Menü

Tux: Ganzjahresskilaufen am Hintertuxer Gletscher

Die ultimative Destination für Skifahrer: Hintertuxer Gletscher bietet ganzjähriges Pistenvergnügen

Eine Gruppe von vier Skifahrern bewegt sich in einer winterlichen Landschaft mit schneebedeckten Bergen im Hintergrund. Die Skifahrer sind in farbenfroher Skibekleidung gekleidet. Einzelne Züge des Schnees sind sichtbar, und die Berglandschaft vermittelt ein Gefühl von Kälte und Höhenlage. Der Himmel ist leicht blau mit einem Hauch von Rosa, was eine sanfte und ruhige Atmosphäre schafft.

Das Wichtigste im Überblick

  • Der Hintertuxer Gletscher beeindruckt mit endlosen Gletscherflächen und einer atemberaubenden Natur.
  • Die Zillertaler Alpen bieten spektakuläre Ausblicke und eine Vielzahl von Aktivitäten das ganze Jahr über.
  • Das Skigebiet am Hintertuxer Gletscher bietet Anfängern und Profis ein einzigartiges Skierlebnis.
  • Die Vielfalt der Pisten am Hintertuxer Gletscher ist ideal für jeden Skifahrer, unabhängig vom Können.
  • Die modernen Liftanlagen und Infrastruktur am Hintertuxer Gletscher sorgen für Komfort und Effizienz.

Die atemberaubende Natur des Hintertuxer Gletschers

Auf dem Bild ist eine künstlerische Darstellung von majestätischen Bergen zu sehen, die an die atemberaubende Natur des Hintertuxer Gletschers erinnert. Die Kombination aus sanften Blautönen und schneebedeckten Gipfeln vermittelt die Kühle und Anmut der alpinen Landschaft. Diese Darstellung könnte die beeindruckende Schönheit und die ruhige Erhabenheit der Umgebung symbolisieren.

Mit rund 18 Quadratkilometern erstreckt sich hier eine der beeindruckendsten Gletscherflächen, die ich je gesehen habe – und das zu jeder Jahreszeit. Die Gletscherbahn schafft es tatsächlich bis auf etwa 3.250 Meter Höhe, wo Du die umliegenden Gipfel in einer grandiosen Aussicht quasi zum Greifen nah hast. Übrigens kannst Du im Sommer von Mai bis September zwischen 8:30 und 16:30 Uhr die Bahnen nutzen. Die Fahrt kostet ungefähr 38 Euro für Erwachsene, Kinder zahlen etwa die Hälfte – Familien können dabei sogar etwas sparen.

Wer ein bisschen mehr über diese faszinierende Landschaft erfahren will, findet im Erlebniszentrum „Gletscherwelt“ spannende Einblicke in die Entstehung des Eises und allerlei Besonderheiten. Für mich war der Panoramaweg ein echtes Highlight – von dort aus hat man immer wieder neue Perspektiven auf die alpine Flora und Fauna der Zillertaler Alpen. Die Luft ist hier oben so klar und frisch, dass man fast jeden Atemzug bewusst genießt. Und wenn Du gerne wanderst – es gibt sogar einen Schneeschuh-Trail, der speziell für Winter-Ausflüge angelegt wurde.

Das Ganze verwandelt sich bei jedem Wetter in ein kleines Abenteuer: Mal schimmert das Eis in Azurblau, mal glitzert Schnee wie Diamanten. Ehrlich gesagt, so eine Naturkulisse erlebt man nicht alle Tage. Für mich war dieser Ort jedenfalls ein Stück pure Bergmagie – ruhig, gewaltig und irgendwie magisch zugleich.

Das majestätische Panorama der Zillertaler Alpen

Mit der Gletscherbahn geht’s von der Talstation auf 1.500 Meter hoch – und zwar bis auf beachtliche 3.250 Meter. Dort oben eröffnet sich dir ein echtes Highlight: ein fast schon überwältigendes 360-Grad-Panorama, das die Zillertaler Alpen in ihrer vollen Pracht zeigt. Die umliegenden Gipfel scheinen ganz nah, das Zillertal breitet sich weit unten aus und die klare Luft bringt die Bergwelt richtig zum Leuchten.

