Menü

Ruhpolding entdecken: Dein Tor zu den Chiemgauer Alpen

Erkunde Ruhpolding: Dein Eingang zu den Chiemgauer Alpen.

Eine malerische Landschaft mit sanften Hügeln und majestätischen Bergen im Hintergrund. Der Himmel ist klar mit einigen weißen Wolken. Im Vordergrund führt ein schmaler, unbefestigter Weg vorbei an traditionellen bayerischen Chalet-haushalten, die mit Holzbalkonen und glänzenden Dächern ausgestattet sind. Grüne Wiesen und dekorative Blumen umgeben die Gebäude, während die imposanten Berge im Hintergrund einen eindrucksvollen Kontrast zur sanften, ländlichen Szene bilden.

Das Wichtigste im Überblick

  • Ruhpolding bietet eine idyllische Naturkulisse mit sanften Hügeln und schroffen Berggipfeln
  • Die Region begeistert Naturliebhaber und Vogelbeobachter mit vielfältiger Flora und Fauna
  • Aktivitäten wie Wandern und Radfahren führen durch malerische Landschaften
  • Kulturelle Highlights wie lokale Traditionen und Veranstaltungen prägen das Ortsbild
  • Die kulinarische Vielfalt in Ruhpolding reicht von traditionellen Gerichten bis hin zu regionalen Spezialitäten

Die idyllische Natur von Ruhpolding

Auf dem Bild ist eine malerische Szenerie zu sehen, die die idyllische Natur von Ruhpolding einfängt. Im Vordergrund führt ein gewundener Weg zu einem charmanten, traditionellen Holzhaus mit blauen Fensterläden und einem einladenden Eingang. Rund um das Haus blühen bunte Blumen und prächtige Bäume, die in herbstlichen Farben leuchten. Im Hintergrund erhebt sich eine beeindruckende Berglandschaft, die die ruhige Atmosphäre der Umgebung unterstreicht. Diese Szene vermittelt ein Gefühl von Frieden und Naturverbundenheit, typisch für die Landschaft rund um Ruhpolding.

Ungefähr 100 Kilometer an Wander- und Radwegen schlängeln sich rund um Ruhpolding durch die traumhafte Alpenlandschaft – da kommt richtig Freude auf! Besonders der Rauschberg, mit seinen 1.670 Metern, hat mich total begeistert. Von oben hast Du einen Blick, der fast grenzenlos scheint, und die Luft ist so klar, dass Du das Gefühl hast, jeden Atemzug tief in Dir aufsaugen zu müssen. Was ich ziemlich praktisch fand: Die Bergbahnen fahren im Sommer von Mai bis Oktober täglich und bringen Dich bequem auf den Gipfel – perfekt, wenn Du nach einer ausgiebigen Tour keine Lust mehr auf den steilen Rückweg hast.

Direkt in der Nähe gibt’s außerdem einige Seen wie den Chiemsee oder den Zeller See, die sich wunderbar zum Baden oder sogar Segeln eignen – an warmen Tagen kann das erfrischend sein! Bis etwa September bleiben sie zugänglich und laden wirklich zu einer kleinen Abkühlung ein. Und hey, falls Du Angeln magst: Der Ruhpoldinger Bach hat überraschend viele Forellen zu bieten. Ein Angelschein ist zwar Pflicht, aber der lässt sich vor Ort problemlos besorgen.

Ich konnte mir auch nicht verkneifen, mal Nordic Walking auszuprobieren – durch die dichten Wälder fühlt man sich fast wie in einer anderen Welt. Die Radwege sind ebenfalls super gut ausgebaut und ziehen sich durch Wiesen und über kleine Hügel; ideal für alle, die ihre Touren gern etwas sportlicher angehen wollen. Ganz ehrlich: Die frische Bergluft tut so gut, da vergisst man schnell den Trubel des Alltags und findet eine angenehme Ruhe inmitten dieser beeindruckenden Natur.

