Menü

Entdeckungsreise regionaler Genüsse – Die Märkte im Chiemgau

Die kulinarische Vielfalt des Chiemgaus: Märkte voller regionaler Genüsse.

Eine bunte Anordnung von frischen Lebensmitteln und regionalen Produkten ist zu sehen. Eine Schale mit blauen Beeren steht zentral, umgeben von verschiedenen Obst- und Gemüsesorten wie Äpfeln, Tomaten, Paprika, Auberginen und selteneren Zutaten wie Rhabarber. Dazu befinden sich einige Brotscheiben und Käse. Weitere Zutaten wie Zitrusfrüchte und Wurzeln ergänzen die Vielfalt. Die Komposition vermittelt eine Einladung zur Entdeckungsreise regionaler Genüsse und spiegelt die Märkte im Chiemgau wider.

Das Wichtigste im Überblick

Video-Transkript
Die Chiemgauer Märkte bieten eine Vielfalt an regionalen Produkten und kulinarischen Schätzen.. Traditionelle Handwerkskunstwerke sind auf einigen Märkten zu finden.. Feinschmecker und Genießer finden auf den Märkten frische Leckereien.. Die Vielfalt der kulinarischen Highlights begeistert jeden Feinschmecker.. Frisches Obst und Gemüse sind voller wichtiger Nährstoffe und Vitamine..
  • Die Chiemgauer Märkte bieten eine Vielfalt an regionalen Produkten und kulinarischen Schätzen.
  • Traditionelle Handwerkskunstwerke sind auf einigen Märkten zu finden.
  • Feinschmecker und Genießer finden auf den Märkten frische Leckereien.
  • Die Vielfalt der kulinarischen Highlights begeistert jeden Feinschmecker.
  • Frisches Obst und Gemüse sind voller wichtiger Nährstoffe und Vitamine.

Die Vielfalt der Chiemgauer Märkte

Auf dem Bild ist eine rustikale Abstellkammer zu sehen, die mit verschiedenen Vorräten gefüllt ist. Die Regale sind reichlich mit farbigen Gläsern, Töpfen und Obst, insbesondere Tomaten, bestückt. Diese Mischung aus traditionellem Handwerk und ländlicher Gemütlichkeit spiegelt die Vielfalt und Authentizität der Chiemgauer Märkte wider, wo lokale Produkte und handwerkliche Köstlichkeiten im Mittelpunkt stehen. Die Holzmöbel und die warmen Farben verleihen dem Raum eine einladende Atmosphäre.

Im Mai und September kannst Du in Prien am Chiemsee einen der farbenfrohen Kunsthandwerkermärkte erleben, die wirklich etwas Besonderes sind. Neben filigranen Arbeiten aus Holz oder Keramik findest Du hier Textilien, die mit viel Liebe zum Detail gefertigt wurden – die Preisspanne reicht dabei von etwa 5 bis hin zu stolzen 200 Euro, je nachdem wie aufwendig das Stück ist. Die Atmosphäre? Wahrscheinlich einzigartig, denn abends wird oft Live-Musik gespielt, was dem ganzen eine richtig schöne Stimmung verleiht.

Die meisten Märkte starten freitags und ziehen sich über das Wochenende bis Sonntag – manche sogar bis in die gemütlichen Abendstunden hinein. Übrigens: Der Weihnachtsmarkt in der Adventszeit verwandelt die Region in ein wahres Winterwunderland mit kunstvollen Ständen und saisonalen Leckereien. Ehrlich gesagt, fühlt man sich manchmal fast wie in einer anderen Welt, zwischen den duftenden Wurstwaren, dem Käse und den Bioprodukten, die an jeder Ecke angeboten werden.

