Einleitung zu den Herbstferien in Österreich

15 Minuten Fußweg von der Uferpromenade in St. Wolfgang öffnen sich fantastische Ausblicke auf die herbstlich gefärbten Berge, die das Salzkammergut so besonders machen. Die Mischung aus kühler Bergluft und den warmen Sonnenstrahlen am Nachmittag schafft eine Atmosphäre, die ehrlich gesagt fast magisch wirkt. In der Zillertal Arena findest Du unzählige Wanderwege mit Panoramablicken, die auch für ungeübte Wanderer gut machbar sind – hier kannst Du stundenlang unterwegs sein und dabei immer wieder kleine Einkehrmöglichkeiten entdecken. In Wien hingegen gibt es an Montagen oft verlängerte Öffnungszeiten in Museen, sodass Du auch nachmittags noch entspannt Kunst und Kultur aufsaugen kannst. Salzburgs Festspielhaus ist übrigens im Herbst nicht nur von außen beeindruckend; auch Führungen hinter die Kulissen sind jederzeit einen Blick wert. Preislich kommst Du außerhalb der Hauptsaison gut weg – einige Hotels und Ferienwohnungen haben spezielle Pakete, gerade für Paare oder Familien, die gleichzeitig Erholung und ein bisschen Abenteuer suchen. So kannst Du zum Beispiel schon für ungefähr 80 Euro pro Nacht eine komfortable Unterkunft ergattern. Ehrlich gesagt ist diese Jahreszeit perfekt dafür geeignet, sowohl den Trubel der Stadt als auch die Stille der Natur zu genießen – all das ohne Gedränge und oft mit einem zusätzlichen Plus an Gemütlichkeit.
Warum die Herbstferien die perfekte Erholungszeit sind
Ungefähr zwischen 10 und 20 Grad klettern die Temperaturen in den Alpenregionen von September bis November – genau richtig für ausgedehnte Wanderungen, ohne dass man ins Schwitzen gerät. Die klare Herbstluft vermischt sich mit dem Duft von feuchtem Laub und frischen Kräutern, während sich die Wälder in ein wahres Farbenmeer verwandeln. Besonders in den Zillertaler Alpen oder rund um die Seen im Salzkammergut kannst Du stundenlang auf Wegen unterwegs sein, die nicht überlaufen sind – das bringt eine angenehme Ruhe mit sich, die überraschend erholsam wirkt.
Kulturfreunde haben ebenfalls einiges zu entdecken: In Städten wie Innsbruck oder Salzburg finden gerade im Herbst Festivals und Konzerte statt, die das herbstliche Lebensgefühl wunderbar unterstreichen. Viele Museen verlangen nur zwischen 8 und 15 Euro Eintritt – ideal, um bei einem regnerischen Tag in spannende Ausstellungen abzutauchen. Wer mit der Familie reist, freut sich bestimmt über Freizeitparks und Tieranlagen, etwa in der Steiermark. Übrigens: Da viele Unterkünfte in dieser Zeit Rabatte von bis zu 30 Prozent anbieten, kannst Du durchaus ein Schnäppchen machen.
Erntefeste und Märkte geben Einblick in regionale Traditionen – da schnuppere ich gern mal den Geruch von frisch gebackenem Brot oder Kastanien auf dem Holzfeuer. Der Herbst ist einfach diese besondere Jahreszeit, wenn Natur, Kultur und mildes Wetter zusammenkommen und sich zu einer perfekten Mischung für echte Erholung verbinden.
Die Vielfalt der Landschaften im Herbst
Knapp zehn Grad am Morgen, klare Luft und ein wahres Farbenfeuerwerk – im Herbst verwandeln sich Tirol und Salzburg in ein Naturparadies mit goldenen Wäldern und schneebedeckten Gipfeln, die fast surreal wirken. Der Nationalpark Hohe Tauern hat Wanderwege für jede Kondition parat, von gemütlichen Spaziergängen bis zu anspruchsvollen Routen. Ehrlich gesagt, habe ich selten so beeindruckende Aussichten erlebt wie bei meiner Tour dort. In der Zillertal Arena kannst Du zusätzlich während der Almfestivals echtes Brauchtum schnuppern – das ist eine Erfahrung fürs Herz.