Die grünen Wälder und klaren Seen erkunden

Ungefähr 5 Kilometer lang schlängelt sich der Waldlehrpfad durch die abwechslungsreiche Landschaft rund um Ruhpolding – eine perfekte Strecke, wenn Du Lust hast, neben frischer Luft auch noch ein bisschen Wissen über die heimische Natur aufzusaugen. Überall findest Du kleine Infotafeln, die von Bäumen und Tieren erzählen, und manchmal hörst Du das Rascheln eines scheuen Rehs oder den klaren Ruf eines Spechts. Etwas weiter draußen lockt der Badesee Ruhpolding mit seinem etwa 5 Hektar großen Wasserareal – tatsächlich ein super Spot, um im Sommer eine Pause einzulegen. Der Strandbereich hat Liegewiesen zum Relaxen, und für Erwachsene kostet der Eintritt rund 4 Euro, Kinder zahlen ungefähr halb so viel. Geöffnet ist der See in den Sommermonaten von 9 bis 19 Uhr – perfekt für lange Sonnentage.

Nur eine kurze Autofahrt entfernt wartet der Chiemsee, Bayerns größtes Gewässer, auf Besucher mit vielfältigen Wassersportmöglichkeiten und entspannten Bootsfahrten. Ehrlich gesagt, ist das Panorama hier oben einfach beeindruckend: Das klare Wasser spiegelt die umliegenden Berge wider und schafft eine Ruhe, die fast magisch ist. Wer höher hinaus will, nimmt eine der Bergbahnen nach oben – dort öffnen sich spektakuläre Ausblicke auf die Chiemgauer Alpen und laden zum Staunen ein.

Insgesamt lässt sich sagen: Diese Kombination aus dichten Wäldern, kristallklaren Seen und imposanten Berggipfeln macht Ruhpolding zu einem echten Geheimtipp für alle, die gern draußen sind und Natur mit allen Sinnen erleben wollen.

Aktivitäten wie Wandern und Radfahren in der Umgebung

Über 200 Kilometer an Wanderwegen schlängeln sich durch die Gegend – da fällt die Entscheidung schon mal schwer, welche Route Du als Erstes angehen sollst. Besonders der Aufstieg zum Rauschberg war für mich ein echtes Highlight: Von oben reicht der Blick weit über die Gipfel der Chiemgauer Alpen – fast so, als könnte man bis zu den Nachbarländern spähen. Unterwegs findest Du immer wieder Schilder mit spannenden Infos über die Pflanzen und Tiere, die hier zuhause sind. Das macht das Ganze nochmal viel lebendiger.

Auf zwei Rädern geht’s hier sowieso richtig rund. Mehr als 100 Kilometer Radwege sind ausgelegt – von gemütlichen Touren bis hin zu knackigen Mountainbike-Strecken. Für E-Bike-Fans gibt's sogar extra ausgewiesene Routen, die Dir helfen, auch mal die Hügel ohne große Mühe zu meistern. Falls Du kein eigenes Bike dabei hast, kannst Du problemlos eins vor Ort ausleihen – super praktisch und ehrlich gesagt eine gute Möglichkeit, auch ohne stundenlange Trainingseinheiten in die Berge vorzustoßen.

Der Winter verwandelt die Region in ein Langlauf-Paradies: Über 40 Kilometer gepflegte Loipen warten darauf, von Dir erkundet zu werden – egal ob klassische Technik oder Skatingstil. Schneeschuhwandern? Geht hier genauso prima auf den unberührten Pfaden durch verschneite Wälder. Die Preise sind moderat, und oft findest Du Aktionen für Familien oder Gruppen. Hauptsaison für Outdoor-Spaß ist wohl von Mai bis Oktober für Wandern und Radeln, während Dezember bis April ganz den Wintersportlern gehört – perfekt also für jeden Geschmack.