Im Winter kannst du dich auf über 60 Kilometer Pisten freuen, die für Anfänger und Profis gleichermaßen spannend sind. Morgens ab 7:30 Uhr heißt es meistens „Runter auf die Bretter“, bevor die Bahnen dann um 16:30 Uhr langsam schließen. Ein Tagesticket kostet dich etwa 62 Euro – klingt fair, oder? Kinder und Jugendliche zahlen übrigens weniger, was Familien bestimmt freut.

Aber auch im Sommer hat das Gebiet einiges parat: Rund 60 Kilometer mit Wanderwegen schlängeln sich durch eine alpine Landschaft, die echt beeindruckend ist – ehrlich gesagt, fast zu schön, um sie nur zu durchqueren. Besonders sehenswert ist die Gletscherwelt mit ihren faszinierenden Eisformationen. Überhaupt lohnt sich ein Stopp im Spannagelhaus auf 2.600 Metern; hier kannst du nicht nur durchatmen, sondern auch den spektakulären Ausblick auf die Berge genießen. Die vielfältige Flora und Fauna macht jede Tour zu einem kleinen Abenteuer – ich hätte nie gedacht, dass man hier so viel entdecken kann!

Die einzigartige Lage des Gletschers in Tirol

Die Bergbahnen Tuxertal rollen von frühmorgens bis spät nachmittags – genauer gesagt von 8:00 bis 16:30 Uhr – nonstop hinauf zur Gletscherstation auf knapp 3.250 Metern Höhe. Für etwa 34 Euro schnappst Du dir im Sommer eine Tageskarte, die auch für Jugendliche und Kinder in ermäßigter Form verfügbar ist – ganz schön fair, wenn man bedenkt, dass Du hier fast ganzjährig Ski fahren kannst. Überhaupt fühlt es sich erstaunlich spektakulär an, mitten im Sommer die Pisten zu erobern und dabei das Panorama der umliegenden Zillertaler Alpen in vollen Zügen aufzunehmen.

Auf etwa 2.600 Metern thront das Gletscherrestaurant – ein cooler Spot, um regionale Spezialitäten zu probieren und gleichzeitig einen unglaublichen Blick auf die Gipfel rundherum zu genießen. Ehrlich gesagt ist das Essen da oben fast genauso beeindruckend wie die Aussicht – perfekt für eine kleine Verschnaufpause nach ein paar rasanten Abfahrten. Und falls Du keine Lust aufs Skifahren hast, gibt es in der Nähe des Gletschers zahlreiche Wanderwege, die durch farbenfrohe alpine Flora führen; dazu gesellen sich spannende Ausstellungen im Gletscher-Fernerhaus, die Dir die spannende Welt des Eises näherbringen.

Wahrscheinlich wirst Du überrascht sein, wie abwechslungsreich diese Region rund um den Hintertuxer Gletscher ist – hier verbinden sich Naturerlebnis, sportliche Herausforderungen und gemütliche Pausen auf einer ganz besonderen Höhe miteinander. Wer einmal da war, denkt so schnell nicht mehr ans Tal zurück!

Auf dem Bild ist eine künstlerische Darstellung von majestätischen Bergen zu sehen, die an die atemberaubende Natur des Hintertuxer Gletschers erinnert. Die Kombination aus sanften Blautönen und schneebedeckten Gipfeln vermittelt die Kühle und Anmut der alpinen Landschaft. Diese Darstellung könnte die beeindruckende Schönheit und die ruhige Erhabenheit der Umgebung symbolisieren.
Anzeige wird geladen...
Anzeige wird geladen...

