Die Top-Events in Ischgl

Mitten im Dezember steigt das legendäre Top of the Mountain Opening Concert, und die Idalp – ja, genau die Bühne auf rund 2.300 Metern Höhe – verwandelt sich in eine riesige Partyzone. Da stehen tausende Leute dicht gedrängt, lauschen den Beats internationaler Stars und genießen diese einzigartige Mischung aus Musik und Bergpanorama. Übrigens: Der Eintritt ist meistens umsonst, vorausgesetzt, du hast einen gültigen Skipass. Ganz ehrlich, das macht die Stimmung noch viel geiler! Im April gibt’s dann das Top of the Mountain Closing Concert, quasi den krönenden Abschluss der Saison – ähnlich spektakulär, mit mega Auftritten und einer Atmosphäre, die man so schnell nicht vergisst.
Abseits von Konzerten sorgt das Ischgl Ironbike für ordentlich Action. Im August drehen hier Mountainbiker aus aller Welt richtig auf – auf Strecken bis zu 70 Kilometern, was echt keine Kleinigkeit ist! Ob Profi oder Hobbyfahrer, da kannst du zeigen, was du drauf hast oder einfach den Puls spüren, wenn’s knackig wird. Außerdem gibt’s coole Wettbewerbe wie den Ski-Opening Event und den Snowpark Contest, bei denen Snowboarder und Skifahrer ihre Tricks präsentieren. Drumherum sind Workshops und natürlich Après-Ski-Partys angesagt – also jede Menge Gelegenheiten, deinen Winterurlaub mit aufregenden Momenten vollzupacken.
Der legendäre Top of the Mountain Opening Concert
Rund 25.000 Musikfans passen tatsächlich auf die Idalp, die Bergstation der Silvretta-Seilbahn – und genau dort steigt jedes Jahr das legendäre Top of the Mountain Opening Concert. Anfang Dezember geht’s los, wenn sich Skisaison-Start und Live-Show zu einem echten Spektakel verbinden. Das Coole: Wer einen gültigen Skipass hat, kommt gratis rein – ziemlich fair, oder? Während des Tages sind die Bergbahnen von früh bis zum Konzertstart in Betrieb, sodass Du entspannt von unten hochfahren kannst.
Ich erinnere mich noch gut an die Stimmung: Die klare Bergluft vermischt sich mit den ersten Beats und dem erwartungsvollen Gemurmel der Menge. Internationale Stars geben dort richtig Gas, was den Auftakt in den Winter so besonders macht. Für mich war es überraschend, wie gut die Kombination aus perfekten Pistenbedingungen und einer fetten Liveshow harmoniert – das klingt vielleicht verrückt, aber es macht echt Laune, mitten in den Alpen zu feiern. Außerdem gibt’s rund ums Konzert oft noch ein kleines Rahmenprogramm, das locker für Unterhaltung sorgt, während alle auf den nächsten Act warten.
Abends verwandelt sich die Idalp dann in eine Partyzone, die Après-Ski-Vibes schon vor dem eigentlichen Skitag hochleben lässt. Ehrlich gesagt ist das Opening Concert nicht nur ein musikalischer Kickstart, sondern auch ein sozialer Treffpunkt für Winterfreunde aus aller Welt. Wenn Du zufällig Anfang Dezember in der Nähe bist – unbedingt reinschauen!
- legendäre Top of the Mountain Opening Concert in Ischgl
- Spektakuläre Live-Auftritte internationaler Superstars
- Einzigartige Atmosphäre vor beeindruckender Bergkulisse
- Auftakt zur Wintersaison mit Live-Musik und Vorfreude auf Skispaß
Das traditionelle Spring Snow Festival
Ungefähr im April, wenn die Sonne schon ordentlich Power hat und die Pisten noch in Top-Form sind, steigt das Spring Snow Festival. Das coole daran: Du brauchst keine extra Tickets für die vielen Konzerte auf der Idalp-Bühne – einfach vorbeikommen und mitfeiern! Die Acts wechseln zwar jährlich, aber internationale Künstler sorgen fast immer für eine richtig gute Stimmung. Ich finde es beeindruckend, wie entspannt die Atmosphäre ist: tagsüber kannst Du noch super Ski oder Snowboard fahren, denn die Lifte drehen von etwa 8:30 bis 16:30 Uhr ihre Runden, und am Nachmittag geht’s dann ab zu den Live-Auftritten.