Und das Beste? Die meisten Marktbesuche kosten Dich keinen Cent Eintritt. So kannst Du ganz entspannt durch die Stände bummeln und an Workshops teilnehmen – falls Du Lust hast, selbst kreativ zu werden. Mich haben vor allem die kleinen Details beeindruckt: Das handwerkliche Können der Aussteller spürt man förmlich in jedem einzelnen Unikat. Kurz gesagt, hier findest Du nicht nur Produkte – sondern ein Stück Chiemgauer Kultur zum Anfassen.

Markttag in Traunstein

Donnerstagmorgen: Zwischen 8:00 und 12:30 Uhr füllt sich der Stadtplatz in Traunstein mit Leben. Ungefähr fünfzig Stände bilden ein buntes Panorama, das von frischem Obst und knackigem Gemüse bis zu würzigem Käse und herzhaften Wurstwaren reicht. Was mich besonders fasziniert hat? Die vielen kleinen Details – die Verkäufer, die geduldig Tipps geben, der Geruch von frisch gebackenem Brot, der sich überall in der Luft ausbreitet, und das leise Klirren von handgefertigtem Schmuck im Sonnenschein.

Überraschend ist die Kombination aus traditionellem Handwerk und nachhaltiger Produktion, die hier sichtbar wird. Keramik, Holzarbeiten oder Textilien – all das findest du neben regionalen Spezialitäten. Die Preise variieren natürlich – frische Lebensmittel gehen meist für faire Summen über den Tisch, während kunstvolle Souvenirs etwas mehr kosten können. Immer wieder bleibe ich stehen, um mir die liebevoll gestalteten Kunstwerke anzuschauen. Die Atmosphäre ist locker und herzlich; hier tauschen Einheimische und Besucher nicht nur Waren aus, sondern auch Geschichten.

Zudem sorgen saisonale Events wie der Weihnachts- oder Ostermarkt für zusätzliche Highlights im Jahresverlauf. Insgesamt gleicht dieser Markttag einem kleinen Fest, bei dem man das Gefühl bekommt, mitten im Alltag des Chiemgaus zu stecken – authentisch, lebendig und voller Überraschungen.

Bauernmarkt in Grassau

Mittwochs von 14 bis 18 Uhr verwandelt sich der Marktplatz in Grassau in einen lebhaften Treffpunkt, der für Feinschmecker so einiges bereithält. Die bunte Vielfalt saisonaler Lebensmittel fällt sofort ins Auge – knackiges Obst und Gemüse, hausgemachtes Brot mit rustikaler Kruste und aromatische Käsespezialitäten aus der Region findest Du hier, oft direkt von Landwirten und Produzenten, die stolz ihr handwerkliches Können zeigen. Besonders bemerkenswert ist das wachsende Angebot an biologisch angebauten Produkten, die nicht nur gesund sind, sondern auch mit nachhaltiger Landwirtschaft verbunden sind. Ehrlich gesagt habe ich selten so unverfälschte Frische erlebt! Dazu gesellen sich kunstvolle Keramiken, filigraner Schmuck und textile Erzeugnisse – kleine Schätze, gefertigt von lokalen Kunsthandwerkern.

Die Atmosphäre wirkt ungezwungen, fast familiär. Ein paar Musiker sorgen neben den bunten Ständen für gute Laune und ein Gefühl von Gemeinschaft – als wäre der Markt mehr als nur ein Verkaufsplatz. Man bleibt gerne stehen, lässt sich zu einem Schwätzchen hinreißen und merkt schnell: Hier geht’s auch um Tradition und Zusammenhalt. Vielleicht ist es genau das, was den Bauernmarkt in Grassau für mich besonders macht – der Mix aus hochwertigen Produkten und dieser echten Verbundenheit zur Region.

Was ich außerdem spannend fand: Die Preise sind überraschend fair – frischer Käse oder ein Körbchen Obst kosten etwa so viel wie im Bio-Laden, oft sogar weniger. Also, falls Du mal mittwochs in der Gegend bist, schau unbedingt vorbei – es lohnt sich wirklich!

