Menü

Deutsche Bahn kämpft mit Verspätungen – So wird deine Bahn wieder besser!

Erfahre, wie Investitionen in Infrastruktur und Technik deine Züge bald zuverlässiger und komfortabler machen.

Ein moderner Zug der Deutschen Bahn fährt durch eine grüne Waldlandschaft auf einem Gleis.
Erfahre, wie Investitionen in Infrastruktur und Technik deine Züge bald zuverlässiger und komfortabler machen.

Deutsche Bahn kämpft mit Verspätungen – So wird deine Bahn wieder besser!

Ein Verlust von rund 760 Millionen Euro nach Steuern im ersten Halbjahr ist zwar eine beträchtliche Summe, doch im Vergleich zum Vorjahr mit mehr als dem doppelten Schaden scheint sich bei der Deutschen Bahn langsam etwas zu bewegen. Die Einnahmen steigen aktuell auf knapp 13,3 Milliarden Euro, was eine ordentliche Steigerung von 3,4 Prozent bedeutet. Trotzdem bleibt das operative Ergebnis negativ – etwa 239 Millionen Euro stehen im Minus. Dieser finanzielle Druck bringt auch Auswirkungen auf die Servicequalität mit sich, denn die Pünktlichkeit der Fernverkehrszüge ist weiterhin ein großes Thema.

Ein Blick auf die Zahlen zeigt: Knapp 35 Prozent der Züge im Fernverkehr erreichen ihren Zielort mehr als sechs Minuten verspätet. Das klingt auf den ersten Blick ziemlich frustrierend, allerdings hat sich die Pünktlichkeit gegenüber dem Vorjahr leicht verbessert – mit rund 66 Prozent pünktlichen Zügen liegt man zwar noch unter dem Ziel der Bundesregierung, die 80 bis 90 Prozent Pünktlichkeit bis 2027 verlangt, aber die Richtung stimmt. Diese Vorgabe ist Teil eines verbindlichen Plans, mit dem die Bahn ihre Performance endlich langfristig optimieren soll.

Der Knackpunkt sind dabei vor allem die infrastrukturellen Altlasten und unerwartete technische Störungen sowie Bauarbeiten, die oft im letzten Moment für Verzögerungen sorgen. Deswegen wurde ein umfangreiches Modernisierungsprogramm initiiert, das bis Ende 2027 laufen soll. Dabei stehen Erneuerungen an etwa 40 stark frequentierten Bahnstrecken ganz oben auf der Liste. Die Investitionen für neue Gleise, moderne Signaltechnik und digitalisierte Steuerungssysteme werden auf rund 150 Milliarden Euro geschätzt. Klar ist, diese Maßnahmen sind keine schnelle Lösung, sondern ein langfristiges Vorhaben, wobei sich der ursprüngliche Zeitrahmen von 2030 inzwischen auf 2035 verlängert hat.

Allerdings profitieren Fahrgäste heute schon von ersten Veränderungen. Neue Wagen mit verbessertem Komfort werden nach und nach eingeführt und Lärmschutzmaßnahmen holen die Anwohner von stark befahrenen Strecken etwas aus der Belästigung. Auch die Betriebsabläufe werden laufend optimiert – etwa durch effizientere Fahrpläne und bessere Koordination bei Bauarbeiten. Doch eine Einschränkung gilt: Während der Umbauphase kann es vor allem auf den Strecken mit Bauarbeiten zu zusätzlichen Verzögerungen kommen, was man leider einkalkulieren sollte. Trotzdem zeigen die aktuellen Zahlen, dass die Deutsche Bahn den Kurswechsel ernst nimmt – langfristig wird das Reisen mit der Bahn damit auf jeden Fall zuverlässiger.

TH

Thomas Harnisch

Reiseblogger

Thomas Harnisch ist leidenschaftlicher Reiseblogger und Gründer von weloveurlaub.de. Mit über 20 Jahren Erfahrung in der Reisebranche teilt er seine Expertise und Insider-Tipps, um Ihnen unvergessliche Urlaubserlebnisse zu ermöglichen. Mehr über Thomas →