Auf dem Bild ist eine malerische Szenerie zu sehen, die die idyllische Natur von Ruhpolding einfängt. Im Vordergrund führt ein gewundener Weg zu einem charmanten, traditionellen Holzhaus mit blauen Fensterläden und einem einladenden Eingang. Rund um das Haus blühen bunte Blumen und prächtige Bäume, die in herbstlichen Farben leuchten. Im Hintergrund erhebt sich eine beeindruckende Berglandschaft, die die ruhige Atmosphäre der Umgebung unterstreicht. Diese Szene vermittelt ein Gefühl von Frieden und Naturverbundenheit, typisch für die Landschaft rund um Ruhpolding.
Anzeige wird geladen...
Anzeige wird geladen...

Kulturelle Highlights in Ruhpolding

Auf dem Bild ist eine idyllische Landschaft mit einem Holzhäuschen zu sehen, umgeben von grünen Wiesen und beeindruckenden Berggipfeln im Hintergrund. Diese Szenerie erinnert an die bayerische Alpenlandschaft, die auch in Ruhpolding zu finden ist.Ruhpolding ist bekannt für seine atemberaubende Natur und zahlreiche kulturelle Highlights. Dazu gehören traditionelle Feste wie das Ruhpoldinger Dorf- und Heimatfest, das die regionale Kultur und Folklore feiert. Auch die Chiemgau Arena, wo zahlreiche Sportveranstaltungen und Biathlon-Wettkämpfe stattfinden, zieht viele Besucher an. Außerdem gibt es hier typische bayerische Architektur und eine Vielzahl von Wander- und Radwegen, die die natürliche Schönheit der Umgebung zur Geltung bringen.
Auf dem Bild ist eine idyllische Landschaft mit einem Holzhäuschen zu sehen, umgeben von grünen Wiesen und beeindruckenden Berggipfeln im Hintergrund. Diese Szenerie erinnert an die bayerische Alpenlandschaft, die auch in Ruhpolding zu finden ist.Ruhpolding ist bekannt für seine atemberaubende Natur und zahlreiche kulturelle Highlights. Dazu gehören traditionelle Feste wie das Ruhpoldinger Dorf- und Heimatfest, das die regionale Kultur und Folklore feiert. Auch die Chiemgau Arena, wo zahlreiche Sportveranstaltungen und Biathlon-Wettkämpfe stattfinden, zieht viele Besucher an. Außerdem gibt es hier typische bayerische Architektur und eine Vielzahl von Wander- und Radwegen, die die natürliche Schönheit der Umgebung zur Geltung bringen.

Nur wenige Orte haben ein Bergbaumuseum, das so spannend ist wie in Ruhpolding. Für etwa 5 Euro (ermäßigt um die 3 Euro) kannst Du hier von April bis Oktober mehr über das harte Leben der Bergleute erfahren – inklusive Führungen, die wirklich einen Blick hinter die Kulissen erlauben. Wenn Du dann noch tiefer eintauchen möchtest, lohnt sich ein Abstecher in die Heimatstube. Dort findest Du kostenfrei Einblicke in Brauchtum, Trachten und das Handwerk der Region – geöffnet von Mai bis September. Ehrlich gesagt hat mich besonders die Vielfalt und Liebe zum Detail beeindruckt.

Architekturfans kommen bei der Pfarrkirche St. Georg voll auf ihre Kosten: Das neugotische Bauwerk wirkt fast wie aus einer anderen Zeit und empfängt Besucher täglich von 8 bis 18 Uhr. Der Duft von frisch gebrühtem Kaffee aus einem der kleinen Cafés in der Nähe mischt sich wunderbar mit dem Ambiente – einfach eine tolle Kombination!

Nach so viel Kultur darfst Du Dir eine deftige Mahlzeit gönnen. Im Restaurant “Alte Schule” gibt es Klassiker wie Schweinshaxe oder Knödel, die für Preise zwischen 10 und 20 Euro auf den Teller kommen. Übrigens hat Ruhpolding auch einen Freizeitpark mit Minigolf, Spielplatz und sogar einer Eislauffläche im Winter – ideal, wenn Du mit Familie unterwegs bist und zwischendurch etwas Abwechslung suchst.

