Die Schönheit des Harzes entdecken

Zwischen 100 und 200 Euro pro Nacht musst Du ungefähr einkalkulieren, wenn Du in den Wellnesshotels des Harzes unterkommst – dafür sind meistens Frühstück und Zugang zu den Spa-Bereichen inklusive. Das Hotel Schindelbruch zum Beispiel hat einen richtig großzügigen Wellnessbereich, in dem Du Dich mit Massagen oder entspannenden Saunagängen verwöhnen lassen kannst. Die Atmosphäre dort ist so ruhig, dass es fast wirkt, als würde die Natur selbst Dir dabei helfen, den Stress abzuschütteln. Manchmal frage ich mich, ob die frische Waldluft nicht mindestens genauso gut tut wie jede Anwendung.
Der Walpurgishof steht übrigens auch ganz oben auf meiner Liste: Dort findest Du moderne Spa-Einrichtungen und kannst aus einem bunten Strauß von Gesichts- und Körperbehandlungen wählen. Pluspunkt ist der direkte Zugang zu traumhaften Wanderwegen rund ums Hotel – perfekt, um nach einer Massage gleich rauszugehen und die herrliche Landschaft auf sich wirken zu lassen. Besonders im Frühling und Herbst entfaltet die Gegend ihren Charme mit satten Farben, die richtig begeistern und neue Energie schenken.
Was mich immer wieder fasziniert: Hier verschmilzt Erholung mit kulturellen Highlights, sodass Dein Aufenthalt ganz sicher abwechslungsreich wird. Ehrlich gesagt war ich überrascht, wie gut sich Wellness mit ausgedehnten Spaziergängen durch Seen- und Berglandschaften verbinden lassen – eine Kombination, die man so schnell nicht vergisst!
Eintauchen in die malerische Natur des Harzes
Etwa 160 Euro pro Nacht solltest Du wohl für einen entspannten Aufenthalt in Schindelbruch bei Stolberg einplanen – dafür kannst Du dort eine richtig großzügige Spa-Landschaft genießen, mit Saunen, Dampfbädern und sogar einem Außenpool. Die frische Luft der umliegenden Wälder schnürst Du am besten bei einer ausgedehnten Wanderung fest in Deine Schuhe. Ganz ehrlich, diese Kombination aus Bewegung in der Natur und anschließendem Verwöhnprogramm fühlt sich einfach fantastisch an. Im Hotel Walpurgishof in Wernigerode sind Übernachtungen ab ungefähr 130 Euro möglich. Dort kannst Du Dich mit Aromatherapie oder Hot-Stone-Massagen überraschen lassen – und zwischendrin entspannt durch die malerische Altstadt schlendern, die nicht weit entfernt ist.
In Altenau wartet das Kur- und Wellnesshotel Tanne auf Dich. Für rund 120 Euro die Nacht hast Du Zugang zu Thermalwasser-Pools sowie einer Sauna-Landschaft, die wirklich beeindruckend groß ist. Heilmoor-Anwendungen sind hier ein echtes Highlight – solche Behandlungen helfen angeblich nicht nur Körper, sondern auch Geist zu entspannen. Die Wanderwege rund um den Harz sind übrigens bestens ausgeschildert, so dass Du Dich kaum verlaufen kannst – selbst wenn Du eher der ungeübte Wanderer bist. Besonders der Brocken zieht viele an; ein Aufstieg lohnt sich definitiv, weil die Ausblicke oben einfach überwältigend sind.
Die schönste Zeit für diesen Mix aus Natur und Entspannung liegt vermutlich zwischen Mai und Oktober, wenn alles blüht und die Luft angenehm warm ist. So kannst Du tagsüber draußen unterwegs sein und Abends dann ganz ohne Eile im Spa zur Ruhe kommen – ehrlich gesagt genau das, was einen perfekten Wellnessurlaub ausmacht.
