Wochenendtrip in die Natur

Ungefähr 400 Kilometer an Wanderwegen warten in Saalbach-Hinterglemm darauf, von Dir entdeckt zu werden – das ist schon mal eine Ansage! Zahlreiche Mountainbike-Strecken sind ebenso am Start, falls Du lieber auf zwei Rädern unterwegs bist. Ehrlich gesagt hat mich überrascht, wie gut ausgeschildert hier alles ist; selbst wenn Du eher Gelegenheitssportler bist, findest Du passende Touren. Viele Hotels – zum Beispiel das All-Inclusive Hotel Die Sonne – legen Dir ein Rundum-sorglos-Paket ans Herz: Unterkunft, Verpflegung und sogar Freizeitaktivitäten sind dann oft inklusive. Für etwa 150 Euro pro Person startet Dein Natur-Wochenende, was mir persönlich echt fair vorkommt. Gerade nach so einer aktiven Tour tut der Wellnessbereich mit Sauna und Pool richtig gut. Die klare Bergluft riecht nach frischem Gras und Tannen – ein Duft, der mich sofort runterholt. Sommermonate sind wohl die beste Zeit, um die vielen Wanderhütten in Betrieb zu erleben; meist haben sie von Mai bis Oktober geöffnet und locken mit bodenständiger Küche. Und hey, falls Du im Winter dort landest, verwandelt sich das Ganze in ein Skigebiet mit top präparierten Pisten und einem lebhaften Après-Ski-Leben. Also pack Deine Wanderschuhe ein und genieß die alpine Vielfalt – ob Ruhesuchender oder Sportfreak, hier kommst Du bestimmt auf Deine Kosten.
Erholung in den Bergen
Rund 400 Kilometer gut ausgeschilderte Wanderwege schlängeln sich durch die beeindruckende Bergwelt von Saalbach-Hinterglemm – damit hast Du genügend Auswahl für ausgedehnte Touren oder gemütliche Spaziergänge. Für rund 100 Euro pro Nacht in der Nebensaison kannst Du hier schon ein Zimmer in einem dieser vielen All-Inclusive-Hotels ergattern – und wer es komfortabler mag, zahlt in der Hochsaison bis zu etwa 300 Euro, je nach Ausstattung. Ehrlich gesagt, finde ich gerade die Kombination aus aktiv sein und einfach mal abschalten ziemlich genial.
Die frische Bergluft bringt sofort neue Energie, besonders wenn Du mit der Schattbergbahn auf über 2.000 Meter Höhe fährst – die Aussicht oben ist wirklich spektakulär und sorgt für den nötigen Wow-Effekt. Danach fühlt sich jede Massage im hoteleigenen Spa gleich doppelt so wertvoll an. Sauna, Dampfbad und diverse Anwendungen kann man hier wunderbar genießen; ein Wellness-Wochenende liegt preislich ungefähr zwischen 150 und 250 Euro. Und glaub mir, das tut nicht nur dem Körper gut – auch der Kopf wird frei.
Von Mai bis Oktober sind Temperaturen meist angenehm mild, und die Natur zeigt sich von ihrer schönsten Seite – grün soweit das Auge reicht, bunte Blumen am Wegesrand und das beruhigende Rauschen der Bäume im Wind. Ein solcher Kurztrip in die Berge wirkt wie eine echte Frischzellenkur für Körper und Seele – also schnapp Dir Deine Wanderschuhe und probier’s einfach mal aus!
- Erholung in den Bergen ist eine einzigartige Möglichkeit, dem Stress des Alltags zu entfliehen und sich mit der Ruhe und Schönheit der Natur zu verbinden.
- Die Zeit in den Bergen bietet eine Möglichkeit, sich von Technologie und Alltagsstress zu lösen und einen Moment der Entschleunigung zu genießen.
- Die Erholung in den Bergen ist nicht nur eine einfache Pause vom Alltag, sondern auch eine Gelegenheit, Deine Gesundheit und Fitness zu verbessern.
