Menü

Erlebe die BratwurstGenusstour: Genuss und Kultur in Franken

Fränkische Wurstkunst live: Du siehst Profis bei der Arbeit, entdeckst neue Aromen und nimmst Rezepte mit.

Gemütliche Atmosphäre in einem historischen Dorf mit Menschen, die an Tischen sitzen, umgeben von Fachwerkhäusern und Pflanzen.
Fränkische Wurstkunst live: Du siehst Profis bei der Arbeit, entdeckst neue Aromen und nimmst Rezepte mit.

Erlebe die BratwurstGenusstour: Genuss und Kultur in Franken

Die neuesten News zur BratwurstGenusstour klingen fast wie ein kleines Upgrade fürs ganze Fest: Die Organisatoren haben das Programm überarbeitet und setzen dieses Jahr stärker auf Mitmach-Aktionen. Neben klassischen Verkostungen werden mehrere Live-Stationen eingerichtet, an denen Du selbst Gewürzmischungen probieren oder beim Wurstdrehen zusehen kannst. Überraschend finde ich, dass jetzt auch kurze Masterclasses mit Köchen geplant sind — keine langen Vorträge, sondern knappe, praktische Sessions, bei denen Du direkt mitmischen kannst. Das wirkt frisch und macht das Ganze weniger zur reinen Schlemmermeile, mehr zur aktiven Erlebnisfläche.

Neu auf dem Radar sind mehrere Initiativen rund um Nachhaltigkeit und Regionalität. Plastik wird deutlich reduziert: Mehrweg-Behälter und kompostierbare Servierlösungen sollen die üblichen Einwegberge verhindern. Lokale Start-ups, die pflanzliche Alternativen herstellen, sind diesmal stärker vertreten und präsentieren rauchige, auf Bratwurst inspirierte Varianten — genau das richtige für dich, wenn Du neugierig auf pflanzenbasierte Geschmäcker bist. Auch ein Food-Waste-Konzept steht dieses Jahr im Fokus; übriggebliebene Lebensmittel werden gesammelt und an lokale Tafeln weitergegeben oder kompostiert. Ich finde das persönlich wichtig, weil Genuss und Verantwortung sich doch ganz gut ergänzen können.

Auf der Kulturseite gibt es ebenfalls Bewegung: Das Rahmenprogramm wurde erweitert, sodass nicht nur Live-Musik die Stimmung trägt, sondern auch kurze Vorführungen zur Handwerkskunst und interaktive Familienangebote. Für Kinder werden altersgerechte Mini-Workshops angeboten, in denen spielerisch erklärt wird, wie regionale Spezialitäten entstehen. Außerdem testet die Veranstaltung erstmals eine digitale Lösung für Besucherfeedback: Eine App oder ein Online-Tool ermöglicht Live-Abstimmungen über Lieblingsstände und Favoriten — praktisch, wenn Du Deinen persönlichen Sieger küren willst, ohne lange Zettel auszufüllen. Medienpartner planen zudem eine kleine Live-Übertragung von Highlights, was es möglich macht, auch von zuhause aus ein bisschen Festivalluft zu schnuppern.

Logistisch hat sich ebenfalls einiges getan: Verkehrs- und Parkkonzepte wurden angepasst, zusätzlich gibt es Hinweise zu öffentlichen Anreisemöglichkeiten und Shuttle-Angeboten, damit das Schlendern zwischen den Ständen entspannter klappt. Freiwillige Helfer sind weiterhin gefragt; wer Lust hat, hinter die Kulissen zu schauen, kann sich noch als Volunteer melden und bekommt im Gegenzug Einblicke in Auf-/Abbau und Ablauf. Ich bin echt gespannt, wie die Mischung aus Tradition und neuen Ideen am Ende ankommt — es riecht jedenfalls nach einer richtig lebendigen, etwas moderneren Version des Events. Wenn Du dabei sein willst, lohnt sich ein Blick auf die offiziellen Kanäle: Dort sollen in den kommenden Wochen noch Detailpläne, Zeitfenster für Workshops und Hinweise zur Anreise veröffentlicht werden.

TH

Thomas Harnisch

Reiseblogger

Thomas Harnisch ist leidenschaftlicher Reiseblogger und Gründer von weloveurlaub.de. Mit über 20 Jahren Erfahrung in der Reisebranche teilt er seine Expertise und Insider-Tipps, um Ihnen unvergessliche Urlaubserlebnisse zu ermöglichen. Mehr über Thomas →