- Entdecke die malerische Natur des Harzes
- Erlebe Ruhe und Harmonie inmitten der Landschaft
- Tauche ein und lasse Dich von der Schönheit verführen
Erholung abseits vom Alltagsstress
Rund 120 Euro pro Nacht zahlst Du im Schindelbruch, wenn Du Lust auf Ruhe in Kombination mit einem großzügigen Wellnessbereich hast – Saunen, Pool und diverse Anwendungen inklusive. Das Ganze eingebettet in die ruhige Atmosphäre des Harzes, wo das Zwitschern der Vögel und das Rauschen der Bäume fast wie eine natürliche Klangtherapie wirken. Etwas nobler wird es im Walpurgishof in Wernigerode: Ab etwa 150 Euro kannst Du dort Massagen und Beauty-Behandlungen genießen, während Dein Blick über die Gipfel bis zum Brocken schweift – ziemlich beeindruckend, ehrlich gesagt.
Familiär und dennoch professionell geht es im Hotel Jagdhof bei Altenau zu. Die Wellnesspauschalen starten hier ungefähr bei 130 Euro. Sehr angenehm fand ich die Auswahl an Massage- und Entspannungstherapien, die sowohl Solo-Reisenden als auch Paaren gut tun – kaum vorstellbar, wie schnell man den Alltag vergisst. In Goslar gibt’s mit dem „Achtermann“ eine Mischung aus altbewährter Gastfreundschaft und modernen Wellnessangeboten; ab circa 120 Euro kannst Du dort ordentlich relaxen, saunieren oder einfach abschalten.
Übrigens: Wer nach der Entspannung noch aktiv werden will, kann sich auf viele Wander- und Radwege freuen. Diese landschaftlichen Highlights sind nicht nur ein Augenschmaus, sondern unterstützen Deine Regeneration – ganz ohne Stress und Gedränge. Und genau das macht den Harz wohl zu so einem tollen Fleck für alle, die Erholung mit Natur verbinden möchten.

Wellnessangebote in idyllischer Umgebung


Ungefähr zwischen 80 und 250 Euro pro Nacht zahlst Du für ein bisschen Luxus und Erholung in den Wellnessbereichen des Harzes – je nachdem, wie groß Dein Verwöhnprogramm ausfällt. Das Schindelbruch zum Beispiel liegt mitten im Wald und hat eine Sauna, ein Schwimmbad sowie allerlei Massagen und Gesichtsbehandlungen, die Deine Verspannungen schnell wegzaubern. Ehrlich gesagt, fühlt sich dieses Retreat fast wie eine kleine Oase an, wenn Du vom Alltag abspringen willst.
Gleichzeitig gibt’s den Walpurgishof, der mit einer Aussicht punktet, die manchen einfach plattmacht – die umliegenden Berge scheinen förmlich zum Greifen nah, während Du unter freiem Himmel tief durchatmen kannst. Die Wellnesspakete dort sind nicht nur entspannend sondern auch lecker kombiniert mit kleinen Genüssen – das macht das Ganze noch viel reizvoller. Übrigens: Viele der Wellnessbereiche haben meist von etwa 9 bis 21 Uhr offen, also hast Du genug Zeit, um in Ruhe zu entspannen.
Für alle, die es etwas ruhiger mögen oder ihren Geist neu sortieren möchten, findest Du im Harz außerdem Yoga-Retreats und Naturtherapien. Dabei nutzt Du die heilende Kraft der Landschaft, was ziemlich beeindruckend wirkt. Was ich besonders schätze: Du kannst nach der Entspannung direkt raus in die Natur – ob zu einer Wanderung oder auf’s Rad – und so beides wunderbar miteinander verbinden.
Entspannung pur in harmonischer Atmosphäre
Ungefähr 150 Euro pro Nacht musst Du im Hotel Schindelbruch einkalkulieren, wenn Du Dir nach einem langen Tag in der Natur eine Auszeit im Spa gönnen möchtest. Massagen, Saunen und ein gemütlicher Innenpool schaffen hier eine Atmosphäre, die zum Durchatmen und Loslassen einlädt. Die Öffnungszeiten des Wellnessbereichs sind ziemlich großzügig – meistens von 10 bis 22 Uhr kannst Du entspannt Deine Bahnen ziehen oder Dich in der Sauna erholen.
