Neuer Flughafen in Kombolcha: Äthiopiens Sprung nach vorn
Erste Flüge heben seit Kurzem am neuen Flughafen in Kombolcha ab, ein Meilenstein für Äthiopiens Luftverkehr. Die Inbetriebnahme der hochmodernen Anlage spiegelt den aktuellen Fortschritt der „Vision 2025“ wider, die gezielt den Ausbau der Verkehrsinfrastruktur vorantreibt. Dabei spielt die Region Amhara eine zentrale Rolle, denn mit einer 3.600 Meter langen Start- und Landebahn kann der Platz nun auch Großraumjets bedienen. Entsprechend geht die Ethiopian Airlines Group davon aus, Kombolcha in ihr internationales Netzwerk einzubinden und so die Verbindungen vom Norden des Landes zur Hauptstadt Addis Abeba erheblich zu verbessern.
Gegenwärtig zieht der Flughafen aufgrund seiner technischen Ausstattung Aufmerksamkeit auf sich: Das integrierte CAT II-Präzisionsanflug-System erlaubt Flüge selbst bei eingeschränkten Sichtverhältnissen, was in Afrika noch eher selten ist. VOR/DME und PAPI-Anflugbefeuerung ergänzen die Sicherheitsstandards, sodass Abflüge und Landungen deutlich zuverlässiger ablaufen. Hinzu kommt ein neu errichtetes Cargo-Terminal, das eine jährliche Umschlagskapazität von bis zu 100.000 Tonnen Fracht gewährleistet. Damit hebt Äthiopien seine Position als wichtiger Logistik-Knotenpunkt in Ostafrika auf ein neues Niveau.
Der zweistöckige Passagierterminal nimmt derzeit jährlich bis zu 200.000 Reisende auf. Geschäftsleute aus angrenzenden Industrieparks profitieren vom direkten Zugang, denn durch Kombolcha sollen Transportwege signifikant verkürzt und neue Jobmöglichkeiten geschaffen werden. Schätzungen zufolge entstehen über 1.000 Arbeitsplätze direkt am Flughafen, inklusive Sicherheits-, Verwaltungs- und Servicepersonal. Dabei wurden großzügige Parkmöglichkeiten für 600 Fahrzeuge berücksichtigt, die sich an den modernen Zufahrtsstraßen anschließen. Feuerwehr- und Rettungseinrichtungen entsprechen den aktuellen internationalen Standards, damit im Ernstfall schnelle Hilfe gewährleistet ist.
Zwar befindet sich das Projekt noch im Anfangsstadium, doch die Euphorie ist spürbar, insbesondere im lokalen Wirtschaftssektor. Aktuelle Berichte erwähnen intensive Planungen zur Erweiterung des Flugplans, um neben Fracht auch Passagierverkehr verstärkt regional und international anzubieten. Dabei ist zu beachten, dass durch die noch begrenzte Startzeiten am Flughafen kurzfristig die Nutzung etwas eingeschränkt bleibt. Dennoch lässt sich der Schritt als wichtiger Beitrag zur Modernisierung und zur Stärkung der nordäthiopischen Verbindung klar erkennen, der zugleich einen Impuls für nachhaltiges Wachstum setzen kann.