Menü

Finde die coolsten Orte in Baden-Württemberg an heißen Tagen

Entdecke mit nur einem Klick die besten Plätze für frische Abkühlung und entspannte Pausen im Sommer.

Eine malerische Uferpromenade mit historischen Gebäuden, Bäumen und einem ruhigen Fluss, umgeben von Bergen und Wolken.
Entdecke mit nur einem Klick die besten Plätze für frische Abkühlung und entspannte Pausen im Sommer.

Finde die coolsten Orte in Baden-Württemberg an heißen Tagen

Frisch auf dem Markt angekommen ist die brandneue App „Kühle Orte in Baden-Württemberg“, die gerade in heißen Sommermonaten für ordentlich Gesprächsstoff sorgt. Dieses digitale Tool hat sich die Aufgabe gemacht, unverzüglich schattige Plätze, erfrischende Freibäder, Seen mit angenehmen Temperaturen, klimatisierte Museen und saubere Trinkbrunnen im Bundesland zu listen. Die dahinterstehende Datenbank „mein.toubiz“ ist umfangreich und wird kontinuierlich aktualisiert, sodass Nutzer jederzeit auf brauchbare und zuverlässige Informationen zugreifen. Die App läuft sowohl auf Android als auch iOS und ist kostenlos erhältlich, was sie zu einem unkomplizierten Helfer macht, wenn die Temperaturen steigen und der Körper nach Abkühlung verlangt.

In den letzten Wochen hat die Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW) vermehrt auf die Verbreitung dieser App gesetzt und kommuniziert verstärkt über soziale Medien sowie zahlreiche Pressemitteilungen. Das Interesse steigt, vor allem bei Menschen, die sich nicht nur auf klassische Badeseen verlassen wollen, sondern auch unbekannte Rückzugsorte entdecken möchten. Besonders spannend ist die Integration von weniger offensichtlichen Plätzen wie klimatisierten Museen, in denen Kultur und Kühle eine ungewöhnliche Kombination bilden. Diese Neuerung zeigt, dass Erholung an heißen Tagen nicht zwingend mit Wasser zu tun haben muss, sondern auch kulturelle Orte ein starker Anziehungspunkt werden können.

Erstens wird durch das digitale Angebot die Freizeitgestaltung im heißen Sommer stark vereinfacht. Zweitens sensibilisiert die App Nutzer dafür, wie vielfältig die Möglichkeiten der Abkühlung in Baden-Württemberg wirklich sind. Das stärkt nicht nur den Tourismus, sondern lenkt auch den Blick auf nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen wie schattige Wälder oder frische Wasserstellen. Die praktische Handhabung bringt also nicht nur einen unmittelbaren Nutzen, sondern fördert zudem eine stärkere Wertschätzung der regionalen Umwelt. Allerdings sollte man bedenken, dass die Verfügbarkeit mancher kühler Plätze während stark frequentierter Zeiten eingeschränkt sein kann und die App daher als Orientierungshilfe und nicht als Garant für freie Kapazitäten gesehen werden sollte.

Schließlich lässt sich beobachten, wie die TMBW mit dem Projekt ein modernes Serviceangebot umsetzt, das den Bedürfnissen von Einheimischen und Urlaubern gleichermaßen gerecht wird. Durch smarte Vernetzung von Daten und die benutzerfreundliche Darstellung entwickelt sich die App zu einem echten Mehrwert, der den Sommer in Baden-Württemberg an heißen Tagen angenehmer macht. Wer also Lust hat, spontan einen schattigen Platz oder erfrischendes Gewässer zu finden, hat mit diesem neuen digitalen Helfer einen starken Begleiter an der Hand – und das ohne großen Planungsaufwand oder langes Suchen.

TH

Thomas Harnisch

Reiseblogger

Thomas Harnisch ist leidenschaftlicher Reiseblogger und Gründer von weloveurlaub.de. Mit über 20 Jahren Erfahrung in der Reisebranche teilt er seine Expertise und Insider-Tipps, um Ihnen unvergessliche Urlaubserlebnisse zu ermöglichen. Mehr über Thomas →