Menü

Genussvolle Momente: Merans Wein- und Genusskultur erleben

Erleben Sie die Vielfalt der Meraner Weinkultur

Ein malerisches Restaurant mit roten Stühlen und weißen Tischdecken, das sich entlang einer sonnigen Terrasse erstreckt. Die Tische sind liebevoll eingedeckt, und im Hintergrund sind farbenfrohe Blumen in Blumenkübeln zu sehen. Der Blick reicht über malerische Dächer und grüne Hügel, während sich die Wolken über den Bergen ziehen. Die sanfte Atmosphäre lädt dazu ein, die Wein- und Genusskultur Merans in vollen Zügen zu erleben.

Das Wichtigste im Überblick

  • Merans Weinbau hat eine lange Geschichte bis ins 14. Jahrhundert zurück
  • Die Weine spiegeln den Charakter der Region wider
  • Typische Rebsorten sind z.B. Vernatsch, Gewürztraminer, Blauburgunder
  • Winzer in Meran legen Wert auf Qualität und Nachhaltigkeit
  • Meran ist ein bedeutendes Zentrum des Weinbaus
  • Genieße unvergessliche Genussmomente bei Weinverkostungen
  • Merans kulinarische Highlights bieten eine Vielfalt an Genüssen
  • Weinfeste und Events lassen dich die Vielfalt regionaler Weine entdecken
  • Erlebe die faszinierende Welt des Weins bei Weinwanderungen
  • Tauche ein in die Welt des Genusses in Meran

Die Geschichte von Merans Weinbau

Auf dem Bild sind mehrere Weine und Trauben zu sehen, die an die lange Tradition des Weinbaus in Meran erinnern. Meran, gelegen in Südtirol, bietet dank seines milden Klimas und der vielfältigen Böden ideale Bedingungen für den Weinanbau. Die in diesem Bild dargestellten Weinflaschen und die bunte Auswahl an Trauben spiegeln die Reichtümer der Region wider, wo seit Jahrhunderten Weine wie der bekannte Merlot und Gewürztraminer angebaut werden. Die Weinkultur in Meran ist nicht nur für ihre Qualität bekannt, sondern auch für ihre kulturelle Bedeutung, die eng mit der Geschichte der Region verbunden ist.

Rund 1.200 Hektar Weinberge umgeben Meran – und das ist wirklich beeindruckend, wenn du bedenkt, dass hier schon die Römer vor etwa 2.000 Jahren ihre Reben kultivierten. Tatsächlich hat der Weinbau tief verwurzelte Wurzeln, die bis in die Antike zurückreichen. Die sonnigen Hanglagen, besonders in Gemeinden wie Dorf Tirol oder Schenna, sind ideal für Rebsorten wie Vernatsch und Lagrein. Die Kombination aus warmen Tagen und geschützt liegenden Lagen sorgt für Trauben mit Charakter und einer schönen Frische.

Einige Winzer erzählen gerne, dass gerade nach der Reblausplage im 19. Jahrhundert eine neue Epoche begann – sie legten den Fokus auf heimische Sorten, was Meran heute zu einem echten Hotspot für regionale Weine macht. Nachhaltigkeit wird hier großgeschrieben: Viele Betriebe arbeiten mit traditionellen Methoden, ohne dabei die moderne Technik aus den Augen zu verlieren.

Wenn du zufällig im September oder Oktober anreist – das ist wohl die aufregendste Zeit –, kannst du bei einigen Weingütern live dabei sein, wenn die Trauben geerntet werden. Die Winzer sind meistens offen für Besucher und nehmen sich Zeit, um ihre Leidenschaft zu teilen. Ehrlich gesagt, ist es überraschend authentisch dort; Du spürst richtig die Verbindung zwischen dem Land, den Menschen und ihren Weinen.

Ursprünge des Weinbaus in Meran

Im 1. Jahrhundert n. Chr. wurden in dieser Gegend erstmals Weinreben gesetzt – das ist schon ziemlich beeindruckend, oder? Heute erstrecken sich die Weinberge um Meran auf rund 1.800 Hektar, und jede Parzelle erzählt eine eigene Geschichte, denn die Böden und Höhenlagen sind hier richtig unterschiedlich. Mildes Klima und viel Sonne sorgen dafür, dass die Trauben optimal reifen – das merkst du sofort beim Probieren.

