Ungefähr 540.000 Menschen sprechen auf den Malediven Dhivehi, eine ziemlich spannende Sprache, die aus dem Sanskrit und Arabischen entstanden ist – das merkt man sogar ein bisschen am Klang. Die Schrift ist etwas ganz Besonderes: Das Thaana-Alphabet liest sich nämlich von rechts nach links, was für Mitteleuropäer erst mal ungewohnt, aber echt faszinierend ist. Überall auf den Inseln, die ungefähr 1.190 an der Zahl sind und in 26 Atollen verteilt liegen, findest du diese Schrift auf Schildern und Dokumenten.
Ehrlich gesagt erleichtert die weitverbreitete Nutzung von Englisch das Reisen hier enorm, besonders in Hotels oder wenn du mit Einheimischen ins Gespräch kommst. Englisch ist quasi die Brücke zwischen dir und den Maledivern – viele haben es in der Schule gelernt, denn Bildung läuft meist zweisprachig ab. Trotzdem merken Reisende schnell: Ein paar Worte auf Dhivehi zu kennen, öffnet Türen und Herzen. Die Leute schätzen es total, wenn du „Hallo“ oder „Danke“ auf ihrer eigenen Sprache sagst. Außerdem hält man so leichter Kontakt bei lokalen Festen oder den mündlichen Geschichten, die in Dhivehi erzählt werden – da steckt richtig viel Kultur drin.
Also, wenn du das nächste Mal in einem kleinen Dorf oder bei einer traditionellen Feier bist, lohnt es sich wirklich, ein paar Phrasen parat zu haben – auch wenn’s nur ein lockeres „Mahlzeit“ oder „Wie geht’s?“ ist. Das macht den Trip gleich viel authentischer!