Das Festival erstreckt sich über mehrere Tage, die mit Sonnenschein oft ziemlich frühlingshaft anmuten – perfekt zum draußen sein. Und ganz ehrlich, das Zusammenspiel aus sportlichem Pulverschnee und cooler Musik ist echt einzigartig. Rund um die Bühne gibt’s außerdem Hütten und Restaurants, wo Du regionale Schmankerl findest – ideal nach einem langen Tag auf den Brettern. Was ich besonders mag: Die Mischung aus lässigen Ski-Fans und Musikliebhabern macht das Ganze total lebendig.
Ach ja, falls Du zwischendurch mal chillen möchtest – einfach an einer der gemütlichen Ecken entlangschlendern oder einen Kaffee schnappen. Dieses Event fühlt sich tatsächlich wie ein großes gemeinsames Feiern an, bei dem Wintersport und gute Vibes prima harmonieren.
Das Adrenalin Cup Skirennen
Ungefähr 1.800 Meter rasante Abfahrt, die mit allerlei Herausforderungen aufwartet – das ist das Herzstück vom Adrenalin Cup Skirennen in Ischgl. Für rund 30 Euro kannst Du Dir einen Platz sichern, vorausgesetzt, Du bist mindestens 16 Jahre alt und meldest Dich rechtzeitig online an. Denn die Startplätze sind heiß begehrt und meistens schnell vergeben. Das Rennen findet meist im Januar statt und zieht sowohl Freizeitfahrer als auch richtig gute Profis an, die ihre Technik und Geschwindigkeit auf einer anspruchsvollen Strecke unter Beweis stellen wollen.
Was ich besonders cool finde: Das Rennen ist nicht nur ernsthafter Wettkampf, sondern auch ein echtes Geselligkeits-Event. Während die Teilnehmer sich mit Puls und Herzklopfen den Hang runterstürzen, sorgt das drumherum für Stimmung – von Live-Musik bis zu ausgelassenen Après-Ski-Partys. Gerade diese Mischung macht das Ganze so besonders: Spannung auf der Piste trifft auf eine energiegeladene Atmosphäre abseits davon. Zum Schluss gibt’s noch eine feierliche Prämierung – da spürt man richtig, wie viel Leidenschaft in diesem Event steckt.
Ehrlich gesagt war ich überrascht, wie entspannt alles ablief trotz des Nervenkitzels auf der Strecke. Wer Lust hat, mal in einem der coolsten Ski-Events der Alpen mitzudrehen oder einfach nur zuzuschauen und abzufeiern, sollte diesen Tag definitiv einkalkulieren. Der Adrenalin Cup Skirennen lässt Dich das Feeling von Ischgl hautnah erleben – Action pur kombiniert mit einer Menge Spaß und Party!
Après-Ski Parties in Ischgl
Kaum hast Du die Ski in der Ecke geparkt, zieht es Dich in die lebhaften Bars und Clubs von Ischgl. Die legendäre „Schwarze Stelle“ – ein echter Hotspot unter den Après-Ski Partys – serviert Dir kühle Drinks und heiße Beats, oft schon ab dem Nachmittag. Für ein Bier solltest Du ungefähr 5 bis 7 Euro einplanen, Cocktails starten ab etwa 10 Euro – überraschend günstig für diese Szene! Die Stimmung steigt hier schnell, besonders wenn Live-DJs auflegen und die Menge richtig loslegt.