Besonders cool: Der Gewürztraminer gilt hier als das Aushängeschild der Region, mit seinem aromatischen Profil, das einen gleich in den Bann zieht. Aber auch Vernatsch und Lagrein sind absolute Highlights – der erste ist leicht und fruchtig, perfekt für entspannte Abende; letzterer überzeugt mit kräftigen Noten und einer tiefroten Farbe, die man fast schmecken kann.

Übrigens gibt es jedes Jahr im November das Meran Wine Festival – ein echtes Muss für Weinfreunde! Da kannst du dich durch eine riesige Auswahl regionaler Weine probieren, oft begleitet von den Winzern selbst, die stolz ihre Schätze präsentieren. Wer lieber in kleiner Runde reinschnuppern möchte: Viele Weingüter wie das Weingut Keller bieten Führungen mit Verkostungen an – so ab etwa 10 bis 20 Euro pro Person bist du dabei. Echt überraschend günstig für solch ein Erlebnis!

Die Leidenschaft fürs Weinmachen wird hier wirklich von Generation zu Generation weitergegeben – und ehrlich gesagt spürt man das bei jedem Schluck. Meran hat sich absolut verdient einen Platz auf der Landkarte der bedeutenden Südtiroler Weinanbaugebiete gesichert – was für eine Erfolgsgeschichte!

Besonderheiten der Weinanbauregion

Rund 1.000 Hektar Rebfläche erstrecken sich um Meran und bilden ein kleines Paradies für Weinliebhaber. Genau hier wachsen vor allem Vernatsch, Weißburgunder und Lagrein – wobei der Vernatsch mit seinem fruchtigen und leichten Charakter wohl der heimliche Liebling ist. Die Böden sind spannend: mal kalkhaltig, mal schottrig – was den Weinen eine ganz besondere Mineralität und Tiefe verleiht, die man so nicht an jeder Ecke findet. Ehrlich gesagt, hätte ich nicht gedacht, dass Geologie so viel Geschmack beeinflussen kann!

Auf den Weingütern rund um Überetsch und das Etschtal stosse ich immer wieder auf die traditionelle Pergola-Anbaumethode. Die sieht nicht nur hübsch aus, sondern hilft auch dabei, die Trauben optimal zu schützen und gleichzeitig die Biodiversität in den Weinbergen zu bewahren. Das Ganze fühlt sich irgendwie richtig lebendig an – als ob die Natur hier noch selbst das Sagen hätte.

Die Weinlese startet meistens im September und geht bis Ende Oktober. Viele Weinhäuser veranstalten dann Führungen und Weinproben, bei denen du für etwa 10 bis 30 Euro meistens mehrere edle Tropfen verkosten kannst – je nachdem, wie exklusiv das Event ist. Manchmal gibt es sogar kulinarische Begleitung mit regionalen Spezialitäten dazu; eine Kombination, die mich jedes Mal wieder umhaut. Also ja – hier steckt mehr drin als nur schöne Ausblicke.

Auf dem Bild sind mehrere Weine und Trauben zu sehen, die an die lange Tradition des Weinbaus in Meran erinnern. Meran, gelegen in Südtirol, bietet dank seines milden Klimas und der vielfältigen Böden ideale Bedingungen für den Weinanbau. Die in diesem Bild dargestellten Weinflaschen und die bunte Auswahl an Trauben spiegeln die Reichtümer der Region wider, wo seit Jahrhunderten Weine wie der bekannte Merlot und Gewürztraminer angebaut werden. Die Weinkultur in Meran ist nicht nur für ihre Qualität bekannt, sondern auch für ihre kulturelle Bedeutung, die eng mit der Geschichte der Region verbunden ist.
Anzeige wird geladen...
Anzeige wird geladen...

