Die Geschichte von De Leemkule

Ungefähr seit den frühen 1990er Jahren hat sich De Leemkule zu einem beliebten Ort entwickelt, der Familien und Naturfans gleichermaßen anzieht – und das aus gutem Grund. Die Lage mitten in der Veluwe, mit ihrer charakteristischen Flora und Fauna, macht den Park zu einem echten Rückzugsort. Das Gelände – übersät mit gemütlichen Ferienhäusern und großzügigen Campingplätzen – schafft eine Atmosphäre, die sowohl Erholung als auch Abenteuer verspricht. Ehrlich gesagt überrascht es nicht, dass der Park im Frühling bis Herbst besonders gut besucht ist, denn dann locken die zahlreichen Wander- und Radwege durch die herrliche Landschaft.
Was ich persönlich ziemlich beeindruckend finde: Der Fokus liegt hier stark auf nachhaltigem Tourismus. Du kannst also entspannt die Natur genießen, ohne dir Sorgen um Umweltbelastung zu machen. Übrigens sind die Preise für die Unterkünfte recht fair – je nach Saison zahlt man für ein Ferienhaus etwa zwischen 500 und 1.200 Euro pro Woche. Wer’s lieber rustikaler mag, findet ab ungefähr 25 Euro pro Nacht einen Platz fürs Zelt oder Wohnmobil. Trotz der modernen Annehmlichkeiten fühlt man sich hier tatsächlich nah dran an der Natur – eine Kombination, die nicht so oft klappt, wie man denkt.
Das ganze Konzept rund um Molecaten Park wirkt durchdacht: Der Spagat zwischen Aktivität und Ruhe gelingt hier überraschend gut. Und gerade weil alles das Jahr über geöffnet ist, gibt es keinerlei Einschränkungen, wenn dir plötzlich nach einer spontanen Auszeit zumute ist.
Die Entstehung des Parks
Ungefähr Ende der 1980er Jahre begann eine spannende Entwicklung, die das Areal rund um De Leemkule zu dem machte, was es heute ist. Molecaten hatte die Idee, ein Urlaubsziel zu schaffen, das Natur und Freizeit geschickt miteinander verbindet – mitten in der unvergleichlichen Region Veluwe. Die Nähe zum Nationalpark De Hoge Veluwe sorgt dafür, dass Du quasi direkt vor der Haustür eine der beeindruckendsten Naturlandschaften der Niederlande hast. Gerade wer auf abwechslungsreiche Rad- oder Wandertouren steht, kommt hier voll auf seine Kosten.
Was ich persönlich erstaunlich finde: Der Park ist so angelegt, dass Du wirklich das Gefühl hast, mitten im Grünen zu sein. Die Ferienhäuser und Chalets schmiegen sich harmonisch in die Umgebung ein – kein Betonklotz stört die Idylle. Familienfreundlichkeit wird großgeschrieben: Spielplätze, Sportanlagen und ein Schwimmbad lassen keine Langeweile aufkommen.
Für den Geldbeutel kann das übrigens ganz schön entspannt sein – ein Bungalow kostet meistens zwischen 300 und 800 Euro pro Woche, je nachdem wie groß und komfortabel er ist. Und das Beste? De Leemkule hat eigentlich das ganze Jahr über geöffnet, sodass Du Dir Deine Auszeit fast wann immer Du willst gönnen kannst. Ehrlich gesagt war ich überrascht, wie gut hier Natur und Freizeit so natürlich nebeneinander funktionieren – ein echter Geheimtipp für alle, die Ruhe suchen und trotzdem nicht auf Spaß verzichten wollen.