Auf dem Bild ist eine rustikale Abstellkammer zu sehen, die mit verschiedenen Vorräten gefüllt ist. Die Regale sind reichlich mit farbigen Gläsern, Töpfen und Obst, insbesondere Tomaten, bestückt. Diese Mischung aus traditionellem Handwerk und ländlicher Gemütlichkeit spiegelt die Vielfalt und Authentizität der Chiemgauer Märkte wider, wo lokale Produkte und handwerkliche Köstlichkeiten im Mittelpunkt stehen. Die Holzmöbel und die warmen Farben verleihen dem Raum eine einladende Atmosphäre.
Anzeige wird geladen...
Anzeige wird geladen...

Kulinarische Highlights

Auf dem Bild sind verschiedene kulinarische Highlights zu sehen. Im Zentrum steht ein Teller mit knusprigen Teigtaschen, die mit frischen Tomatenscheiben und Kräutern garniert sind. Dazu liegen einige Penne-Nudeln und frisches Grün.Rundherum befinden sich mehrere Schalen mit verschiedenen Saucen und Beilagen: Blaubeeren, eine cremige gelbe Sauce, Ketchup, Senf und ein frisches Kraut. Ein Stück Limette ergänzt das Ganze und verspricht eine erfrischende Note. Die Kombination aus herzhaften und frischen Zutaten macht das Gericht besonders ansprechend.
Auf dem Bild sind verschiedene kulinarische Highlights zu sehen. Im Zentrum steht ein Teller mit knusprigen Teigtaschen, die mit frischen Tomatenscheiben und Kräutern garniert sind. Dazu liegen einige Penne-Nudeln und frisches Grün.Rundherum befinden sich mehrere Schalen mit verschiedenen Saucen und Beilagen: Blaubeeren, eine cremige gelbe Sauce, Ketchup, Senf und ein frisches Kraut. Ein Stück Limette ergänzt das Ganze und verspricht eine erfrischende Note. Die Kombination aus herzhaften und frischen Zutaten macht das Gericht besonders ansprechend.

Montags ist in Traunstein Marktzeit – etwa von 8 bis 13 Uhr – und hier gibt es wirklich einiges zu entdecken. Schon beim ersten Stand strömt Dir der würzige Duft von frisch geräuchertem Schinken entgegen, der geradezu zum Probieren einlädt. Von den regionalen Käsespezialitäten kannst Du ruhig mehrere Sorten mitnehmen: Chiemseer Käse hat eine wunderbar cremige Textur, und der Ziegencamembert überrascht mit seiner aromatischen Tiefe. Die Preise? Überraschend fair – frisches Gemüse bekommst Du oft schon für etwa 2 Euro pro Kilo. Es macht einfach Spaß, sich durch die bunten Körbe mit knackigen Äpfeln, saftigen Birnen und sogar Kirschen zu kosten, die die Obstbauern aus der Gegend mitgebracht haben.

Rosenheim und Prien punkten ebenfalls mit ihren regelmäßigen Bauernmärkten, wo handgemachte Spätzle ebenso auftauchen wie die berühmte Chiemgauer Bratwurst. Ganz ehrlich: So eine knackige Wurst vom Grill zusammen mit einem kühlen Schluck regionalem Bier – das ist genau das richtige Soulfood für gemütliche Stunden. Etwa nach dem Vormittagsspitzenbetrieb kann es hier auch mal richtig gemütlich werden, sodass Du in aller Ruhe neue Lieblingsprodukte entdecken kannst.

Insgesamt ist die Chiemgauer Küche ein echtes Fest für alle Sinne – besonders wenn traditionelle Feste anstehen und regionale Biere sowie Weine zur Verkostung dazukommen. Das Zusammenspiel von frischen Zutaten und bodenständiger Kochkunst zeigt deutlich, wie eng verwurzelt diese Gaumenfreuden mit der Region sind. Ehrlich gesagt nehme ich mir jedes Mal vor, mehr davon mitzunehmen – aber meistens lande ich doch wieder bei der Wurst und dem Käse.