Typische Rebsorten und Weine aus Meran

Auf dem Bild sieht man eine malerische Landschaft mit Weinbergen in Meran, umgeben von den majestätischen Alpen. Im Vordergrund steht eine Flasche Rotwein aus Meran, möglicherweise ein Merlot oder ein Lagrein, typischen Rebsorten der Region. Neben der Flasche befindet sich ein Glas Rotwein sowie eine Auswahl an Trauben und Zitronen. Der Anblick vermittelt eine einladende, harmonische Stimmung, die die Weinkultur und die natürliche Schönheit von Meran widerspiegelt.
Auf dem Bild sieht man eine malerische Landschaft mit Weinbergen in Meran, umgeben von den majestätischen Alpen. Im Vordergrund steht eine Flasche Rotwein aus Meran, möglicherweise ein Merlot oder ein Lagrein, typischen Rebsorten der Region. Neben der Flasche befindet sich ein Glas Rotwein sowie eine Auswahl an Trauben und Zitronen. Der Anblick vermittelt eine einladende, harmonische Stimmung, die die Weinkultur und die natürliche Schönheit von Meran widerspiegelt.

Der Duft von frisch geernteten Trauben liegt in der Luft, während Du in einem der kleinen Weingüter im Meraner Land probierst – hier findest Du den Gewürztraminer, der mit seinen intensiven Gewürz- und Blumenaromen wirklich überrascht. Ehrlich gesagt, habe ich selten einen Weißwein erlebt, der so vielseitig ist: Trocken serviert zeigt er sich frisch und lebendig, süß wird er zum verführerischen Dessertbegleiter. Dazu gesellen sich Sauvignon Blanc und Chardonnay, wobei ersterer mit seiner fruchtigen Frische direkt die Sinne kitzelt.

Rote Rebsorten sind in der Gegend ebenfalls keine Randerscheinung – Vernatsch etwa schmeckt leicht und fruchtig, ideal für gemütliche Abende mit Südtiroler Speck oder Käse. Etwa 10 bis 30 Euro zahlst Du für eine Weinprobe, je nachdem wie viele Weine auf dem Tisch landen und ob kulinarische Begleitung dabei ist. Übrigens variieren die Öffnungszeiten der Weingüter; von April bis Oktober kannst Du meist täglich vorbeischauen, in der Nebensaison dagegen solltest Du lieber vorher anrufen.

Der Lagrein schließlich präsentiert sich kräftig mit tiefroter Farbe und Noten dunkler Beeren – ein echter Charakterkopf unter den Rotweinen hier. Gerade die familiären Keller im Meraner Land machen das Ganze erst richtig spannend: kleine Winzer mit viel Herzblut, die ihre Weine direkt vor Ort ausschenken. Bei den jährlichen Weinfesten kannst Du dann noch mehr entdecken und Dich von neuen Sorten überraschen lassen – tatsächlich ein Erlebnis für alle Weinliebhaber!

Lagrein und Vernatsch - Die Stars unter den Rebsorten

Drei Stockwerke hoch stapeln sich in vielen Meraner Kellereien die Fässer, in denen der Lagrein langsam reift – eine Sorte, die mit ihrer tiefroten Farbe und vollmundigen Aromen beeindruckt. Ehrlich gesagt überraschen mich die Noten von dunklen Beeren, Schokolade und einer Prise Gewürz immer wieder aufs Neue. Die warmen Nächte rund um Meran sorgen wohl dafür, dass die Trauben genau das richtige Maß an Intensität entwickeln. Die Winzer hier schwören darauf, Lagrein oft in Barriquefässern zu lagern, was den Wein noch komplexer macht – ein echtes Geschmackserlebnis.

Vernatsch dagegen ist eher der unkomplizierte Kumpel unter den Rebsorten, fruchtig und leicht trinkbar. Hellrot wie er aussieht, schmeckt er oft nach Kirschen und Erdbeeren, mit einem Hauch von Mandeln – perfekt für einen entspannten Abend mit Freunden oder ein deftiges Südtiroler Gericht. Auf mineralreichen Böden wachsen diese Reben besonders gut, und die milde Meraner Witterung tut ihr übriges.