Besuch im Heimatmuseum und Erkundung der traditionellen Trachten

Von Mai bis Oktober kannst Du dienstags bis sonntags zwischen 10 und 12 Uhr sowie von 14 bis 17 Uhr das Heimatmuseum Ruhpolding besuchen – und das für etwa 2 Euro Eintritt, Kinder bis 14 Jahre zahlen übrigens nichts. Schon beim Betreten des Museums spürst Du die besondere Atmosphäre, die Geschichte und Tradition lebendig werden lässt. Die Ausstellung zeigt eine beeindruckende Sammlung traditioneller Trachten, die nicht nur durch ihre Farbenpracht bestechen, sondern auch Geschichten aus vergangenen Zeiten erzählen. Es ist faszinierend zu sehen, wie sich Details in Stickereien und Stoffen unterscheiden – je nachdem, für welchen Anlass oder welche Region sie gedacht waren.

Vermutlich wirst Du schnell merken, dass hier mehr als bloße Kleidung präsentiert wird: Jede Tracht steht für Identität und Brauchtum – Handwerkskunst inklusive. Interessant fand ich persönlich die Möglichkeit, bei Führungen oder Workshops noch tiefer in die Bedeutung und Herstellung einzutauchen. Besonders zu besonderen Anlässen wie dem Trachtenfest bekommt man einen lebhaften Eindruck davon, wie diese Kleider im Alltag oder bei Feierlichkeiten getragen wurden. Der Duft von altem Holz und der leisen Stimmen der Besucher rundet das Erlebnis ab und macht einen Besuch zu einem echten Highlight für alle Kulturinteressierten.

Teilnahme an lokalen Festen und Veranstaltungen

Der Ruhpoldinger Weihnachtsmarkt öffnet normalerweise freitags bis sonntags von 11 bis 20 Uhr seine Pforten – eine tolle Gelegenheit, um handgemachte Geschenke und regionale Leckereien zu entdecken. Überall duftet es nach Zimt, gebrannten Mandeln und frischem Holz – einfach herrlich, gerade wenn die kühle Luft das Ganze noch gemütlicher macht. Im August ist dann das Ruhpoldinger Volksfest der absolute Renner: Zehn Tage lang drehen sich Fahrgeschäfte, bayerische Musik erklingt und überall riecht es nach Brezn und Bratwurst. Der Eintritt ist in der Regel frei, für die Karussells zahlst du aber extra – was ehrlich gesagt auch okay ist, denn etwas Spaß muss sein!

Die Trachten- und Schützenvereine sind übrigens nicht nur aus Tradition am Start, sondern bringen auch ordentlich Stimmung rein. Der Trachtenumzug, der meist zum Volksfest gehört, lädt dazu ein, in die farbenfrohe Welt bayerischer Trachten einzutauchen – so was sieht man nicht alle Tage! Zwischendurch finden auch mehrere Schützenfeste in den Ortsteilen statt, bei denen man die bayerische Kultur ganz ungezwungen miterleben kann.

Sommerliche Open-Air-Konzerte runden das kulturelle Jahr ab – da lohnt es sich, regelmäßig den Veranstaltungskalender zu checken. Alles in allem findest du hier viele Chancen, dir ein Stück echte bayerische Lebensart abzuholen und dabei die herzliche Gastfreundschaft der Einheimischen zu genießen.

Die kulinarische Vielfalt genießen

Auf dem Bild ist eine leckere Schüssel Pasta zu sehen, die mit frischem Gemüse wie Tomaten, Zwiebeln und Kräutern garniert ist. Ein gekochtes Ei rundet das Gericht ab, während ein paar Zitronenschnitze und Nüsse daneben liegen. Die kulinarische Vielfalt genießen!