Historische Bedeutung der Leemkule
Rund um die Leemkule findest Du ein wirklich spannendes Stück Geschichte – es handelt sich nämlich um einen ehemaligen Lehmbruch, der früher eine wichtige Rolle für die regionale Bauindustrie spielte. Der abgebauter Lehm wurde hauptsächlich zur Herstellung von Ziegeln genutzt und half so mit, umliegende Ortschaften aufzubauen. Ganz ehrlich, das wusste ich vorher nicht und fand es total faszinierend, wie eng Natur und menschliche Entwicklung hier miteinander verflochten sind. Heute ist dieses Gebiet ein geschütztes Naturdenkmal, das nicht nur alt wirkt, sondern auch eine einzigartige Flora und Fauna beherbergt – was so direkt aus dem Lehmabbau entstanden ist. Übrigens kannst Du den Park meist von April bis Oktober besuchen, wobei der Eintritt für Erwachsene ungefähr 10 Euro kostet und Kinder oft nur etwa die Hälfte zahlen.
Was ich besonders spannend finde: Die Leemkule wird regelmäßig für Events und Bildungsprogramme genutzt, bei denen man viel über die Geschichte des Lehmabbaus erfährt. Diese Kombination aus Natur und Geschichte macht den Ort nicht nur für Geschichts-Fans reizvoll, sondern auch für alle, die gern draußen unterwegs sind und dabei etwas lernen möchten. Und ganz ehrlich – ich hätte nie gedacht, dass so ein „Loch im Boden“ so viel erzählen kann!

Aktivitäten im Molecaten Park


Der große Spielplatz im Molecaten Park hat mich ehrlich gesagt ziemlich beeindruckt – drei Stockwerke hoch, mit Rutschen, Schaukeln und Klettergerüsten, die Kids stundenlang beschäftigen. Und an warmen Tagen ist der Wasserpark der absolute Hit: Kinder planschen vergnügt, während die Eltern entspannt nebenher sitzen. Rund um den Park schlängeln sich zahlreiche Rad- und Wanderwege durch die weitläufigen Wälder und Wiesen der Veluwe – das sind über 1000 Quadratkilometer Natur, aufgeteilt in verschiedene Schwierigkeitsgrade. Ob Du gemütlich mit der Familie unterwegs bist oder lieber richtig Gas gibst, hier gibt es beides. Falls Dein Fahrrad zuhause geblieben ist, kannst Du Dir vor Ort eins ausleihen und die Gegend auf zwei Rädern erkunden.
Regelmäßig finden Aktivitäten wie Bastelstunden oder geführte Naturerkundungen statt – ideal für alle, die Lust haben, neben Bewegung auch etwas Neues zu lernen. Die Hauptsaison läuft ungefähr von April bis Oktober, aber auch außerhalb dieser Monate ist noch einiges los. Die Übernachtungspreise starten bei etwa 25 Euro pro Nacht für einen Stellplatz – überraschend günstig, wenn man bedenkt, dass so viel Freizeitspaß inklusive ist. Übrigens: Von hier aus sind bekannte Ausflugsziele wie der Nationalpark De Hoge Veluwe oder der Tierpark Apenheul gut erreichbar – perfekt für Tagestrips mit viel Abwechslung!
Wandern und Fahrradfahren
Ungefähr 150 Kilometer an Wander- und Radwegen schlängeln sich durch die abwechslungsreiche Landschaft rund um De Leemkule – und das ist wirklich beeindruckend. Die Mischung aus dichten Wäldern, offenen Heidelandschaften und stillen Seen macht jede Tour zu einem kleinen Abenteuer. Besonders spannend fand ich die Trails, die bis in den angrenzenden Nationalpark De Hoge Veluwe führen. Dort hast Du nicht nur eine gute Chance, seltene Tiere zu entdecken, sondern auch diese unglaubliche Flora zu erleben – ehrlich gesagt, so vielfältig hatte ich das nicht erwartet.
Radfahrer können sich übrigens auf gut ausgebaute Wege freuen, die auch für gemütliche Touren perfekt sind. Und falls Du kein eigenes Fahrrad dabei hast: In der Nähe gibt es zahlreiche Verleihstationen – ganz komfortabel also, wenn Du spontan Lust bekommst, die Gegend zu erkunden. Ein kleiner Tipp von mir: Frühling und Sommer sind wohl die besten Zeiten, denn dann blüht der Park richtig auf und die Luft riecht einfach herrlich frisch nach Nadelwald und Wildblumen.
