Reise gut informiert: So schützt du dich vor Hepatitis B
Die steigende Reiselust in Deutschland führt dazu, dass das Risiko einer Hepatitis-B-Infektion oft unterschätzt wird. Besonders bei Reisen in Risikogebiete, wie Teile Afrikas, Asiens oder des Nahen Ostens, ist Vorsicht geboten. Hepatitis B wird vor allem durch Kontakt mit infiziertem Blut oder Körperflüssigkeiten übertragen. Bei Reisen ist der Kontakt oft ungewollt, sei es durch medizinische Behandlungen, unsichere Tätowierungen oder auch durch ungeschützten Geschlechtsverkehr. Es ist wichtig, sich im Vorfeld über die jeweilige Destination zu informieren und entsprechende Vorsichtsmaßnahmen zu treffen. Eine Impfung gegen Hepatitis B wird dringend empfohlen, insbesondere für Reisende, die längere Zeit in Endemiegebieten verbringen oder engen Kontakt mit der lokalen Bevölkerung haben.
Zahlreiche Länder bieten Impfungen in speziellen Reiseambulanzen an. Außerdem ist es ratsam, vor der Reise einen Arzt aufzusuchen, um individuelle Risiken zu besprechen. Auch bei der Auswahl von Unterkünften sollte auf Hygiene geachtet werden. In vielen Touristengebieten kann es zu einer Vernachlässigung der Hygienevorschriften kommen. Zu den häufigsten Aktivitäten, die das Risiko erhöhen können, gehören der Besuch von Märkten, wo möglicherweise unsaubere Nahrungsmittel angeboten werden. Auch der Kontakt mit Tieren, die Träger des Virus sein können, sollte vermieden werden. Bei einem Notfall kann es hilfreich sein, die Kontaktdaten von Krankenhäusern und Kliniken vor Ort zur Hand zu haben. So kann im Ernstfall schnell reagiert werden.
Die Aufklärung über Hepatitis B ist entscheidend, um Stigmatisierung und Unkenntnis entgegenzuwirken. Der Welt-Hepatitis-Tag am 28. Juli 2025 wird unter dem Motto „Lass uns Klartext reden“ dazu beitragen, das Bewusstsein zu schärfen. Eine rechtzeitige Impfung und regelmäßige Kontrollen können entscheidend sein, um schwere Leberschäden zu vermeiden. Daher ist es wichtig, sich nicht nur während der Reise, sondern auch im Alltag regelmäßig über Gesundheitsrisiken zu informieren und entsprechende Schutzmaßnahmen zu ergreifen.