Sporttourismus neu definiert: Trends & Zukunft in Zürich
Das Sport Tourismus Forum in Zürich im Mai 2025 wird als Katalysator für den Wandel im Sporttourismus fungieren. Experten werden die relevante Thematik der Reiseplanung durch künstliche Intelligenz diskutieren. So werden neue, automatisierte Lösungen für Individualreisende präsentiert. Digitale Plattformen, die Outdoor-Sportarten neu definieren, werden den Rahmen erweitern. Insbesondere das Wandern wird als ganzjähriges Sportangebot hervorgehoben. Winterwandern, Urban Hiking und Wanderdörfer können als nachhaltige Alternativen zum herkömmlichen Wintertourismus betrachtet werden. Destinationen müssen darauf reagieren und entsprechende Infrastrukturen schaffen, um diese Angebote attraktiv zu gestalten.
Ein weiterer Punkt wird die Untersuchung der Präferenzen der Generation Z sein, die häufigere Reisen unternimmt. Ihre Vorliebe für kürzere, preisgünstigere Aufenthalte zeigt sich klar, auch wenn sie für den Winterurlaub bereit ist, tiefer in die Tasche zu greifen. Dies erfordert von den Destinationen, dass ihre Strategien überdacht und an diese Verhaltensänderungen angepasst werden. Innovative Formate wie Yoga-Retreats, Fitness-Festivals und Sportcamps könnten dann eine willkommen Abwechslung bieten. Der Einsatz von E-Ski und digitalen Belohnungssystemen wird als zukunftsweisend angesehen, um die Mobilität und die Bindung der Gäste zu fördern.
Das Forum wird somit nicht nur als Plattform für den Austausch zwischen Sportorganisationen und Touristikern dienen, sondern auch als Quelle wertvoller Impulse für die Neugestaltung von Strategien im Sporttourismus. Die Vernetzung gleicht einer sich ständig entwickelnden Struktur, welche auf die Bedürfnisse der modernen Reisenden eingeht.