Menü

Kiruna-Kirche auf Pilgerreise: Ein Umzug der besonderen Art

Entdecke die faszinierende Verbindung von Spiritualität und Natur in Schwedens atemberaubender Lappland-Region.

Ein winterliches Dorf mit der Kiruna-Kirche im Vordergrund, umgeben von schneebedeckten Bäumen und Bergen bei Sonnenuntergang.
Entdecke die faszinierende Verbindung von Spiritualität und Natur in Schwedens atemberaubender Lappland-Region.

Kiruna-Kirche auf Pilgerreise: Ein Umzug der besonderen Art

In Kiruna, der nördlichsten Stadt Schwedens, steht in diesem Sommer ein außergewöhnliches Ereignis bevor: Die über 100 Jahre alte Holz­kirche wird auf einer rund zwei­tägigen Pilgerfahrt an ihren neuen Standort gebracht. Der historische Bau, entworfen von Gustaf Wickman und 1912 im national­romanischen Stil errichtet, wiegt knapp 270 Tonnen und ist eines der meistbesuchten Bauwerke Nordschwedens. Grund für den Umzug ist die aktive Eisenerzförderung, die im Untergrund zu erheblichen Boden­senkungen führt. Damit die Substanz der Kirche dauerhaft gesichert werden kann, haben Stadt und Bergbau­konzern gemeinsam beschlossen, das Ensemble rund drei Kilometer weiter nördlich in das neue Stadtzentrum von Kiruna zu verlegen.

Die Pilgerreise der Kirche ist nicht nur ein technisches Meisterwerk, sondern auch ein kulturelles Highlight. Am ersten Tag wird die Kirche sanft über ein speziell präpariertes Straßennetz gerollt. Mit einer Durchschnitts­geschwindigkeit von nur wenigen Metern pro Minute wird der Bau behutsam bewegt, um Vibrationen zu minimieren. Unter ausrangierten Bahnschienen, Stahlrollern und computergesteuerten Hydraulik­einheiten gleitet das Gotteshaus vorbei an den Umgestaltungs­flächen der neuen Innenstadt. Am zweiten Tag erreicht die Kirche ihr endgültiges Fundament, wo sie dauerhaft verschraubt wird.

Die Kommune bewirbt diese Aktion als „Pilgerreise“, bei der Schaulustige und Interessierte die einmalige Gelegenheit haben, den Umzug hautnah mitzuerleben. Führungen entlang der Route und Informations­stationen erklären Technik, Geschichte und den städte­baulichen Hintergrund des Projekts. Neben der Sicherung des kulturellen Erbes soll die Verlegung der Kirche den Neustart Kirunas als modernes Berg­baustandort­ und Tourismus­ziel symbolisieren. Die Kiruna-Kirche wird künftig als Herzstück des neuen Stadtzentrums fungieren und markiert somit nicht nur einen technischen Meilenstein, sondern auch den bewussten Schritt einer vom Bergbau geprägten Gemeinschaft, ihre Traditionen zu bewahren und dem Wandel der Zeit anzupassen.

TH

Thomas Harnisch

Reiseblogger

Thomas Harnisch ist leidenschaftlicher Reiseblogger und Gründer von weloveurlaub.de. Mit über 20 Jahren Erfahrung in der Reisebranche teilt er seine Expertise und Insider-Tipps, um Ihnen unvergessliche Urlaubserlebnisse zu ermöglichen. Mehr über Thomas →