Wasserfans freuen sich besonders auf den Wolfgangsee oder den Traunsee, wo ruhige Bootsfahrten und entspannte Uferspaziergänge bei klarer Herbstluft wirklich etwas Magisches haben. Die Temperaturen liegen hier meist angenehm kühl – ideal also für lange Erkundungstouren ohne ins Schwitzen zu kommen. Übrigens gibt’s im Salzkammergut jedes Jahr das "Herbstfest der Sinne", ein richtiges Fest mit regionalen Leckereien, das Du nicht verpassen solltest.
Städte wie Innsbruck überraschen im Herbst mit außergewöhnlichen Perspektiven: Die Nordkette-Bahn fährt noch bis Ende Oktober und schenkt Dir Ausblicke über bunte Täler und alpine Berge – ein Erlebnis, das nur wenige kennen. Graz dagegen zeigt sich von seiner gemütlichen Seite mit seiner charmanten Altstadt, die besonders bei mildem Wetter zum Flanieren einlädt. Ein gutes Wellnesshotel findest Du in dieser Zeit übrigens oft schon ab etwa 80 Euro pro Nacht – da kannst Du nach wilden Wandertagen wunderbar relaxen und auf die nächste Entdeckungstour vorbereiten.
- Die Alpen präsentieren im Herbst ein spektakuläres Farbenspiel.
- Die Weinregion im Weinviertel verzaubert mit reifen Trauben und Veranstaltungen zur Weinlese.
- Salzgewässer und Uferlandschaften laden zu entspannenden Ausflügen ein.

Die besten Reiseziele für entspannte Herbstferien


Der Duft von frisch geernteten Trauben liegt in der Luft – besonders in der Steiermark, wo im September und Oktober die Weinlesezeit ihren Höhepunkt erreicht. Für etwa 10 bis 15 Euro kannst Du dort bei einer Weinprobe tolle Tropfen verkosten und dabei die sanften Hügel bewundern, die im Herbst in warmen Gold- und Rottönen strahlen. Gleichzeitig lockt das traditionelle Kürbisfest viele Besucher an, die sich vom leuchtenden Orange der riesigen Kürbisse verzaubern lassen. In Wien hingegen pulsiert das kulturelle Leben mit den Wiener Herbsttagen: Von September bis November hast Du die Chance, Museen wie das Kunsthistorische Museum länger zu erkunden – also genug Zeit, um richtig einzutauchen.
Tirol überrascht Familien mit abwechslungsreichen Angeboten: Abenteuerliche Themenwanderungen für Kinder und Naturspielplätze gibt es hier zuhauf. Viele Unterkünfte haben spezielle Preise für kleine Gäste, meist zwischen 90 und 150 Euro pro Nacht – ideal für entspannte Ferien mit der ganzen Familie. Außerdem findest Du in den Bergen etliche Wellnesshotels, die gerade im Herbst spezielle Pakete schnüren. Massagen oder Spa-Anwendungen sorgen dafür, dass Körper und Seele gleichermaßen auftanken können. Und keine Sorge – auch ohne eigenes Auto kannst Du viele der gut ausgeschilderten Wanderwege erreichen oder auf regionalen Nahverkehr zurückgreifen.
Alpbach: Natur und Ruhe in den Bergen
Ungefähr ab Mitte Oktober hast Du in Alpbach die Chance, eine ganz besondere Mischung aus Ruhe und Naturerlebnis zu genießen. Die herbstlich gefärbten Wälder rund um das „schönste Dorf Österreichs“ leuchten in den verschiedensten Rot- und Gelbtönen – einfach beeindruckend! Der Alpbacher Höhenweg zieht sich über mehrere Kilometer und ist sowohl für Familien als auch für erfahrene Wanderer gut machbar. Unterwegs kannst Du immer wieder anhalten, tief durchatmen und den Blick auf die umliegenden Zillertaler Alpen schweifen lassen – fast wie in einer Postkarte. Besonders angenehm ist, dass die Wanderzeit bis Anfang November reicht, sodass Du oft noch von den letzten warmen Tagen profitierst.
