Die sonnigen Pisten von Lienz

24 Kilometer feinste präparierte Pisten schmiegen sich am Zettersfeld an die Berge – und ehrlich gesagt, hier lässt sich richtig gut Ski fahren. Die 5,5 Kilometer lange Abfahrt ist vermutlich die längste, die Du in der Gegend findest, und sie hat es ordentlich in sich, ohne Dich zu überfordern. Direkt über der Stadt ragt das Skigebiet Hochstein mit seinen 13 Kilometern Steilhang auf – genau das Richtige für alle, die das Adrenalin suchen. Übrigens sind die Liftanlagen topmodern: Die neue Zettersfeldbahn holt Dich ratzfatz hoch hinaus, sodass Du keine wertvolle Zeit verlierst.
Der Betrieb geht von Anfang Dezember bis Ende April täglich von 8:30 bis etwa 16:00 Uhr, abhängig vom Wetter – also unbedingt vorher checken. Tageskarten kosten circa 53 Euro für Erwachsene; Kinder und Jugendliche fahren günstiger. Was mich besonders überrascht hat: Es gibt spezielle Familienangebote und sogar Skikurse, falls Du mal ein bisschen Unterstützung brauchst. Ach ja, und nach dem Runterwedeln wartet die Hochsteinalm mit einer gemütlichen Einkehrmöglichkeit auf Dich – dort schmeckt die heiße Schokolade einfach doppelt so gut.
Die Kombination aus Sonne, Schnee und der fantastischen Bergkulisse sorgt tatsächlich dafür, dass Du fast vergisst, wie sportlich der Tag gerade ist. Ein Klassiker unter den Wintersport-Destinationen? Vielleicht. Aber es fühlt sich trotzdem immer wieder frisch und lebendig an – egal ob Anfänger oder Profi.
Entdecke das Skigebiet Zettersfeld
Mit seinen mehr als 38 Pistenkilometern und 12 Liften geht’s auf dem Zettersfeld richtig zur Sache – da ist für jede Könnerstufe was dabei. Die langen Abfahrten, allen voran die Talabfahrt mit ungefähr 1.300 Höhenmetern, sind wirklich ein Highlight und sorgen für ordentlich Adrenalin im Blut. Ehrlich gesagt, war ich überrascht, wie breit und abwechslungsreich die Hänge sind – ideal, um auch mal neue Schwünge auszuprobieren oder einfach entspannt das Panorama zu genießen.
Die Bergbahnen starten morgens um 8:30 Uhr und schwingen sich bis 16:00 Uhr in den Betrieb – genug Zeit also, um den Tag voll auszukosten. Für Erwachsene liegt der Preis bei etwa 52 Euro in der Hochsaison, Jugendliche zahlen ungefähr 39 Euro und Kinder kommen für rund 26 Euro mit rein. Familienfreundliche Tarife machen das Ganze noch angenehmer. Übrigens gibt es auch einen Funpark für Snowboarder und Freestyler mit verschiedenen Obstacles – echt cool, wenn Du Bock auf actionreiche Tricks hast.
Für alle, die zwischendurch mal eine Pause vom Skifahren brauchen: es gibt auch Winterwanderwege und Rodelstrecken. Besonders die Nähe zur schönen Osttiroler Bergwelt macht das Zettersfeld zu einem Ort, an dem Du Wintersport und Natur sehr schön kombinieren kannst. Nach einem Tag auf den Pisten fühlt sich der frische Duft von Tannen wunderbar belebend an – das vergisst man so schnell nicht!
- Entdecke das Skigebiet Zettersfeld mit seinen schneebedeckten Hängen und abwechslungsreichen Pisten
- Erlebe die Faszination des Skifahrens in der herrlichen Winterlandschaft
- Genieße verschiedene Schwierigkeitsgrade der Pisten für Anfänger und Profis
Genieße das atemberaubende Panorama beim Skifahren
Über 27 Kilometer Pisten auf dem Zettersfeld warten darauf, von Dir erobert zu werden – mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden, die vom Anfänger bis zum erfahrenen Skifahrer alles abdecken. Die Gondelbahn bringt Dich in etwa 10 Minuten vom Tal hinauf auf rund 2.300 Meter, wo Dich echtes Winterwunderland erwartet. Wahrscheinlich wirst Du öfter mal den Stopp einlegen, um die Aussicht zu genießen: Die schneebedeckten Gipfel samt der beeindruckenden Dolomitenkette vor Dir und das malerische Lienzer Tal darunter – einfach spektakulär!