Das Skigebiet am Hintertuxer Gletscher

Auf dem Bild ist ein Skifahrer zu sehen, der in einer verschneiten Berglandschaft fährt. Dies erinnert an das Skigebiet am Hintertuxer Gletscher in Österreich, das bekannt für seine beeindruckenden Gletscherpisten und atemberaubenden Ausblicke auf die umliegenden Berge ist. Die Weite des Schnees und die majestätischen Felsen im Hintergrund unterstreichen die Schönheit und Herausforderungen, die das Skifahren in dieser Region bietet.
Auf dem Bild ist ein Skifahrer zu sehen, der in einer verschneiten Berglandschaft fährt. Dies erinnert an das Skigebiet am Hintertuxer Gletscher in Österreich, das bekannt für seine beeindruckenden Gletscherpisten und atemberaubenden Ausblicke auf die umliegenden Berge ist. Die Weite des Schnees und die majestätischen Felsen im Hintergrund unterstreichen die Schönheit und Herausforderungen, die das Skifahren in dieser Region bietet.

Über 60 Kilometer präparierte Pisten – das klingt erstmal ziemlich beeindruckend, oder? Mit einer Höhe von bis zu 3.250 Metern ist es hier tatsächlich möglich, ganzjährig Ski zu fahren, was in den Alpen schon eine Seltenheit ist. Die Gondelbahn startet meistens um 8 Uhr morgens und macht erst gegen halb fünf nachmittags Feierabend – genug Zeit also, um ordentlich Spuren in den Schnee zu ziehen. Tageskarten liegen bei ungefähr 59 Euro für Erwachsene, wobei Kinder und Jugendliche ein bisschen günstiger dabei sind.

Vielseitigkeit wird hier großgeschrieben: Für Anfänger gibt’s sanfte Strecken zum Einfahren, während erfahrene Skifahrer auf knackigen Abfahrten und speziell ausgeschilderten Freeride-Routen ihre Freude haben. Ich muss gestehen, die Tiefschneegebiete haben mich echt überrascht – so unberührt und ruhig! Geführte Touren sorgen übrigens dafür, dass du ohne Risiko ins Gelände kannst und dich voll aufs Abenteuer konzentrieren kannst.

Im Sommer verwandelt sich das ganze Gebiet in eine Art Outdoor-Spielplatz: Gletscherwanderungen und Klettersteige locken mit alpine Herausforderungen – und nach einer Tour findest du überall Hütten mit richtig guter Aussicht zum Durchatmen und Staunen. Man merkt schnell, dass hier nicht nur Wintersportler auf ihre Kosten kommen. Die Infrastruktur ist jedenfalls durchdacht und man fühlt sich total aufgehoben – egal ob Schnee oder Sonne am Himmel steht.

Die Vielfalt der Pisten für Anfänger und Profis

Über 60 Kilometer an Pisten, die sich von etwa 1.500 bis zu beeindruckenden 3.250 Metern erstrecken – hier finden Anfänger genauso ihr Terrain wie erfahrene Skifahrer, die es richtig krachen lassen wollen. Im Bereich rund ums Ski- und Freizeit-Areal sind die Hänge angenehm sanft und breit, sodass der Einstieg mehr als entspannt gelingt. Ganz anders dagegen die „Schwarze Pfanne“: Eine steile, fordernde Abfahrt, die besonders Fortgeschrittene ordentlich ins Schwitzen bringt. Und wer auf der Suche nach einer echten Herausforderung ist, wird wohl die „Gletscherbahn“ oder „Piste 5“ lieben – technisch anspruchsvoll, mit langen Strecken, die Kondition verlangen.

Spaß macht nicht nur das Skifahren selbst – auch die Lifte sind ein Erlebnis. Sie schaffen es, bis zu 15.000 Personen pro Stunde auf den Berg zu bringen, was Wartezeiten meistens auf ein Minimum reduziert. Die Tageskarte schlägt im Herbst- und Winterspitzenzeitraum mit ungefähr 60 Euro für Erwachsene zu Buche; Kinder zahlen etwa die Hälfte. Ist man eher der Frühanfänger oder Langläufer, dann passt Dir vielleicht der lange Öffnungszeitraum von 08:15 bis 16:30 Uhr – da bleibt genug Zeit, um alle Pisten auszuprobieren oder einfach mal die Sonne neben der Spur zu genießen.