Wer nach einem langen Tag in der frischen Luft ein Dach über dem Kopf sucht, findet hier recht unterschiedliche Übernachtungsmöglichkeiten – angefangen bei Gasthöfen bis hin zu Hotels. Preise beginnen in der Nebensaison oft bei etwa 80 Euro für ein Doppelzimmer, was tatsächlich recht fair ist. Viele Gastgeber legen im Herbst sogar spezielle Angebote mit Halbpension auf, was das Ganze noch entspannter macht. Übrigens: Für etwas mehr Action kannst Du auch die nahegelegene Ski- & Freizeit-Arena Bergeralm erkunden. Ab Mitte Oktober laufen dort manchmal schon die Bergbahnen, je nachdem wie das Wetter mitspielt. Das rundet den Aufenthalt perfekt ab – Natur pur und ein bisschen Bergspaß direkt vor der Haustür!
Salzburg: Kultur und Herbstzauber in der Stadt
Ungefähr 12 Euro kostet der Eintritt zur imposanten Festung Hohensalzburg, die täglich von 9:30 bis 17 Uhr ihre Tore öffnet. Von dort oben ist der Blick auf Salzburg im Herbst einfach atemberaubend – das bunte Blättermeer, die malerische Altstadt und die umliegenden Berge ergeben eine Kulisse, die man so schnell nicht vergisst. Kinder bis 14 Jahre zahlen übrigens nur etwa 6 Euro, was ich ehrlich gesagt ziemlich fair finde. Die Getreidegasse ist nur einen Katzensprung entfernt und voll mit charmanten Läden, die lokale Handwerkskunst und Spezialitäten anbieten. Mozartfans werden sich freuen: Sein Geburtshaus steht hier mitten im Gewimmel, fast wie ein kleines Juwel.
Im Herbst pulsiert Salzburg besonders kulturell: Die Salzburger Herbstfestspiele bringen Konzerte, Theater und mehr in die Stadt. Tickets liegen meistens zwischen 20 und 50 Euro – was für diese Qualität echt angemessen scheint. Nebenbei verströmt die Stadt den Duft von frisch gebackenem Apfelstrudel, und bei den örtlichen Erntefesten gibt es oft heimische Biere zu probieren. Entlang des Salzachufers kannst Du gemütlich spazieren gehen und dabei den herbstlichen Farbenrausch in vollen Zügen aufsaugen. Ein kleiner Tipp: Die umliegenden Berge öffnen dir tolle Wanderrouten, auf denen Du in ruhiger Natur entspannt neue Energie tanken kannst.
- Salzburg erstrahlt im Herbst mit goldenen und roten Blättern.
- Die Festung Hohensalzburg bietet eine beeindruckende Aussicht auf die farbenfrohe Landschaft.
- Die Stadt bietet zahlreiche kulturelle Veranstaltungen und kulinarische Märkte.
- Herbstspezialitäten wie Zwetschgenknödel sind ein Fest für die Sinne.
- Gemütliche Cafés laden mit heißem Apfelstrudel zum Verweilen ein.
Aktivitäten für die ganze Familie während der Herbstferien

Der Wolfgangsee im Salzkammergut ist tatsächlich ein echtes Highlight für Familien: Eine Bootsfahrkarte kostet je nach Strecke zwischen etwa 12 und 20 Euro pro Person – nicht schlecht, wenn man bedenkt, wie entspannt die Fahrt durch die farbenprächtige Herbstlandschaft ist. Auf den Wanderwegen rund um den See können Kids nach Herzenslust herumlaufen, während du die frische Bergluft einatmest und das bunte Blättermeer bewunderst. Im Oktober gibt es hier außerdem zahlreiche Märkte mit lokalen Produkten – und für die Kleinen oft auch kleine Spielgelegenheiten, was für entspannte Momente sorgt.
In Graz erklimmst du den Schlossberg übrigens entweder per Aufzug oder über eine Treppe – der Aufzug läuft täglich von 9 bis 19 Uhr und bringt dich auf einen Aussichtspunkt, der richtig beeindruckend ist. Gerade im Herbst finden dort Erntefeste statt: Kinder dürfen dabei viel über Landwirtschaft lernen und selbst mit anpacken, was ich ehrlich gesagt ziemlich spannend fand.