Frisches Obst und Gemüse

Jeden Donnerstag von 8 bis etwa 13 Uhr kannst Du am Traunsteiner Wochenmarkt eine bunte Palette an frischem Obst und Gemüse entdecken. Regionaler geht’s kaum: Landwirte aus der Nähe bringen, was Saison hat – im Sommer Erdbeeren und Kirschen, im Herbst dann knackige Äpfel und Kürbisse. Manchmal fühlt es sich fast so an, als würde die Luft hier süßer duften, besonders wenn die frischen Beeren gerade in den Körben liegen.

In Prien am Chiemsee ist freitags von morgens 8 Uhr bis halb eins Gelegenheit, Bio-Produkte direkt vom Erzeuger zu ergattern. Die Preise sind überraschend fair – da kannst Du guten Gewissens zugreifen, ohne gleich das Budget zu sprengen. Dank der oft kurzen Anfahrtswege sind die Früchte und Gemüsesorten herrlich frisch und vollgepackt mit Geschmack.

An lauen Sommertagen gesellen sich zu den klassischen Märkten auch immer wieder Kunsthandwerkermärkte – eine Kombination aus kulinarischen Genüssen und handgemachten Schätzen. So kannst Du nach einem Korb voller knackiger Zucchini oder aromatischer Tomaten noch durch Stände mit regionalen Spezialitäten und liebevollen Handarbeiten stöbern. Das macht den Ausflug doppelt lohnenswert.

Ehrlich gesagt, finde ich diese Wochenmärkte fast wie ein kleines Fest für die Sinne – das bunte Treiben, der Duft von frisch geerntetem Gemüse, das leise Rascheln von Papiertragetaschen. Wer auf regionale Produkte steht, wird hier sicherlich nicht enttäuscht.

Regionale Käsespezialitäten

Ungefähr zwischen 5 und 15 Euro für rund 200 Gramm kannst Du hier im Chiemgau eine erstaunliche Bandbreite an regionalen Käsespezialitäten entdecken. Besonders auffällig ist der cremige, mild-würzige Geschmack des bekannten Chiemgauer Almkäses, produziert aus der Milch von Kühen, die gemütlich auf den saftigen Almwiesen grasen. Und dann gibt’s da noch den Ziegencamembert – ehrlich gesagt hatte ich nicht erwartet, dass Ziegenkäse so zart und aromatisch sein kann! Mehrere kleine Käsereien in der Region kümmern sich liebevoll um diese Spezialität, die sich auf den Märkten mit einer angenehmen Würze präsentiert.

Besonders in den Sommermonaten findest Du samstags oft Märkte von etwa 9 bis 17 Uhr – teilweise auch sonntags – wo die lokale Käsevielfalt fast schon zum Anfassen nah ist. Der Duft von frischem Brot mischt sich manchmal mit dem intensiven Aroma der Käsesorten und macht das Probieren zu einem echten Erlebnis. Ein Highlight ist der jährliche Chiemgauer Käsemarkt: Dort kannst Du nicht nur probieren, sondern auch direkt mit den Herstellern quatschen, mehr über deren Handwerk erfahren und sogar ein bisschen hinter die Kulissen blicken.

So ein Markt fühlt sich ehrlich gesagt fast wie ein kleines Fest an – für alle Sinne gleichzeitig. Zwischen all den Ständen voller handgemachter Leckereien wird klar, dass hier Tradition und Leidenschaft tief verwurzelt sind. Also Augen auf – denn Deine neue Lieblingskäsesorte wartet wahrscheinlich schon auf Dich!

Handgemachte Schmankerl

Ungefähr an den Wochenenden, meist von früh bis nachmittags, öffnen in Orten wie Prien am Chiemsee, Chieming oder Traunstein die Kunsthandwerkermärkte ihre Pforten. Hier trifft man auf eine beeindruckende Auswahl handgemachter Schmankerl – vom filigranen Schmuck bis zu kunstvollen Holzarbeiten, die mit viel Liebe zum Detail gefertigt wurden. Besonders spannend: Nicht nur anschauen, sondern direkt mit den Herstellern quatschen und erfahren, wie viel Zeit und Herzblut in jedem Stück steckt.

