SAS pusht e-SAF: So startet die grüne Luftfahrt-Revolution
Entdecke, wie nachhaltiger Flugtreibstoff die Zukunft des Fliegens verändert und für umweltfreundlichere Reisen sorgt.

SAS hat sich einer bedeutenden Initiative angeschlossen, um die Einführung von nachhaltigen Flugkraftstoffen (SAF) zu beschleunigen. Im Rahmen des internationalen SAF-Seminars in Bodø, Norwegen, entstand die Bodø-Erklärung. Diese Initiative vereint Akteure aus der Luftfahrt- und Energiebranche, mit dem Ziel, den Fokus auf elektro-nachhaltige Flugkraftstoffe (e-SAF) zu richten. Die Erklärung betont den dringenden Bedarf an einem Ausstieg aus fossilen Brennstoffen und erkennt die Wichtigkeit von Partnerschaften an, um nachhaltige Fortschritte zu erzielen. Mads Brandstrup Nielsen von SAS hebt hervor, dass ein gemeinsames Verständnis entscheidend ist, um die Branche nachhaltig zu transformieren.
Die Bodø-Erklärung basiert auf früheren Projekten, wie dem Projekt SkyPower, das bereits im Februar 2025 ins Leben gerufen wurde. Diese Zusammenarbeit zeigt, dass 22 Organisationen bereit sind, konkrete Maßnahmen zu ergreifen, um Barrieren bei der Einführung von e-SAF abzubauen. Dänemark wird durch diese Initiative als ein führender Akteur in der nachhaltigen Luftfahrt gestärkt, was auch zu einer Schaffung von Arbeitsplätzen beitragen soll. Ein wichtiger Aspekt dabei ist die angestrebte Genehmigung durch die EU-Plattform für strategische Technologien (STEP), die die Rolle von e-SAF in Europa fördern soll.
Mit Unternehmen wie DHL, Norwegian und SAS wird die Entwicklung und der Einsatz innovativer, umweltfreundlicher Flugkraftstoffe vorangetrieben. Diese Maßnahmen sind darauf ausgerichtet, die Emissionen der Luftfahrt nachhaltig zu reduzieren. Der Weg zur grünen Luftfahrt-Revolution scheint also klar gezeichnet, während die Branche sich auf einen neuen, umweltfreundlichen Kurs bewegt.