15 Minuten Fußweg vom Ortszentrum entfernt sitzt Du in der Ruhpoldinger Stub'n, die Luft erfüllt vom verlockenden Duft frisch gebackener Brezn und würziger Schweinshaxe – hier schlägt das Herz bayerischer Küche besonders kräftig. Hauptgerichte bewegen sich meist zwischen 10 und 25 Euro, was für die Qualität und Frische der Zutaten absolut fair ist. Mittags kannst Du mit rund 8 bis 15 Euro sogar ein kleines Schnäppchen ergattern, oft mit saisonalen Spezialitäten, die je nach Jahreszeit variieren.

Viele Lokale legen Wert darauf, dass Fleisch, Gemüse & Co. aus der Region stammen – was man tatsächlich schmeckt. Übrigens: Eine Reservierung lohnt sich gerade an Wochenenden oder Feiertagen. Das "Gasthaus zur Post" gehört zu den beliebten Treffpunkten; dort bist Du nicht selten mitten im Trubel und spürst die lebendige Gastfreundschaft hautnah.

Kaffeemuffel haben keine Chance – unzählige Cafés locken mit hausgemachten Kuchen und Torten, perfekt für eine süße Verschnaufpause nach einem aktiven Tag draußen. Diese Leckereien sind nicht nur optisch beeindruckend, sondern schmecken auch so, als hätten sie eine Extraportion Liebe bekommen.

Saisonale Events wie das Schützenfest sorgen noch zusätzlich für kulinarische Highlights – da geht es richtig zünftig zu mit deftigen Schmankerln und fröhlicher Stimmung. Und falls Du denkst, Ruhpolding sei nur was für Naturfans: Hier trifft Tradition auf Genuss in einer Weise, die überrascht und begeistert.

Probieren von regionalen Spezialitäten und hausgemachten Leckereien

Der Duft von frisch gebackenem Brot mischt sich hier oft mit der würzigen Note bayerischer Wurst – das ist tatsächlich eine ganz typische Brotzeit, die du in vielen urigen Gasthäusern probieren kannst. Für ungefähr 8 bis 12 Euro gibt es mittags sogar spezielle Menüs, was überraschend günstig ist, wenn man bedenkt, wie viel Liebe und Qualität in den Gerichten steckt. Besonders lecker sind die regionalen Biobier-Sorten, die du an vielen Tresen findest und die so richtig gut zur deftigen Küche passen.

Ehrlich gesagt habe ich mich bei einem meiner Besuche sofort in die hausgemachten Leckereien verliebt: saftiger Apfelstrudel oder die berühmte Schwarzwälder Kirschtorte sind hier ein Muss – und zwar nicht nur als Dessert, sondern auch mal zwischendurch im gemütlichen Café. Dort backen die Konditoren meist selber und setzen auf Zutaten von lokalen Erzeugern. Das macht den Unterschied: Frisch, nachhaltig und einfach geschmackvoll. Die Restaurants legen wirklich Wert darauf, dass alles regional bleibt – da wird bewusst eingekauft und mit Respekt für die Natur gekocht.

Kulinarische Veranstaltungen rund um saisonale Produkte sorgen zusätzlich für tolle Erlebnisse. Man kann dort nicht nur probieren, sondern auch hinter die Kulissen schauen, wie manch traditionelles Gericht zubereitet wird. Regionale Spezialitäten in Kombination mit authentischer Atmosphäre – so schmeckt Ruhpolding eben am besten!

Einkehr in gemütlichen Gasthöfen und Restaurants

Ungefähr ab 11 Uhr öffnen viele Gasthöfe ihre Türen, und dann kannst Du Dich auf eine warme Küche freuen, die bis in den Abend hinein serviert wird – perfekt, um nach einer Wanderung richtig satt zu werden. Der Gasthof „Zum alten Wirt“ hat eine urige Stimmung, die fast wie ein Zuhause wirkt. Dort gibt’s Klassiker wie Schweinshaxe oder hausgemachte Knödel für etwa 10 bis 20 Euro – ehrlich gesagt ziemlich fair für diese Portionen!