Tirol hat im Herbst noch echte Überraschungen parat! Am Piztal Gletscher kannst du mit der Familie oft sogar noch im Schnee spielen – und das trotz der sonst milden Temperaturen. Die Bergbahnen sind in der Regel von 8:30 bis 16:30 Uhr geöffnet, eine Familienkarte kostet ungefähr 60 Euro. Und falls das Wetter mal nicht mitspielt, springt das Aqua Dome in Längenfeld ein: Die warmen Thermalbecken sind perfekt zum Entspannen. Kinder unter sechs Jahren gehen meist gratis rein, während Erwachsene rund 45 Euro zahlen.
So mischst sich in Österreichs Herbstferien Natur pur mit lustigen Programmpunkten für Groß und Klein – eine Kombination, die uns total begeistert hat!
Wanderungen durch bunte Wälder
10 Seen auf einer einzigen Runde – klingt fast zu schön, um wahr zu sein, oder? Genau das passiert dir auf dem 10-Seen-Rundwanderweg im Salzkammergut. Die Wege schlängeln sich durch Wälder, die im Herbst in einem regelrechten Farbenfeuerwerk aus Rot, Orange und Gelb erstrahlen. Der Duft von feuchtem Laub mischt sich mit der kühlen Bergluft, das Knistern unter den Schuhen macht jeden Schritt fast meditativ. Das Tolle: Einige Streckenabschnitte sind so angenehm flach, dass sogar Kinderwagen hier kaum ein Hindernis darstellen – ideal für Familien mit kleinen Entdeckern.
Wer es gerne etwas alpiner mag, sollte den Blick Richtung Hohe Tauern wenden. Dort gibt’s Lärchenwälder, die im Herbst besonders leuchtend wirken – fast surreal wirkt das Zusammenspiel von goldgelben Nadeln und den schroffen Gipfeln im Hintergrund. Eine Wanderung zur Franz-Josefs-Höhe bringt nicht nur grandiose Ausblicke über den Großglockner mit sich, sondern auch spannende Einblicke in die alpine Flora und Fauna. Die gut markierten Wege sind meistens bis Ende Oktober offen – also genug Zeit, um die herbstliche Pracht zu genießen.
Auch in der Steiermark findest du Wanderpfade durch dichte Wälder, wie zum Beispiel am Grebenzen-Wanderweg. Hier kannst du nach einer Tour in urigen Almhütten traditionelle Spezialitäten probieren – ehrlich gesagt eine perfekte Belohnung nach frischer Luft und Bewegung! Temperaturen zwischen 10 und 15 Grad sorgen dafür, dass du dich beim Wandern nicht überhitzt – perfekt für aktive Tage an der frischen Luft.
Genießen von regionalen Köstlichkeiten auf Märkten
Montags bis Samstags, jeweils frühmorgens, öffnen die Wochenmärkte in Innsbruck ihre Stände. Schon gegen 7 Uhr liegt hier ein verführerischer Duft von frisch gebackenem Apfelstrudel und würzigem Käse in der Luft. Rund um den bunten Markt versammeln sich Landwirte aus der Umgebung, die ihre gerade geernteten Produkte anbieten – ehrlich gesagt überraschend frisch und abwechslungsreich. Etwa 2 bis 3 Euro musst du für ein Kilo knackiger Äpfel einplanen, was angesichts der Qualität wirklich fair ist.
In Graz gibt es im September und Oktober einen Herbstmarkt, der täglich von 9 bis 18 Uhr seine Türen öffnet. Dort findest du neben frischem Obst und Gemüse auch handgemachte Marmeladen und Honig – liebevoll verpackt und oft mit kleinen Geschichten über die Produzenten versehen. Der bunte Treiben hat eine fast familiäre Atmosphäre, bei der man sich gern mal zu einem Schwätzchen hinreißen lässt.
Salzburgs Bauernmarkt lockt von früh bis zum frühen Nachmittag mit einer reichhaltigen Auswahl an regionalen Wurst- und Käsespezialitäten, die vor Ort hergestellt werden. Die Preise sind angenehm moderat und man kann sich sogar kleine Kostproben gönnen, was ich persönlich immer klasse finde. Überall um dich herum mischt sich das lebhafte Stimmengewirr mit dem Duft nach frischen Kräutern – wirklich eine ganz besondere Art, das kulinarische Erbe Österreichs zu erleben.