Übrigens: Ende September bis Anfang Oktober werden beide Sorten geerntet – ein guter Zeitpunkt für alle Weinliebhaber, um bei einer Verkostung dabei zu sein. Viele Weingüter haben ganzjährig geöffnet; am besten schaust du vorher online nach den Öffnungszeiten. Besonders spannend finde ich die Möglichkeit, hier nicht nur Weine zu probieren, sondern auch mehr über deren Entstehung zu lernen – fast so, als würdest du selbst Teil dieser jahrhundertealten Genusskultur werden.

Weinverkostungen und Empfehlungen für Weingenießer

Zwischen 10 und 25 Euro zahlst Du meistens für eine Weinverkostung in der Gegend rund um Meran – ein echtes Schnäppchen für all die Aromen, die Dich erwarten. Besonders rund um Dorf Tirol und entlang der Südtiroler Weinstrasse findest Du zahlreiche Weingüter, die regelmäßig ihre Türen öffnen. Aber Achtung: Vorab reservieren lohnt sich, denn gerade an Wochenenden sind die Plätze schnell weg. Die Verkostungen gehen oft über mehrere Gänge – von fruchtigen Vernatsch bis zu würzigem Gewürztraminer und dem kräftigen Lagrein, der mit seinen dunklen Beerenaromen wirklich beeindruckt.

In der Luft liegt häufig der Duft von reifen Trauben und Holzfässern, und die Winzer erzählen mit sichtlicher Leidenschaft von ihren Anbaumethoden – manchmal bei einem gemütlichen Gang durch die Weinberge. Übrigens finden im Herbst zwei Events großen Zuspruch: Die Meraner Weintage und die Speck- und Weinwochen sorgen jeweils für lebhafte Stimmung und jede Menge Probierfreude. Dabei kannst Du nicht nur viele Tropfen testen, sondern auch in lockerer Atmosphäre neue Leute kennenlernen – ein echtes Erlebnis für alle Weinliebhaber.

Wer’s etwas intensiver mag, kann sich außerdem auf geführte Touren freuen. Da geht’s dann tief rein ins Fachwissen über Böden, Klima und Rebsorten – plötzlich wird jeder Schluck noch spannender. Ehrlich gesagt, sind diese Ausflüge oft viel mehr als nur eine Kostprobe; sie bringen Dir das Herzstück von Merans Weinwelt ganz nahe und machen den Genuss zu etwas ganz Besonderem.

Kulinarische Highlights in Meran

Auf dem Bild ist eine charmante Gasse mit bunten Blumen und Tischen in einem italienischen Restaurant zu sehen, umgeben von einer malerischen Berglandschaft.In Meran gibt es viele kulinarische Highlights, die man nicht verpassen sollte. Beispielsweise sind die traditionellen Südtiroler Gerichte wie Speck, Knödel und Apfelstrudel sehr beliebt. Auch die Weine aus der Region, besonders der Gewürztraminer, sind ein echtes Highlight. Lokale Spezialitäten wie die Kaiserschmarrn oder die feinen Schokoladenkreationen in kleinen Cafés runden das gastronomische Erlebnis ab.

15 Minuten Fußweg entfernt von der Innenstadt öffnen zahlreiche Weingüter in Meran ihre Keller, und zwar meistens von 10 bis 18 Uhr – ideal, um am Nachmittag noch eine Weinprobe einzubauen. Für etwa 10 bis 20 Euro kannst Du hier verschiedene Sorten wie Gewürztraminer oder den charaktervollen Lagrein probieren. Die Kombination aus der frischen Bergluft, dem Duft nach reifen Trauben und der entspannten Atmosphäre macht so eine Verkostung tatsächlich zu einem kleinen Highlight.

Überraschend lebendig zeigt sich auch die kulinarische Szene in Meran. Knödel mit frischer Speckbutter? Kein Problem! Dazu ein Glas Südtiroler Weißburgunder – schon hast Du dir ein echtes Geschmackserlebnis gesichert. Viele Lokale setzen auf regionale Zutaten, das schmeckt man sofort. Übrigens, die berühmten Südtiroler Äpfel findest Du nicht nur pur, sondern auch in vielen kreativen Gerichten wieder – manchmal sogar als süßer Abschluss eines Menüs.