Entspannung am Seeufer
Zwischen 9 und 19 Uhr kannst Du an den meist kostenfreien Strandbädern rund um den Wolfgangsee herrlich entspannen – Liegen und schattige Plätzchen gibt es ausreichend. Das glasklare Wasser lädt zum Schwimmen, Stand-Up-Paddling oder Segeln ein. Ehrlich gesagt, habe ich selten so eine beruhigende Wasserqualität erlebt. Am Attersee, dem größten See im Salzkammergut, fühlst Du Dich selbst an hektischen Tagen schnell zurückversetzt in eine ruhigere Welt. Wellnesshotels mit Massagen und Saunen sind hier kein Geheimtipp mehr, aber trotzdem überraschend preiswert – Du kannst etwa zwischen 100 und 250 Euro pro Nacht kalkulieren, je nach Saison und Komfort.
Die Ruhe an der Uferpromenade in der Seewinkel-Region am Neusiedler See setzt noch eins drauf: Hier geht’s entspannt zu bei ausgedehnten Spaziergängen oder gemütlichen Radtouren durch die Natur. Kulinarisch überraschen kleine Lokale mit regionalen Spezialitäten – die Kombination aus gutem Essen und entspannter Atmosphäre ist einfach unschlagbar. Besonders in Vor- oder Nachsaison spürt man die Gelassenheit richtig stark, denn weniger Besucher heißt mehr Raum für sich selbst.
Überraschend wie schnell die Zeit vergeht, wenn man den Duft von nassem Holz vom Steg riecht und das leise Plätschern des Wassers hört. So eine kleine Auszeit am Seeufer kann tatsächlich Wunder wirken – körperlich und im Kopf zugleich.

Städtetrip für Kultur und Genuss


Etwa 12 Euro kosten viele Museen in Wien, wobei Studierende und Senioren oft ermäßigte Tickets bekommen – echt fair, wenn du mich fragst. Vom Schloss Schönbrunn bis zur Hofburg ist die Architektur einfach beeindruckend und macht jeden Spaziergang zum kleinen Zeitreise-Abenteuer. Und das Kaffeehaus! Der Duft von frisch gebrühtem Kaffee mischt sich hier mit dem süßen Aroma der Sachertorte – eine Kombination, die man sich wirklich nicht entgehen lassen sollte. Ob traditionelle Wiener Küche oder kreative neue Interpretationen in modernen Restaurants – geschmacklich ist Wien einfach eine Offenbarung.
In Salzburg schlägt das Herz der Kultur besonders laut, vor allem während der Salzburger Festspiele. Die Preise für Tickets schwanken stark – zwischen etwa 30 und 200 Euro –, je nachdem wie exklusiv die Vorstellung und dein Sitzplatz sind. Die Festung Hohensalzburg thront majestätisch über der Stadt und vom Mirabellgarten aus kannst du diesen Anblick wunderbar genießen. Es fühlt sich fast schon magisch an, durch die historischen Gassen zu ziehen, in denen Mozart seine ersten Töne komponiert hat.
Innsbruck wiederum verbindet alpine Kulisse mit lebendiger Kultur. Das Goldene Dachl funkelt im Sonnenlicht und das Tiroler Landesmuseum erzählt Geschichten, die dich richtig eintauchen lassen. Bei einem deftigen Tiroler Gröstl in einer urigen Stube spürt man das echte Tiroler Lebensgefühl – ehrlich gesagt, ein Genuss für alle Sinne. Die Unterkünfte sind vielfältig: Von alt-ehrwürdigen Hotels mitten in der Altstadt bis zu schicken Boutique-Hotels reicht die Palette. Preislich solltest du mit ungefähr 70 bis 200 Euro pro Nacht rechnen, je nachdem wann und wo genau du eincheckst.