Besonders charmant sind übrigens die zahlreichen Herbstfeste in verschiedenen Regionen, wo nicht nur die Gaumenfreuden wie frisch gepresster Apfelsaft oder Kürbisgerichte im Fokus stehen, sondern auch die herzliche Gastfreundschaft spürbar wird. Hier verbinden sich Geschmackserlebnisse mit echter Kultur – eine Kombination, die lange in Erinnerung bleibt.
- Österreichische Märkte bieten im Herbst eine Vielzahl von regionalen Köstlichkeiten.
- Produzenten präsentieren handgefertigte Produkte und traditionelle Rezepte.
- Gemeinschaft und Begegnungen stehen im Mittelpunkt der Marktkultur.
- Herbstliche Spezialitäten wie Kürbis und Wild sind besonders empfehlenswert.
- Persönliche Begegnungen mit den Herstellern intensivieren das Geschmackserlebnis.

Wellness-Oasen für eine Auszeit im Herbst


Etwa 39 Euro kostet ein Tagespass in der Therme Geinberg, und das ist ehrlich gesagt mehr als fair für die Vielfalt, die dich dort erwartet. Von den Außenpools aus kannst du die herbstliche Naturkulisse richtig aufsaugen – bunt gefärbte Wälder und Nebelfetzen über den Wiesen sorgen für eine fast magische Stimmung. Die Saunalandschaften erstrecken sich über mehrere Themenbereiche, sodass Langeweile gar nicht aufkommen kann. In Oberösterreich merkt man wirklich, wie hier Entspannung mitten in der Natur kombiniert wird.
Die Alpentherme Gastein im Salzburger Land ist ein echter Geheimtipp, wenn du es gerne mit Bergpanorama kombinierst. Rund 40 Euro zahlt man ungefähr für einen Tagesaufenthalt, was angesichts der Thermalwasserquellen und der speziellen Herbst-Wellnesspakete völlig okay ist. Besonders Massagen oder Gesichtsbehandlungen mit regionalen Produkten können dir den Tag versüßen – und währenddessen schweift dein Blick über die herbstlich leuchtenden Gipfel, was ziemlich beeindruckend ist.
Ein bisschen günstiger kommst du in der Steiermark weg: Die Therme Loipersdorf verlangt etwa 30 Euro Eintritt, dazu gibt es dort spezielle Anwendungen mit herbstlichen Zutaten aus der Region. Gerade außerhalb der Hauptsaison findest du oft tolle Wellness-Arrangements in Hotels, wo Frühstück und Spa-Zugang inklusive sind. So kannst du locker mehrere Tage in bunten Landschaften abschalten – ganz ohne Stress und Trubel.
Die besten Wellnesshotels in den Alpen
Über 3.000 Quadratmeter Spa-Fläche – das Alpin Spa Tuxerhof in Tux ist echt ein Kraftpaket, wenn es um Wellness geht. Ab etwa 200 Euro pro Nacht inklusive Frühstück kannst Du hier nicht nur in Dampfbädern entspannen, sondern auch mit Blick auf die herbstlich bunt gefärbte Bergwelt die Seele baumeln lassen. Die Kombination aus frischer Alpenluft und wohltuenden Anwendungen erzeugt eine richtig angenehme Atmosphäre.
Nicht weit entfernt lockt das Aqua Dome in Längenfeld mit einer spektakulären Thermenlandschaft. Rund 60 Euro kostet der Tageseintritt, und das Erlebnis fühlt sich fast magisch an: heiße Quellen, die von schneebedeckten Gipfeln eingerahmt werden – ehrlich gesagt, fast schon unwirklich schön. Im Schlosshotel Fiss läuft Luxus Hand in Hand mit Gemütlichkeit – ab circa 250 Euro pro Nacht kannst Du hier besondere Wellnessmomente genießen und Dich danach mit regionalen Delikatessen verwöhnen lassen.
Bad Gastein wiederum hat seinen eigenen Charme. Das Hotel Elisabeth setzt auf heilende Thermalquellen und spezielle Regenerationsprogramme – für circa 180 Euro pro Nacht gibt es Massagen und Anwendungen, die dem Körper wirklich guttun. Über Herbstangebote solltest Du dich unbedingt informieren, denn oft erhält man da nette Rabatte auf Wellnessbehandlungen oder längere Aufenthalte. So kannst Du den goldenen Herbst in den Alpen nicht nur sehen, sondern auch tief spüren.