Nur wenige Schritte entfernt erwartet Dich der „Kuhstall“, eine urige Alm mit großer Terrasse, die gerade an sonnigen Nachmittagen ein gemütliches Plätzchen zum Auftanken ist. Und dann gibt es noch die „Trofana Alm“ – ein echtes Highlight, wenn regelmäßig Live-Musik oder DJ-Sets den Takt vorgeben. Die Partys hier dauern oft bis in die frühen Morgenstunden, manche Clubs schließen erst gegen 4 Uhr. Ehrlich gesagt ist das Nachtleben hier fast so aufregend wie die Pisten selbst.
Was ich persönlich beeindruckend finde: Immer wieder werden riesige Events mit internationalen Stars organisiert, die gleich mehrere Tage lang für Ausnahmezustand sorgen. Die berühmte „Ischgl Concert Series“ bringt dann echte Profi-Acts in den Wintersport-Ort und verwandelt ihn in eine pulsierende Party-Metropole. Also, auch wenn Du müde von der Abfahrt bist – die Nacht gehört Dir!
- Ausgelassene Stimmung und Feiermöglichkeiten nach einem Tag auf der Piste
- Gelegenheit zum Kennenlernen neuer Leute und zum Austausch mit Gleichgesinnten
- Unvergessliche Nächte und jede Menge Spaß garantiert

Das trendige Ambiente von Ischgl


239 Pistenkilometer und 45 moderne Lifte – das allein spricht schon Bände, warum hier Ski-Enthusiasten aller Könnensstufen auf ihre Kosten kommen. Die Saison startet meist Anfang November und zieht sich bis in den Mai hinein, also genug Zeit, um ausgiebig die Hänge runterzusausen. Aber es ist nicht nur der Wintersport, der das Flair von Ischgl prägt – die legendären Top of the Mountain Konzerte, die im Dezember, April und Mai stattfinden, ziehen jährlich namhafte Künstler an und verwandeln den Ort in eine musikalische Bühne der Extraklasse. Ehrlich gesagt, die Kombination aus kräftigen Beats und frischer Bergluft ist ziemlich beeindruckend.
Und wem nach der letzten Abfahrt noch nach Action ist: Das Après-Ski in Ischgl nimmt echt kein Blatt vor den Mund. Besonders die „Kühtaier“ gilt als DIE Adresse für ausgelassenes Feiern – hier wird getanzt, gelacht und getrunken bis tief in die Nacht. Übrigens sollen die Drinks dort überraschend günstig sein, was ich als kleines Plus verbuche. Falls Du zwischendrin mal Ruhe brauchst, findest Du zahlreiche Luxushotels mit Wellness-Oasen – perfekt zum Runterkommen nach einem langen Tag draußen.
Unterm Strich hat dieses alpine Viertel viel mehr zu bieten als pure Wintersportaction: ein pulsierendes Nachtleben, hochkarätige Events und eben genau das gewisse Etwas, das es zum echten Trendziel macht. Wobei ich dir sagen muss – die Atmosphäre hier fühlt sich eher wie ein lebendiges Festival an statt wie ein normales Skidorf. Also, sei bereit für viel Spaß abseits der Piste!
Moderne Architektur der Hotels und Chalets
Ungefähr zwischen 150 und 400 Euro kann eine Nacht in einem der modernen Hotels in Ischgl kosten – je nachdem, wann und wie luxuriös Du es magst. Gerade im Winter, wenn die Pisten locken, zahlt sich das aus: Viele Unterkünfte haben riesige Fensterfronten, durch die Du nicht nur morgens von der Sonne geweckt wirst, sondern auch einen ziemlich beeindruckenden Blick auf die Gipfel genießt. Holz, Stein und Glas sind die Hauptakteure bei der Architektur. Diese Kombination sorgt für ein wohliges Gefühl – rustikal trifft hier auf schick und natürlich. Und das Ganze sieht nicht nur gut aus, sondern ist auch nachhaltig gebaut. Man merkt schnell, dass hier viel Wert auf Umweltschutz gelegt wird.