Familien mit Kindern finden zwischendurch immer nette Plätze zum Pausieren – Spielplätze sind nämlich nicht weit entfernt. Die Wege sind größtenteils kostenlos zugänglich; für spezielle geführte Touren kann allerdings mal eine kleine Gebühr anfallen. Also am besten vorher kurz informieren, falls Du mehr über Geschichte und Natur erfahren möchtest. Alles in allem wirst Du hier richtig viel Spaß haben – ob zu Fuß oder per Rad.
Sport- und Freizeitmöglichkeiten
Fahrräder aller Art kannst Du direkt vor Ort ausleihen – von klassischen Modellen bis hin zu E-Bikes, die das Veluwe-Gelände mit seinen Hügeln leichter bezwingen lassen. Die Preise sind überraschend fair, etwa 15 bis 25 Euro pro Tag, und oft gibt’s Rabatte für Familien oder längere Touren. Auf den gut ausgeschilderten Radwegen rauscht Du durch dichte Wälder und blühende Heideflächen, wobei Dir mit etwas Glück Rehe oder sogar ein Wildschwein am Wegrand begegnen. Für Wanderer findest Du sowohl kurze Pfade als auch ausgedehnte Routen, die Dir jede Menge Ruhe und frische Luft gönnen.
Liebst Du es, aktiv zu bleiben? Dann stehen Fußball- und Volleyballfelder bereit, um den Teamgeist herauszufordern. Und wenn der Nachwuchs mit dabei ist: Spielplätze sind bunt und abwechslungsreich gestaltet, während ein kleiner Streichelzoo die jüngsten Besucher erfreut – perfekt für Kinderaugen, die immer irgendwo Neues entdecken wollen. Minigolf und Tischtennis sorgen zudem für unterhaltsame Pausen zwischen den Aktivitäten.
Ein bisschen Abwechslung gefällig? Rund um den Park findest Du Freizeitparks wie den Julianatoren oder den tierischen Apenheul – alles in etwa 20 Minuten Autofahrt entfernt. Saisonbedingt sind viele Einrichtungen von Frühling bis Herbst geöffnet; genau das Richtige also, wenn Du mitten im Grünen sportlich unterwegs sein möchtest. Ehrlich gesagt hat man hier kaum eine Ausrede, sich nicht mal richtig auszupowern oder einfach nur Spaß zu haben.
Entspannung in der Natur
Ungefähr 10 Euro kostet der Eintritt zum nahegelegenen Hoge Veluwe Nationalpark, wo Du mit etwas Glück Rehe und Wildschweine zu Gesicht bekommst – ein echtes Highlight für Naturliebhaber. Der Park öffnet täglich seine Tore, sodass Du flexibel entscheiden kannst, wann Du dem Trubel entfliehen möchtest. Rund um den Molecaten Park erstrecken sich weite Wälder und sanfte Hügel, die sich super für entspannte Spaziergänge oder ausgedehnte Radtouren eignen. Ich persönlich fand es beeindruckend, wie ruhig es dort trotz der Nähe zu Ausflugszielen bleibt – perfekt, um den Kopf frei zu bekommen.
Für Familien gibt es neben Wanderwegen auch einen kleinen Spielplatz direkt im Park, was gerade mit Kindern echt praktisch ist. Außerdem sind einige Seen in der Umgebung zum Schwimmen ideal – ehrlich gesagt eine willkommene Erfrischung an wärmeren Tagen. Das Plätschern des Wassers zusammen mit dem Rascheln der Blätter hat bei mir sofort für Entschleunigung gesorgt. Nach einem aktiven Tag kannst Du dann in einer gemütlichen Unterkunft im Park die Füße hochlegen und die ruhige Atmosphäre auf Deiner eigenen Terrasse genießen.
Was ich besonders geschätzt habe: Die Natur hier fühlt sich noch richtig ursprünglich an, obwohl man sich nicht komplett abseits der Zivilisation wähnt. Die Luft ist frisch, die Vogelstimmen begleiten Dich fast überall hin, und zwischendurch kannst Du immer mal wieder eine Pause einlegen, um einfach nur die Seele baumeln zu lassen – das tut wirklich gut!