Übrigens findest Du auch im Sommer hier überraschend gute Bedingungen – dann kannst du nicht nur wandern und Mountainbiken, sondern tatsächlich auch noch den Gletscher zum Skifahren nutzen. Das macht diesen Ort ziemlich außergewöhnlich, ehrlich gesagt.

Die modernen Liftanlagen und Infrastruktur

19 Lifte ziehen sich durch die Gletscherlandschaft, darunter die beeindruckende Zillertal 3000 Gondelbahn, die dich auf bis zu 3.250 Meter Höhe bringt – ziemlich hoch, oder? Dabei hast du oft das Glück, in einer der beheizten Kabinen zu sitzen, während das Wetter draußen vielleicht gerade eine kleine Show abzieht. Die Liftanlagen drehen sich täglich von 8:00 bis 16:30 Uhr; also genug Zeit, um den Berg rauf und runter zu düsen, ganz egal ob im Sommer oder Winter.

Ungefähr 60 Kilometer perfekt präparierte Pisten laden zum Carven und Wedeln ein – und zwischendurch gibt’s immer wieder coole Spots für Pausen, sei es an einer der Hütten oder in den Skischulen, falls du noch ein paar Tricks lernen willst. Apropos Pausen: Die Preise für eine Tageskarte liegen in der Hochsaison so bei rund 58 Euro für Erwachsene, was ehrlich gesagt ziemlich fair ist – Kinder und Jugendliche zahlen weniger.

Im Sommer verwandelt sich die ganze Gegend in ein Eldorado für Wanderer und Mountainbiker. Die selben Lifte helfen dir dann hochzukommen, sodass du keine schweißtreibenden Aufstiege hast – echt praktisch! Zusätzlich findest du vor Ort Verleihstationen für alles Mögliche, damit du nicht jeden Helm oder jedes Brett von Zuhause mitschleppen musst. Insgesamt fühlt sich die ganze Infrastruktur ziemlich modern und durchdacht an – man merkt einfach, dass hier viel Wert darauf gelegt wird, dir das Erlebnis so angenehm wie möglich zu machen.

Ein Erlebnis für die ganze Familie

Auf dem Bild ist eine fröhliche Szene am Strand zu sehen, die ein Erlebnis für die ganze Familie bietet. Fünf Kinder spielen ausgelassen im Sand, einige sitzen auf kleinen Spielzeugen oder Matten, während andere mit einem Spielzeugboot im Wasser spielen. Die Kinder lachen und genießen die Zeit miteinander, umgeben von einer schönen Küstenlandschaft und Sonnenschirmen. Dieses Bild vermittelt eine unbeschwerte und fröhliche Atmosphäre, ideal für einen Familienausflug.

Mit knapp 60 Kilometern Pisten und 19 modernen Liften geht hier echt was – für jede Könnerstufe ist was dabei, vom ersten Gleiten bis zum Carven wie ein Profi. Erwachsenentickets sind mit etwa 58 Euro zwar kein Schnäppchen, aber die Kinder bis 15 Jahre kommen günstiger weg, und Familien können sich mit speziellen Karten sogar noch ein paar Euro sparen. Die Bergbahnen fahren im Sommer von ungefähr 8:00 bis 16:30 Uhr, genug Zeit also, um viel zu erleben.

Und ehrlich gesagt, macht das Skifahren auf über 3.000 Metern Höhe auch im Sommer richtig Laune – so eine lange Saison ist wirklich nicht alltäglich! Doch nicht nur Pistenspaß gibt es hier: Direkt neben der Gletscherbahn lockt eine sommerliche Rodelbahn mit ordentlich Action. Danach eine Wanderung auf dem „Gletscherweg“? Absolut empfehlenswert, denn der ist extra familienfreundlich und erzählt spannendes Zeug über die Eiswelt drumherum.