Wirklich beeindruckend ist der Berggasthof Hochfelln, wo nicht nur das Essen überzeugt, sondern auch der Ausblick auf die Berge einfach atemberaubend ist. Stell Dir vor: nach einem langen Tag sitzt Du dort draußen im Biergarten, genießt ein kühles Bier und dazu regionale Snacks – es fühlt sich fast so an, als ob die Welt stillsteht. Im Sommer sind die Biergärten übrigens echte Treffpunkte, wo Jung und Alt zusammenkommen.

Für Familien gibt’s extra Kindergerichte zwischen ungefähr 5 und 10 Euro, was total praktisch ist – so müssen sich auch die Kleinen nicht langweilen, während die Erwachsenen schlemmen. Falls Du mal in der Hochsaison unterwegs bist, würde ich Dir raten, vorher einen Tisch zu reservieren – sonst kann’s schon mal voll werden und warten macht ja niemand gern.

Übrigens ändern sich viele Tagesgerichte saisonal – da kommst Du immer wieder auf neue Geschmackserlebnisse. Die bayerische Gastfreundschaft spürt man hier wirklich in jedem Bissen und in jedem freundlichen Lächeln. So macht Einkehren richtig Spaß!

Auf dem Bild ist eine leckere Schüssel Pasta zu sehen, die mit frischem Gemüse wie Tomaten, Zwiebeln und Kräutern garniert ist. Ein gekochtes Ei rundet das Gericht ab, während ein paar Zitronenschnitze und Nüsse daneben liegen. Die kulinarische Vielfalt genießen!
Anzeige wird geladen...
Anzeige wird geladen...

Erholung und Entspannung in Ruhpolding

Auf dem Bild ist eine entspannte Person zu sehen, die bequem auf einem Bett oder einer ähnlichen Unterlage liegt und ein Buch liest. Die Umgebung wirkt beruhigend und lädt zur Erholung ein. In diesem Zusammenhang könnte man sich vorstellen, dass solche Momente der Entspannung in Ruhpolding genossen werden können, wo die wunderschöne Natur und die ruhige Atmosphäre ideale Bedingungen für Erholung bieten. Es ist der perfekte Ort, um abzuschalten und neue Energie zu tanken.
Auf dem Bild ist eine entspannte Person zu sehen, die bequem auf einem Bett oder einer ähnlichen Unterlage liegt und ein Buch liest. Die Umgebung wirkt beruhigend und lädt zur Erholung ein. In diesem Zusammenhang könnte man sich vorstellen, dass solche Momente der Entspannung in Ruhpolding genossen werden können, wo die wunderschöne Natur und die ruhige Atmosphäre ideale Bedingungen für Erholung bieten. Es ist der perfekte Ort, um abzuschalten und neue Energie zu tanken.

Ungefähr 20 Euro zahlst Du für den ganzen Tag im Vita Alpina, und das lohnt sich tatsächlich – vor allem, wenn Du mal richtig abschalten willst. Die Saunalandschaft ist wirklich vielfältig: Von der klassischen Finnischen Sauna bis zum angenehm milden Dampfbad ist für jeden Geschmack etwas dabei. Montags bis sonntags öffnet das Bad meist um 10 Uhr seine Türen und schließt gegen 21 Uhr – so hast Du genug Zeit, um entspannt durch den Tag zu schlendern oder gezielt eine Auszeit einzulegen.

Besonders beeindruckend fand ich den Außenbereich mit dem Ruhegarten. Dort kannst Du nicht nur die frische Alpenluft tief einatmen, sondern hast auch einen grandiosen Blick auf die Berge – eine Kulisse, die Deine Entspannung noch intensiver macht. Ehrlich gesagt, fühlt sich das fast ein bisschen an wie Urlaub für die Seele! Und falls Du zwischendurch Lust auf eine kleine Wellness-Auszeit hast, findest Du verschiedene Anwendungen vor: Massagen, Gesichtsbehandlungen und Körperpackungen – ideal, um Körper und Geist in Einklang zu bringen.