Ebenfalls richtig charmant geht es im Hotel Walpurgishof zu, das mit einem vielseitigen Angebot an Gesichts- und Körperbehandlungen punktet. Für etwa 130 Euro pro Doppelzimmer kannst Du Dich hier rundum verwöhnen lassen – inklusive Zugang zu einem großen Wellnessbereich mit Ruheraum, in dem die Seele gleich doppelt so gern baumelt. Ehrlich gesagt war ich überrascht, wie gut die Preise für diese Qualität sind.
Für diejenigen, die Wert auf spezielle Therapien legen, gibt es das Berg-Hotel in Bad Harzburg mit seinen Thalasso-Anwendungen. Die starten bei circa 120 Euro pro Nacht und sind ideal, um den Körper mal so richtig aufzufrischen – ganz ohne Schnickschnack, dafür mit viel Ruhe drumherum. Und falls Du Lust auf eine Kombination aus klassischer und moderner Wellness hast: Das Vital Hotel in Bad Sachsa hat beides am Start, inklusive attraktiver Pakete um etwa 140 Euro herum.
Was mir besonders gefallen hat: Die meisten Hotels setzen auf regionale Produkte bei den Anwendungen und liegen abseits vom Trubel – da fühlt sich jede Behandlung gleich noch harmonischer an. Insgesamt kann man sagen, dass gerade die entspannte Stimmung und die gelassene Atmosphäre die perfekte Basis schaffen, um den Alltagsstress für eine Weile völlig zu vergessen.
- Entspannung pur in harmonischer Atmosphäre
- Idyllische Landschaft des Harzes
- Verschiedene Wellnessangebote zur Erholung und Energie tanken
Vielfältige Spa-Angebote für Körper und Geist
Ungefähr von 7 Uhr morgens bis 21 Uhr abends kannst Du im Hotel Schindelbruch entspannt im Spa-Bereich schwimmen – drinnen und draußen, je nach Lust und Laune. Besonders beeindruckend fand ich die große Auswahl an Anwendungen dort: Von klassischen Massagen bis zu speziellen Beautyanwendungen ist alles dabei. Ein bisschen überrascht war ich von den Preisen – eine Massage startet bei etwa 40 Euro, kann aber auch bis zu 150 Euro kosten, je nachdem, wie verwöhnend Du es magst.
Das Hotel Walpurgishof in Braunlage erstreckt sich über mehrere Etagen mit Saunen und Ruhebereichen, sodass Du zwischendurch immer mal wieder neue Ecken entdecken kannst. Ich habe eine Aromaölmassage ausprobiert – ehrlich gesagt, so eine Tiefenentspannung hatte ich lange nicht erlebt! Und das AquaMaris Wellnesshotel hat mich mit seinem modernen Thermalbad wirklich überzeugt: Das warme Wasser fühlt sich wunderbar an, besonders nach einer Wanderung durch die frisch duftenden Wälder des Harzes.
Übrigens gibt es dort auch spezielle Pakete für Paare, wie das „Wellness für Zwei“ im Naturresort Schindelbruch. Das umfasst Übernachtungen, Frühstück und Spa-Behandlungen – ziemlich praktisch, wenn man nicht extra alles einzeln buchen möchte. Die Preise für Übernachtungen starten wohl bei rund 120 Euro pro Nacht, was für so viel Erholung eigentlich richtig fair ist. Im Harz findest Du also nicht nur Natur pur, sondern auch vielfältige Angebote, um Körper und Geist ordentlich durchzuatmen und neu aufzuladen.
Aktivitäten für Naturliebhaber

97 Kilometer Wanderweg – so lang ist der Harzer-Hexen-Stieg, der dich durch teils dichte Wälder und über grüne Bergkuppen führt. Zahlreiche Aussichtspunkte auf dem Weg sind perfekt für eine Pause mit grandiosem Panorama. Übrigens, das Netz an Radwegen im Harz reicht von gemütlichen Strecken bis hin zu anspruchsvolleren Routen, die selbst erfahrene Radfahrer ins Schwitzen bringen können. Für eine Abkühlung zwischendurch eignen sich die klaren Seen wie der Ilsesee oder der Brockensee, an denen du auch Bootfahren oder Schwimmen kannst.