Kulinarische Highlights entdecken
15 Minuten Fußweg von der lebhaften Innenstadt entfernt, findest Du in Saalbach-Hinterglemm All-Inclusive-Hotels, die mit kulinarischen Highlights überraschen – und das zu Preisen ab etwa 150 Euro pro Nacht für zwei Personen. Ehrlich gesagt, hätte ich nicht erwartet, dass hier so vielfältige Gourmet-Erlebnisse auf Dich warten: mehrgängige Menüs mit frischen Zutaten aus der Region gehören zum Standard, das umfangreiche Frühstücksbuffet sorgt dafür, dass Du gestärkt in den Tag startest. Übrigens schmecken die traditionellen österreichischen Gerichte wie Wiener Schnitzel oder Tafelspitz hier besonders authentisch – fast so, als ob Oma selbst in der Küche stünde.
In den Sommermonaten gibt es richtig viel zu entdecken: Genussfeste und Märkte locken mit regionalen Produkten und edlen Weinen aus der Wachau oder dem Burgenland. Da kannst Du Dich durch leckere Köstlichkeiten probieren und bei einer Weinverkostung auch Wissenswertes über die lokalen Weinanbau-Traditionen erfahren. Die meisten Restaurants sind zwischen 11:00 und 22:00 Uhr geöffnet; am Wochenende findest Du nicht selten verlockende Brunch-Angebote. Apropos Winter – nach einem langen Skitag auf den Pisten laden Berghütten mit herzhaften Schmankerln und heißen Getränken zum Aufwärmen ein. Diese Kombination aus Natur, Aktivität und kulinarischem Genuss ist einfach unwiderstehlich!
- Entdecke kulinarische Highlights in jeder Stadt
- Erkunde einzigartige Aromen und Zutaten jeder Region
- Genieße die vielfältigen Genusserlebnisse
- Erlebe die einzigartige Atmosphäre und das Ambiente
- Lass Dich von neuen Geschmackserlebnissen inspirieren
Kunst und Geschichte erkunden
Etwa 12 Euro zahlst Du für den Eintritt zur Festung Hohensalzburg, die hoch über Salzburg thront und von April bis Oktober täglich von 9 bis 19 Uhr geöffnet ist. Der Ausblick allein ist schon ein Erlebnis – aber auch die Geschichte, die in den alten Mauern steckt, macht den Besuch richtig spannend. In Wien gibt es das Kunsthistorische Museum, das täglich von 10 bis 18 Uhr offen hat und mit Werken von Klimt oder Schiele aufwartet. Ehrlich gesagt, hätte ich nicht erwartet, dass Kunst so mitreißend sein kann! Studenten und Senioren können hier sogar günstiger eintreten, was ich ziemlich fair finde.
Ins Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum in Innsbruck kommst Du von Dienstag bis Sonntag zwischen 10 und 17 Uhr – der Eintritt liegt bei etwa 10 Euro. Die Ausstellung zeigt eine große Sammlung zur Geschichte Tirols, die nicht nur für Einheimische interessant ist. Übrigens: Wenn Du auf der Suche nach etwas Komfort bist und trotzdem kulturell aktiv sein willst, kannst Du im All-Inclusive Hotel Die Sonne in Saalbach-Hinterglemm übernachten. Für ungefähr 150 Euro pro Nacht gibt’s nicht nur gemütliche Zimmer, sondern auch geführte Touren zu historischen Orten – ein super Mix aus Erholung und Kultur.
Dass Österreich so viel mehr als nur Landschaft zu bieten hat, wird hier schnell klar. Überall trifft historische Tiefe auf künstlerische Vielfalt – perfekt für alle, die in kurzer Zeit ordentlich Kultur tanken möchten.
Wellnessurlaub zum Abschalten

Ungefähr 100 bis 250 Euro pro Nacht solltest Du für einen Wellnessurlaub in den Alpenregionen Österreichs wie Saalbach-Hinterglemm einplanen – je nachdem, ob Du eher ein schickes Hotel mit allem Drum und Dran erwischst oder doch etwas Einfacheres bevorzugst. Oft sind im sogenannten All-Inclusive-Modell nicht nur die Übernachtung, sondern auch Verpflegung und Wellnessanwendungen enthalten – ziemlich entspannt, weil Du Dich um nichts kümmern musst. Die Wellnessbereiche erstrecken sich meist über mehrere Räume mit Saunen, Dampfbädern und Pools, die sogar draußen liegen können – gerade wenn die Sonne langsam untergeht und es draußen kühl wird, ist das fast magisch.