Die Preise? Ehrlich gesagt überraschend moderat für so viel Handwerkskunst – du findest vieles im unteren bis mittleren Preissegment. In Prien kann es sogar passieren, dass du bei Live-Demonstrationen zuschaust oder an Workshops teilnimmst, wo dir gezeigt wird, wie aus einfachem Rohmaterial echte Kunstwerke entstehen.

Und nicht nur das Auge freut sich: Der Duft von frischem Brot und würzigem Käse liegt in der Luft, während du dich durch die bunten Stände bewegst. Es ist wohl diese Kombination aus traditioneller bayerischer Kultur und lebendigem Marktleben, die den besonderen Charme dieser Veranstaltungen ausmacht – hier spürst du richtig die Leidenschaft der Region. Ein Bummel über diese Märkte bedeutet tatsächlich mehr als nur Einkaufen – es ist ein Erlebnis für alle Sinne!

Handwerkskunst und Tradition

Auf dem Bild ist eine kunstvolle Darstellung von historischen Segelschiffen und maritimen Elementen zu sehen. Die Ausführung in Blau- und Orangetönen vermittelt ein Gefühl von Handwerkskunst und Tradition. Die Schiffe, die sanft über das Wasser gleiten, sind ein Symbol für die Seefahrt und die traditionellen Handwerkstechniken, die über Generationen weitergegeben wurden. Die Wellen und die schemenhaften Berge im Hintergrund schaffen eine harmonische Verbindung zur Natur und zeugen von der Kunstfertigkeit, mit der diese maritime Szene gestaltet wurde. Solche Darstellungen sind oft Teil von kulturellen Erzählungen, die die Verbindung zwischen Mensch und Meer widerspiegeln.

Mehr als 100 Aussteller – so viele Kunsthandwerker tummeln sich ungefähr beim jährlichen Kunsthandwerkermarkt in Prien am Chiemsee, der im Herbst seine Pforten öffnet. Hier kannst Du nicht nur Keramiken bewundern, sondern auch den Künstlern beim Drehen auf der Töpferscheibe zuschauen oder ihnen beim Zinngießen über die Schulter schauen. Über mehrere Stunden verteilt haben die Handwerker jeweils viel zu erzählen, und es macht richtig Spaß, nachzufragen, wie aus rohem Material filigrane Schmuckstücke oder rustikale Holzarbeiten entstehen.

Die Öffnungszeiten an den Wochenenden liegen meist zwischen 10:00 und 18:00 Uhr, was den Besuch zu einem entspannten Tagesausflug macht – und das Ganze oft sogar kostenlos! Neben Prien gibt es ähnliche Märkte in Traunstein und Rosenheim, wo ebenfalls handgemachte Schätze vom Feinsten verkauft werden. Ehrlich gesagt ist es beeindruckend, wie viel Liebe zum Detail in jeder einzelnen Arbeit steckt, denn viele Techniken werden hier von Generation zu Generation weitergereicht – sei es die Schnitzkunst oder andere traditionelle Fertigkeiten.

Übrigens fühlt sich das Ganze fast ein bisschen wie ein lebendiges Museum an. Die Kombination aus fröhlichem Markttrubel und ehrlicher Handwerkskunst schafft eine Atmosphäre, bei der man gerne verweilt – vielleicht mit einer Tasse Kaffee in der Hand und einem kleinen Unikat im Einkaufskorb. So bleibt die Kultur des Chiemgaus lebendig und greifbar; ein echtes Stück bayerisches Lebensgefühl.

