Menü

Karabiner

Entdecke die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und nützlichen Tipps für deinen nächsten Outdoor-Trip.

Auf dem Bild sind verschiedene Gegenstände zu sehen, die auf einem Untergrund liegen. In der oberen linken Ecke befindet sich eine schlichte blaue Tasche mit einem Bild von Wellen darauf. Daneben liegt ein Taschenlampenähnliches Objekt sowie mehrere Schreibutensilien, darunter zwei Bleistifte und ein blauer Stift. Entlang der unteren Bildkante sieht man eine braune Schnürschuh, ein Paar grüne Shorts und eine Metallring. In der Mitte befindet sich eine wasserdichte Kamera zusammen mit einer runden Uhr und einer Stoppuhr. Ein buntes Dosenbehältnis mit dem Schriftzug ist ebenfalls zu erkennen.
Häufig gestellte Frage
Karabiner

Ungefähr 20 kN – das klingt nicht nur beeindruckend, sondern beschreibt auch die enorme Zugkraft, die ein hochwertiges Karabiner-Modell aushält. Das entspricht etwa 2.000 Kilogramm und verdeutlicht, wie viel Vertrauen du in diese kleinen Metallhelfer stecken kannst. Übrigens: Die meisten Kletterkarabiner werden aus Aluminium oder Stahl gefertigt, wobei du beim Sportklettern oft auf die leichteren Aluminiumvarianten zurückgreifen wirst. Für härtere Einsätze, bei denen Robustheit entscheidend ist, sind Stahlkarabiner häufig die bessere Wahl – auch wenn sie einfach schwerer am Gurt hängen.

Beim Kauf solltest du dich nicht nur von der Optik leiten lassen. Schraubverschlüsse bringen zum Beispiel eine Extraportion Sicherheit mit sich, während Schnellkarabiner praktisch sind, wenn es mal schnell gehen muss und du nur eine Hand frei hast. Was ich persönlich spannend finde: Nachhaltigkeit spielt bei der Produktion zunehmend eine Rolle, auch wenn es noch nicht überall sofort sichtbar ist. Die Lieferketten sind oft nicht ganz transparent – da lohnt sich ein genauer Blick auf die Herstellerinfos, wenn dir umweltbewusst produzierte Ausrüstung wichtig ist.

Die Preise variieren ziemlich stark: Für einfache Modelle zahlst du meist ab etwa 10 Euro, während spezialisierte Karabiner für alpine Touren durchaus 30 Euro oder mehr kosten können. Lass dich ruhig beraten – gerade wenn du unsicher bist, welcher Typ zu deinem Kletterstil passt, macht das echt Sinn. So eine Entscheidung trifft man schließlich nicht alle Tage und deine Ausrüstung sollte genau zu dir passen.

Noch Fragen?

Entdecke weitere hilfreiche Antworten in unseren Reiseführern.

Mehr zu Reise Glossar