Das Beste: Die Öffnungszeiten sind großzügig – häufig von 8:00 bis 22:00 Uhr. So kannst Du morgens in aller Ruhe Yoga machen oder abends noch eine Massage buchen. Solche Anwendungen findest Du oftmals schon zwischen 50 und 150 Euro auf speziellen Paketen. Ehrlich gesagt, war ich überrascht, wie vielseitig das Angebot ist – vom gesunden Frühstück über geführte Wanderungen bis hin zu Fitnesskursen gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Körper und Seele zusammenzubringen.
Vorsichtshalber solltest Du Deinen Aufenthalt frühzeitig buchen, denn gerade in der Hochsaison sind die Plätze heiß begehrt. Aber glaub mir: Diese Kombination aus atemberaubender Natur rundum, entspannter Atmosphäre und leckeren regionalen Spezialitäten macht jeden Tag unvergesslich.
Entspannung im Spa
Ungefähr 150 Euro pro Nacht kannst Du in einem All-inclusive-Spa-Hotel in Saalbach-Hinterglemm einplanen – gar nicht mal so viel, wenn man bedenkt, dass darin nicht nur die Übernachtung steckt, sondern auch die Nutzung der Wellnesseinrichtungen, verschiedene Anwendungen und oft auch das Essen. Morgens bei einer Yoga-Session in einem der Ruheräume mit bodentiefen Fenstern in die Berge zu blicken, fühlt sich fast magisch an. Die Luft ist klar, der Duft von Zirbenholz und frischen Alpenkräutern umgibt Dich und lässt Dich sofort runterkommen.
Die Wellnessbereiche öffnen meist ab 9 Uhr – montags manchmal sogar früher –, und Du kannst bis zum Abend gegen 20 Uhr in unterschiedlichen Saunen und Dampfbädern entspannen. Was ich besonders angenehm finde: Viele Angebote basieren auf regionalen Produkten. Gesichtsbehandlungen oder Körperpackungen mit alpinen Kräutern sind nicht nur wohltuend, sondern wirken auch ganz natürlich. Massagen helfen Dir, Verspannungen loszuwerden – ehrlich gesagt, hatte ich danach das Gefühl, als wäre jede Zelle neu durchblutet.
Ein Wochenende im Spa hier ist für mich wie ein kleiner Reset-Knopf. Die Kombination aus hochwertigen Anwendungen und dieser beeindruckenden Bergkulisse bringt Ruhe in Kopf und Körper. Und wer dann noch an geführten Meditationen teilnimmt, wird vermutlich richtig tief abschalten können – ich zumindest war hinterher völlig entspannt und mit neuer Energie unterwegs.
- Eine Vielzahl entspannender Behandlungen genießen
- Die heilende Kraft von Dampfbädern, Saunen und Whirlpools erleben
- Wohlige Wärme und angenehmen Duft von ätherischen Ölen genießen
Yoga und Meditation für innere Ruhe
Ungefähr 150 Euro pro Nacht zahlst Du im All-Inclusive-Hotel Die Sonne in Saalbach-Hinterglemm – aber dafür gibt’s nicht nur eine gemütliche Unterkunft, sondern auch richtig gute Yoga-Kurse und Meditationseinheiten. Die Instruktoren sind echt erfahren und mixen unterschiedliche Stile wie Hatha oder Vinyasa, sodass für jeden Geschmack was dabei ist. Besonders beeindruckend fand ich die Atmosphäre in den großzügigen Spa-Bereichen: warme Saunen, entspannende Dampfbäder und diese Ruheräume, in denen Du wirklich abschalten kannst – fast wie eine kleine Auszeit vom Leben.