Die Wochenenden sind oft geprägt von Märkten und Festen rund um lokale Spezialitäten und die Weine der Region. Da ist richtig was los! Gerade wenn Du dich für die Vielfalt der meranischen Genusswelt interessierst, lohnt sich ein Besuch dieser Events sehr – hier trifft man Einheimische und Gleichgesinnte, schnackt über die besten Tropfen und probiert wild durch die regionalen Leckereien. Ehrlich gesagt hat kaum eine andere Region so viele geschmackliche Überraschungen auf so engem Raum.

Traditionelle Südtiroler Gerichte

Ungefähr 10 bis 25 Euro zahlst Du für traditionelle Südtiroler Gerichte in Meran – überraschend günstig, wenn man bedenkt, wie viel Liebe hier in die Zutaten steckt. Besonders beeindruckend sind die Schlutzkrapfen, diese kleinen gefüllten Teigtaschen, die oft mit Kartoffeln oder Spinat zubereitet und mit zerlassener Butter sowie Parmesan serviert werden. Ich erinnere mich noch gut an den herzhaften Geschmack und die angenehme Würze – so einfache Zutaten, aber eine richtig tolle Kombination.

Die regionale Küche lebt von frischen Produkten, und das schmeckt man auch bei den Knödeln: Speckknödel sind eine herzhafte Variante, während Zwetschgenknödel eher die süßen Genießer unter Euch ansprechen dürften. Besonders erwähnenswert ist der unverwechselbare Speck aus Südtirol, der hier luftgetrocknet wird – ein Traum als Vorspeise zusammen mit eingelegtem Gemüse und Käse.

Meistens findest Du die Restaurants geöffnet zwischen 11:30 und 14 Uhr sowie abends von 18 bis 22 Uhr. Nachmittags hast Du Zeit für eine kleine Pause, bevor Du Dich wieder auf kulinarische Entdeckungen stürzt! Und falls Du Lust auf ein Glas Wein hast: In den vielen Weinlokalen starten die Verkostungen oft schon bei etwa fünf Euro pro Glas – ideal für eine entspannte Runde mit Freunden oder Familie.

Feinschmecker-Restaurants und Geheimtipps

15 Minuten zu Fuß von Merans pulsierendem Zentrum entfernt steht das Restaurant Pienzenau – ein echter Geheimtipp für kreative Südtiroler Küche mit einem Michelin-Stern, der natürlich nicht von ungefähr kommt. Die Gerichte überraschen oft mit ungewöhnlichen Kombinationen, die zugleich bodenständig und raffiniert schmecken. Hauptgerichte bewegen sich hier meist zwischen 30 und 40 Euro, was für die Qualität wirklich fair ist. Ganz anders geht es in der Jägerstube nahe Dorf Tirol zu: Rustikale Atmosphäre trifft auf Wildspezialitäten, frisch vom heimischen Wald. Dort fühlst du dich sofort wohl, fast wie bei Freunden am Kamin – ehrlich gesagt, ein cooler Kontrast zum feinen Ambiente der Stadt.

Im historischen Gemäuer des Zum Löwen spürst du die Verbindung zur Tradition, während saisonale Zutaten in überraschend moderner Weise auf den Teller kommen. Die Preise? Ein Hauptgericht liegt hier ungefähr bei 25 Euro – definitiv kein Grund zum Zögern. Für Freunde regionaler Weine gibt’s rund um Meran echte Highlights: Die Weinberge bei Dorf Tirol und im Überetsch sind bekannt für Sorten wie Vernatsch und Gewürztraminer, die du in den Vinotheken und Weingütern vor Ort direkt verkosten kannst. Das Weingut Unterortl zum Beispiel kombiniert Weinproben mit kleinen Gaumenfreuden – eine ziemlich geniale Kombination. Übrigens passt dort ein Glas Meraner Vernatsch hervorragend zu den servierten Antipasti.