Geführte Naturerlebnisse sind hier ein echtes Highlight: Ob Kräuterwanderungen oder Vogelbeobachtungen – lokale Experten nehmen dich mit auf spannende Touren, bei denen du viel über die heimische Pflanzen- und Tierwelt erfährst. Was ich persönlich toll fand: Nach so einem aktiven Tag wartet meist ein Wellnessbereich mit Saunen und Massagen auf dich. Hotels wie das Schindelbruch oder der Walpurgishof starten ihre Preise bei etwa 100 Euro pro Nacht – je nachdem, was du buchst. Die Wellnessbereiche haben meist von 10 bis 22 Uhr geöffnet, sodass du tagsüber draußen sein und abends noch entspannt relaxen kannst.
Das Zusammenspiel von Bewegung in der frischen Luft und erholsamen Anwendungen macht den Aufenthalt wirklich besonders. Ehrlich gesagt – gerade für alle, die Natur lieben und trotzdem nicht auf Komfort verzichten wollen, ist das hier wohl genau das Richtige.
Wandern durch zauberhafte Wälder
Über 2.200 Kilometer an Wanderwegen verlaufen durch den Harz – eine schier endlose Gelegenheit, die unberührte Natur zu entdecken. Besonders spannend ist der etwa 97 Kilometer lange Hexenstieg, der Dich durch geheimnisvolle Wälder und über sanfte Hügel führt. Ehrlich gesagt, die Fichtenwälder wirken fast magisch, vor allem wenn die Sonne durch das Blätterdach bricht und ein warmes Lichtspiel erzeugt. Und dann ist da natürlich noch der Brocken – mit seinen 1.141 Metern nicht nur der höchste Gipfel, sondern auch ein Aussichtspunkt, der wirklich beeindruckt. Die frische Luft dort oben fühlt sich wie Balsam für die Seele an.
Nach einem langen Tag auf den Pfaden kannst Du in einem der Wellnesshotels entspannen – das Hotel Schindelbruch zum Beispiel hat einen großen Spa-Bereich mit Sauna und Massagen. Ein Doppelzimmer bekommst Du hier ab ungefähr 150 Euro pro Nacht, was für so eine Kombination aus Natur und Erholung überraschend günstig ist. Falls Du lieber ein Rundum-sorglos-Paket möchtest, gibt es im Walpurgishof Arrangements um etwa 200 Euro für ein ganzes Wochenende – inklusive geführter Wanderungen und wohltuender Wellnessanwendungen.
Übrigens: Der Frühling und Herbst sind wohl die schönsten Zeiten zum Wandern – entweder blühen die Wälder oder sie zeigen sich in prächtigen Farben. Viele Wege kannst Du übrigens das ganze Jahr über gehen, manche Hotels organisieren sogar geführte Touren. So schaffst Du es leicht, den Alltag komplett hinter Dir zu lassen und inmitten dieser zauberhaften Landschaft abzuschalten.
- Tauche ein in die majestätischen Wälder des Harzes
- Entdecke die Schönheit und Geheimnisse der Natur
- Spüre die magische Atmosphäre zwischen den Bäumen und dem Rascheln der Blätter
Entdeckungstouren zu geheimen Plätzen im Harz
Ungefähr 100 bis 200 Euro pro Nacht zahlst Du in manchen Wellnesshotels wie dem Schindelbruch oder dem Walpurgishof, wenn Du Dir ein Arrangement schnappst, das geführte Touren zu den versteckten Schätzen des Harzes beinhaltet. Die Hauptsaison – Mai bis September – ist wohl die beste Zeit, um auf Entdeckungstour zu gehen, denn dann machen die meisten Hotels ganzjährig auf und die Natur zeigt sich von ihrer prächtigsten Seite. So etwa kannst Du Dich auf Pfade begeben, die Dich zu geheimnisvollen Orten wie dem sagenumwobenen Hexentanzplatz oder der markanten Teufelsmauer führen. Beide Plätze sind nicht nur spektakulär anzusehen, sondern stecken auch voller spannender Legenden – ein echtes Erlebnis für Geist und Sinne.
