Menü

Deutsche Reisen wieder wie vor Corona

Erlebe die Rückkehr des Reisens und entdecke, wie du deine nächsten Abenteuer planen kannst!

Eine malerische Gasse in einer historischen Stadt mit farbenfrohen, charmanten Gebäuden. Die Häuser sind aus Stein und Holz, mit roten Ziegeldächern und Fensterläden. Im Vordergrund stehen ein rotes Auto und ein grüner Bus, der im Retro-Stil gestaltet ist. Die Straße ist gepflastert und von Laternen beleuchtet. Einige Blumenkästen zieren die Fenster, und es sind Menschen zu sehen, die offensichtlich die Atmosphäre genießen. Ein Gefühl von Nostalgie und traditionellem städtischen Leben liegt in der Luft.
Erlebe die Rückkehr des Reisens und entdecke, wie du deine nächsten Abenteuer planen kannst!

Deutsche Reisen wieder wie vor Corona

Die ADAC Tourismusstudie 2025 zeigt, dass die Deutschen ihr Reiseverhalten nach den unsicheren Zeiten der Pandemie und globalen Krisen zunehmend normalisieren. Im Jahr 2024 haben bereits 58 Prozent der Deutschen eine Urlaubsreise von mindestens fünf Tagen unternommen, was beinahe dem Niveau vor der Krise entspricht. Für 2025 planen sogar fast 60 Prozent einen ähnlichen Urlaub, was auf eine bleibende Reiselust hindeutet. Die wirtschaftliche Situation spielt jedoch eine wesentliche Rolle bei den Reiseentscheidungen. Ein Drittel der Befragten gibt an, dass die wirtschaftliche Lage ihre Urlaubsplanungen beeinflusst, was in Anbetracht der Inflation und anderer wirtschaftlicher Unsicherheiten durchaus nachvollziehbar ist. Etwa die Hälfte plant, mit dem gleichen Budget wie im Jahr zuvor zu reisen, während ein Viertel mehr oder weniger Geld zur Verfügung haben wird. Besonders bedenklich ist der Umstand, dass 24 Prozent angaben, mit einem niedrigeren Budget auskommen zu müssen, was dazu führt, dass viele auf eine Reise verzichten.

Die soziale Schere im Tourismus wird immer breiter, da Menschen mit geringerem Einkommen häufiger auf Urlaubsreisen verzichten müssen. Daher fordert der ADAC politische Maßnahmen, um Reisen für alle erschwinglich zu halten. Ein weiterer Aspekt, der sich abzeichnet, ist das wachsende Bewusstsein für Überlastung an beliebten Reisezielen. Immer mehr Deutsche sind bereit, ihre ursprünglichen Pläne zu überdenken und alternative, weniger frequentierte Ziele zu wählen. Auch die Nachhaltigkeit spielt eine Rolle, jedoch nicht in dem Maße, wie es erwartet wurde. Reisende legen häufig mehr Wert auf eine unkomplizierte Anreise und eine intakte Natur als auf nachhaltige Praktiken. Die Herausforderungen der Zukunft werden darin bestehen, ein Gleichgewicht zwischen Reisewünschen, ökonomischen Aspekten und den Bedürfnissen des Planeten zu finden.

TH

Thomas Harnisch

Reiseblogger

Thomas Harnisch ist leidenschaftlicher Reiseblogger und Gründer von weloveurlaub.de. Mit über 20 Jahren Erfahrung in der Reisebranche teilt er seine Expertise und Insider-Tipps, um Ihnen unvergessliche Urlaubserlebnisse zu ermöglichen. Mehr über Thomas →