Polarlichter über Deutschland: Hol dir dein Highlight am Nachthimmel!
Als wäre der Nachthimmel plötzlich aufgewacht: In der Nacht vom 20. auf den 21. Oktober 2025 flimmerten Polarlichter über Teilen Nord- und Ostdeutschlands und viele von uns haben das online live miterlebt. Besonders Ostbrandenburg meldete klare Sicht – trockene Luft und wenig Dunst haben dort das Leuchten förmlich freigegeben, während weiter westlich dicke Wolken die Show verschluckten. Der Deutsche Wetterdienst hat die günstigen Bedingungen bestätigt, und auf Twitter sowie in lokalen Gruppen wurden innerhalb kürzester Zeit Hunderte Bilder und Handyclips geteilt. Ich war selbst spät noch wach und habe mich durch unzählige Aufnahmen geklickt; manche Fotos hatten so intensive Grüntöne, dass sie auf dem Display fast zu pulsieren schienen.
Die Ursache für diese überraschenden Auftritte liegt in der aktuellen Sonnenaktivität: Wir stecken tief im Maximum von Sonnenzyklus 25, und starke Sonnenwinde sorgen immer wieder für geomagnetische Stürme. Wenn geladene Teilchen die Magnetfeldlinien unseres Planeten treffen, fangen die oberen Atmosphärenschichten an zu leuchten – ein physikalisches Feuerwerk, das plötzlich auch in Mitteleuropa sichtbar werden kann. Falls du dich mit den Prognosen beschäftigst, lohnt sich ein Blick auf Kp-Werte und Warnungen von internationalen Diensten wie dem Space Weather Prediction Center neben den nationalen Vorhersagen. Achtung: die genaue Sichtbarkeit hängt extrem von der lokalen Bewölkung ab, darum sind die kurzfristigen Updates oft entscheidender als langfristige Ankündigungen.
Planst du jetzt eine spontane Nachtfahrt? Super Idee — mit ein paar Tricks steigen deine Chancen enorm. Such dir wirklich dunkle Flecken fernab großer Städte; der Naturpark Westhavelland ist aktuell einer der am besten dokumentierten Orte in Deutschland, weil die Lichtverschmutzung dort sehr gering ist. Schau außerdem auf die Mondphase, schnapp dir einen stabilen Stativ, stell die Kamera im manuellen Modus auf längere Belichtungszeiten und erhöhe notfalls den ISO-Wert. Warme Kleidung, Thermoskanne und eine Rotlicht-Taschenlampe sind Gold wert, wenn die Wartezeit länger wird. Wer das Ganze nicht allein machen will, findet in Astronomie-Clubs und örtlichen Facebook-Gruppen häufig spontane Sichtungen und kurzfristige Treffpunkte.
Für Reisende bedeutet das: Die Wahrscheinlichkeit, so ein Himmelsspektakel zu erleben, ist 2025 höher als in vielen Jahren zuvor, aber planbare Garantien gibt es nicht. Lieber flexibel bleiben und die Apps beobachten, statt Wochen im Voraus alles zu buchen. Wenn du einmal mitten in der Nacht an einem abgelegenen Feld stehst und über dir ein Hauch von Polargrün tanzt, vergisst du jede Mühe — das kann ich dir aus eigener Erfahrung sagen. Also: Augen auf, Kp-Werte checken und bereit sein, wenn der nächste geomagnetische Sturm anrollt.




