Erfolg der UNWTO in Gefahr: Wer wird das Ruder übernehmen?
Ein Blick hinter die Kulissen der globalen Tourismusorganisation und wie der Wandel die Branche beeinflussen könnte.

Die Wahl des nächsten Generalsekretärs der UNWTO dürfte gravierende Auswirkungen auf die Zukunft des weltweiten Tourismus haben. Zwei deutlich unterschiedliche Ansätze stehen zur Wahl. Der erste, ein geplanter dritter Amtszeitversuch des aktuellen Generalsekretärs, könnte in einer Phase der Stagnation enden. Kritik und Besorgnis über diesen Vorstoß sind in der internationalen Gemeinschaft gewachsen. Ein solcher Schritt würde gegen fundamentale Werte der UN verstoßen, insbesondere die notwendige regionale Rotation in der Führung der Organisation. Im Kontrast dazu könnte die Kandidatur von Gloria Guevara den Weg für eine neue Ära des Tourismus öffnen. Guevara bringt über 35 Jahre Erfahrung im öffentlichen und privaten Sektor mit und hat zahlreiche Stakeholder aus sämtlichen Regionen der Welt vernetzt. Unterstützt wird sie von über 200 prominenten Persönlichkeiten aus der Tourismusbranche, die ihre Führungsstärke und ihre umfassende Expertise anerkennen.
Doch was genau bedeutet das für die UNWTO? Der Aufruf zur Wiederherstellung guter Regierungsführung und die Betonung von Transparenz sind unverkennbar. Kritisiert wird die bisherige Amtsführung, die oft von Intransparenz und umstrittenen Entscheidungen geprägt war. Hier wird ein klarer Appell an die Mitgliedstaaten gerichtet, die Weichen für einen transparenten und fortschrittlichen Kurs zu stellen. Es wird darauf hingewiesen, dass der langfristige Erfolg der Organisation auf dem Spiel steht, und dass die globalen Möglichkeiten für nachhaltiges Wirtschaftswachstum und sozialen Wohlstand nicht ignoriert werden dürfen. Vor dem Hintergrund wirtschaftlicher, geopolitischer und klimatischer Herausforderungen könnte die UNWTO ihre entscheidende Rolle nur aktiv und transparent wahrnehmen, um den globalen Tourismus nachhaltig zu fördern.