.

Wandern und Spaziergänge entlang des Ufers

Ungefähr 8 Kilometer misst der Rundweg um den glasklaren See – perfekt, um in gemütlichem Tempo die Landschaft auf sich wirken zu lassen. Die Strecke ist erstaunlich familienfreundlich, denn sie verläuft überwiegend flach und hält an vielen Stellen Bänke bereit, die geradezu danach schreien, für eine kleine Verschnaufpause genutzt zu werden. Ehrlich gesagt hat mich vor allem die Ruhe beeindruckt: Das leise Plätschern des Wassers, das Zwitschern der Vögel und die frische Bergluft vermischen sich zu einer Atmosphäre, die einfach nur gut tut.

Wer ein bisschen mehr Abenteuer sucht, findet rund um den See auch anspruchsvollere Wege, die steiler hinauf in die umliegenden Berge führen. Da kannst du nach Herzenslust variieren – vom gemütlichen Spaziergang bis zur knackigen Wanderung. Übrigens ist der Zutritt zu den Wanderwegen kostenfrei, nur für manche Parkplätze musst du mit ein paar Euro rechnen.

Im Sommer kannst du das Ganze übrigens prima mit einer Bootstour verbinden: Von Mai bis September fahren Ausflugsschiffe über den See und zeigen dir eine ganz neue Perspektive auf dieses Naturparadies – wobei natürlich das Wetter eine Rolle spielt. Also einfach mal die Seele baumeln lassen und zwischendurch immer wieder aufs Wasser schauen – das sorgt für einen richtig entspannten Tag draußen.

Bootstouren und Wassersportmöglichkeiten auf dem klaren Wasser

Mit rund neun verschiedenen Routen kannst Du auf dem klaren Wasser des Sees so einiges entdecken – vom gemütlichen Familienausflug für etwa 12 Euro bis zu kleinen Rundfahrten, die nur Erwachsene oder Kinder kostenmäßig trennen. Die Boote sind überraschend komfortabel und bieten genug Platz, damit Du den Blick über das Panorama der umliegenden Berge in Ruhe genießen kannst. Zwischen April und Oktober fahren sie regelmäßig, wobei die Uhrzeiten je nach Saison leicht variieren – also am besten vorher checken.

Ehrlich gesagt, ist es ziemlich cool, die Natur vom Wasser aus zu erleben. Kajaks und SUP-Boards kannst Du direkt am Ufer mieten, was super praktisch ist, wenn Du spontan Lust auf ein bisschen Action hast. Geführte Touren gibt’s auch – ideal für alle, die sich nicht direkt ins kalte Wasser stürzen wollen und lieber zuerst Technik und Sicherheit lernen möchten. Schwimmen im See ist übrigens ein absoluter Genuss: Das Wasser fühlt sich frisch und klar an, fast wie ein natürlicher Pool, und an einigen Stränden kannst Du entspannt verweilen oder einfach die Sonne genießen.

Ob sportlich aktiv oder entspannt unterwegs – diese Kombination aus Bootsfahrten und Wassersport macht die Zeit auf dem See wirklich besonders. Übrigens: Das Geräusch vom Paddel im Wasser und das Plätschern der Wellen sorgen für eine richtig beruhigende Atmosphäre. Einfach mal ausprobieren!

Auf dem Bild sieht man eine Gruppe von vier Personen, die am Ufer eines Sees sitzen und die Natur genießen. Sie haben eine Decke ausgebreitet und scheinen ein Picknick zu machen, während sie entspannt die Aussicht auf das Wasser und die Umgebung betrachten. Im Hintergrund ist ein weiteres Boot zu sehen, was darauf hindeutet, dass man am See auch Wassersportarten oder Bootsfahrten genießen kann. Die Atmosphäre wirkt friedlich und lädt zu Freizeitaktivitäten wie Schwimmen oder Angeln ein.
Anzeige wird geladen...
Anzeige wird geladen...

Kulinarische Genüsse in Altaussee

Auf dem Bild sind verschiedene kulinarische Genüsse abgebildet, darunter Burger, verschiedene Arten von Gebäck, frisches Gemüse wie Tomaten und Kräuter sowie einige süße Leckereien. Diese Vielfalt könnte wunderbar zu den gastronomischen Angeboten in Altaussee passen, wo traditionelle österreichische Küche und regionale Spezialitäten gepflegt werden. Man findet dort unter anderem deftige Gerichte, frisch zubereitete Mehlspeisen und viele lokale Zutaten, die die alpine Kulinarik widerspiegeln.
Auf dem Bild sind verschiedene kulinarische Genüsse abgebildet, darunter Burger, verschiedene Arten von Gebäck, frisches Gemüse wie Tomaten und Kräuter sowie einige süße Leckereien. Diese Vielfalt könnte wunderbar zu den gastronomischen Angeboten in Altaussee passen, wo traditionelle österreichische Küche und regionale Spezialitäten gepflegt werden. Man findet dort unter anderem deftige Gerichte, frisch zubereitete Mehlspeisen und viele lokale Zutaten, die die alpine Kulinarik widerspiegeln.

