Tabacón Thermal Resort: Dein Paradies für regenerativen Tourismus
Neueste Fortschritte im Tabacón Thermal Resort zeigen eindrucksvoll, wie regenerativer Tourismus heute umgesetzt wird – und zwar auf einem Niveau, das man sonst selten findet. Seit Kurzem deckt das Resort dank erneuerbarer Energien jetzt fast die Hälfte seines Strombedarfs mit Solarenergie ab. Diese Ergänzung zur bewährten geothermischen Versorgung senkt die CO₂-Emissionen weiter und spart enorm Ressourcen ein. Modernisierte LED-Systeme und smarte Gebäudesteuerungen ergänzen diesen Fortschritt, sodass der Energieverbrauch im gesamten Komplex spürbar gesenkt wurde – locker um mehrere Megawattstunden pro Jahr.
Eine weitere Innovation betrifft die Wasserwirtschaft: Das Resort optimiert sein Kreislaufsystem laufend und erzielt mittlerweile eine Reduktion des Frischwasserbedarfs um circa 60 %. Die verbesserte biologische Abwasseraufbereitung sorgt dafür, dass nahezu kein belastendes Wasser in die Umwelt gelangt. Nebeneffekt: das Resort kann seine Thermalquellen ökonomisch nutzen und sich gleichzeitig nachhaltig aufstellen. Das erklärt, warum Tabacón zu den Vorreitern zählt, wenn es um Ressourcenschonung geht.
Im ökologischen Bereich läuft gerade ein umfassendes Wiederaufforstungsprogramm weiter auf Hochtouren. Über 5.000 heimische Bäume finden seit Start ständig ihren Platz – ein echter Coup für den Schutz von Flussufern und für die Sicherung von Lebensräumen in der Region. Unterstützt von lokalen Organisationen, bietet das Resort auch ein ausgefeiltes Monitoring, das systematisch die Artenvielfalt von Vögeln, Amphibien und Insekten dokumentiert. Die Zahlen zeigen eine durchweg positive Entwicklung, was Naturschutzmaßnahmen betrifft.
Parallel dazu entsteht ein umfangreiches Bildungsprogramm, das sich an Bewohner und Schulklassen richtet – Umweltbewusstsein wird so praktisch gefördert. Faire Arbeitsbedingungen mit sozialem Engagement für die Nachbarschaft sind ebenfalls Teil der neuesten Strategie. Diese ganzheitliche Ausrichtung garantiert, dass regenerative Prinzipien nicht nur intern gelebt, sondern auch nach außen getragen werden. Ein ambitioniertes Ziel zum Abschluss: Bis 2030 möchte Tabacón vollständig klimaneutral arbeiten und weitere regenerative Projekte umsetzen, beispielsweise in der nachhaltigen Lebensmittelproduktion.