Wenn Du nach einem langen Tag auf den Brettern entspannen willst, hast Du Glück. Zahlreiche Chalets verfügen über eigene Wellnessbereiche mit Saunen oder Pools – teilweise sogar mit Panoramablick! Klingt fast zu schön, um wahr zu sein? Ist es aber nicht. Für Familien und Gruppen gibt es außerdem Apartments mit voll ausgestatteter Küche und großzügigen Wohnzimmern. So kannst Du nach dem Skifahren gemeinsam kochen oder einfach gemütlich zusammensitzen. Ehrlich gesagt, hätte ich nicht gedacht, dass alpine Gemütlichkeit so modern und stylisch zugleich sein kann.
Die Mischung macht’s: alpiner Charme gepaart mit zeitgemäßer Technik und Design. Es fühlt sich an wie eine kleine Auszeit mitten im Trend – nur eben hoch oben in den Bergen.
Exklusive Einkaufsmöglichkeiten und Boutiquen
Exklusive Einkaufsmöglichkeiten gibt es in Ischgl zuhauf – und zwar nicht irgendwo versteckt, sondern direkt im lebendigen Ortskern. Marken wie Bogner, Moncler oder Hugo Boss sind hier keine Fremdwörter, sondern schmücken die Schaufenster mit hochwertigen Kollektionen, die Du sonst nur aus Großstädten kennst. Von 9 bis 12 Uhr und dann nochmal am Nachmittag zwischen 15 und 18:30 Uhr kannst Du in aller Ruhe stöbern – wobei die Öffnungszeiten gerade während der Wintersaison oft ein bisschen flexibler sind. Ehrlich gesagt, wer will da schon früh aufstehen?
Vielseitigkeit hat man hier großgeschrieben: Neben Mode locken auch spezialisierte Sportgeschäfte mit topaktuellem Equipment für Ski & Outdoor. Und sollte Dein Skistiefel mal nicht passen, kannst Du gleich vor Ort das neueste Material leihen – richtig praktisch für alle, die nicht mit der halben Ausrüstung anreisen.
Ganz besonders fein finde ich die Feinkostläden, die Delikatessen aus der Region und internationale Spezialitäten anbieten. Der Duft von edlem Käse mischt sich manchmal überraschend gut mit dem Aroma dunkler Schokolade oder einem Glas guten Weins – perfekt als kleines Geschenk oder Erinnerung an den Trip.
Zwischen all dem Trubel draußen erstreckt sich eine alpine Kulisse, die beim Shoppen einfach immer wieder beeindruckt. Das macht Ischgl zu einem geheimen Paradies für alle, die gern stilvoll einkaufen und dabei das Besondere suchen.
- Exklusive Einkaufsmöglichkeiten in Ischgl
- Luxuriöse Skimode und einzigartige Accessoires
- Renommierte Designermarken und edle Teile
Innovative Gastronomie und trendige Bars
Über 40 Restaurants warten in Ischgl auf Dich – von urigen Hütten, wo der Duft von frisch gebratenem Speck in der Luft hängt, bis zu schicken Gourmettempeln mit Michelin-Sternen. Die Preise gehen dabei auseinander: Ein einfaches Mittagessen kannst Du schon für etwa 15 Euro ergattern, während ein mehrgängiges Menü locker mal um die 150 Euro oder mehr kosten kann. Was mich besonders beeindruckt hat: Viele Küchen setzen auf lokale und saisonale Zutaten, mischen das Ganze aber mit einem Hauch Fusion-Küche – überraschend kreativ und echt lecker!
Abends verwandeln sich die Bars in echte Hotspots. Namen wie Kühtai und Schwarze Katze sind legendär – hier legen DJs auf, und es wird bis spät in die Nacht gefeiert. Manche Bars öffnen schon am frühen Nachmittag ihre Türen, sodass Du quasi den ganzen Tag vom Après-Ski-Feeling mitbekommst. Cocktails gibt’s meist ab fünf Euro, und während Happy Hours oder speziellen Events kannst Du sogar noch günstiger einen Drink schnappen.
