Influencer machen Island zum Touristenmagneten - aber um welchen Preis?
Die Schattenseiten des Ruhms: Wie der Hype um Island die Natur und die Einheimischen beeinflusst.

Island hat sich, insbesondere durch den Einfluss von Social-Media-Influencern, zu einem absoluten Touristenmagneten entwickelt. Mit atemberaubenden Landschaften, einschließlich spektakulärer Wasserfälle, aktiven Vulkanen und faszinierenden Eishöhlen, wird die Schönheit des Landes regelmäßig von Influencern, wie Ása Steinars, in Szene gesetzt. Ihre beeindruckenden Bilder erreichen monatlich Millionen Follower und ziehen so jährlich etwa zwei Millionen Touristen in die Region. Aber trotz dieser wirtschaftlichen Vorteile gibt es auch dunkle Seiten des aufblühenden Tourismus. Die Natur leidet enorm unter dem Ansturm der Besucher, und Hotspots, die über Social Media viral gehen, sehen sich oft mit massiven Umweltproblemen konfrontiert. Offroadfahrten in geschützten Gebieten sind nur die Spitze des Eisbergs, und wenn die Umweltbehörde eingreift, können hohe Strafen die Folge sein. Die Schwierigkeiten für die lokale Bevölkerung sind ebenfalls spürbar; viele Regionen und die dortige Infrastruktur sind nicht für den plötzlichen Anstieg an Touristen gerüstet.
Die lockeren Sicherheitsvorkehrungen und die niedrigen Kriminalitätsraten machen Island attraktiv für Reisende, doch die Verantwortung, die diese Zunahme an Besuchern mit sich bringt, sollte nicht unterschätzt werden. Es bleibt abzuwarten, wie Island mit diese Herausforderungen umgeht. Der Zauber der Insel und ihr einzigartiges Ökosystem bedürfen dringend nachhaltiger Tourismusstrategien, um die Balance zwischen wirtschaftlichem Erfolg und Naturschutz zu gewährleisten.