Nach all dem Abenteuer riecht es in den Hütten oft nach frischem Kaiserschmarrn und würzigem Tiroler Käse – genau das Richtige, um wieder Kraft zu tanken. Insgesamt spürt man hier diese entspannte Mischung aus Natur, Spaß und ein bisschen Challenge – ideal, wenn Du mit der ganzen Familie unterwegs bist und keiner zu kurz kommen soll.

Kinderfreundliche Angebote und Skischulen

Wer mit Kindern unterwegs ist, wird sich über die praktischen und liebevoll gestalteten kinderfreundlichen Angebote am Hintertuxer Gletscher freuen. Schon für die Kleinsten ab drei Jahren gibt es spezielle Skischulen, in denen die Kids in überschaubaren Gruppen von erfahrenen Lehrern betreut werden – das sorgt für eine entspannte Atmosphäre und viel individuelle Unterstützung. Die Kurse laufen meist von Anfang Dezember bis Ende April, also fast die komplette Wintersaison, und kosten für eine Woche ungefähr 200 Euro. Die Skipässe sind für Kinder bis 15 Jahre übrigens deutlich günstiger: Etwa 30 Euro für einen Tagespass, was im Vergleich zu den rund 58 Euro für Erwachsene ganz okay ist.

Besonders cool finde ich das „Kühtai Kids“-Programm. Hier geht’s nicht nur ums Skifahren lernen, sondern auch ums Toben und Spielen im Schnee – so macht der Nachwuchs richtig Spaß an der Sache. Für absolute Anfänger stehen extra Bereiche mit einem Zauberteppich und einer kleinen Spielwiese bereit, die das erste Gleiten erleichtern und spielerisch Freude bringen.

Und falls du dich fragst, ob Familien auch bei der Unterkunft Glück haben – ja, zahlreiche Hotels und Ferienwohnungen haben spezielle Arrangements im Angebot. Da ist ein Zugang zur Skischule oft schon inklusive, was den ganzen Urlaub deutlich stressfreier macht. Ich kann dir sagen: Das macht den Aufenthalt hier wirklich angenehm und sorgt dafür, dass Eltern und Kinder gleichermaßen ihre Zeit auf dem Gletscher genießen können.

Verschiedene Aktivitäten abseits der Pisten

Rund 70 Kilometer an präparierten Winterwanderwegen schlängeln sich durch die verschneite Bergwelt – und das mit wirklich beeindruckenden Ausblicken. Da findest du Strecken für jeden Geschmack: von gemütlich bis knackig anspruchsvoll. Wer es etwas abenteuerlicher mag, kann sich ans Schneeschuhwandern oder sogar Skitourengehen wagen – hier geht’s raus in die unberührten Schneelandschaften, fernab der Pisten. Geführte Touren sind übrigens auch im Angebot, falls du dich unsicher fühlst oder einfach mehr über die Natur erfahren willst. Mein persönliches Highlight? Die ganz ruhige Atmosphäre, wenn man mit Schneeschuhen durch den frischen Pulverschnee stapft – das ist fast meditativ.

Im Sommer verwandelt sich die Gegend in ein wahres Wanderparadies: Über 300 Kilometer Wanderwege kannst du erkunden, von entspannten Spaziergängen bis zu fordernden Bergtouren. Ein echtes Muss ist der Spannagel Tunnel, der dir einen faszinierenden Einblick in die Gletscherwelt erlaubt – so nahe kommst du sonst kaum ran! Kleiner Tipp: Die Gletscherbahn fährt im Winter meist von 8 Uhr bis 16:30 Uhr; im Sommer variieren die Zeiten. Für Erwachsene kostet eine Berg- und Talfahrt ungefähr 30 Euro, Kinder zahlen etwa die Hälfte. Familien und Gruppen haben oft Glück und ergattern Sonderpreise – lohnt sich also definitiv mal nachzufragen.