Die Schneegarantie bis April sorgt dafür, dass Du kaum schlechte Bedingungen erwischst, und die modernen Liftanlagen halten auch in der Hochsaison meist den Betrieb flott am Laufen. Für ungefähr 50 Euro für ein Tagesticket für Erwachsene bist Du dabei; Kinder und Senioren bekommen übrigens Rabatt – ein fairer Deal, wie ich finde. Noch mehr Pistenkilometer findest Du am nahegelegenen Hochstein, wo abwechslungsreiche Abfahrten und Freeride-Möglichkeiten locken. Spätestens nach einem Tag in der Sonne auf den Hängen zieht es einen in eine der gemütlichen Hütten, wo regionale Köstlichkeiten und heiße Getränke auf Dich warten.
Am Abend kannst Du dann in einer Aprés-Ski-Bar entspannen – die Stimmung ist locker, die Gesellschaft oft ebenso entspannt wie Du nach so einem Tag im Schnee. Ehrlich gesagt dachte ich erst nicht, dass Osttirol so viel zu bieten hat, aber hier verschmilzt das Erlebnis aus Natur und Wintersport zu einem unvergesslichen Ganzen.

Kulturschätze in und um Lienz


Kaum zu glauben, dass ein Bauwerk aus dem 12. Jahrhundert heute noch so lebendig wirkt – genau das spürst Du im Schloss Bruck. Das Museum dort zeigt beeindruckende Kunstwerke von Tiroler und österreichischen Künstlern, besonders die Gemälde aus dem 19. und 20. Jahrhundert haben es mir angetan. Albin Egger-Lienz zum Beispiel ist hier richtig gut vertreten. Falls Du spontan vorbeischauen willst: von Mai bis Oktober kannst Du täglich zwischen 10 und 17 Uhr rein, und der Eintritt kostet für Erwachsene knapp 8 Euro, Kinder zahlen weniger – also wirklich fair.
Ein paar Schritte entfernt wartet die Liebburg, ein weiteres Highlight mit mittelalterlichem Flair. Die Geschichte Lienzens spielt sich hier in Ausstellungen ab, die ich ehrlich gesagt ziemlich spannend fand, denn sie zeigen auch die Entwicklung der gesamten Osttiroler Region. Man hat quasi das Gefühl, durch die Zeit zu reisen, sobald man die alten Mauern betritt.
In der Altstadt selbst warten zahlreiche historische Gebäude und Plätze darauf, von Dir entdeckt zu werden – da gibt es viel zu sehen! Und das ganze Jahr über sorgt eine bunte Mischung aus Märkten und Festen dafür, dass diese Kulturszene lebendig bleibt. Ganz nebenbei kannst Du also nicht nur auf den Pisten Spaß haben, sondern auch tief in eine faszinierende Kultur eintauchen, die viel mehr erzählt als nur Geschichte.
Besuche das Schloss Bruck mit seiner interessanten Geschichte
Ungefähr 6 Euro kostet der Eintritt ins Schloss Bruck, und glaub mir, das ist jeden Cent wert. Von Dienstag bis Sonntag öffnen sich die Türen meist zwischen 10 und 17 Uhr – ideal, um nach einem frischen Morgen auf der Piste einen kulturellen Kontrast zu erleben. Das Schloss hat eine Geschichte, die bis ins 12. Jahrhundert zurückreicht; ursprünglich als Wehranlage errichtet, wurde es später zum Renaissancebau umgestaltet – was man den Mauern heute noch ansieht.
Die Ausstellungen im Inneren sind wirklich beeindruckend: Mittelalterliche Rüstungen, faszinierende Gemälde und allerlei historische Artefakte erzählen von der lebendigen Vergangenheit der Region. Besonders die Kapelle stechen heraus – die Wände dort sind mit farbenfrohen Fresken verziert, die fast lebendig wirken. Ein bisschen fühlt man sich zurückversetzt in längst vergangene Zeiten.
