DB und Flixtrain: Warum sind die Züge so oft verspätet?
Entdecke die häufigsten Gründe für die Unpünktlichkeit und erfahre, wie es anderen Ländern gelingt, ihre Züge pünktlicher auf die Schiene zu bringen.

Die Deutsche Bahn (DB) und Flixtrain stehen momentan in einem eher ungünstigen Licht, besonders wenn es um Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit geht. Die DB belegt im europäischen Vergleich den 16. Platz unter 27 Bahnbetreibern, während Flixtrain auf dem 20. Platz landet. Ein häufiger Grund für die Unzufriedenheit der Reisenden ist die mangelhafte Pünktlichkeit. Die DB hat in dieser Kategorie nur einen Wert von 2,5 erreicht, was sie beinahe an das Ende der Liste bringt. Flixtrain schneidet hier mit 3,9 Punkten ebenfalls nicht gut ab. Faktoren wie die baustellenbedingte Unterbrechung des Schienennetzes und der schlechte Allgemeinzustand der Infrastruktur tragen zur hohen Anzahl von Verspätungen und Betriebsstörungen bei.
Trotz dieser Probleme zeigt Flixtrain seine Stärken in der Preisgestaltung. Mit einem Preis von nur drei Cent pro Kilometer, besonders zwischen Hamburg und Berlin, ist Flixtrain eine deutlich günstigere Option. Damit richtet sich Flixtrain gezielt an preisbewusste Reisende. Die Deutsche Bahn hingegen überzeugt durch ein ausgezeichnetes Buchungssystem und ein positives Reiseerlebnis, welches mit 9,6 Punkten belohnt wurde. Dennoch leidet der Service unter den bestehenden Infrastrukturproblemen, die eine regelmäßige und zuverlässige Verbindung gefährden. Die Zielgruppen sind unterschiedlich: Während Flixtrain auf Touristen und Gruppen setzt, bleibt die DB der Hauptakteur im deutschen Fernverkehr. Eine Verbesserung der Servicequalität wäre dringend erforderlich, um den Anforderungen der Reisenden besser gerecht zu werden.