Zum Runterkommen nach all dem Aktivsein gibt’s zahlreiche Hütten und Restaurants, wo du nach Herzenslust lokale Spezialitäten probieren kannst. Der Duft von frisch gebackenem Apfelstrudel zieht hier unverwechselbar durch die Luft – ehrlich gesagt mein Lieblingsmoment am Tag! Ob sportlich unterwegs oder auf Entspannung aus, neben den Pisten gibt’s wirklich eine Menge zu entdecken und auszuprobieren.

Auf dem Bild ist eine fröhliche Szene am Strand zu sehen, die ein Erlebnis für die ganze Familie bietet. Fünf Kinder spielen ausgelassen im Sand, einige sitzen auf kleinen Spielzeugen oder Matten, während andere mit einem Spielzeugboot im Wasser spielen. Die Kinder lachen und genießen die Zeit miteinander, umgeben von einer schönen Küstenlandschaft und Sonnenschirmen. Dieses Bild vermittelt eine unbeschwerte und fröhliche Atmosphäre, ideal für einen Familienausflug.
Anzeige wird geladen...
Anzeige wird geladen...

Aktivitäten im Sommer am Hintertuxer Gletscher

Auf dem Bild ist eine Person zu sehen, die auf einem schneebedeckten Hang steht, wahrscheinlich auf dem Hintertuxer Gletscher. Im Sommer bietet der Gletscher Aktivitäten wie Gletscherwanderungen, Bergtouren und eventuell sogar Ski- oder Snowboardfahren. Die eindruckvolle Berglandschaft im Hintergrund lädt zu Erkundungen ein, während die schneebedeckten Gipfel eine optimale Kulisse für Outdoor-Aktivitäten bieten. Auch das Genießen der Aussicht und die Vielfalt der Natur sind typische Sommeraktivitäten in dieser Region.
Auf dem Bild ist eine Person zu sehen, die auf einem schneebedeckten Hang steht, wahrscheinlich auf dem Hintertuxer Gletscher. Im Sommer bietet der Gletscher Aktivitäten wie Gletscherwanderungen, Bergtouren und eventuell sogar Ski- oder Snowboardfahren. Die eindruckvolle Berglandschaft im Hintergrund lädt zu Erkundungen ein, während die schneebedeckten Gipfel eine optimale Kulisse für Outdoor-Aktivitäten bieten. Auch das Genießen der Aussicht und die Vielfalt der Natur sind typische Sommeraktivitäten in dieser Region.

36 Euro für eine Berg- und Talfahrt – das klingt erstmal sportlich, ist aber völlig okay, wenn du darüber nachdenkst, wie bequem dich die Sommerbahn auf über 3.250 Meter Höhe bringt. Die Fahrt dauert etwa 15 Minuten und führt dich direkt zur beeindruckenden Spannagelhöhle, einer der größten Höhlen im Zillertal, die auch im Sommer geöffnet ist. Für Kinder gibt’s vergünstigte Tickets um die 18 Euro – echt fair, oder? Dort oben angekommen, kannst du gleich in ein Netz von circa 60 Kilometern Wanderwegen eintauchen. Besonders cool: Der „Zillertaler Höhenweg“ zeigt dir spektakuläre Panoramen, die so schnell nicht langweilig werden.

Falls du mit der Familie unterwegs bist, gibt es auch extra kinderfreundliche Pfade und Themenwege – perfekt für kleine Entdecker. Abenteuerlustige Sportskanonen können sich im Gletscherpark austoben: Mountainbiken und Paragliding sorgen für ordentlich Adrenalin. Außerdem findest du verschiedene Trailrunning-Strecken, falls du den schweisstreibenden Kick suchst. Ehrlich gesagt überrascht mich die Kombination aus Sport und Natur hier immer wieder.