Ehrlich gesagt war ich überrascht, wie lebendig und abwechslungsreich das Nachtleben ist – nicht nur Partyfans kommen auf ihre Kosten, sondern auch Genießer, die Wert auf hochwertige Getränke legen. Dieses Zusammenspiel aus innovativer Gastronomie und pulsierendem Nachtleben macht den Abend in Ischgl einfach unvergesslich.
Das bekannte Pardorama Panoramarestaurant
Auf rund 2.600 Metern Höhe thront das Pardorama Panoramarestaurant – ein Hotspot, der nicht nur Skifahrer anzieht, sondern auch Feinschmecker begeistert. Von 9:00 bis 16:00 Uhr kannst Du hier während der Wintersaison eine kulinarische Auszeit genießen, die umgeben ist von einer spektakulären Alpenkulisse. Rund 300 Gäste finden Platz – sowohl drinnen in gemütlicher Atmosphäre als auch draußen mit freier Sicht auf die Berge.
Die Speisekarte ist ein bunter Mix aus Tiroler Klassikern und internationalen Gerichten. Ehrlich gesagt habe ich selten so leckere Suppen und frisch zubereitete Pasta probiert, die gleichzeitig mit regionalen Zutaten punkten. Die Desserts sind übrigens auch definitiv einen Versuch wert! Für den kleineren Hunger gibt es außerdem Snacks, die überraschend günstig sind – Hauptgerichte liegen meist zwischen etwa 15 und 30 Euro.
Besonders cool finde ich die regelmäßigen Themenabende, die das Ganze noch mal aufpeppen. So wird aus dem Essen mehr als nur eine Mahlzeit – es wird zum Erlebnis. Das beeindruckende Panorama dazu macht das Ganze einfach unvergesslich. Also, wenn Du nach einem anstrengenden Tag auf der Piste noch einen besonderen Ort suchst, um abzuschalten und dabei kulinarisch auf Deine Kosten zu kommen, bist Du im Pardorama gut aufgehoben.
Die erstklassigen Skimöglichkeiten in Ischgl

239 Pistenkilometer – ja, das hast du richtig gelesen. In der Silvretta Arena, die sich bis über die Grenze zur Schweiz erstreckt, findest du genug Terrain, um deine Skifähigkeiten richtig auszutesten. Die Höhenlage von bis zu 2.872 Metern sorgt zudem dafür, dass der Schnee meistens super hält – gerade im Januar und Februar ist das hier wirklich beeindruckend. Die Auswahl an Pisten ist ziemlich ausgewogen: Rund 38 Prozent sind perfekt für Anfänger, während 42 Prozent sich an Fortgeschrittene richten und etwa 20 Prozent für echte Profis vorbehalten sind.
45 Liftanlagen stehen bereit, darunter auch die spektakuläre Pardatschgratbahn – eine der höchsten Gondeln in den Alpen. Ehrlich gesagt war ich beim ersten Blick fast ein bisschen eingeschüchtert, aber oben angekommen, hast du eine Aussicht, die jede Sekunde der Fahrt wert ist. Ein Tages-Skipass kostet ungefähr 58 Euro für Erwachsene; Kinder und Senioren zahlen etwas weniger – was ich persönlich für solche Qualität echt fair finde.
Nach einem langen Tag auf der Piste kannst du dich übrigens direkt in eines der lebhaftesten Après-Ski-Zentren stürzen. Die Atmosphäre dort ist unvergleichlich – viele Skifahrer treffen sich hier zum Entspannen und Feiern zugleich. Mal ehrlich: So kombiniert macht Wintersport gleich doppelt so viel Spaß! Ach ja, und falls du mit der Familie unterwegs bist, gibt’s spezielle Familientarife und Mehrtageskarten, die den Aufenthalt auch finanziell angenehmer gestalten.