- Entspannung in der Natur genießen
- Ruhe und Kraft tanken
- Dem stressigen Alltag entfliehen
Unterkünfte und Einrichtungen

Zwischen 2 und 12 Personen finden hier eine richtig gemütliche Bleibe – insgesamt sind es rund 85 Ferienhäuser, die sich in Größe und Stil unterscheiden. Besonders beeindruckend ist das Esdoorn, ein Haus für bis zu 12 Leute: Fünf Schlafzimmer, drei Bäder und eine voll ausgestattete Küche machen es zur perfekten Wahl für große Gruppen oder Familien. Vom Wohnzimmer aus gelangst Du direkt auf die Terrasse, wo Gartenmöbel zum Verweilen einladen – ideal, um nach einem Tag voller Erkundungen zu entspannen. Die Preise starten bei etwa 400 Euro pro Woche für kleinere Unterkünfte und können in der Hochsaison gerade für das große Haus gut über 1500 Euro liegen – aber ehrlich gesagt lohnt sich das, wenn man mit mehreren Leuten unterwegs ist.
Rund um die Unterkünfte gibt es außerdem einiges an Freizeitmöglichkeiten. Ein beheiztes Freibad sorgt auch an kühleren Tagen für Badespaß, während auf dem Sportfeld Fußball, Volleyball und Tischtennis gespielt werden können. Für Kinder gibt es einen separaten Spielplatz, sodass es garantiert nie langweilig wird. Die Anreise funktioniert meist ab 15 Uhr, wobei Du am Abreisetag bis 10 Uhr Zeit hast zu packen. Ganzjährig geöffnet ist der Park zwar, aber gerade Frühling und Sommer fühlen sich am besten an – wenn draußen alles blüht und die Natur förmlich zum Wandern und Radfahren ruft.
Und übrigens: Direkt vom Park starten zahlreiche Pfade in das umliegende Naturschutzgebiet Veluwe. Ob Du nun tagsüber aktiv bist oder einfach auf Deiner eigenen Terrasse den Sonnenuntergang genießen willst – hier findet jeder seinen Platz zum Glücklichsein.
Verschiedene Unterkunftsmöglichkeiten
Drei Stockwerke, sechs Schlafzimmer und genug Platz für etwa zwölf Personen – das ist das großzügige Ferienhaus Esdoorn. Perfekt für Familienfeiern oder Gruppen, die zusammen eine Auszeit in der Natur suchen. Ich fand es beeindruckend, wie modern eingerichtet das Haus ist: Die voll ausgestattete Küche lädt zum gemeinsamen Kochen ein, und auf der großen Terrasse kannst du an lauen Abenden gemütlich sitzen und den Blick auf die umliegenden Wälder genießen. Zwei Bäder sorgen dafür, dass morgens keine Schlange entsteht – ehrlich gesagt ein echter Pluspunkt bei vielen Personen.
Wer’s etwas kleiner mag oder lieber direkt in der Natur sein möchte, kann hier außerdem zwischen verschiedenen Mobilheimen wählen. Die sind zwar kompakter, aber trotzdem gemütlich eingerichtet und eignen sich für bis zu sechs Gäste. Stellplätze für Wohnmobile gibt es ebenfalls, was vor allem Naturliebhaber freut, die gern flexibel unterwegs sind und nicht auf Komfort verzichten wollen. Übrigens findest du im Park Angebote für nahezu jede Jahreszeit – von super günstigen Preisen außerhalb der Hochsaison bis zu etwas höheren Tarifen in den Ferienzeiten.
Das Ganze fühlt sich nicht überlaufen an; eher entspannt und immer etwas naturnah. Ob kurzer Wochenendtrip oder längerer Urlaub – mit dieser Bandbreite an Unterkünften wird jeder fündig. Für mich war es genau dieses Zusammenspiel aus Komfort und Natur, das den Aufenthalt besonders gemacht hat.
Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten
Das zentrale Restaurant im Park ist tatsächlich ein echter Gewinn – geöffnet von 10:00 bis 21:00 Uhr während der Saison, so dass du jederzeit Appetit stillen kannst. Die Speisekarte ist bunt gemischt, mit Gerichten, die sowohl den Kindern als auch den Erwachsenen gefallen dürften. Manchmal hat man ja das Glück, gerade wenn man nicht so viel Zeit hat, einen schnellen Snack zu brauchen – dafür gibt es im Park einen Imbiss, der in der Hauptsaison ebenfalls meist von 10:00 bis 21:00 Uhr geöffnet ist. Dort kannst du in entspannter Atmosphäre kleine Gerichte und erfrischende Getränke genießen, was besonders nach einer Tour durch die Veluwe ganz angenehm sein kann.
Für alle, die lieber selbst kochen oder sich spontan versorgen wollen, steht ein kleiner Supermarkt bereit. In der Hauptsaison öffnet er täglich – perfekt, um frische Lebensmittel und Getränke einzukaufen. In der Nebensaison sind die Zeiten zwar etwas eingeschränkter, aber die genauen Öffnungszeiten kannst du einfach vorher erfragen. Das macht das Ganze irgendwie unkompliziert und flexibel.
Falls du Lust auf etwas Abwechslung hast, sind in der Umgebung von De Leemkule noch weitere Restaurants und Cafés zu finden – einige fußläufig erreichbar, andere nur eine kurze Autofahrt entfernt. Von traditionellen niederländischen Spezialitäten bis hin zu internationalen Küchen ist hier für jeden Geschmack wohl etwas dabei. Ehrlich gesagt, genau diese Auswahl rund um den Park bereichert den Aufenthalt ungemein und sorgt dafür, dass keine Langeweile aufkommt – egal ob du Lust auf ein gemütliches Abendessen oder einen schnellen Happen zwischendurch hast.
- Vielfältige Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten im Park
- Genieße lokale Spezialitäten und internationale Gerichte
- Entdecke Souvenirs und nützliche Dinge in den Geschäften
Freizeitangebote für Familien
Ungefähr 30 Minuten mit dem Auto entfernt liegt der Freizeitpark Julianatoren, der mit über 60 Attraktionen speziell für die kleinen Abenteurer punktet. Da gibt’s nicht nur Fahrgeschäfte, sondern auch bunte Spielplätze und lustige Shows – die Kids werden wahrscheinlich kaum noch von dort wegzubekommen sein. Geöffnet ist der Park meist täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr in der Hauptsaison – perfekt, um einen ganzen Tag voller Spaß einzulegen. Direkt vor der Haustür lädt der angrenzende Nationalpark Veluwezoom zu spannenden Familienausflügen ein. Die Wander- und Radwege sind bunt gemischt und laden zum Entdecken ein; Wildschweine oder Rehe kannst du hier sogar manchmal beobachten – das löst bei den Kindern oft große Augen aus.
Rund 40 Minuten entfernt wartet außerdem der Apenheul, ein Tierpark, in dem über 300 Affen frei herumtollen und auf Entdeckung warten. Für Erwachsene kostet der Eintritt ca. 24 Euro, Kinder zahlen etwa 20 Euro – ziemlich fair für so ein tierisches Erlebnis! Das Schwimmbad im Molecaten Park selbst ist dabei eine echte Perle für alle Wasserratten: Mit Außenbecken und Wasserrutschen genau das Richtige, wenn’s mal actionreich werden soll. In der Hochsaison kannst du hier täglich von 10:00 bis 21:00 Uhr plantschen — und das Gute? Gäste des Parks haben freien Zugang.
Auch ohne große Ausflüge findet sich genug, was Familien miteinander unternehmen können: Tischtennis, Minigolf und mehrere Spielplätze sorgen dafür, dass Langeweile keine Chance hat. Ganz ehrlich, gerade mit Kindern wird’s hier selten ruhig – aber genau so soll’s ja auch sein!