Etwa 20 bis 40 Euro kostet ein Hauptgericht in den hochwertigen Restaurants rund um den See – ehrlich gesagt überraschend fair, wenn man bedenkt, wie frisch und regional hier gekocht wird. Besonders beeindruckend sind die Fische aus dem Altausseer See, die nicht einfach nur auf den Teller kommen, sondern oft raffinierte Gerichte zaubern, die du so schnell nicht vergisst. Ein echter Geheimtipp ist das Restaurant Berg und See, das mit einer Haube ausgezeichnet wurde – hier kannst du dich auf kreative Menüs freuen, die perfekt auf die jeweilige Saison abgestimmt sind. Die Weinkarte? Unbedingt mal einen Wein aus der Steiermark probieren, die harmonieren wunderbar mit der bodenständigen Küche.

Direkt am Wasser liegt das Restaurant Seewiese, dessen Lage allein schon für eine Auszeit sorgt – vor allem bei Sonnenuntergang macht das Essen hier gleich doppelt Spaß. Die meisten Lokale öffnen in den Sommermonaten von Mai bis Oktober täglich von 11:00 bis 22:00 Uhr. In der Nebensaison läuft’s meist etwas gemütlicher mit kürzeren Öffnungszeiten; reservieren schadet deshalb nie, wenn du sicher sein willst.

Klein und fein sind außerdem die Cafés, wo es neben Kaffeevariationen auch regionale Mehlspeisen gibt – gerade nach einer Wanderung fühlt sich so ein Stück Kuchen richtig gut an. Frische Luft, Natur drumherum und dazu kulinarische Köstlichkeiten aus der Region – das ist tatsächlich eine Kombination, die mir lange im Gedächtnis geblieben ist.

Die regionale Küche und lokale Spezialitäten

Der Duft von frisch zubereitetem „Ausseer Kren“ – diesem scharfen Meerrettich, der so typisch für die Region ist – zieht durch die Gasträume und weckt sofort Appetit. Frischer Fisch wie Saibling oder Forelle, direkt aus dem glasklaren See, landet hier oft auf dem Teller, liebevoll zubereitet und manchmal von einem knusprigen „Steirischen Backhendl“ begleitet. Ehrlich gesagt, war ich überrascht, wie kreativ und variantenreich die Küche rund um den See sein kann.

Wer Lust auf eine besondere Erfahrung hat, sollte unbedingt mal in der „Zirbenstube“ einkehren – das haubengekrönte Restaurant serviert eine regionale Küche mit einem modernen Twist. Die Preise für ein Hauptgericht belaufen sich dort ungefähr auf 15 bis 30 Euro, was angesichts der Qualität wirklich fair wirkt. Viele Lokale öffnen gegen 11:00 Uhr morgens und schließen spät am Abend, oft um 22:00 Uhr – perfekt für ein entspanntes Dinner nach einem Tag voller Erkundungen.

Auch süße Versuchungen gehören dazu: Die „Ausseer Rindsroulade“ mag zwar deftig klingen, doch der dazu gereichte Nussstrudel verführt mit seiner feinen Süße und knusprigen Textur. Außerdem findest du in den heimeligen Heurigen und Weinstuben eine Auswahl an ausgezeichneten steirischen Weinen. Gerade an lauen Abenden macht es richtig Spaß, hier mit einem Glas in der Hand den Tag ausklingen zu lassen und sich von regionalen Spezialitäten verwöhnen zu lassen.

Gemütliche Restaurants und Cafés mit Seeblick

Drei Stockwerke hoch und direkt am Wasser: Das Seehotel Grundlsee ist ein echter Geheimtipp für alle, die regionale Spezialitäten mit Blick auf den Altausseer See genießen wollen. Frischer Fisch, der vermutlich noch am Morgen gefangen wurde, und klassische österreichische Gerichte findest Du hier von früh bis spät – meistens täglich geöffnet, wobei Reservieren in der Hochsaison wirklich ratsam ist. Die Atmosphäre ist entspannt und irgendwie urgemütlich.

Nur ein paar Schritte weiter lockt das Café am See mit hausgemachten Kuchen, die so lecker sind, dass ich mich kaum entscheiden konnte. Die Preise? Überraschend moderat! Ein Stück Torte für rund 4 Euro und ein Kaffee ab etwa 3 Euro – perfekt, um die Seele baumeln zu lassen, während Du den Blick über das glasklare Wasser schweifen lässt. Die Terrasse ist an sonnigen Tagen schnell besetzt, also solltest Du vielleicht nicht allzu spät kommen.

Weniger frequentiert aber dafür besonders charmant ist das Restaurant Rigi. Donnerstag bis Sonntag kannst Du hier saisonale Gerichte aus regionalen Zutaten kosten – die Karte wechselt regelmäßig und hält immer frische Aromen bereit. Man merkt sofort: Hier stehen Qualität und Gemütlichkeit im Vordergrund. Ein Tipp: Tisch reservieren, sonst wird’s eng!

Ehrlich gesagt fand ich das urige Gasthaus zur Post auch ziemlich beeindruckend. Herzhafte Schmankerl gibt’s ab etwa 10 Euro, was für die Region echt fair ist. Bei schönem Wetter zieht es viele nach draußen – draußen sitzen heißt hier nämlich Seeblick inklusive und ein bisschen Alpenluft gibt’s gratis dazu.

Ob feine Küche oder süße Nascherei – wer Wert auf kulinarische Vielfalt mit Panorama legt, ist hier definitiv richtig aufgehoben.