Drei Stockwerke hoch rauscht der beeindruckende Bodefall dahin, einer der Plätze, die Du wirklich gesehen haben solltest. Zwischen sanft plätschernden Bächen und uralten Baumalleen fühlt man sich fast wie in einer anderen Welt. Ehrlich gesagt ist der Bodefall nicht einfach nur ein Fotomotiv – mit etwas Glück findest Du hier sogar einen ruhigen Moment zum Verweilen und zur inneren Einkehr. Viele der Wanderwege rundherum sind bestens geeignet für geführte Touren, sodass Du nicht nur die Natur genießt, sondern auch allerlei Wissenswertes über die Region aufschnappst.
Solche Rundgänge sind oft in Wellnesspaketen enthalten und werden mit massierenden Behandlungen oder Saunabesuchen ergänzt – so kannst Du Körper und Geist gleichzeitig verwöhnen. Das Ganze fühlt sich ehrlich gesagt gar nicht nach Programm an, sondern mehr nach einem kleinen Abenteuer mit gemütlichen Wohlfühlmomenten zwischendurch. Wenn Du also mal was anderes als Standardwanderungen suchst, könnten diese versteckten Naturperlen genau das Richtige sein.

Kulinarische Genüsse verfeinern den Aufenthalt


Rund 65 Euro zahlst Du im Schindelbruch für ein 5-Gänge-Menü, das überraschend kreativ lokale Zutaten mit internationalen Einflüssen vermischt. Die Küche setzt hier auf frische Produkte aus der Region – das schmeckt man einfach! Besonders beeindruckend fand ich die harmonische Kombination von Wildgerichten mit saisonalem Gemüse, alles liebevoll angerichtet und absolut wohlschmeckend. Am Walpurgishof steht vegetarisch und vegan auf dem Plan, wo Du für etwa 49 Euro ein raffiniertes 4-Gänge-Dinner genießen kannst. Ehrlich gesagt war ich skeptisch, ob es da an Vielfalt mangelt – aber weit gefehlt! Die kreative Umsetzung der Gerichte hat mich echt überrascht und zeigte, dass Genuss auch ganz ohne Fleisch funktioniert.
Übrigens gibt es in vielen Wellnesshotels immer mal wieder Themenabende, bei denen lokale Weine oder Biere serviert werden – oft mit einer Live-Kochshow oder sogar Kochkursen kombiniert. So wird Essen nicht nur zur Mahlzeit, sondern zum Erlebnis für alle Sinne. Wer mag, kann kulinarische Highlights häufig als Teil von Arrangements buchen, was das Genusserlebnis dann rund macht. Gerade nach einem entspannten Wellnesstag fühlt sich so ein Abendessen fast wie die perfekte Belohnung an – die Atmosphäre ist gemütlich, die Aromen intensiv und der Alltag rückt weit in den Hintergrund.
Der Duft von frisch zubereiteten Speisen im Restaurant mischt sich hier unaufdringlich mit der ruhigen Naturkulisse – das macht das Ganze zu etwas Besonderem. Also: Lass Dir diese Geschmackserlebnisse nicht entgehen, denn sie sind mehr als nur eine Mahlzeit – sie komplettieren Deinen Aufenthalt im Harz auf genussvolle Weise.
Regionale Spezialitäten probieren
Der Duft von frisch zubereitetem Harzer Käse steigt Dir in der Luft direkt in die Nase – ein würziger Quarkkäse, den Du entweder pur mit Kümmel oder als Teil einer herzhaften Käseplatte probieren kannst. Ehrlich gesagt war ich überrascht, wie vielseitig diese Spezialität ist: Vom einfachen Snack bis zum raffinierten Auflauf schmeckt er immer irgendwie nach Heimat und Natur. In vielen Wellnesshotels, wie zum Beispiel im Schindelbruch, werden die Gerichte mit Zutaten aus der Region zubereitet – das schmeckt man definitiv raus! Die Preise für ein Abendessen liegen hier meist zwischen 25 und 50 Euro pro Person, je nachdem, wie viele Gänge Du Dir gönnen möchtest und ob ein Glas Wein dabei ist.