Über mehrere Tage kannst Du Dich außerdem bei speziellen Retreats richtig tief reinfallen lassen. Ungefähr zwischen 500 und 1.200 Euro kostet so ein Paket mit Vollpension und allen Sessions – klingt viel? Ehrlich gesagt lohnt sich das, denn neben den Yoga- und Meditationsstunden gehst Du auch oft raus in die Natur, wo geführte Meditationen Dir helfen, Körper und Geist noch stärker zu verbinden. Morgens im Herbst die klare Bergluft zu atmen und abends beim Sonnenuntergang zu meditieren – das hat was Magisches.
Frühling und Herbst sind übrigens die besten Zeiten für so einen Trip. Dann ist es nicht zu voll, die Landschaft zeigt sich von ihrer schönsten Seite und Du kannst ohne Ablenkungen an Deiner inneren Ruhe arbeiten. Für mich hat sich dieser Mini-Urlaub als wahres Reset für den Kopf erwiesen – so fühlt man sich danach tatsächlich leichter und frischer.

Strandurlaub für Sonne und Meer


Zwischen 120 und 250 Euro zahlst Du ungefähr für eine Nacht in einem All-inclusive-Strandhotel am Wolfgangsee – je nachdem, wie schick das Zimmer ist und wann Du kommst. Ehrlich gesagt, hat so ein Hotel nicht nur den direkten Zugang zum Wasser, sondern oft auch Pools und Wellnessbereiche, sodass Du zwischen entspannten Stunden im Spa und Sprüngen ins kristallklare Nass wählen kannst. Die öffentlichen Strandbäder öffnen meist von Mai bis September täglich ihre Tore, und hey, an manchen Stellen kannst Du sogar kostenlos ins Wasser. Für einen kleinen Obolus gibt’s private Strandabschnitte – die sind dann nochmal gemütlicher und weniger voll.
Wassersportfans kommen hier übrigens auch auf ihre Kosten: Stand-Up-Paddling oder Segeln lassen sich an vielen Ecken ausprobieren – perfekt, um die Sonne mit Bewegung zu kombinieren. Familien wissen das besonders zu schätzen, denn zahlreiche Hotels haben kleine Abenteuer-Programme für Kids am Start; so können Eltern mal richtig abschalten, während der Nachwuchs neue Freundschaften knüpft. Ich habe das Gefühl, dass gerade diese Mischung aus Action und Ruhe den Reiz ausmacht – einfach mal ein bisschen Sonne tanken, dabei den See direkt vor der Nase haben und abends vielleicht bei einem Glas Wein den Blick über das glitzernde Wasser schweifen lassen. So ein österreichischer Badesee ist tatsächlich eine überraschend entspannte Alternative zum klassischen Meerurlaub!
Entspannen am weißen Sandstrand
Rund 150 Euro für ein Doppelzimmer im All-Inclusive-Paket – das klingt nach einem fairen Deal, vor allem wenn man bedenkt, dass die Verpflegung mit dabei ist und Du Zugang zu allerlei Freizeitaktivitäten hast. In Saalbach-Hinterglemm entsteht hier eine fast surreale Mischung aus alpiner Bergwelt und karibischem Flair: Pools mit feinem weißen Sand simulieren einen echten Strand-Urlaub, ohne dass Du dich weit weg vom Gipfelpanorama fühlst. Stell Dir vor, wie Du nach einer Wanderung in der klaren Bergluft in eine Sauna gehst oder bei einer Massage langsam den Alltag abschüttelst – echtes Verwöhnprogramm.
Die Hotelanlagen haben meist ab 15 Uhr Check-in, sodass Du entspannt ankommen kannst, und am Abreisetag solltest Du bis 11 Uhr auschecken. Falls Du also spontan Lust auf ein Wellnesswochenende mit Strandfeeling bekommst, lohnt es sich, auch die Nebensaison im Blick zu behalten: Manche Resorts geben dann bis zu 30 Prozent Rabatt, was das Ganze sogar noch viel attraktiver macht.