Thermalbäder und Spas für die perfekte Entspannung
Ungefähr 34 Euro zahlst du für einen entspannten Tag in der Therme Linsberg Asia bei Bad Erlach – da kannst du dich auf eine Menge Ruhebereiche und ein richtiges Sauna-Paradies einstellen. Die Zeit vergeht hier fast von selbst, vor allem wenn du nach einem Saunagang den asiatischen Duft der Kräuter inhalierst und dabei die Seele baumeln lässt. Von morgens 9 bis abends 22 Uhr ist die Anlage geöffnet, was dir auch viel Freiraum lässt, um deinen Tag ganz nach deinem Rhythmus zu gestalten.
In der Wiener Therme geht’s ein bisschen urbaner zu – mit einem Tagespass ab etwa 22 Euro kannst du direkt in der Stadt in Wasserattraktionen und eine weitläufige Saunalandschaft eintauchen. Ehrlich gesagt, war ich überrascht, wie nah das zu Hause liegt und trotzdem eine solche Erholung möglich ist. Von früh bis spät kannst du hier abschalten, ohne weit reisen zu müssen.
Ganz anders, aber mindestens genauso beeindruckend: Die Therme Bad Blumau in der Steiermark. Zwischen 9 und 21 Uhr ist da die bunte Architektur von Friedensreich Hundertwasser allgegenwärtig – nicht nur ein Hingucker, sondern auch ein Ort, an dem moderne Wellnessbehandlungen und traditionelle Anwendungen verschmelzen. Der Eintritt liegt bei ungefähr 39 Euro – das fühlt sich absolut lohnenswert an!
Noch höher hinaus geht’s im Aqua Dome in Längenfeld: Außenpools mit Alpenblick sind dort einfach majestätisch. Für rund 54 Euro am Tag kannst du dich ins warme Wasser fallen lassen, während die Berge im Hintergrund leise Geschichten erzählen. Das Ganze ist von 9 bis 22 Uhr geöffnet – perfekt für einen langen Wohlfühl-Tag mit echten Herbst-Vibes draußen und Wärme drinnen.
Übrigens gibt es oft spezielle Herbst-Pakete in diesen Thermalbädern, wo Entspannung auf regionale Erlebnisse trifft – ideal, um Körper und Geist gleichzeitig etwas Gutes zu tun.
- Vielzahl an Thermalbädern und Spas in Österreich für Regeneration
- Heilende Eigenschaften des Wassers mit Mineralien aus natürlichen Quellen
- Verschiedene Anwendungen zur Revitalisierung von Körper und Geist
- Symbiose aus modernem Design und traditioneller Gemütlichkeit
- Gemütliche Lounge-Bereiche fördern soziale Interaktionen
Tipps für einen gelungenen Herbsturlaub

Mit etwa 700 Kilometern markierten Wanderwegen in den Salzburger Alpen kannst Du hier wirklich jeden Schritt genießen – egal, ob Du gemütlich spazieren gehen oder doch ein bisschen mehr Power in den Beinen hast. Das Salzkammergut, speziell der Wolfgangsee und Traunsee, sind im Herbst überraschend ruhig und bieten Dir den perfekten Mix aus Natur und Freizeitspaß: Bootsfahrten oder eine Radtour entlang der Ufer sind herrlich entspannend. Wien glänzt mit besonderem Flair in der kühleren Jahreszeit – bis 18 Uhr haben viele Museen geöffnet und ein Ticket kostet meist zwischen 10 und 15 Euro. Die Kaffeehäuser der Stadt sind übrigens ein echter Geheimtipp, um dem Nebel draußen zu entkommen und bei einem Melange die Seele baumeln zu lassen.
Für Familien gehört die Steiermark definitiv auf die Liste – hier gibt es nicht nur spannende Erntefeste mit regionalen Weinen (die Flasche schlägt ungefähr mit 5 bis 15 Euro zu Buche), sondern auch zahlreiche kinderfreundliche Aktivitäten. Wellnessfans sollten sich die Tiroler Thermen genauer anschauen: Spezielle Herbstpakete umfassen Übernachtungen, erholsame Anwendungen und lokale Köstlichkeiten, meistens für Preise zwischen 150 und 300 Euro am Wochenende. Pack auf jeden Fall wetterfeste Sachen ein – die goldene Sonne am Nachmittag ist wunderbar, doch die frische Luft kann überraschend schnell abkühlen. Kombiniere Action mit Pausen und spontane Erkundungen – so wird Dein Herbsturlaub zum unvergesslichen Abenteuer.