Und mal ganz ehrlich: Nach all der Bewegung schmecken regionale Schmankerl in den zahlreichen Hütten einfach doppelt so gut. Der Duft von frisch gekochtem Kaiserschmarrn oder herzhaftem Tiroler Speck weht oft durch die Luft und macht richtig Lust aufs Einkehren – natürlich mit diesem atemberaubenden Blick auf die umliegenden Gipfel. Sommer am Hintertuxer Gletscher heißt also nicht nur Aktivsein, sondern auch Genießen pur.

Wandern und Klettern in der beeindruckenden Bergwelt

Ungefähr 60 Kilometer an gut markierten Wanderwegen schlängeln sich durch die Bergwelt rund um den Hintertuxer Gletscher – von gemütlichen Almwiesenpfaden bis zu anspruchsvolleren Steigen. Ein ziemlich cooler Klassiker unter den Routen ist der „Schneeferner“, der dir grandiose Aussichten auf die umliegenden Gipfel serviert und zudem auch für Familien gut machbar sein soll. Wer lieber hoch hinaus will, kann mit der Gletscherbahn rauf auf etwa 3.250 Meter fahren – das macht’s gleich viel entspannter, die spektakulären Wanderungen von dort oben zu starten. Die Bahn fährt meistens von Anfang Mai bis Ende Oktober, und mit knapp 38 Euro für Erwachsene und etwa der Hälfte für Kids ist das Ganze tatsächlich ziemlich erschwinglich – Familien und Gruppen kommen oft sogar günstiger weg.

Für alle, die gerne mit den Händen arbeiten – also Kletterfans –, gibt es verschiedene Routen in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen. Der „Klettersteig am Hintertuxer Gletscher“ hat wohl einen Ruf als absoluter Favorit unter den Kletterern, weil er nicht nur fordernd ist, sondern dabei ständig mit atemberaubenden Panoramen punktet. Geführte Touren bringen dich sicher an steile Felswände und Gipfel; so lernst du nicht nur neue Herausforderungen kennen, sondern kannst dich auch richtig überwinden. Ehrlich gesagt: Die Kombination aus frischer Bergluft, beeindruckender Naturkulisse und dem körperlichen Einsatz macht diesen Spot zu einem perfekten Spielplatz für Outdoor-Fans, egal ob du erstmal nur reinschnuppern oder gleich richtig durchstarten willst.

Mountainbiken und Paragliding für Abenteuerlustige

Über 100 Kilometer Mountainbike-Trails schlängeln sich hier durch die Berge – von gemütlichen Wegen für Einsteiger bis zu knackigen Abfahrten für echte Profis. Was ich besonders cool fand: Du kannst die Bergbahn nutzen, um entspannt die Höhenmeter zu überwinden, statt dich komplett auspowern zu müssen. Die Talstation liegt auf etwa 1.500 Metern, und mit der Bahn schraubst du dich locker bis auf knapp 3.250 Meter hinauf – da oben ist die Aussicht schon ziemlich beeindruckend.

Die Preise für das Tagesticket liegen ungefähr bei 30 Euro; Kinder und Jugendliche erhalten meist einen kleinen Rabatt, was fair ist. Ehrlich gesagt war ich überrascht, wie gut die Trails gepflegt sind und wie abwechslungsreich sie sich durch die Landschaft ziehen – zwischen dichten Wäldern, felsigen Passagen und offenen Almen.

Und dann gibt’s da noch das Paragliding, das wohl jedem Adrenalinfan ein breites Grinsen ins Gesicht zaubert. Tandemflüge starten meist direkt von den hochgelegenen Startplätzen am Gletscher – das muss man einfach mal erlebt haben! Die erfahrenen Piloten lassen dich sicher über die Alpenlandschaft schweben, während du unfassbare Panoramablicke genießt. Los geht’s etwa bei 150 Euro, je nach Flugzeit und Wetterbedingungen.

Ich hab’s selbst ausprobiert – so ein Flug fühlt sich an wie Fliegen ohne Flügel und bleibt definitiv unvergesslich. Kombinier das mal mit einem actionreichen Tag auf dem Bike, und du hast echten Sommer-Outdoor-Spaß in den Bergen.