Abends lässt es sich herrlich in den Hotelbars bei einem Drink entspannen, während draußen die Berge langsam ihre Schatten auf die künstlichen Strände werfen. Ehrlich gesagt fand ich diese Kombination aus Entspannung und Aktivität richtig beeindruckend – fast so, als könntest Du zwei Urlaube in einem erleben: Bergluft schnappen und gleichzeitig Beine im Sand vergraben.
- Weiße Sandstrände laden zur Entspannung ein
- Genieße die Ruhe und Gelassenheit am Strand
- Spüre die Natur und tanke neue Energie
Wassersport und Aktivitäten am Meer
Am Neusiedler See kannst Du Dich auf bis zu 26 Grad warmes Wasser freuen – perfekt, um einfach mal abzutauchen oder auf dem Surfbrett die Wellen zu bezwingen. Windsurfing-Kurse gibt es schon für etwa 50 Euro pro Stunde, was ich ehrlich gesagt ziemlich fair finde, wenn man bedenkt, wie viel Spaß das macht. Stand-Up-Paddling ist dort ebenfalls ein großer Renner und kostet für einen halben Tag ungefähr 20 Euro – ideal, um die hügelige Landschaft vom Wasser aus zu entdecken und nebenbei etwas für den Gleichgewichtssinn zu tun.
In Kärnten locken glasklare Seen wie der Wörthersee und der Millstätter See mit einer unglaublichen Vielfalt an Aktivitäten. Wasserski-Fans kommen voll auf ihre Kosten, aber auch gemütliche Bootsfahrten sind hier sehr beliebt – meist zwischen 15 und 30 Euro pro Person. Familienfreundlich sind die Angebote oft eh, denn Kinder zahlen häufig weniger oder bekommen vergünstigten Eintritt in die Strandbäder, die von Mai bis September geöffnet sind. Volleyball am Strand, Sonnenbaden oder einfach nur dem sanften Plätschern des Wassers lauschen – all das findest Du an diesen Ufern.
Was ich besonders mag: Die lebendige Mischung aus Action und Entspannung! Die frische Seeluft vermischt sich mit dem Duft von Sonnencreme und Grillgut. Es klingt fast kitschig, aber so fühlt sich Sommerurlaub eben an – ungezwungen und voller positiver Energie.
Kurzurlaub in einer charmanten Kleinstadt

Ungefähr 80 bis 150 Euro pro Nacht zahlst Du für eine Übernachtung in Orten wie St. Wolfgang, wo die Mischung aus gemütlichen Pensionen und schicker Hotellerie überraschend vielfältig ist. Die Lage am Wolfgangsee macht den Ort zu einem kleinen Paradies für alle, die gerne draußen aktiv sind – sei es beim Radfahren oder für eine Wanderung mit Blick auf das glitzernde Wasser. In Hallstatt hingegen zieht das uralte Salzbergwerk viele Neugierige an; über 7.000 Jahre Geschichte kannst Du hier quasi atmen – beeindruckend, oder? Die Stadt selbst mit ihrer einzigartigen Architektur türmt sich malerisch vor den Bergen auf und bietet immer wieder neue Fotomotive, die Dich vermutlich noch lange begleiten werden.
Der Duft von frischem Holz und Seeluft mischt sich in Gmunden mit dem Klang von Wellen am Traunsee, der unmittelbar an die historische Seepromenade grenzt. Schloss Orth steht majestätisch am Ufer – ein Ausflug dorthin ist fast schon ein Muss. Für kurze Trips sind diese Orte ideal: Von Wien oder Salzburg brauchst Du etwa nur ein paar Stunden, was spontan mal rauskommen ziemlich leicht macht. Zwischen Mai und September läuft hier so einiges an lokalen Festen, Märkten und Veranstaltungen – ganz ehrlich, das gibt dem Ganzen noch mal einen extra Funken Leben und macht Deinen Kurzurlaub richtig rund.
