Menü

Warum sind Bremen sowie Hamburg und Berlin Stadtstaaten?

Alles über die Besonderheiten der Stadtstaaten Bremen, Hamburg und Berlin

Das Bild zeigt ein historisches Gebäude in einer städtischen Umgebung, umgeben von Menschen, die auf der Straße gehen. Im Hintergrund sind große Wellen einer Flagge zu sehen, die in den Farben Rot, Weiß und Blau gehalten ist. Die Architektur des Gebäudes ist prachtvoll, mit hohen Säulen und einer geschwungenen Dachkonstruktion, die mit grünen Kupferkuppeln verziert ist. Diese Charakteristika verleihen dem Gebäude eine imposante Ausstrahlung.Bremen sowie Hamburg und Berlin sind Stadtstaaten, weil sie sowohl die Funktionen einer Stadt als auch die eines Staates in Deutschland erfüllen. Sie haben eigene Regierungen und sind selbständige Verwaltungsgebiete, was ihnen eine besondere Bedeutung innerhalb des föderalen Systems Deutschlands verleiht.
Häufig gestellte Frage
Warum sind Bremen sowie Hamburg und Berlin Stadtstaaten?

Mit knapp 680.000 Einwohnern ist Bremen der kleinste Stadtstaat in Deutschland, was man allerdings kaum merkt – denn eigentlich bestehen das Bundesland sogar aus zwei Städten: Bremen selbst und Bremerhaven. Die Besonderheit dabei? Beide Städte haben ihre eigenen Regierungen, die sich um lokale Angelegenheiten kümmern. Hamburg ist dagegen mit fast 1,9 Millionen Menschen schon einiges größer und umfasst etwa 755 Quadratkilometer. Das macht es zum zweitgrößten Stadtstaat. Und dann gibt es da noch Berlin, die mit rund 3,7 Millionen Einwohnern größte Stadt des Landes und ein Bundesland für sich – auf fast 900 Quadratkilometern! Schon erstaunlich, wie unterschiedlich diese drei Stadtstaaten sind, obwohl sie alle als einzelne Bundesländer gelten.

Was die Politik angeht – jede dieser Städte hat ihr eigenes Parlament und eine eigene Verfassung. In Bremen heißt das Parlament Bürgerschaft, in Hamburg ebenfalls Bürgerschaft mit etwas mehr Abgeordneten, und Berlin setzt auf das Abgeordnetenhaus mit über 160 Mitgliedern. So sind sie unabhängig von irgendwelchen anderen Ländern und können ihr Steuerrecht individuell regeln. Ich fand es spannend zu sehen, wie das funktioniert: Trotz ihrer Größe haben diese Stadtstaaten genug Spielraum, um echt eigenständig Politik zu machen – oft ganz anders als in den „normalen“ Flächenländern.

Ehrlich gesagt war ich überrascht, wie tief verwurzelt diese Autonomie ist – vor allem bei Bremen und Hamburg, die schon im Mittelalter wichtige Handelszentren waren und dadurch früh Selbstverwaltung genossen. Berlin wiederum bekam seinen Stadtstaatstatus etwas später, doch heute sind alle drei enorm wichtige Player auf der politischen und kulturellen Bühne Deutschlands.

Noch Fragen?

Entdecke weitere hilfreiche Antworten in unseren Reiseführern.

Mehr zu Bremen