Wildgerichte sind übrigens auch ein großes Thema: Reh- oder Wildschweinbraten kommen oft frisch aus den umliegenden Wäldern und landen auf dem Teller als wahre Gaumenfreuden. Besonders im Winter kannst Du auf den zahlreichen Weihnachtsmärkten entlang des Harzes tolle Leckereien entdecken – etwa Lebkuchen oder einen heißen Becher Glühwein, der die kalte Luft angenehm vertreibt. Die Märkte öffnen in der Regel von November bis Dezember täglich, was ideal ist, wenn Du nach einem entspannten Wellnesstag noch Lust auf regionale Köstlichkeiten hast.
Übrigens ist die Kombination aus entspannenden Anwendungen und leckerem Essen fast unschlagbar – Körper und Gaumen werden gleichermaßen verwöhnt, so dass Du Deinen Aufenthalt wirklich rundum genießen kannst.
- Probier vielfältige regionale Spezialitäten im Harz
- Erkunde die lokale Küche und entdecke einzigartige Aromen
- Genieße traditionelle Spezialitäten und kreative Köstlichkeiten
Gesunde und ausgewogene Verpflegung genießen
150 Euro pro Nacht klingen erstmal ordentlich, aber glaub mir, in manchen Wellnesshotels im Harz bekommst Du dafür nicht nur ein gemütliches Zimmer. Dort gibt es Restaurants, die sich hausgemacht der gesunden und ausgewogenen Verpflegung verschrieben haben – mit Zutaten, die frisch und oft sogar regional sind. Das Hotel Schindelbruch zum Beispiel hat eine Speisekarte, wo saisonale Spezialitäten auf dem Teller landen, die richtig gut tun. Und nicht nur Fleischesser kommen hier klar – auch Vegetarier und Veganer finden spannende Gerichte, die modern und leicht sind, aber trotzdem den Geschmack der Gegend mitbringen.
Ehrlich gesagt hat mich der Walpurgishof überrascht: Biologisch angebaute Kräuter spielen da eine große Rolle und das schmeckt man bei jedem Biss. Was ich besonders spannend fand: Einige Hotels haben sogar eigene Ernährungsberater vor Ort – falls Du deine Ernährung mal gezielt umstellen willst oder spezielle Wünsche hast. Da werden individuelle Menüs zusammengestellt, oft als Teil eines Wellness-Pakets mit Massage oder Yoga drumherum. So wird Essen nicht nur Genuss, sondern auch richtig gut für dich.
Viele dieser Rückzugsorte sind das ganze Jahr über auf und haben immer wieder spezielle Angebote für entspannte Kurztrips parat – ideal also, wenn Du mal schnell abschalten möchtest. Die Kombination aus frischer Luft, entspannenden Anwendungen und leckerer, bewusster Küche macht den Harz zu einem echten Geheimtipp für alle, die gesund genießen wollen.
Kreative Workshops und Meditationsangebote

Ungefähr 50 bis 100 Euro – so viel kostet ein Tagesworkshop im Harz, bei dem Du Deine künstlerische Ader entdecken kannst. Schindelbruch zum Beispiel hat ein paar richtig spannende Mal- und Zeichenkurse am Start, die von erfahrenen Künstlern begleitet werden. Und das Beste: Meistens finden diese Sessions direkt in der Natur statt – manchmal unter freiem Himmel, wo die frische Waldluft und das Vogelgezwitscher eine ganz eigene Kreativ-Atmosphäre schaffen. Ehrlich gesagt, habe ich selten eine so inspirierende Kombination erlebt, bei der man gleichzeitig abschalten und etwas Neues lernen kann.
Möchtest Du lieber zur Ruhe kommen? Yoga- und Meditationskurse gibt es hier auch zuhauf – teilweise in speziell eingerichteten Räumen, oft aber auch draußen, um die heilende Wirkung der Umgebung voll auszunutzen. Die Angebote sind flexibel getaktet; so kannst Du sie gut in Deinen Zeitplan integrieren, ob Du nun morgens früh oder am späten Nachmittag auftanken willst. Wer Lust auf mehr hat, findet zudem mehrtägige Retreats ab etwa 250 Euro, die tiefer ins Thema eintauchen. Das Zusammenspiel aus kreativen Tätigkeiten und meditativer Entspannung macht den Aufenthalt zu einem harmonischen Erlebnis für Körper und Geist.