Gassen und Plätze erkunden
Ungefähr von 9 bis 18 Uhr öffnen die Läden ihre Türen, meistens von Montag bis Samstag – perfekt, um einen Nachmittag in der Getreidegasse in Salzburg zu verbringen. Die schmalen Gassen mit ihren historischen Fassaden und den kleinen Boutiquen bringen dich fast zum Staunen – und ja, Mozarts Geburtshaus ist da nicht zu übersehen. Ehrlich gesagt, zieht es hier immer ein buntes Publikum an, aber wenn du frühmorgens kommst, herrscht eine fast magische Ruhe. Überhaupt hat Österreich einige Plätze wie diesen: Wien wartet mit dem lebhaften Graben auf, wo die barocke Pestsäule an düstere Zeiten erinnert und trotzdem irgendwie mitten im Trubel steht.
Cafés rund um die Maria-Theresien-Straße in Innsbruck bieten dann genau das richtige Ambiente für eine kleine Pause – der Duft von frisch gebrühtem Kaffee mischt sich hier mit einer Prise Bergluft. Direkt nebenan öffnet der Platz vor dem Goldenen Dachl seine malerische Kulisse für kurze Verschnaufpausen oder einfach ein bisschen Stadtbeobachtung. Klagenfurts Neuer Platz ist sozusagen der Treffpunkt schlechthin: Zwischen schönen Gebäuden plätschert der Lindwurmbrunnen vor sich hin und verleiht dem Ort eine ganz eigene Stimmung.
Je nachdem, ob du lieber etwas lebenhafter unterwegs bist oder eher die Ruhe suchst – diese charmanten Gassen und Plätze haben wohl für jeden etwas parat. Und was mich wirklich beeindruckt hat: Im Sommer finden dort oft kleine Märkte oder Veranstaltungen statt, sodass man das österreichische Lebensgefühl direkt miterlebt – ganz ohne großes Programm.
- Erkunde die verwinkelten Gassen und Plätze
- Entdecke lokale Kunsthandwerksläden
- Genieße das Flair der Kleinstadt
- Tauche ein in das bunte Treiben der Straßen und Plätze
Regionale Spezialitäten probieren
Ein paar Euro locker machen, um richtig lecker in die regionalen Spezialitäten einzutauchen? In vielen deutschen Kleinstädten wirst Du mit schmackhaften Kleinigkeiten schon für 2 bis 4 Euro glücklich – etwa mit einer frisch gegrillten Bratwurst, die je nach Region mal würziger, mal milder daherkommt. Bayern trumpft gerne mit Brezen und der berühmten Weisswurst auf; ein original bayerisches Frühstück kostet dort rund 3 Euro. Du glaubst gar nicht, wie gut so ein rustikaler Snack direkt aus der Hand schmecken kann!
Wer Wein mag, sollte unbedingt einen Abstecher in die Pfalz machen – dort findest Du Weingüter, die kleine Verkostungen ab etwa 10 Euro anbieten. Der Riesling ist hier besonders beliebt und zeigt sich fruchtig-frisch; perfekt, um den Tag bei einem Glas ausklingen zu lassen. Im Frühling lockt die Region Baden mit knackigem Spargel, während die Schwarzwälder Kirschtorte das ganze Jahr über als süßer Klassiker durchgeht – da läuft einem wirklich das Wasser im Mund zusammen.
In Österreich gibt es ebenfalls wahre Delikatessen. Die fluffigen Salzburger Nockerl, ein luftig-süßes Soufflé, sind eine echte Versuchung. Ein Fläschchen steirisches Kürbiskernöl kannst Du dort für ungefähr 8 bis 15 Euro ergattern – probier es mal über einen frischen Salat, das macht echt was her! In Tirol kommt man kaum an einer deftigen Speckplatte vorbei, die oft für rund 10 bis 15 Euro mit Bauernbrot und Käse serviert wird – ehrlich gesagt eine wunderbare Kombination. Überall finden sich Märkte oder Feste, auf denen Du diese Köstlichkeiten direkt ausprobieren kannst – quasi eine kulinarische Schatzsuche mit jedem Bissen.