225 Pistenkilometer im Skigebiet Silvretta Arena
225 Pistenkilometer – das klingt erstmal nach einer ganz schönen Portion Schnee-Abenteuer, oder? Genau das kannst Du in der Silvretta Arena erleben, die sich lässig über die Grenze von Österreich in die Schweiz erstreckt. Die Höhenlage ist echt beeindruckend: Bis auf knapp 2.900 Meter kommst Du hier hoch, was wohl eine der Hauptgründe für den langen Winter bis Anfang Mai ist. Das heißt, es gibt jede Menge Gelegenheit, nicht nur den Winter, sondern auch das Skifahren in vollen Zügen auszukosten.
Mit 45 Liften, darunter coole Highlights wie die Pardatschgratbahn, die Fimbabahn oder sogar die neue 3S-Bahn mit ihrem sagenhaften Panorama, kommst Du zackig und bequem von A nach B. Ehrlich gesagt hab ich selten ein so durchdachtes Lift-System erlebt – keine endlosen Wartezeiten, sondern einfach rauf aufs Board und los geht’s! Wer Lust auf mehr Action hat, findet in den Snowparks spannende Jumps und Obstacles – perfekt für alle Freestyler unter Euch. Und für alle Abenteurer gibt’s sogar unberührte Freeride-Hänge zum Austoben.
Übrigens: Ein Tagesskipass kostet in der Hauptsaison ungefähr 64 Euro – klingt erstmal viel, aber dafür kannst Du wirklich fast endlos von Piste zu Piste cruisen. Kinder und Senioren zahlen übrigens weniger, was ich ziemlich fair finde. Falls Du noch nicht so sicher bist auf den Brettern, die Skischulen haben Kurse für jeden Level am Start. Nach dem letzten Schwung locken dann die legendären Après-Ski-Spots – da pulsiert schon ab dem späten Nachmittag die Stimmung!
So eine riesige Vielfalt an Strecken und Lifts kombiniert mit top Schneeverhältnissen macht klar: Hier wird Wintersport tatsächlich zum Erlebnis pur.
Snowpark für Freestyler und Snowboarder
Ab 9 Uhr kannst Du im Snowpark mitten in der Silvretta Arena ordentlich Gas geben – täglich bis etwa 16 Uhr. Der Park ist wirklich ein Paradies für alle, die auf Rails, Boxen und Kicker abfahren. Besonders beeindruckend: Das große Halfpipe-Element, das nicht nur optisch was hermacht, sondern auch jede Menge Platz für coole Tricks lässt. Ob Du gerade erst anfängst oder schon ziemlich fortgeschritten bist – hier findest Du verschiedenste Obstacles, die Deinem Können entsprechen. Die Crew vor Ort passt außerdem ständig auf, dass alles sauber und sicher bleibt – das gibt Dir ein gutes Gefühl, wenn Du Dich an die anspruchsvollen Sprünge wagst.
Was ich persönlich super finde: Die Nutzung des Parks ist im Skipass inklusive. Für Erwachsene liegt der Tagestickertarif bei ungefähr 60 Euro, Kinder und Jugendliche kommen sogar günstiger davon – so um die Hälfte weniger. Da schlägt man doch gerne zu! Außerdem sind regelmäßig spannende Wettbewerbe angesetzt, bei denen sich sowohl lokale Talente als auch internationale Freestyler messen. Die Stimmung bei solchen Events ist einfach elektrisierend – Zuschauer und Teilnehmer sind oft gleichermaßen begeistert.
Ehrlich gesagt hatte ich gar nicht erwartet, dass der Snowpark hier so vielseitig ist. Zwischen den Sprüngen hast Du eine einmalige Aussicht auf die Berge und das knackige Alpenklima im Gesicht – das macht den ganzen Spaß noch intensiver. Falls Du Action suchst und deine Skills pushen möchtest, dürfte dieser Spot für Dich ziemlich genau das Richtige sein!