Übrigens – wer hätte gedacht, dass schöpferische Prozesse inmitten der Harzer Wälder so beflügelnd sein können? Die Verbindung zur Natur verstärkt nicht nur die Wirkung der Workshops, sondern schenkt Dir auch einen neuen Blick auf Dich selbst. Also: Gönn Dir diese kleine Auszeit mit Pinselstrichen und ruhigen Atemzügen – das tut wirklich gut.
Entfalte deine künstlerische Seite in inspirierender Umgebung
Ungefähr ab 120 Euro die Nacht kannst Du im Hotel Der Kräuterhof nicht nur entspannt schlafen, sondern auch kreativ durchstarten – mit Kunst- und Handwerkskursen, die sich um die geheimnisvolle Welt der Harzer Heilkräuter drehen. Ich fand es faszinierend, wie die Natur hier zur direkten Inspirationsquelle wird und man beim Malen oder Töpfern fast den Duft der frischen Kräuter in der Nase hat. Etwas teurer, aber ebenso lohnenswert ist das Hotel Schindelbruch, wo Du zwischen schattigen Wäldern auch richtig in die Pinsel greifen kannst. Die Zimmer starten bei etwa 150 Euro pro Nacht, inklusive Zugang zum Wellnessbereich – perfekte Kombination also: tagsüber kreativ sein und abends im Spa relaxen. Ehrlich gesagt, hatte ich nicht erwartet, dass Kreativ-Workshops und Wellness so gut zusammenpassen – hier verschmelzen Entspannung und künstlerische Freiheit regelrecht miteinander. Beim Hotel Walpurgishof gibt es noch spezielle Kreativ-Arrangements mit Mal- und Zeichenkursen, die ab rund 180 Euro pro Nacht buchbar sind. Die Luft dort ist so klar und belebend, dass die Fantasie nur so sprudelt – kein Wunder, dass das Malen dort besonders viel Spaß macht! Insgesamt steckt in diesen Retreats wirklich eine wunderbare Mischung aus Natur, Ruhe und kreativer Energie, die Dir dabei hilft, Deine künstlerische Seite zu entdecken – und nebenbei noch super abzuschalten.
- Entdecke deine künstlerische Seite in einer inspirierenden Umgebung
- Tauche in die Welt der Kunst ein und finde die perfekte Kulisse im Harz
- Lasse dich von der Schönheit der Natur inspirieren und entfalte deine künstlerischen Fähigkeiten
Finde innere Ruhe und Gelassenheit durch Meditation im Harz
Ungefähr 300 bis 600 Euro kostet ein Wochenende im Harz, wenn Du dich auf ein Meditationsretreat einlässt – und das ist tatsächlich überraschend erschwinglich, wenn man bedenkt, wie tief entspannend die Erfahrung sein kann. Die meisten Angebote starten freitags am Nachmittag und enden sonntags, genau richtig, um dem Arbeitsstress für zwei bis fünf Tage zu entfliehen. Oft findest Du komfortable Unterkünfte inmitten der Natur, die diesen Raum zum Abschalten erst so richtig möglich machen.
Das Yogazentrum Harz hat zum Beispiel Programme parat, die auch Anfänger schnell abholen. Dort gibt es individuelle Meditationspraktiken und Yogaeinheiten, die Dir helfen, den Kopf frei zu bekommen – vom hektischen Alltag mal wirklich runterkommen. Besonders beeindruckend fand ich das Body & Mind Retreat: In kleinen Gruppen erlebt man geführte Meditationssitzungen, gekoppelt mit Workshops zu Achtsamkeit. Das Ganze fühlt sich an wie eine kleine Reise ins eigene Ich, begleitet von der Ruhe der Landschaft ringsum.
Der Duft von frischem Wald liegt in der Luft und mischt sich mit dem leisen Rascheln der Blätter – genau diese Atmosphäre schafft Raum für Gelassenheit und Konzentration. Zwischen den Sessions kannst Du die Umgebung nutzen, um durchzuatmen oder einfach mal nichts zu tun. Ehrlich gesagt: So etwas hattest Du vielleicht schon lange nicht mehr.
