Sicher fliegen mit Powerbanks: Was Senioren wissen müssen
Alles, was du beachten musst, um entspannt und sicher mit deiner Powerbank in den Urlaub zu starten.

Powerbanks sind für viele Senioren unverzichtbare Hilfsmittel auf Reisen, ermöglichen sie doch das Aufladen von Smartphones und Tablets. Allerdings Bergen sie im Flugzeug bestimmte Risiken, die unbedingt beachtet werden sollten. Wenn Du eine Powerbank mitnimmst, denke daran, dass sie ausschließlich im Handgepäck transportiert werden darf, da die enthaltenen Lithium-Ionen-Akkus eine potenzielle Brandgefahr darstellen. Im aufgegebenen Gepäck sind sie strikt verboten. Ein Brand im Frachtraum könnte schwerwiegende Folgen haben, daher ist die Mitnahme im Handgepäck eine wichtige Sicherheitsmaßnahme.
Es ist ebenfalls entscheidend, sich über die Richtlinien der jeweiligen Fluggesellschaft zu informieren, denn diese können stark variieren. Einige Airlines erlauben das Aufladen von Powerbanks während des Fluges, während andere, wie Lufthansa, dies untersagen. Besonders seit der Einführung strengerer Regeln im März 2025, insbesondere bei einigen südkoreanischen Fluggesellschaften, sind die Vorschriften nochmals verschärft worden. Hierbei ist zu beachten, dass Powerbanks nicht mit einem Handy verbunden und während des Fluges nicht aufgeladen werden dürfen. Außerdem dürfen maximal fünf Powerbanks mit einer Kapazität von bis zu 100 Wattstunden mitgeführt werden und sollten sich in speziellen Taschen oder mit Isolierband umwickelt befinden.
Um Verzögerungen bei der Sicherheitskontrolle zu vermeiden, wird empfohlen, die Powerbanks bereits am Check-in-Schalter anzumelden. Daher ist es wichtig, sich vor dem Flug ausreichend über die spezifischen Anforderungen zu informieren, um den Sicherheitsvorschriften gerecht zu werden und die Brandgefahr zu minimieren.