Grenzüberschreitendes Skifahren nach Samnaun (CH)
Mit einem Skipass der Silvretta Arena – der etwa 62 Euro kostet, falls du erwachsen bist –, kannst du locker zwischen Ischgl und Samnaun hin und her sausen. Gemeinsam sind hier mehr als 239 Kilometer präparierte Pisten am Start, die sich perfekt für Einsteiger genauso wie für echte Pistenprofis eignen. Die moderne Liftanlage verbindet die beiden Skigebiete so eng, dass der Wechsel nach Samnaun fast wie ein kleines Abenteuer wirkt – rauf in die Gondel, dann rüber über die Grenze in die Schweiz. Und ehrlich gesagt, wer will da schon stoppen?
Dabei ist das nicht nur Wintersport vom Feinsten: Samnaun hat den besonderen Reiz des zollfreien Shoppings im Gepäck – eine Gelegenheit, die viele nicht missen wollen. Übrigens, die Lifte sind normalerweise von halb neun bis vier Uhr nachmittags im Einsatz – also genug Zeit, um mehrere Runs reinzuziehen und zwischendurch in einer der urigen Hütten einzukehren. Die Luft riecht nach frischem Schnee vermischt mit Bratwurst und heißem Glühwein, während du dich auf den nächsten Hang vorbereitest.
Der Sportspaß auf dieser grenzüberschreitenden Strecke entfaltet sich vor einer beeindruckenden Bergkulisse; man spürt richtig den Puls des Wintersports. Zwischendrin kannst du gar nicht anders, als zu staunen, wie reibungslos alles ineinandergreift – von den Liften über die Abfahrten bis zu den chilligen Après-Ski-Spots auf beiden Seiten der Grenze. Ganz nebenbei läuft im Ohr vielleicht schon ein Hit vom legendären Top of the Mountain Concert. So kombiniert Ischgl das Beste aus zwei Ländern – da kann der Winter doch wirklich kommen!
- Samnaun ist ein beliebtes Ziel für grenzüberschreitendes Skifahren
- Die Verbindung zwischen Ischgl und Samnaun ermöglicht es Wintersportlern, die grenzüberschreitenden Pisten zu erkunden
- Samnaun lockt mit traditioneller Schweizer Gastfreundschaft und Après-Ski-Einrichtungen
Skyfly: Die schnellste Zipline der Alpen
2.700 Meter Luft unter den Füßen – das ist die Länge der Skyfly, der schnellsten Zipline in den Alpen. Von der Mittelstation der Silvretta Seilbahn geht es etwa 2.200 Meter hoch hinauf, und dann flitzt Du mit bis zu 85 km/h durch die Tiroler Bergwelt. Da schlägt das Herz schon mal schneller, ehrlich gesagt! Die Kombination aus Geschwindigkeit und dieser unfassbaren Aussicht macht das Ganze einfach zu einem Erlebnis, das man nicht so schnell vergisst.
Allein der Gedanke daran, wie der Wind an Dir vorbei zischt, ist aufregend. Für 39 Euro kannst Du Dich von Mai bis Oktober ins Abenteuer stürzen – natürlich immer abhängig vom Wetter. Kinder ab einer Größe von 1,40 Metern dürfen mitfahren, müssen aber sicherheitshalber von einem Erwachsenen begleitet werden. Maximalgewicht liegt bei 120 Kilo – also auch für kräftigere Adrenalinjunkies geeignet.
Sicherheit wird hier großgeschrieben: Vor dem Start gibt es eine genaue Einweisung und ein spezielles Sicherheitsgeschirr hält Dich fest im Sattel, während Du über die Berge saust. Tatsächlich hat mich vor allem das Design der Skyfly beeindruckt – modern und trotzdem perfekt in die Landschaft eingebettet. Ein Highlight für alle, die neben Skispaß auch ein bisschen Nervenkitzel suchen und dabei die Alpen mal aus einer ganz neuen Perspektive sehen wollen.