Wirklich seltene Momente erlebst du im Gourmetrestaurant Das Gerichtsgebäude, mitten in Meran. Hier dreht sich alles um regionale Produkte, aber die Speisekarte bringt auch neue Ideen ins Spiel. Man merkt schnell: Die Köche lieben, was sie tun – und glauben mir, das schmeckt man auch. Drei oder vier Gänge kosten etwa 70 Euro aufwärts, so viel gönnt man sich gerne mal für einen besonderen Abend! Wer also Lust auf abwechslungsreiche Genüsse hat, kommt hier richtig auf seine Kosten – Meran hat kulinarisch definitiv mehr zu bieten als man denkt.

Auf dem Bild ist eine charmante Gasse mit bunten Blumen und Tischen in einem italienischen Restaurant zu sehen, umgeben von einer malerischen Berglandschaft.In Meran gibt es viele kulinarische Highlights, die man nicht verpassen sollte. Beispielsweise sind die traditionellen Südtiroler Gerichte wie Speck, Knödel und Apfelstrudel sehr beliebt. Auch die Weine aus der Region, besonders der Gewürztraminer, sind ein echtes Highlight. Lokale Spezialitäten wie die Kaiserschmarrn oder die feinen Schokoladenkreationen in kleinen Cafés runden das gastronomische Erlebnis ab.
Anzeige wird geladen...
Anzeige wird geladen...

Erlebnis Genuss: Weinwanderungen und Veranstaltungen

Auf dem Bild sind zwei Weinflaschen, ein Glas mit Rotwein und eine Auswahl an frischen Früchten zu sehen, darunter Trauben und Äpfel, auf einem Tisch. Die Atmosphäre wirkt einladend und nostalgisch, was eine perfekte Kulisse für Weinwanderungen und Veranstaltungen bietet. Solche Erlebnisse verbinden Genuss und Geselligkeit und bieten die Möglichkeit, verschiedene Weine zu verkosten und mehr über deren Herkunft und Herstellung zu erfahren. Ein solches Setting lädt dazu ein, die Vielfalt des Weins in entspannter Runde zu genießen.
Auf dem Bild sind zwei Weinflaschen, ein Glas mit Rotwein und eine Auswahl an frischen Früchten zu sehen, darunter Trauben und Äpfel, auf einem Tisch. Die Atmosphäre wirkt einladend und nostalgisch, was eine perfekte Kulisse für Weinwanderungen und Veranstaltungen bietet. Solche Erlebnisse verbinden Genuss und Geselligkeit und bieten die Möglichkeit, verschiedene Weine zu verkosten und mehr über deren Herkunft und Herstellung zu erfahren. Ein solches Setting lädt dazu ein, die Vielfalt des Weins in entspannter Runde zu genießen.

Ungefähr zwei bis fünf Stunden läufst Du bei den Weinwanderungen rund um Meran durch die sonnigen Rebhänge des Burggrafenamts, das mit seinen 1.200 Hektar eine beeindruckende Anbaufläche aufweist. Dabei schnupperst Du den würzigen Duft von Lagrein, Vernatsch und dem aromatischen Gewürztraminer, der die Luft erfüllt – einfach herrlich! Begleitet von erfahrenen Winzern erfährst Du nicht nur spannende Details zum Weinbau, sondern kannst auch immer wieder kleine Kostproben der edlen Tropfen genießen. Ehrlich gesagt, so eine Kombination aus Natur und Geschmack ist schwer zu toppen.

Die meisten Touren kosten zwischen 30 und 60 Euro pro Person, je nachdem, was alles enthalten ist – etwa geführte Verkostungen oder regionale Schmankerl zwischendurch. Das Ganze findet überwiegend von April bis Oktober statt, wobei das Wetter natürlich mitspielen sollte. Ein besonderes Highlight ist die Meraner Weinwoche im Mai, bei der über 100 Weine zur Auswahl stehen – eine wahre Fundgrube für Liebhaber. Und im September geht’s dann mit dem Südtiroler Weinfest weiter: Dort kannst Du in geselliger Runde richtig in die lokale Weinkultur eintauchen.