Die richtige Packliste für die kühlen Tage
Zwischen 5 und 15 Grad Celsius schwankt das Thermometer im Oktober – ganz besonders in den Bergen, wo es nachts oft deutlich kälter wird. Deshalb packe lieber mehrere warme Schichten ein: Atmungsaktive Langarmshirts, kuschelige Fleeces oder Strickjacken gehören unbedingt ins Gepäck. Eine wetterfeste Jacke, die Wind und Regen abhält, solltest du auch nicht vergessen – das Wetter kann hier schnell umschlagen. Wanderschuhe sind deine besten Freunde auf den Pfaden durch das bunte Laub, idealerweise robust und wasserfest für den festen Halt auf feuchtem Untergrund. Wandersocken dazu helfen, Blasen zu vermeiden und wärmen zusätzlich.
Merke dir: Ein Schal und eine Mütze sind keine überflüssigen Extras – gerade wenn du früh morgens unterwegs bist oder abends noch an der frischen Luft sitzt. Für spontane Pausen eignen sich kleine Snacks hervorragend, so kannst du die herrliche Landschaft genießen, ohne gleich das nächste Café suchen zu müssen. Persönliche Hygieneartikel und eine gut sortierte Reiseapotheke sorgen dafür, dass du auch bei kleinen Wehwehchen entspannt bleibst.
Falls du während deines Aufenthalts Museen besuchen möchtest – wie zum Beispiel das Kunsthistorische Museum in Wien –, lohnt sich der Blick auf spezielle Öffnungszeiten oder ermäßigte Eintrittstage. Und jetzt mal ehrlich: Was gibt’s Besseres als nach einem aktiven Tag mit einem guten Buch und einer warmen Decke gemütlich zu machen? Übrigens kannst du regionale Spezialitäten wie Kürbiskernöl oder einen guten Tropfen Wein einpacken – das rundet den Abend perfekt ab.
Nachhaltig reisen: So schonst Du die Umwelt
Rund um den Nationalpark Hohe Tauern findest Du zahlreiche Wanderungen, bei denen nicht nur die bunte Herbstkulisse beeindruckt, sondern auch das nachhaltige Bewusstsein spürbar wird. Viele Tourenanbieter setzen auf geführte Exkursionen, bei denen Du spannende Fakten über heimische Pflanzen und Tiere erfährst – und das alles mit Rücksicht auf die Umwelt. So fühlt sich jede Tour fast wie ein kleines Abenteuer an, bei dem Du gleichzeitig einen Beitrag zum Schutz der Natur leistest.
Überraschend erschwinglich sind übrigens viele nachhaltige Restaurants in der Region. Für etwa 20 bis 40 Euro bekommst Du dort Gerichte aus frischen, saisonalen Zutaten serviert – oft direkt von Bauern aus der Umgebung. Das schmeckt nicht nur köstlich, sondern reduziert auch den CO2-Fußabdruck deutlich. Ehrlich gesagt, ist es eine tolle Erfahrung, zu wissen, dass das Essen nicht nur lecker ist, sondern auch gut für die Umwelt.
Öffentliche Verkehrsmittel spielen hier eine große Rolle: Mit speziellen Herbstkarten kannst Du Busse und Bahnen nutzen – meistens für knapp unter 20 Euro. Dadurch sparst Du Dir den Stress mit dem Auto und hast außerdem mehr Zeit, die Landschaft zu genießen. Besonders für Familien gibt es attraktive Angebote, die gemeinsame Aktivitäten wie Baum-Pflanzaktionen oder Workshops zum traditionellen Handwerk verbinden. Das macht den Urlaub nicht nur nachhaltig, sondern auch richtig abwechslungsreich.
- Nutze öffentliche Verkehrsmittel zur Anreise
- Wähle nachhaltige Unterkünfte mit umweltfreundlichen Praktiken
- Unterstütze lokale Unternehmen und regionales Essen
- Respektiere die Natur und hinterlasse keinen Müll
- Informiere dich über die lokale Flora und Fauna