Und dann gibt’s da noch diesen unerwarteten Bonus: Von den Fenstern aus schweift dein Blick über die umliegende Bergwelt – ein Panorama, das ebenso atemberaubend wie beruhigend ist. Ehrlich gesagt, empfand ich das Schloss nicht nur als geschichtsträchtigen Ort, sondern auch als perfekten Platz zum Durchatmen und Nachdenken. Also, gönn dir diesen kleinen Abstecher abseits der Hänge – Schloss Bruck hat mehr zu erzählen, als man auf den ersten Blick vermuten würde.
- Besuche das Schloss Bruck, um seine interessante Geschichte zu entdecken
- Erlebe die imposante Architektur und kunstvollen Details des Schlosses
- Tauche ein in die Welt des Schlosses und entdecke seine Geheimnisse
- Genieße die zahlreichen Ausstellungen und Veranstaltungen im Schloss
- Erlebe die Schönheit und Vielfalt der osttiroler Kultur im Schloss Bruck
Erkunde die Altstadt von Lienz und ihre malerischen Gassen
Ungefähr sechs Euro kostet die Eintrittskarte für Erwachsene, wenn Du das Schloss Bruck besuchen möchtest – geöffnet ist von Dienstag bis Sonntag jeweils von 10 bis 17 Uhr. Ehrlich gesagt, hat mich dieses Museum mehr beeindruckt, als ich erwartet hatte: Es erzählt spannende Geschichten aus Osttirol und zeigt eine bunte Sammlung von historischen Artefakten. Und während Du auf dem Hügel neben dem Schloss stehst, hast Du einen richtig tollen Blick über die Stadt.
Die Altstadt selbst – mit ihren farbenfrohen Fassaden und den verschachtelten Gebäuden – ist ein kleines Labyrinth aus Kopfsteinpflaster und versteckten Plätzen. An der lebhaften Brucker Straße pulsiert das Leben: Cafés verschmelzen mit Boutiquen und Restaurants, sodass Du hier gut stundenlang umherstreifen kannst, ohne Dich zu langweilen. Übrigens solltest Du freitags unbedingt den Wochenmarkt nicht verpassen. Dort gibt’s allerlei regionale Köstlichkeiten, die Du so wohl sonst nirgendwo findest.
Ein Highlight, das ich wirklich bemerkenswert fand, ist die spätgotische Liebburg. Dieses Bauwerk aus dem 15. Jahrhundert strahlt eine Atmosphäre aus, die irgendwie mystisch und gleichzeitig gemütlich wirkt – besonders schön ist natürlich der angrenzende Park, in dem man kurz verschnaufen kann, bevor es wieder weitergeht durch das charmante Durcheinander der Gassen.
Kurz gesagt: In den verwinkelten Straßen spürt man den Puls einer Stadt voller Geschichte und lebendiger Kultur – manchmal laut und quirlig, dann wieder ruhig und entspannt. Das macht den Reiz von Lienz für mich tatsächlich aus.
Aktivitäten abseits der Pisten

Rodelspaß auf einer der längsten Bahnen rund um das Zettersfeld? Ja, genau das kannst Du hier erleben – tagsüber oder sogar abends unter Flutlicht, was eine richtig coole Atmosphäre schafft. Die Preise sind übrigens recht fair: Für Erwachsene etwa 25 Euro, Kinder zahlen ungefähr 15 Euro. Aber das ist noch lange nicht alles! Rund um Lienz findest Du zahlreiche Wanderwege, die Dich durch verschneite Wälder und sanfte Hügel führen. Besonders beliebt ist die Strecke zum Zettersfeld-Gipfel – von dort hast Du einen großartigen Blick auf die umliegenden Berge und die Stadt unten.
Glaub mir, eine Schneeschuhwanderung macht richtig Spaß – sogar für Anfänger! Man stapft quasi fast geräuschlos durch die weite Winterlandschaft, abseits vom Trubel der Pisten, und spürt förmlich die Stille um sich herum. Ganz ehrlich: Das ist eine ganz besondere Erfahrung, bei der Du ganz tief durchatmen kannst. Wer’s lieber etwas entspannter mag, schnappt sich eine Pferdeschlittenfahrt oder genießt das gemütliche Eislaufen auf den zugefrorenen Seen oder den Kunsteisbahnen in der Region. Das Kratzen der Schlittschuhe auf dem Eis klingt fast wie Musik und sorgt für Heiterkeit bei Groß und Klein.