Zwischendurch schweift Dein Blick über die sanft geschwungenen Hügel und das leise Rascheln der Blätter begleitet Deinen Schritt – ein echtes Erlebnis für alle Sinne. Tatsächlich macht es richtig Spaß, sich auf diese Art durch die Weinberge zu bewegen und dabei immer wieder neue Geschmackserlebnisse aufzuspüren. Wer hätte gedacht, dass Genuss so aktiv sein kann?

Geführte Weinwanderungen durch Merans Weinberge

Ungefähr 30 bis 50 Euro kostet die Teilnahme an einer geführten Weinwanderung rund um Meran – je nachdem, was alles dazugehört. Meistens laufen diese Touren von April bis Oktober, also perfekt für laue Frühlingstage oder goldene Herbststunden. Unterwegs wirst du nicht nur mit herrlichen Ausblicken auf die Alpen belohnt, sondern auch mit vielen spannenden Infos zu den Traubensorten und der Weinherstellung – Wünschelruten für Weinliebhaber quasi. Besonders beliebt sind die Wanderungen durch die Gebiete um Dorf Tirol und auf der Hochebene von Tscherms, wo das Klima ideal ist und die Reben bestens gedeihen.

Ein echtes Highlight: Immer wieder stoppen wir an kleinen Stationen, um den charakteristischen Meraner Rotwein, fruchtige Weißweine und manchmal sogar prickelnde Schaumweine direkt vor Ort zu probieren. Der Duft von reifen Trauben mischt sich mit dem Aroma frisch gebackenen Brots – ehrlich gesagt fast schon wie ein kleiner Kurzurlaub für die Sinne. Dass du dabei auch jede Menge über nachhaltigen Weinbau erfährst, macht das Ganze noch spannender. Übrigens: Die Gruppen sind meistens überschaubar, sodass es locker und persönlich bleibt, fast wie unter Freunden.

Der Mix aus Natur, Genuss und Wissen hat mich echt überrascht – ich hätte nicht gedacht, dass eine Wanderung solche Tiefen eröffnen kann. Wenn du Lust hast auf Genuss abseits des Mainstreams und magst es entspannt, dann schnapp dir feste Schuhe und komm mit auf diese Entdeckungstour durch Merans Rebberge! Ein bisschen Abenteuer steckt da nämlich auch drin.

Weinfeste und Events für Weinliebhaber

Drei Stockwerke voller Wein – das ist das Meran WineFestival, das jedes Jahr im November stattfindet. Ungefähr 150 Aussteller aus der Region und darüber hinaus präsentieren hier ihre Schätze: Winzer, Gastronomen, Produzenten. Die Luft ist erfüllt vom Duft frischer Trauben und herbstlicher Gewürze, während du bei den Verkostungen edle Tropfen probieren kannst. Übrigens sind die Meisterkurse und Tastings, die von erfahrenen Sommeliers und Winzern geleitet werden, eine klasse Gelegenheit, tiefer in die Materie einzutauchen – und ehrlich gesagt nicht nur für Profis spannend.

Im August findest du außerdem die Meraner Weintage – ein Wochenende, an dem lokale Winzer ihre Weine vorstellen und du zwischen Gewürztraminer, Sauvignon Blanc oder auch Lagrein wählen kannst. Die Atmosphäre? Locker und trotzdem voller Genuss. Und falls du im Oktober in der Gegend bist, solltest du das Traubenfest in Dorf Tirol nicht verpassen: Hier feiert man die Weinlese mit Musik, Tanz und natürlich regionalen Spezialitäten – ein richtig lebendiges Fest mit viel Flair.

Die Events verlaufen meist am Wochenende und sind oft ohne oder mit nur geringer Eintrittsgebühr zu erleben – ideal also auch für spontane Besuche. Was ich besonders beeindruckend finde: Trotz der Vielzahl von Weinen bleibt die Qualität stets auf einem hohen Level. Die Kombination aus milder Klimazone und verschiedenen Böden macht’s möglich. Für alle Weinliebhaber ist Meran tatsächlich ein kleines Paradies – zum Auftanken, Entdecken und vor allem Genießen!