Holzschnitzereien aus dem Chiemgau

15 bis 20 Euro – so günstig starten die Preise für kleine Holzschnitzereien, während aufwendige Figuren schnell mehrere hundert Euro kosten können. Das überrascht wohl manchen, denn die filigranen Details und die handwerkliche Perfektion wirken fast zu schön, um wahr zu sein. Vor allem Fichte, Tanne und Zirbelkiefer sind die Hölzer, die hier verwendet werden – keine Zufallsauswahl, sondern eine liebevolle Wertschätzung der heimischen Natur. Die Märkte im Chiemgau, besonders die Kunsthandwerkermärkte von Ende April bis Oktober, haben meistens samstags und sonntags von 10 bis 18 Uhr offen. Perfekt also, um mit etwas Zeit in den engen Gassen zwischen den Ständen zu schlendern und dabei echte Schätze zu entdecken.

Ich erinnere mich noch gut an den Duft von frischem Holz und eine gewisse ruhige Konzentration, die man spürt, wenn man den Kunsthandwerkern bei der Arbeit zusieht. Oft findest Du hier auch Werkstätten oder Ateliers, die richtig spannende Workshops anbieten – da kannst Du selbst mal zur Schnitzerei greifen und probieren, wie viel Geduld so ein Stück braucht. Ehrlich gesagt: Es ist beeindruckend, wie viel Leidenschaft und Können in jeder einzelnen Figur steckt. Für alle, die nicht nur hübsche Souvenirs wollen, sind diese Holzkunstwerke eine tolle Möglichkeit, ein Stück regionale Kultur mit nach Hause zu nehmen.

Handgefertigte Keramikwaren

Rund um den Chiemsee gibt es eine lebendige Szene von Keramikkünstlern, die ihre Werkstatt auf den Kunsthandwerkermärkten der Region präsentieren. Handgefertigte Keramikwaren sind hier echte Hingucker: Von rustikalen Tassen mit unregelmäßigen Rändern bis zu filigranen Schalen, die wie kleine Landschaftsbilder wirken – die Motive greifen oft die Natur des Chiemgaus auf. Die Preise beginnen bei etwa 10 Euro für einfache Stücke wie Tassen oder kleine Teller, während größere Vasen und kunstvoll verzierte Gefäße schnell mehrere hundert Euro kosten können.

Die Märkte finden meist zwischen April und Oktober statt – genau dann, wenn die Sonne länger scheint und der Duft von frisch getrocknetem Ton in der Luft liegt. Besonders spannend ist der Austausch mit den Künstlern selbst: Sie erzählen gerne, welche Techniken sie nutzen und warum manche Farben oder Muster typisch für diese Gegend sind. So bekommt ein einfacher Becher eine Geschichte – ganz anders als im Supermarkt.

Eigentlich war ich erst skeptisch, ob ich mir so ein handgemachtes Stück leisten sollte, aber ehrlich gesagt haben mich die Preise überrascht. Und wenn Du genauer hinschaust, findest Du schöne Unikate, die nicht nur funktional sind, sondern auch richtig Kunst am Tisch bedeuten. Wer also gern etwas mit nach Hause nimmt, das Persönlichkeit hat und von einer echten Tradition zeugt, sollte diesen Teil der Chiemgauer Märkte keinesfalls verpassen.

Auf dem Bild ist eine kunstvolle Darstellung von historischen Segelschiffen und maritimen Elementen zu sehen. Die Ausführung in Blau- und Orangetönen vermittelt ein Gefühl von Handwerkskunst und Tradition. Die Schiffe, die sanft über das Wasser gleiten, sind ein Symbol für die Seefahrt und die traditionellen Handwerkstechniken, die über Generationen weitergegeben wurden. Die Wellen und die schemenhaften Berge im Hintergrund schaffen eine harmonische Verbindung zur Natur und zeugen von der Kunstfertigkeit, mit der diese maritime Szene gestaltet wurde. Solche Darstellungen sind oft Teil von kulturellen Erzählungen, die die Verbindung zwischen Mensch und Meer widerspiegeln.