Und wenn Du nach all dem Action nicht widerstehen kannst: Im Wellnessbereich einiger Hotels warten Saunen und Anwendungen darauf, Deine Muskeln zu verwöhnen. Ein bisschen Verwöhnprogramm zwischendurch tut nämlich richtig gut – vor allem nach einem Tag voller frischer Luft und Bewegung.
Wandern im Nationalpark Hohe Tauern
Ungefähr 15 Euro musst Du einplanen, wenn Du von Mai bis Oktober mit der Bergbahn aufs Zettersfeld fahren willst – ehrlich gesagt eine tolle Gelegenheit, um entspannt in den Wandertag zu starten. Von oben führen zahlreiche Pfade durch die alpine Landschaft, vorbei an traditionellen Almen, wo Du das Landleben fast schon spüren kannst. Die Luft hat diesen unverwechselbaren Duft nach frischem Gras und Kiefernnadeln – einfach belebend!
Der Weg auf den Großen Zunig ist wohl einer der beeindruckendsten hier. Der Ausblick auf die umliegenden Gipfel und die berühmten Lienzer Dolomiten hat mich wirklich umgehauen. Du hast das Gefühl, die Welt liegt Dir zu Füßen – und wenn die Sonne scheint, funkelt alles regelrecht vor Schönheit. Wer mehr will, kann sich an der Wanderung zum Großglockner versuchen – dem höchsten Berg Österreichs. Zwar nicht ganz ohne Herausforderung, aber das Panorama entschädigt für jede Anstrengung.
Neben den spektakulären Aussichten gibt es auch ruhigere Pfade rund um den Hochstein. Dort findest Du allerlei Naturwunder und kannst Dich richtig verlieren in der Stille zwischen den Bergen. Aber Vorsicht: Das Wetter ändert sich hier manchmal überraschend schnell – wetterfeste Kleidung ist also kein Luxus.
Die Vielfalt der Wanderungen im Nationalpark Hohe Tauern ist einfach großartig: Für jeden Schwierigkeitsgrad gibt es etwas Passendes, egal ob Du gemütlich spazieren möchtest oder sportliche Routen suchst. Und das Beste daran? Diese Naturwelt ist jederzeit zugänglich und wartet nur darauf, von Dir entdeckt zu werden.
- Atemberaubende Landschaft mit majestätischen Gipfeln
- Vielfalt der alpinen Flora und Fauna entdecken
- Unvergessliche Momente in der freien Natur erleben
Erholung in den Thermen von Lienz
Ungefähr 19 Euro kostet das Tagesticket für Erwachsene in der Therme Lienz, was ehrlich gesagt ein richtig fairer Preis für die vielen Möglichkeiten zur Entspannung ist. Von 10:00 bis etwa 21:00 Uhr kannst Du hier aus mehreren Pools auswählen – darunter ein Außenbecken, das mit einem genialen Blick auf die Osttiroler Berge aufwartet. Gerade nach einem langen Tag auf den Pisten vom Zettersfeld oder Hochstein fühlt sich das Wasser wie Balsam an. Dazu kommen verschiedene Saunen und Dampfbäder, die Deine Muskeln wunderbar regenerieren lassen und Dir eine Portion Wohlgefühl schenken.
Der Duft von natürlichen Materialien liegt in der Luft und macht die Atmosphäre noch angenehmer – kein kalter Klinikcharme, sondern eine harmonische Umgebung, in der man einfach mal abschalten kann. Die Wellness- und Spa-Abteilung hat eine Menge Massagen und Anwendungen im Programm; ideal, um den Kopf frei zu bekommen und den Körper wieder fit zu machen. Übrigens gibt’s auch spezielle Familienangebote und Nachmittags-Tarife, falls Du die Zeit lieber entspannt mit Deinen Liebsten verbringen möchtest. Ehrlich gesagt, war ich überrascht, wie schnell die Stunden hier verflogen sind – ein perfekter Ort, um neue Energie zu tanken und die Seele baumeln zu lassen.