Übrigens: Im Vita Alpina gibt es oft spezielle Themenabende oder extra Wellnessangebote, die zusätzlich für Abwechslung sorgen. Ich fand es klasse, wie hier moderne Erholung auf natürliche Bergwelt trifft – da kann man wirklich gut durchatmen und sich Zeit nehmen für sich selbst.

Besuch in einem der Wellness-Oasen oder Thermen

Ungefähr 18 Euro zahlen Erwachsene für einen ganzen Tag in der Vita Alpina – einer der beliebtesten Wellness-Oasen hier in den Chiemgauer Alpen. Die Öffnungszeiten von 10 bis 22 Uhr lassen Dir viel Zeit, um so richtig runterzukommen. Ich war überrascht, wie vielfältig die Saunalandschaft ist: Von der klassischen Finnischen Sauna über eine Bio-Sauna bis hin zur Infrarotkabine gibt es allerlei Möglichkeiten, die Verspannungen des Alltags schmelzen zu lassen.

Besonders angenehm fand ich den Außenbereich mit den Liegewiesen und dem Blick auf die Berge – das trägt definitiv zur Entspannung bei, egal ob Sommer oder Winter. Außerdem gibt’s ein großzügiges Schwimmbad, das fast das ganze Jahr über geöffnet ist. Ehrlich gesagt habe ich mich auch ziemlich gefreut über die Angebote mit regionalen Heilkräutern – das verleiht den Anwendungen so einen besonderen Touch.

Wer mag, kann außerdem an Yoga- oder Meditationskursen teilnehmen, die regelmäßig im Programm sind. Ich selbst habe eine kleine Auszeit mit einer Massage genossen und fand es toll, dass alles so authentisch rüberkam. Familien zahlen übrigens weniger und finden spezielle Pakete, was wohl dafür sorgt, dass auch Groß und Klein dort gut entspannen können. Die Kombination aus moderner Wellness und bodenständiger Regionalität macht diesen Ort wirklich besonders.

Entschleunigung in der ruhigen Umgebung der Chiemgauer Alpen

Ungefähr 14 Euro kostet der Eintritt in die Chiemgau-Therme, wo Du von 9:00 bis 22:00 Uhr Sauna, Dampfbad und diverse Becken genießen kannst – eines davon sogar draußen mit einem beeindruckenden Blick auf die Berggipfel. Das Wasser dort ist angenehm warm und sorgt schnell dafür, dass sich der Alltagsstress einfach verflüchtigt. Ehrlich gesagt, war ich überrascht, wie entspannt man sich in dieser Kombination aus modernem Spa und natürlicher Umgebung fühlt.

Nur wenige Minuten entfernt liegt der Zeller See – ein echter Geheimtipp für alle, die einfach mal die Seele baumeln lassen oder eine Runde schwimmen wollen. Das glasklare Wasser glänzt in der Sonne und lädt zum Bootfahren oder gemütlichen Verweilen am Ufer ein. Direkt neben dem See sind einige schattige Plätzchen unter Bäumen, perfekt, um das Zwitschern der Vögel zu genießen und tief durchzuatmen.

Wander- und Radwege winden sich hier durch Wälder und Wiesen, abwechslungsreich ausgeschildert und gut gepflegt. Auch geführte Touren gibt es immer wieder – ideal für Einsteiger genauso wie für erfahrene Outdoor-Fans. Überhaupt merkt man schnell: In den Chiemgauer Alpen geht’s nicht um Tempo oder Action, sondern um pure Entschleunigung. Die Kombination aus ruhiger Natur, klaren Seen und wohltuender Wellness macht diesen Flecken zu einem echten Rückzugsort.